DE1532382B1 - Process and device for the production of circular, coated pieces from strip-shaped core material - Google Patents

Process and device for the production of circular, coated pieces from strip-shaped core material

Info

Publication number
DE1532382B1
DE1532382B1 DE19671532382 DE1532382A DE1532382B1 DE 1532382 B1 DE1532382 B1 DE 1532382B1 DE 19671532382 DE19671532382 DE 19671532382 DE 1532382 A DE1532382 A DE 1532382A DE 1532382 B1 DE1532382 B1 DE 1532382B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bell
cutting
core mass
edge
stirrup
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19671532382
Other languages
German (de)
Inventor
Max Weiss Jun
Gerhard Queck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAX WEISS KG
Original Assignee
MAX WEISS KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAX WEISS KG filed Critical MAX WEISS KG
Publication of DE1532382B1 publication Critical patent/DE1532382B1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G3/00Sweetmeats; Confectionery; Marzipan; Coated or filled products
    • A23G3/02Apparatus specially adapted for manufacture or treatment of sweetmeats or confectionery; Accessories therefor
    • A23G3/20Apparatus for coating or filling sweetmeats or confectionery
    • A23G3/2076Apparatus for coating with powders or granules, e.g. sprinkling
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G3/00Sweetmeats; Confectionery; Marzipan; Coated or filled products
    • A23G3/02Apparatus specially adapted for manufacture or treatment of sweetmeats or confectionery; Accessories therefor
    • A23G3/20Apparatus for coating or filling sweetmeats or confectionery
    • A23G3/2007Manufacture of filled articles, composite articles, multi-layered articles
    • A23G3/2023Manufacture of filled articles, composite articles, multi-layered articles the material being shaped at least partially in a mould, in the hollows of a surface, a drum, an endless band or by drop-by-drop casting or dispensing of the materials on a surface or an article being completed

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Herstellen kreisförmiger überzogener Stücke aus streifenförmiger Kernmasse, wobei das Überzugsgut dosiert etwa auf die Mitte der späteren Stücke aufgebracht und unter Abschluß nach außen und gleichzeitigem Anpressen der Kernmasse auf die Unterlage verstrichen wird, das kreisförmige Stück anschließend aus der streifenförmigen Kernmasse ausgeschnitten und die beiden Teile voneinander getrennt werden. Ein solches Verfahren ist zum Beispiel aus der deutschen Patentschrift 1181143 bekannt.The invention relates to a method and a device for manufacturing circular coated pieces of strip-shaped core material, the coating material dosed approximately in the middle of the later pieces and then afterwards the outside and simultaneous pressing of the core mass is spread on the base, then cut out the circular piece from the strip-shaped core mass and the two parts are separated from each other. One such method is for Example from German patent specification 1181143 known.

Bei den bisher bekannten Verfahren und Vorrichtungen, welche besonders in der Süßwasserindustrie bekanntgeworden sind, um beispielsweise eine Schaummasse auf eine Oblate zu streichen, wird die im nachstehenden Kernmasse genannte Oblate intermittierend bearbeitet. Aus dieser Kernmasse werden dann Stücke angefertigt, wobei das Ausschneiden teilweise von unten, teilweise von oben erfolgt. Dabei bewegen sich die Messer überhaupt nicht oder nur um einen Bruchteil einer Umdrehung, wodurch ein Stanzen, keinesfalls aber ein sauberer Ausschnitt zustandekommt. Die ausgeschnittenen Stücke werden dann einer Dressiervorrichtung zugeführt, in welcher das auf das Stück aufzubringende Überzugsgut aufgegeben und verstrichen wird. Hierbei tritt die Schwierigkeit auf, daß sich die Stücke mit dem rotierenden Streichorgan drehen oder sich von der Auflage lösen, so daß die Notwendigkeit besteht, die Stücke von der Unterseite her durch Vakuum oder andere geeignete Mittel festzuhalten. Dies bedingt einen komplizierten Mechanismus für den Haltevorgang wie auch zur Weiterführung der Stücke. Ein weiterer Nachteil, welcher sich aus dem vorgenannten Verfahren ergibt, ist, daß die einzelnen Stücke aus der bekannten Streichglocke mittels Überdrucks entfernt werden, wobei beim Austreten der in der Streichglocke befindlichen unter Überdruck stehenden Luft Teile der Streichmasse mitgerissen werden und das Stück sowohl wie auch die Umgebung desselben, also den Oblatenabfall, verschmutzen, wobei sich dieser Oblatenabfall überall festsetzt.In the previously known methods and devices, which particularly have become known in the freshwater industry, for example to produce a foam mass Spreading on a wafer becomes the wafer named in the core mass below processed intermittently. Pieces are then made from this core mass, whereby the cutting takes place partly from below, partly from above. Move in the process the knives do not turn at all or only a fraction of a turn, which means punching, but by no means a clean cutout. The cut out Pieces are then fed to a skin pass device, in which the on the piece to be applied coating material is abandoned and spread. This is where the difficulty arises on that the pieces rotate with the rotating string organ or move away from the Loosen the support so that it is necessary to pull the pieces from the underside to be held in place by vacuum or other suitable means. This requires a complicated one Mechanism for the holding process as well as for the continuation of the pieces. Another Disadvantage, which results from the aforementioned method, is that the individual Pieces are removed from the known bell jar by means of excess pressure, wherein when the air under excess pressure in the bell jar escapes Parts of the coating are carried away and the piece as well as the surroundings of the same, i.e. the wafer waste, soiling, whereby this wafer waste everywhere.

Es ist ferner bekannt, das Aufbringen des Überzugsgutes und das Streichen in einem abgeschlossenen Raum durchzuführen, in dem sich der Streichbügel bewegt. Dies erfolgt durch eine kombinierte Vorrichtung, was eine kompakte Bauweise ergibt, da die Dressiermasse in der gleichen Vorrichtung aufgebracht wird, in der auch der Streichbügel angeordnet ist. Der Streichbügel muß jedoch dabei aus räumlichen Gründen relativ schwach sein, was leicht zu Beschädigungen führt, wenn das Überzugsgut Nüsse oder Nußteile bzw. andere harte Teile enthält. Außerdem ergeben sich auch hier innerhalb des geschlossenen Raumes zu Verharzung führende Verschmutzungen, und zwar bedingt durch Anlaufen des Streichbügels an der Glocke, was besondere Vorrichtungen zum Waschen und Abdichten erforderlich macht. Auch hierbei wird die Kernmasse auf eine Unterlage gelegt, mit Vakuum gehalten und nach dem Ausschneiden aus einem bandförmigen oder streifenförmigen Oblatenteil herausgehoben und der Dressiervorrichtung zugeführt. Obwohl sich diese Vorrichtung beim Aufbringen und Streichen von nicht zähflüssigem überzugsgut, das auch keine harten Be-Standteile aufwies, bewahrt hat, wirkten sich doch die oben beschriebenen Nachteile auf das Produktionstempo aus, insbesondere deswegen, weil das Aufbringen des Oberzugsgutes und das Verstreichen einschließlich des Zuführun osvorganges zur Dressierstation praktisch an einer Stelle erfolgt, was ein Verbleiben der bearbei`eten Oblate an einem Punkt des Produktionsvorganges voraussetzt.It is also known to apply the material to be coated and to paint to be carried out in an enclosed space where the stirrup moves. This is done by a combined device, which results in a compact design, since the skin pass is applied in the same device as the Stirrup is arranged. The stirrup must, however, for reasons of space be relatively weak, which can easily lead to damage if the coating material is nuts or contains nut parts or other hard parts. Also arise here within Contamination of the closed space leading to resinification, to a limited extent by starting the stirrup on the bell, which special devices for Requires washing and caulking. Here, too, the core mass is on a Pad placed, held with vacuum and after cutting out from a ribbon-shaped or strip-shaped wafer part lifted out and fed to the skin-pass device. Although this device is useful when applying and painting non-viscous Coating material, which also had no hard components, was effective However, the disadvantages described above affect the rate of production, in particular because the application of the overlay material and the spreading including the feeding process to the skin pass station takes place practically at one point, what if the processed wafer remains at one point in the production process presupposes.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zu schaffen, mit welchen eine schnelle und saubere Produktion von mit einem Überzug versehenen Stücken unter Ausschaltung der vorstehend beschriebenen Nachteile möglich ist.The invention is based on the object of a method and a device to create, with which a fast and clean production of with one coating provided pieces possible while eliminating the disadvantages described above is.

Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß das Aufbringen des Cberzugsgutes und das Verstreichen desselben in bekannter Weise in voneinander getrennten Schritten durchgeführt wird und daß beim Ausschneiden des überzogenen Stückes ein Vorschneiden erfolgt. Dabei ist das Aufbringen der Überzummasse mit nachfolgendem, von diesem getrennt durchgeführtem Verstreichen durch die USA.-Patentschrift 3 149 58:1 bekannt.This object is achieved according to the invention in that the application of the coating material and the spreading of the same in a known manner in one another separate steps is carried out and that when cutting out the coated Piece a pre-cutting takes place. The application of the oversize compound is included subsequent elapse through U.S. patent, carried out separately from this 3 149 58: 1 known.

Während bei den bekannten Verfahren aus der Kernmasse Stücke angefertigt wurden und diese dann einer Dressiervorrichtung zugeführt wurden, in welcher das auf das Stück aufzubringende Oberzugsgut aufgegeben und verstrichen wurde, erfolgt die Herstellung des fertigen Stiickes erfindungsgemäß kontinuierlich, und zwar derart, daß während des Streichvorganges gleichzeitig ein Vorschnitt der Kernmasse erfolgt und erst nach Beendigung des Streichvorganges durch zusätzliche Messer, die in den Vorschnitt geführt werden, das eigentliche Stück aus der Kernmasse herausgelöst wird. Bei diesem Verfahren kann auf die Anwendung von Unterdruck verzichtet werden. Eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens mit einer überzugsstation, einer Verstreich- und Schneidstation und einer Trennstation, wobei die Verstreich- und Schneidstation eine auf- und abbewegbare und drehbare Streichglocke mit einem im Innern derselben angeordneten Streichbügel aufweist. ist dadurch gekennzeichnet, daß der Streichbügel als ein mit der Streichglocke fest verbundener Steg ausgebildet ist, und der untere Rand der Streichglocke als Vorschneidmesser ausgebildet ist, wobei die Messerschneide so angeschliffen ist, daß diese die Außenkante des Schneidglockenrandes bildet. Durch diese Ausgestaltung ist es möglich, ein Austreten des zu verstreichenden Überzugsgutes und damit auch ein Verschmutzen des außerhalb des Streichbereiches liegenden Teils der Kernmasse zu verhindern. Damit ist auch die Fläche, auf welche das Cberzugsgut verstrichen wird, genau begrenzt. Dadurch wird gleichzeitig ein sauberer Vorschnitt erreicht.While in the known processes pieces are made from the core mass and these were then fed to a skin pass device in which the on the piece to be applied upper draft was abandoned and passed, takes place the production of the finished piece according to the invention continuously, in such a way that that at the same time a pre-cut of the core mass takes place during the coating process and only after completion of the coating process by additional knives that are in the Pre-cut are performed, the actual piece detached from the core mass will. With this method, there is no need to use negative pressure. A device for carrying out the method according to the invention with a coating station, a spreading and cutting station and a separating station, the spreading and cutting station an up and down movable and rotatable bell bell with a has inside the same arranged stirrups. is characterized by that the stirrup is designed as a web firmly connected to the bell and the lower edge of the bell jar is designed as a pre-cutting knife, wherein the knife edge is ground so that it is the outer edge of the cutting bell edge forms. This configuration makes it possible to prevent the leakage of the Material to be coated and thus also contamination outside of the coating area to prevent lying part of the core mass. This is also the area on which the coating material is passed, precisely limited. This simultaneously becomes a clean pre-cut achieved.

Um dieses dickere Auftragen des überzugsgutes zu unterstützen, ist der Streichbügel so angeordnet, daß er die Streichlocke in zwei gleich große Teile unterteilt, wobei sich die Höhe des Streichbügels vom Mittelpunkt der Streichglocke ausgehend in Richtung des Streichglockenrandes verringert. Dadurch wird auf jeder Seite des Streiehbiigels ein gewisses Reservoir gebildet, in dem sich das Cberzugsgut eindrücken kann. wenn der Streichbügel in seiner tiefsten Stellung umläuft und die für eine Minimalverstreichung benötigte Menge aufträgt, wobei die über die Unterkante des Steigbügels hinausragende Menge des zu viel dosieren LJberzugsgutes abgestrichen und in die Reservoirs gedruckt wird. Erst beim Anheben des Streichbügels trägt sich die bis dahin nicht benötigte Masse an' den bereits erfolgten Aufstrich gleichmäßig auf, worauf später noch eingegangen wird. Wichtig ist jedoch hierbei, daß das Abheben der Streichglocke mit dem Streichbügel auf die Zähflüssigkeit der Masse so abgestimmt ist, daß die der Fliehkraft nicht widerstehende Masse bereits abgestrichen ist, wenn die Abdeckung des kreisförmigen Ausschnittes durch Anheben der Streichglockenränder beendet wird. Selbstverständlich muß die Streichglocke im Moment des Abhebens noch umlaufen, da andernfalls der noch mit der gestrichenen Masse in Verbindung stehende Streichbügel die Masse ausreißen würde.In order to support this thicker application of the coating material the stroking bar arranged so that it divides the stroking lock into two equal parts divided, with the height of the stroking bracket from the center of the stroking bell starting in the direction of the bell-bell edge decreased. This will affect everyone On the side of the streak a certain reservoir is formed in which the coating material can be found can push in. when the stirrup rotates in its lowest position and the for a minimum elimination amount applies, the above Amount of too much coated material protruding from the lower edge of the stirrup scraped off and printed into the reservoirs. Only when you lift the stirrup the mass not required up to then carries itself to the spread that has already taken place evenly, which will be discussed later. However, it is important here that the lifting of the stroking bell with the stroking bow on the viscosity of the Mass is matched so that the centrifugal force not withstanding mass already is stripped off when the cover of the circular cutout by lifting the string bell rims is finished. Of course the bell has to be used still circulate at the moment of take-off, otherwise the one with the canceled one Mass related stirrups would tear up the mass.

Um den Streichvorgang selbst zu fördern, ist vorgesehen, daß die Kanten des Streichbügels gebrochen oder abgerundet sind, um ein pressendes Streichen auch während des Abnehmens überschüssigen Überzugsgutes zu erreichen. Diese vorteilhafte Konstruktion des Streichbügels erlaubt es, das überzugsgut in unterschiedlicher Weise aufzutragen. So läßt es sich u. a. durch einen abgerundeten Bügel mit üblicher Form in abgerundeter flacher Schicht auftragen. Aber auch Ringe oder wellenförmige Oberflächen lassen sich einarbeiten, wenn der Streichbügel dementsprechend an seiner unteren Kante geformt ist.In order to promote the painting process itself, it is provided that the edges of the stirrup are broken or rounded to make a pressing stroke too to reach excess coating material while removing. This beneficial Construction of the stirrup allows the coating material in different Way to apply. So it can be, inter alia. by a rounded bracket with the usual Apply the shape in a rounded flat layer. But also rings or wavy ones Surfaces can be incorporated if the stirrup is accordingly on its lower edge is shaped.

Um möglichst gutes und schnelles Lösen der Streichglocke von der darunter befindlichen Kernmasse zu bewirken, ist vorgesehen, daß der Innenraum der Streichglocke durch Öffnungen mit der Atmosphäre in Verbindung steht. Dadurch wird ein Hochreißen des Stückes von der Auflage infolge eines möglicherweise in der Streichglocke herrschenden Unterdruckes vermieden.To loosen the bell jar from the one underneath as quickly and effectively as possible to cause located core mass, it is provided that the interior of the bell bell communicates with the atmosphere through openings. This creates a tear up of the piece from the edition as a result of a possibly prevailing in the bell bell Avoided negative pressure.

Zum Ausschneiden des kreisförmigen Stückes ist vorgesehen, daß dem unteren Rand der Streichglocke mindestens ein synchron umlaufendes, auf- und abbewegbares Trennmesser zugeordnet ist, das so angeschliffen ist, daß es an der Schneide des Vorschneiders unmittelbar angrenzt. Durch diese Anordnung wird erreicht, daß die bei der Abdichtung des Raumes, in welchen der Streichbügel umläuft, erfolgte Vortremiung weitergeführt wird, bis das kreisförmige Stück herausgelöst ist, ohne daß durch das Aufsetzen der Streichglocke auf die Kernmasse eine Beschädigung derselben verursacht würde.To cut out the circular piece is provided that the lower edge of the bell jar at least one synchronously rotating, up and down movable Separating knife is assigned, which is ground so that it is at the cutting edge of the Pre-cutter directly adjoins. This arrangement ensures that the When sealing the room in which the stirrup runs, advance notice was given is continued until the circular piece is detached without being through placing the bell jar on the core mass causes damage to the same would.

Von besonderem Vorteil ist es, daß an der Schneidglocke zum Andrücken der Kernmasse auf der Unterlage Niederhaltestifte vorgesehen sind. Dabei kann den Niederhaltestiften eine beim Andrücken und Lösen nach- bzw. voreilende bekannte ringförmige Festhalteplatte zugeordnet sein. Hierdurch wird ein Nach- bzw. Voreilen der ringförmigen Festhalteplatte erreicht, wobei auch Niederhaltestifte in der Festhalteplatte axial verschiebbar gelagert sind und durch Federn in Richtung der Kernmasse von der Festhalteplatte abgedrückt werden können. Diese Maßnahmen sind durch die deutsche Patentschrift 1 181143 an sich bekannt.It is of particular advantage that hold-down pins are provided on the cutting bell for pressing the core mass onto the base. A known ring-shaped retaining plate can be assigned to the hold-down pins when they are pressed on and released. This achieves a lag or lead of the annular retaining plate, with hold-down pins also being mounted in the retaining plate so as to be axially displaceable and being able to be pressed off the retaining plate by springs in the direction of the core mass. These measures are known per se from German patent specification 1,181,143.

Um die Streichglocke zu einer gewünschten einstellbaren Zeit einsetzen zu können, ist vorgesehen, das um den Streichglockenrand umlaufende Trennmesser mit einer verstellbaren Vorrichtung zum Heben und Senken auszustatten. Um das kontinuierliche Verarbeiten der zage führten Kernmasse zu ermöglichen, kann die Ver streich- und Schneidstation in bezug auf die kontinu ierlich bewegte Kernmasse auch mit- und zurück fahrbar sein.To insert the bell jar at a desired adjustable time to be able to, is provided that around the bell bell rim circumferential cutting knife to be equipped with an adjustable device for lifting and lowering. To the continuous To enable processing of the zage led core mass, the ver can be spread and Cutting station in relation to the continuously moving core mass also with and be mobile back.

In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel füi eine Vorrichtung gemäß der Erfindung schematiscl dargestellt. Dabei zeigt F i g. 1 eine Ansicht der Vorrichtung mit einem zugeordneten Förderer, teilweise im Schnitt, Fig.2 eine perspektivische Ansicht der Streichglocke mit Streichbügel und Vorschneid- bzw. Trennmessern, F i g. 3 eine schematische Darstellung des Produktionsablaufs, F i g. 4 zwei Steuerschemata für die bei der kontinuierlichen Förderung mitlaufende Streichglocke mit den Messern, wobei der Höhenunterschied zwecks besserer Darstellung etxrcm dargestellt ist, F i g. 5 die in F i g. 1 gezeigte Vorrichtung in Normalstellung, F i g. 6 die Vorrichtung gemäß F i g. 5 beim Verstreichen des Überzugsgutes unter Eingriff der Streichglocke in die Kernmasse, F i g. 7 die Stellung der Vorrichtung gemäß F i g. 5 beim Ausschneiden des Stückes und bei abgehobener Streichglocke und Fig. 8 bis 13 die Streichglocke bei verschiedenen Verfahrensstufen.The drawing shows an exemplary embodiment for a device shown schematically according to the invention. F i g. 1 is a view of the Device with an associated conveyor, partially in section, FIG. 2 a perspective View of the bell jar with beater and pre-cutting or separating knives, F. i g. 3 shows a schematic representation of the production process, FIG. 4 two control schemes for the coating bell with the knives, which moves with the continuous conveying, where the difference in height is shown for the sake of better illustration, F i g. 5 the in F i g. 1 shown device in normal position, F i g. 6 the device according to FIG. 5 when the coating material is spread, with the bell jar engaging into the core mass, F i g. 7 shows the position of the device according to FIG. 5 when cutting of the piece and with the bell bell lifted and FIGS. 8 to 13 the bell bell at various stages of the process.

Die in F i g. 1. gezeigte Vorrichtung ist eine Verstreich- und Schneidstation 1. Sie enthält eine Streichglocke 2, mit einem in dieser eingearbeiteten Streichbügel 3, wobei die Streichglocke einen als Vorschneidmesser 4 ausgearbeiteten unteren Rand aufweist. Das Vorschneidmesser 4 ist von innen heraus angeschliffen, so daß seine Sehneidkante gleichzeitig den äußeren Durchmesser der Öffnung der Schneidglocke 2 darstellt. Im oberen Teil der Schneidglocke 2 sind Öffnungen 5 angebracht. Die Streichglocke 2 wird getragen von einem Streichgloekenschaft 6, der senkrecht verläuft und an seinem oberen Ende mit einem Motor 19 in Verbindung steht. Der Motor 19 ist auf einer Montageplatte 1.8 befestigt und trägt somit die Streichglocke 2 mittels des Streichglockenschaftes 6. Um den Streichglockenschaft 6 herum ist drehbar und axial verschiebbar ein Messerträger 33 gelagert, der durch eine Druckfeder 10 nach oben gegen einen Bund 7 des Streichglockenschaftes 6 gehalten wird. Mittels eines Kugellagers 8 ist der Messerträger 33 in einem Führungsjoch 11 drehbar befestigt. Die den Messerträger 33 nach oben drückende Druckfeder 10 stützt sich unten in einer Federlagernut 9 der Schneidglocke 2 ab. Der Messerträger 33 weist zwei Arme mit Messern 12 auf, die so geschiffen sind, daß ihre Schneidkante am Außendurchmesser der Schneidkante 2 gleiten. Außerhalb dieser Messer sind Niederhaltestifte 13 angebracht, welche eine ihnen als Lagerung dienenden ringförmigen Festhalter nach unten überragen. Die Niederhaltestifte 13 sind in Bohrungen in der Festhalteplatte 14 angebracht und werden durch Federn 15 nach unten gedrückt. Die Festhalteplatte 14 überragt die in Ruhestellung dargestellte Schneidglocke 2 und diese überragt ihrerseits die Trennmesser 12. Die Festhalteplatte 14 ist mittels Führungsstangen 16 in Bohrungen 23 der Montageplatte 18 geführt und aufgehängt. Federn 17 drücken die Festhalteplatte 14 nach unten, wobei die Führungsstangen 16 und die Federn 17 durch Durchbrechungen 20 im Führungsjoch 11 hindurclireichen. Das Führungsjoch 11 sowie die Montageplatte 18 gleiten in Bohrungen 21 bzw. 44 auf stationären Führungsstangen 22, die ihrerseits an einer Grundplatte 24 befestigt sind. Die Grundplatte 24 wird umlaufen von einem endlosen Förderband 25, das auf seinem oberen aufliegenden Turm eine streifenförmige Kernmasse 26 trägt. Eine Traverse 31 ist in den Schenkeln der Grundplatte 24 gelagert und trägt an seinen beiden Enden Steuerkurven 27 und 28, auf denen Stößel 29 und 30 gleiten, die am anderen Ende an der Montageplatte 18 bzw. am Führungsjoch 11 befestigt sind. Die gesamte in F i g. 1 dargestellte Vorrichtung kann in Richtung des Förderbandes hin- und herbewegt werden, wofür Mittel vorgesehen sind, die in der Zeichnung der Einfachheit halber nicht dargestellt sind. Im Gegensatz zu dieser Bewegung bleibt die Traverse 31 mit den Steuerkurven 27, 28 stehen, wodurch die Kurvenführung von den Stößeln 29 und 30 abgenommen und auf die Montageplatte 18 und das Führungsjoch 11 übertragen wird.The in F i g. 1. The device shown is a spreading and cutting station 1. It contains a stroking bell 2 with a stroking bow 3 incorporated in it, the stroking bell having a lower edge worked out as a pre-cutting knife 4. The pre-cutting knife 4 is ground from the inside out so that its cutting edge represents the outer diameter of the opening of the cutting bell 2 at the same time. In the upper part of the cutting bell 2 openings 5 are made. The bell jar 2 is carried by a bell jar shaft 6 which runs vertically and is connected to a motor 19 at its upper end. The motor 19 is attached to a mounting plate 1.8 and thus carries the bell bell 2 by means of the bell bell shank 6. A knife carrier 33 is rotatably and axially displaceable around the bell bell shank 6 and is held by a compression spring 10 upwards against a collar 7 of the bell bell shank 6 will. The knife carrier 33 is rotatably fastened in a guide yoke 11 by means of a ball bearing 8. The compression spring 10 which presses the knife carrier 33 upwards is supported at the bottom in a spring bearing groove 9 of the cutting bell 2. The knife carrier 33 has two arms with knives 12 which are sharpened in such a way that their cutting edge slide on the outer diameter of the cutting edge 2. Outside these knives, hold-down pins 13 are attached, which protrude downward beyond an annular retainer serving as a bearing. The hold-down pins 13 are mounted in bores in the retaining plate 14 and are pressed down by springs 15. The retaining plate 14 protrudes beyond the cutting bell 2 shown in the rest position and this in turn projects beyond the cutting knife 12. The retaining plate 14 is guided and suspended by means of guide rods 16 in bores 23 of the mounting plate 18. Springs 17 press the retaining plate 14 downwards, the guide rods 16 and the springs 17 reaching through openings 20 in the guide yoke 11. The guide yoke 11 and the mounting plate 18 slide in bores 21 and 44 on stationary guide rods 22, which in turn are fastened to a base plate 24. The base plate 24 is circulated by an endless conveyor belt 25 which carries a strip-shaped core mass 26 on its upper tower. A traverse 31 is mounted in the legs of the base plate 24 and carries control cams 27 and 28 at both ends, on which plungers 29 and 30 slide, which are fastened at the other end to the mounting plate 18 and to the guide yoke 11, respectively. The entire in F i g. 1 shown device can be moved back and forth in the direction of the conveyor belt, for which means are provided which are not shown in the drawing for the sake of simplicity. In contrast to this movement, the traverse 31 remains with the control cams 27, 28, whereby the cam guide is removed from the plungers 29 and 30 and transferred to the mounting plate 18 and the guide yoke 11 .

Die Traverse 31 kann auch durch eine Welle ersetzt werden, die an ihren Enden Steuernocken oder -exzenter trägt, die in Umlauf gesetzt werden, wobei sich die Bewegung der Steuernocken ebenfalls auf die Montageplatte 18 und das Führungsjoch 11 überträgt. In diesem Falle arbeitet die Vorrichtung stationär, während sie im erstbeschriebenen Falle mit der Fördergeschwindigkeit so bewegt wird, daß sich das in F i g. 4 dargestellte Bewegungsdiagramm für die Streichglocke 2 und die Trennmesser 12 ergibt.The traverse 31 can also be replaced by a shaft that is attached to their ends carrying control cams or eccentrics, which are set in circulation, whereby the movement of the control cam also affects the mounting plate 18 and the guide yoke 11 transmits. In this case, the device works stationary while it is in first described trap is moved with the conveyor speed so that the in Fig. 4 illustrated movement diagram for the bell jar 2 and the cutting knife 12 results.

In F i g. 2 ist das Streich- und Schneidwerkzeug in perspektivischer Darstellung gezeigt, wobei die Ausgestaltung der Streichglocke 2 als Hohlraum mit einem diesen in zwei gleich große Teile teilenden Streichbügel 3 deutlich zu erkennen ist. Der Streichbügel 3 ist sichelförmig ausgebildet und entspricht in der Gestaltung der Seite, welche der Streichglockenöffnung zugekehrt ist, der Silhouette des fertig dressierten anzufertigenden kreisförmigen Stückes. Diese Seite kann jedoch auch mit Ausnehmungen und Vorsprüngen bzw. Zungen bestückt werden, so daß das Dressieren der kreisförmigen Stücke zu ringverzierten kreisförmigen Oblatenstücken führt, deren Silhouette im wesentlichen der unteren Kante des Streichbügels entspricht. In der F i g. 2 sind die Öffnungen 5 zu erkennen, welche durch die Streichglocke hindurch nach außen führen. Von Bedeutung ist, daß die unterste Kante des Streichbügels 3 nicht bis an die Kante des Schneidmessers 4 Heranreicht. Der Abstand dazu kann entsprechend der gewünschten Dicke der aufzutragenden Dressierung verändert werden, bzw. in Abhängigkeit von der gewünschten Einschnittiefe beim Vorschneiden der Kernmasse während des Abdeckens der zu dressierenden Fläche. Es ist weiter zu erkennen, daß der Streichglockenschaft 6 vom Messerträger 33 aufgenommen wird, der seinerseits die Trennmesser 12 trägt, welche am Umfang der Streichglocke 2 anliegende Schneiden 32 aufweisen. In strichpunktierten Linien ist dargestellt, in welcher Weise sich die Messer 12 nach unten an das Schneidmesser 4 des Streichglockenrandes vorbeischieben lassen. Es ist offensichtlich, daß bei dieser Anordnung der Schneidmesser 4 und 32 beide einen gleichen Schnitt in der Kernmasse verursachen. Die schematische Darstellung in F i g. 3 zeigt den Ablauf der Herstellung des Dosierens und Ausschneideas der kreisförmigen Stücke aus der Kernmasse. Das endlose Förderband 25 trägt auf seinem oberen Trum die streifenförmige Kernmasse 26, welche an einer Aufgabestation bzw. Dosierstation 34 vorbeiee:iihrt wird, aus welcher das Überzugsgut 35 in vorbestimmten '\lcn(ien auf die Flächen der Stücke abgelegt wird, welche als kreisförmige Ausschnitte vorgesehen sind. Im Weiterverlauf der Förderung gelangen diese dosierten Mengen von Überzugsgut unter die Verstreich- und Schneidstation 1, wo der noch zu beschreibende Streich- und Schneidvorgang vorgenoninicti wird. Es ist klar zu erkennen, daß die Stücke in der Kernmasse verbleiben, in dieser Position der Zuckerbestäubstation 36 zugeführt und dort bestäubt @verden und anschließend erst, ohne daß das Förderband beschmutzt wird, nach unten aus der nach oben geführten streifenförmigen Kernmasse (Abfall) austreten und über einen weiteren Förderer 38 als fertig vorbereitete dressierte ausoesclitiittene und bepuderte Halbfabrikate 37 der weiteren Verarbeitung zugeführt werden. Das Abheben der streifenförmigen Restkernmasse 26 erfolgt durch einen Heber 40, der außerhalb des Bereichs der kreisförmigen Ausschnitte angeordnet ist und auch in mehrfacher Ausfertigung angeordnet sein kann. Das Abziehen der Restkernmasse 26 erfolm durch Abzugsrollen 41, welche die Restkernmasse einem Sammelbehälter 39 abgeben, von wo aus gegebenenfalls weitere Verarbeitung durchgeführt Nverden kann.In Fig. 2 is the painting and cutting tool in perspective Representation shown, the design of the bell jar 2 as a cavity with a stirrup 3 dividing this into two equally large parts can be clearly seen is. The stirrup 3 is sickle-shaped and corresponds in design the side facing the bell-bell opening, the silhouette of the finished trained circular piece to be made. However, this page can also be equipped with recesses and projections or tongues, so that the skin pass of the circular pieces leads to ring-decorated circular wafer pieces, whose The silhouette essentially corresponds to the lower edge of the stirrup. In the F i g. 2 the openings 5 can be seen, which pass through the bell bell lead to the outside world. It is important that the lowermost edge of the stirrup 3 does not reach the edge of the cutting knife 4. The distance to it can be accordingly the desired thickness of the skin to be applied can be changed, or depending on of the desired depth of incision when pre-cutting the core mass during covering the area to be treated. It can also be seen that the stem of the bell bell 6 is received by the knife carrier 33, which in turn carries the cutting knife 12, which have cutting edges 32 resting on the circumference of the bell jar 2. In dash-dotted Lines are shown in which way the knife 12 down to the cutting knife 4 of the bell-shaped rim slide past. It is obvious that at this arrangement of the cutting knives 4 and 32 both have the same cut in the Cause nuclear mass. The schematic representation in FIG. 3 shows the process the manufacture of the dosing and cutting out of the circular pieces from the Core mass. The endless conveyor belt 25 carries the strip-shaped one on its upper run Core mass 26 which passes a feed station or metering station 34: it carries is, from which the coating material 35 in predetermined '\ lcn (ien on the surfaces the pieces are deposited, which are provided as circular cutouts. in the As the promotion continues, these dosed amounts of coating material get under the spreading and cutting station 1, where the spreading and Cutting process is vorgenoninicti. It can be clearly seen that the pieces in the Core mass remain, fed to the sugar dusting station 36 and in this position @verden dusted there and only afterwards without the conveyor belt being soiled is, down from the strip-shaped core mass led upwards (waste) exit and pass through a further conveyor 38 as fully prepared Ausoesclitiittene and powdered semi-finished products 37 supplied for further processing will. The strip-shaped residual core mass 26 is lifted off by a lifter 40, which is arranged outside the area of the circular cutouts and can also be arranged in multiple copies. The removal of the residual core mass 26 takes place by take-off rollers 41, which transfer the residual core mass to a collecting container 39 from where further processing can be carried out if necessary.

Das Diagramm in F i g. 4 zeigt das Schema der Streichglockenbahn 42 und das Schema der Trennmesserbahn 43 Nvährend des Dressier- und Schneidvorganges. Die Richtung der Pfeile deutet die Bewegung der Schneid-locke 2 bz\v. der Trennmesser 12 an, und zwar bei mitlaufender Verstreich- und Schneidstation 1. An Hand der F i g. 5 bis 1 1 wird die Wirkungsweise der Vorrichtung beschrieben. In F i g. 5 steht die Verstreich- und Schneidstation in Ruhestellung. Nach der Zuführung der Kcrnniasse 26, auf der sich eine dosierte Dressiermasse 35 befindet, wird die Verstreich- und Schncidstation in Betrieb gesetzt. Dabei senkt sich gemäß F i g. 6 die gesamte Vorrichtung durch die inzwischen wirksam gewordene Steuervorrichtung, z. B. die Steuerkurven 27, 28 in F i g. 1 nach unten auf die Kernmasse ab, wobei die Höhe so eingestellt ist, daß die Streichglocke 2 mit ihrem Vorschneidmesser 4 in die Kernmasse eindringt. Bei diesem Absenkvorgang berühren zuerst die Niederhaltestifte 13 die Kernmasse 26 und halten diese fest, worauf nach Überwinden der Spannung der Federn 15 die Festlialtcplatte 14 die als kreisförmiger Ausschnitt vor#,eseliene Fläche umfaßt und niederdrückt, worauf die inzwischen in Umdrehung versetzte Glocke mit denn durch Mitnehmer 45 an der Schneidglocke 2 in Umdrehung versetzten Trennmesser 12 nach unten gehen. Dabei dringt das Vorschneidmesser 4 (s. F i g1. 5) bis auf die vorbestimmte Tiefe in die Kernmasse 26 ein und schneidet das kreisförmige Stiick vor. Gleichzeitig wird die Dressiermasse 35 auf dieser Fläche verteilt, ohne daß wegen der vollkommenen Abdeckung der Dressiermasse durch die Glocke 2 und das eindringende Vorschneidmesser 4 ein Verspritzen der Dressiermasse nach außen hin erfolgen kann. Nach dem Dressieren wird die Schneidglocke 2 abgehoben und gleichzeitig werden die Trennmesser 12 nach unten gesteuert, wo sie in den durch das Schneidmesser 4 in der Kernmasse erzeugten Vorschnitt eindringen und diesen bis zur vollen Durchdringung der Kernmasse 26 fortsetzen. Dieses Schneiden erfolgt, wie aus F i g. 7 zu erkennen ist, noch immer bei festgehaltener Kernmasse 26, so daß ein Verdrehen des kreisförmigen Stückes nicht möglich ist, zumal die Streichglocke bis zu einem sicheren Abstand über das verteilte überzugsgut abgehoben ist und mit dem kreisförmigen Stück keine Berührung mehr hat. Die Vorrichtung wird danach wieder angehoben und dadurch heben sich erst die Messer 12 aus der Ebene der Kernmasse 26, darauf der an der Montageplatte 18 hängende Festhalter 14, und zuletzt lösen sich die Niederhaltestifte 13 von der Kernmasse 26, die nun weiter zur Zuckerbestäubstation 36 (gemäß F i g. 3) befördert wird. Die weitere Verarbeitung ist bereits zu F i g. 3 beschrieben.The diagram in FIG. 4 shows the diagram of the bell-shaped bell path 42 and the diagram of the separating knife path 43 N during the skin-pass and cutting process. The direction of the arrows indicates the movement of the cutting lock 2 or \ v. the separating knife 12 on, with the spreading and cutting station 1 running along with it. 5 to 1 1 the mode of operation of the device is described. In Fig. 5 the spreading and cutting station is in the rest position. After the granulate 26, on which there is a metered skin-pass compound 35, has been fed, the spreading and cutting station is put into operation. According to FIG. 6 the entire device through the control device, which has now become effective, e.g. B. the control cams 27, 28 in F i g. 1 down to the core mass, the height being set so that the bell jar 2 penetrates with its precutting knife 4 into the core mass. During this lowering process, the hold-down pins 13 first touch the core mass 26 and hold it tight, whereupon, after overcoming the tension of the springs 15, the Festlialtcplatte 14 embraces and depresses the circular section in front of #, eseliene surface, whereupon the bell, which has meanwhile been rotating, continues with it Drive 45 on the cutting bell 2 in rotation offset cutting knife 12 go down. The pre-cutting knife 4 (see Fig. 5) penetrates the core mass 26 to the predetermined depth and pre-cuts the circular piece. At the same time the skin-pass compound 35 is distributed over this surface without the skin-pass compound being able to be sprayed outwards because of the complete covering of the skin-pass compound by the bell 2 and the penetrating precutting knife 4. After the skin pass, the cutting bell 2 is lifted and at the same time the cutting knives 12 are controlled downwards, where they penetrate the preliminary cut produced by the cutting knife 4 in the core material and continue this until the core material 26 is fully penetrated. This cutting takes place as shown in FIG. 7 can be seen, still with the core mass 26 held, so that a rotation of the circular piece is not possible, especially since the bell jar is lifted up to a safe distance above the distributed coating material and no longer has any contact with the circular piece. The device is then lifted again and this first lifts the knives 12 out of the plane of the core mass 26, then the retainer 14 hanging on the mounting plate 18 , and finally the hold-down pins 13 detach from the core mass 26, which now move on to the sugar-dusting station 36 ( according to Fig. 3) is conveyed. Further processing is already shown in FIG. 3 described.

Das Verhalten der Dressiermasse wird nachfolgend an Hand der F i g. 8 und 13 beschrieben. Danach wird das überzugsgut 35 beim Absenken der sich drehenden Streichglocke 2 mit dem Streichbügel 3 erfaßt und einesteils durch die abgerundete Kante nach unten und damit breitgedrückt, zum anderen aber durch die Fliehkraft und seine Zähflüssigkeit nach außen und gleichzeitig auch durch die Form der Glocke nach unten gedrückt (F i g. 10).The behavior of the skin pass compound is shown below with reference to FIG. 8 and 13. Thereafter, the coating 35 when lowering the rotating Stroke bell 2 with the stroking bow 3 detected and one part by the rounded Edge down and thus pressed wide, but on the other hand by the centrifugal force and its viscosity to the outside and at the same time also through the shape of the bell pressed down (Fig. 10).

Je weiter sich nun die Streichglocke 2 mit dem Streichbügel senkt (F i g.11), um so breiter wird das Überzugsgut ausgestrichen. Durch Fliehkraft und Pressung wird das Überzugsgut von der Mitte her solange am Rand 4 noch Raum ist, nach außen gefördert. Sobald aber der Raum am Rand 4 vollgestrichen ist und mehr überzugsgut aufgebracht war, als unter dem abgesenkten Streichbügel 3 Platz hat, wird das überschüssige überzugsgut vor dem Streichbügel 3 und oberhalb desselben hergeschoben. Dabei bilden sich die in F i g. 8 und 12 dargestellten Ansammlungen. Durch Fliehkraft, die unteren abgerundeten Kanten des Streichbügels 3 und durch die Zähflüssigkeit der Streichmasse entsteht nun ein dauerndes Vermischen, das von außen nach innen in der Mitte von unten nach oben erfolgt, wie in den F i g. 8, 9 und 12 zu erkennen ist.The further the bell 2 with the handle is lowered (F i g.11), the wider the coating is spread. By centrifugal force and The coating material is pressed from the middle as long as there is still space at the edge 4, promoted to the outside world. But as soon as the space at the edge 4 is fully painted and more the coating was applied well than there is space for 3 under the lowered stirrup, the excess coating material is in front of the stirrup 3 and above the same pushed back. The in FIG. 8 and 12 shown collections. By centrifugal force, the lower rounded edges of the stirrup 3 and through the viscosity of the coating slip now creates a permanent mixing, that of takes place outside inwards in the middle from bottom to top, as shown in FIGS. 8th, 9 and 12 can be seen.

Dieser stetige Umlauf des Überzugsgutes bewirkt dann beim Anheben der Streichglocke 2 mit dem Streichbügel 3, daß sich das überschüssige überzugsgut, wie in der F i g. 8 besonders deutlich dargestellt ist, als obere Schicht 35 a (F] g. 13) über dem in der untersten Stelle erfolgten Ausstrich verteilt. Nur eine dünne Schicht vom überzugsgut bleibt am Streichwerkzeug haften, die jedoch beim nächsten Streichvorgang durch die Fliehkraft und den Umlauf des Überzugsgutes, wie vorstehend beschrieben, entfernt bzw. durch neue ersetzt wird, da sie bis dahin nicht ausreichend Zeit zum Antrocknen oder zum Verharzen findet. Es erfolgt somit stets eine Selbstreinigung des Werkzeuges.This constant circulation of the material to be coated then causes the excess material to be coated, as shown in FIG. , 8 is particularly clearly shown distributed as an upper layer 35 a (F] g. 13) above the lowest point made in the smear. Only a thin layer of the material to be coated remains on the coating tool, which, however, is removed or replaced by a new one during the next coating process by centrifugal force and the circulation of the material to be coated, as it does not have enough time to dry on or to gum up until then . The tool is therefore always self-cleaning.

Die obere aus dem überschüssigen Überzugsgut bestehende Schicht, welche in F i g. 13 mit 35a bezeichnet ist, baut sich somit parallel zur ursprünglichen Form der Dressicrung auf, und zwar in gleichem Maß, wie sie vom nach oben gehenden Streichbügel 3 abgegeben wird.The upper layer consisting of the excess coating material, which is shown in FIG. 13 is denoted by 35a , thus builds up parallel to the original shape of the dressing, to the same extent as it is given off by the stirrup 3 going upwards.

Es ist gemäß einer anderen Ausführungsform für die Streichvorrichtung nicht unbedingt erforderlich, daß die Streichglocke kreisförmig geschlossen ist. Wesentlich ist, daß, je nach der Zähflüssigkeit des zu verstreichenden Überzugsgutes in einem ausreichenden Bereich vor dem Streichbügel 3 eine seitliche Abdeckung vorhanden ist, die z. B. über den in F i g. 8 dargestellten Bereich des überzugsgutes reichen muß. In diesem Fall kann das Streichwerkzeug propellerartig mit seitlichen Schneiden, ausgeführt sein.It is according to another embodiment for the coating device it is not absolutely necessary for the bell jar to be closed in a circle. It is essential that, depending on the viscosity of the material to be coated A side cover is provided in a sufficient area in front of the stirrup 3 is the z. B. on the in F i g. 8 range of the material to be coated got to. In this case, the painting tool can be propeller-like with side cutting edges, be executed.

Von besonderer Bedeutung ist es, daß die Trennmesser 12, also die äußeren Schneidwerkzeuge zum endgültigen Ausschneiden des kreisförmigen Stückes aus der Kernmasse keinen Ring darstellen dürfen. Die Haftung wäre andernfalls so groß, besonders beim Tiefergehen des Messers, daß das kreisförmige Stück sich in diesem Messerring einklemmen würde, sich aus der Kernmasse 26 herausreißt und sich mit dem Messerring dreht und in der Vorrichtung hängen bliebe. Es sind in der Vorrichtung gemäß der Erfindung also weder Auswerfer noch Sauger oder andere zusätzliche und fremdgesteuerte Haltemittel erforderlich, wie sie in den bisher bekannten Vorrichtungen unentbehrlich waren.It is of particular importance that the cutting knife 12, so the outer cutting tools for final cutting out of the circular piece are not allowed to represent a ring from the core mass. Otherwise the liability would be like this large, especially when the knife goes deeper, that the circular piece falls into this knife ring would pinch, tear itself out of the core mass 26 and itself rotates with the knife ring and would get stuck in the device. They are in the device According to the invention, neither ejector nor suction device or other additional and externally controlled holding means required, as in the previously known devices were indispensable.

Wesentlich für die Durchführung des Verfahrens ist es, daß die streifenartig geformte Teigoblate durch kontinuierlich erfolgendes Aufeinanderkleben von Teilstücken erfolgt, die mindestens so groß sind, daß sie ein Mehrfaches der Fläche besitzen, welche die fertige Oblate aufweist.It is essential for the implementation of the method that the strip-like Shaped dough sheets by continuously gluing pieces together takes place that are at least so large that they have a multiple of the area, which has the finished wafer.

Durch das übereinanderkleben bzw. auch Aneinanderkleben von Teilstücken von Kernmasse erhält man dann die Streifenform in den gewünschten Abmessungen, so daß das Verfahren sich kontinuierlich durchführen läßt. Die Breite dieser streifenförmigen Kernmasse muß so bemessen sein, daß sie während der Bearbeitung derselben verdrehungssicher ist, z. B. an Anschlägen anliegt, bis die einzelnen Verfahrensschritte vom Aufgeben des überzugsgutes, Streichen, bis zum Ausstanzen usw. erfolgt sind.By sticking parts on top of each other or sticking together from core mass one then obtains the strip shape in the desired dimensions, see above that the process can be carried out continuously. The width of this strip-shaped Core mass must be dimensioned in such a way that it is torsion-proof during processing of the same is e.g. B. on attacks until the individual process steps from giving up of the material to be coated, painting, until punching, etc. have taken place.

Claims (13)

Patentansprüche: 1. Verfahren zum Herstellen kreisförmiger, überzogener Stücke aus streifenförmiger Kernmasse, wobei das überzugsgut dosiert etwa auf die Mitte der späteren Stücke aufgebracht und unter Abschluß nach außen und gleichzeitigem Anpressen der Kernmasse auf die Unterlage verstrichen wird, das kreisförmige Stück anschließend aus der streifenförmigen Kernmasse ausgeschnitten und die beiden Teile voneinander getrennt werden, dadurch gekennzeichn e t, daß das Aufbringen des Cberzugsgutes und das Verstreichen desselben in bekannter Weise in voneinander getrennten Schritten durchgeführt wird und daß beim Ausschneiden des überzogenen Stückes ein Vorschneiden erfolgt. Claims: 1. Method for producing circular, coated Pieces of strip-shaped core mass, with the coating material dosed approximately on the Applied in the middle of the later pieces and at the end to the outside and at the same time Pressing the core mass onto the base is spread, the circular piece then cut out of the strip-shaped core mass and the two parts are separated from each other, characterized in that the application of the coating material and the elapse of the same in a known manner in separate steps is carried out and that when cutting out the coated piece a pre-cutting he follows. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die streifenartig geformte Kernmasse aus kontinuierlich aneinander geklebten Teilstücken besteht, die mindestens ein Mehrfaches der Fläche des fertigen Stückes aufweisen. 2. The method according to claim 1, characterized in that the strip-like shaped core mass consists of pieces continuously glued to one another, which have at least a multiple of the area of the finished piece. 3. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1. oder 2, mit einer Überzugsstation, einer Verstreich- und Schneidstation und einer Trennstation, wobei die Verstreich- und Schneidstation eine auf- und abbewegbare und drehbare Streichglocke mit einem im Innern derselben angeordneten Streichbügel aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Streichbügel (3) als ein mit der Streichglocke (2) fest verbundener Steg ausgebildet ist und der untere Rand der Streichglocke als Vorschneidmesser (4) ausgebildet ist, wobei die Messerschneide so angeschliffen ist, daß diese die Außenkante des Schneidglockenrandes bildet. 3. Device for carrying out the method according to claim 1 or 2, with a coating station, a spreading and cutting station and a separating station, the spreading and cutting station an up and down movable and rotatable bell bell with a inside it having arranged stirrup, thereby characterized in that the stirrup (3) is fixed as one with the bell (2) connected web is formed and the lower edge of the bell jar as a pre-cutting knife (4) is formed, wherein the knife edge is ground so that this Forms outer edge of the cutting bell edge. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Streichbügel (3) die Streichglocke (2) in zwei gleich große Teile unterteilt, wobei sich die Höhe des Streichbügels vom Mittelpunkt der Streichglocke ausgehend in Richtung des Streichglockenrandes verringert. 4. Apparatus according to claim 3, characterized characterized in that the stroking bar (3) divides the stroking bell (2) into two equal sizes Parts divided, with the height of the stirrup from the center of the bell starting in the direction of the bell-bell edge decreased. 5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanten des Streichbügels (3) gebrochen sind. 5. Apparatus according to claim 3 or 4, characterized in that the edges of the stirrup (3) are broken are. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die untere Seite des Streichbügels (3) der gewünschten Silhouette des überzugsgutes (35) auf dem kreisförmigen Stück (37) entspricht. 6. Device according to one of claims 3 to 5, characterized in that the lower side of the stirrup (3) of the desired silhouette of the item to be coated (35) corresponds to the circular piece (37). 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenraum der Streichglocke (2) durch Öffnungen (5) mit der Atmosphäre in Verbindung steht. B. 7. Device according to one of claims 3 to 6, characterized in that the interior of the bell jar (2) is in communication with the atmosphere through openings (5). B. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß dem unteren Rand der Streichglocke (2) mindestens ein synchron umlaufendes, auf- und abbewegbares Trennmesser (12) zugeordnet ist, dessen Messerschneide so angeschliffen ist, daß diese unmittelbar an der Schneide des Vorschneidmessers (4) angrenzt. Device according to one of claims 3 to 7, characterized in that the lower edge of the bell jar (2) is assigned at least one synchronously rotating, up and down movable cutting knife (12), the knife edge of which is ground so that it is directly on the cutting edge of the Pre-cutting knife (4) is adjacent. 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß an der Schneidglocke (2) Nicderhaltestifte (13) zum Andrücken der Kernmasse auf der Unterlage vorgesehen sind. 1.0. 9. Device according to one of claims 3 to 8, characterized in that on the Cutting bell (2) Nicder retaining pins (13) for pressing the core mass onto the base are provided. 1.0. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß den Niederhaltestiften (13) eine beim Andrücken und Lösen nach- bzw. voreilende bekannte ringförmige Festhalteplatte (14) zugeordnet ist. Device according to Claim 9, characterized in that the hold-down pins (13) are assigned a known ring-shaped retaining plate (14) which moves behind or in front when pressed on and released. 11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Niederhaltestifte (13) in der Festhalteplatte (14) axial verschiebbar gelagert sind und durch Federn (15) in Richtung der Kernmasse (26) von der Festhalteplatte abgedrückt werden. 11. Apparatus according to claim 9 or 10, characterized in that the hold-down pins (13) in the retaining plate (14) are axially displaceable and supported by springs (15) in the direction of the core mass (26) must be pressed off the retaining plate. 12. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das um den Streichglockenrand (4) umlaufende Trennmesser (12) mit einer verstellbaren Vorrichtung (11, 30, 28) zum Heben und Senken ausgestattet ist. 12. The device according to claim 8, characterized in that around the bell- shaped edge (4) circumferential cutting knife (12) is equipped with an adjustable device (11, 30, 28) for raising and lowering. 13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstreich- und Schneidstation (1) mit- und zurückführbar in bezug auf die kontinuierlich bewegte Kernmasse (26) ist.13. Device according to one of claims 3 to 12, characterized in that the spreading and cutting station (1) can be moved along and back with respect to the continuously moving core mass (26).
DE19671532382 1967-03-10 1967-03-10 Process and device for the production of circular, coated pieces from strip-shaped core material Withdrawn DE1532382B1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW0043527 1967-03-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1532382B1 true DE1532382B1 (en) 1970-10-29

Family

ID=27770853

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671532382 Withdrawn DE1532382B1 (en) 1967-03-10 1967-03-10 Process and device for the production of circular, coated pieces from strip-shaped core material

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1532382B1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3041197A1 (en) * 1980-11-03 1982-06-03 Karl 8551 Gößweinstein Rinderle Multilayer pastry making machine - with dispenser, spreader bell and revolving spreader bracket
EP0219646A1 (en) * 1985-08-28 1987-04-29 Schöller Lebensmittel GmbH & Co. KG Apparatus for making ball-shaped individual portions of ice cream

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1170233B (en) * 1959-08-20 1964-05-14 Karl Rinderle Pressing dies for the continuous production of shaped masses
US3149584A (en) * 1961-03-13 1964-09-22 Et Oakes Corp Detipping roll for icing
DE1181143B (en) * 1962-09-14 1964-11-12 Karl Rinderle Device for continuous skin-passing, painting and punching tape or plate-shaped carriers
DE1218270B (en) * 1962-09-14 1966-06-02 Max Weiss K G Feinback Und Nae Device for dressing and spreading dosed plastic masses for confectionery products

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1170233B (en) * 1959-08-20 1964-05-14 Karl Rinderle Pressing dies for the continuous production of shaped masses
US3149584A (en) * 1961-03-13 1964-09-22 Et Oakes Corp Detipping roll for icing
DE1181143B (en) * 1962-09-14 1964-11-12 Karl Rinderle Device for continuous skin-passing, painting and punching tape or plate-shaped carriers
DE1218270B (en) * 1962-09-14 1966-06-02 Max Weiss K G Feinback Und Nae Device for dressing and spreading dosed plastic masses for confectionery products

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3041197A1 (en) * 1980-11-03 1982-06-03 Karl 8551 Gößweinstein Rinderle Multilayer pastry making machine - with dispenser, spreader bell and revolving spreader bracket
EP0219646A1 (en) * 1985-08-28 1987-04-29 Schöller Lebensmittel GmbH & Co. KG Apparatus for making ball-shaped individual portions of ice cream

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3207565C2 (en) Method and device for producing a molding from ceramic mass, in particular from porcelain mass, provided with decorative elements on its surface
DE1053382B (en) Machine for decorating plates or similar objects made of ceramic, faience or porcelain
DE2030300A1 (en)
DE1435299A1 (en) Method and device for the production of laterally sharpened cushions, in particular for medical purposes
DE2834985A1 (en) STONE MACHINE FOR DATES
DE1532382B1 (en) Process and device for the production of circular, coated pieces from strip-shaped core material
DE1532382C (en)
DE809776C (en) Machine for sealing containers with adhesive tape
DE2939818C2 (en) Plant for the production of portioned, oiled and ground pieces of dough
DE2122969C3 (en) Rounding device
DE2705617A1 (en) CONTAINER TRIMMING AND TRIMMING MACHINE
DE2935874A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR SPRAY-PAINTING CONTAINERS CONTAINED ON THE FLOOR, IN PARTICULAR CAN
DE2162021C3 (en) Machine for applying sliding pressure to ceramic products
DE869251C (en) Method and device for the production of cores for foundry purposes
DE3047235C1 (en) Method and device for coating a preferably thin substrate with a spreadable mass
DE1804563A1 (en) Method and device for the manufacture of earthenware
DE2419830C2 (en) Method and device for the production of flakes of pastry dough
DE1286472C2 (en) Coating machine for the bakery and confectionery industry
DE1218270B (en) Device for dressing and spreading dosed plastic masses for confectionery products
DE2258204C3 (en) Automatic press for making pressed glass objects
DE146242C (en)
DE505089C (en) Method and device for applying the seal to the lids and bases of cans
DE483245C (en) Method and device for gluing crepe rubber together with other materials by mechanical means
DE415508C (en) Machine for the production of bottle caps
DE1432972C (en) Device for continuous dressing, shaping and painting of plastic masses

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee