DE1532280B1 - Verfahren und Vorrichtung zum Bilden eines fortlaufenden Stranges aus Schnittabak oder aus anderen schuettfaehigen,faserigen Guetern - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Bilden eines fortlaufenden Stranges aus Schnittabak oder aus anderen schuettfaehigen,faserigen Guetern

Info

Publication number
DE1532280B1
DE1532280B1 DE19661532280 DE1532280A DE1532280B1 DE 1532280 B1 DE1532280 B1 DE 1532280B1 DE 19661532280 DE19661532280 DE 19661532280 DE 1532280 A DE1532280 A DE 1532280A DE 1532280 B1 DE1532280 B1 DE 1532280B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tobacco
air flow
air
counter
nozzle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661532280
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Herrmann
Friedrich Dipl-Ing Wilde
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tabak & Ind Masch
Original Assignee
Tabak & Ind Masch
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tabak & Ind Masch filed Critical Tabak & Ind Masch
Publication of DE1532280B1 publication Critical patent/DE1532280B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24CMACHINES FOR MAKING CIGARS OR CIGARETTES
    • A24C5/00Making cigarettes; Making tipping materials for, or attaching filters or mouthpieces to, cigars or cigarettes
    • A24C5/14Machines of the continuous-rod type
    • A24C5/18Forming the rod

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vor- durch den Stromlinienkörper Grenzen gesetzt. In
richtung zum Bilden eines fortlaufenden Stranges aus Abhängigkeit von der Form und der Oberflächengüte
Schnittabak oder aus anderen schüttfähigen, faseri- des Stromlinienkörpers entstehen hinter demselben
gen Gütern, wobei Tabakteilchen innerhalb einer durch die Anströmgeschwindigkeit entweder laminare
Rohrleitung mittels Luftstrom gefördert werden und 5 oder turbulente Strömungen, wobei im Bereich der
die Dosierung des Tabak-Luft-Stromes durch eine Turbulenz die Funktion der Einrichtung nicht mehr
regelbare Teilung desselben erfolgt. gewährleistet ist.
Bei modernen Zigarettenmaschinen mit hoher Lei- Die andere erwähnte Teilungsmöglichkeit mit einer stung tritt immer wieder das Problem auf, einen verschiebbaren rotierenden Messerscheibe ist eben-Tabakstrang von gleichmäßiger Dichte unter Bei- io falls ungünstig, da von dem ankommenden runden behaltung der langfaserigen Tabakstruktur zu bilden. Querschnitt des Tabak-Luft-Stromes ein Kreisab-Die wesentlichen Gründe, die diesen Forderungen schnitt durch einen geraden Schnitt abgetrennt und entgegenstehen, liegen in den großen Dosierdifferen- weggeführt wird, was für die nachfolgenden Einzen der Verteilereinrichtungen zur Herstellung eines richtungen, die den geteilten Tabak-Luft-Strom aufgleichmäßigen Vlieses sowie in der lotrechten Ab- 15 nehmen, unerwünscht ist. Außerdem besteht auch lenkung der Tabakteilchen zur ursprünglichen For- hier die gleiche Verstopfungsgefahr,
derrichtung im Strangbildungsbereich. Die plötzliche Schließlich ist es noch bekannt, mittels der aus Richtungsänderung der Tabakteilchen, die lotrecht einer Injektordüse ausströmenden Luft, die aus einer zur Bewegungsrichtung ihres freien Falles oder ihrer Verteilereinrichtung kommenden Tabakteilchen zu Förderluftströmung erfolgt, führt zu einem uner- 20 erfassen und in Strangbildungsrichtung einer Formatwünschten Gegeneinanderwirken der durch die Rieh- einrichtung zuzuführen.
tungsänderung auftretenden Massenkräfte und der Endlich ist es nicht mehr neu, vor der Formatein-
durch den Luftwiderstand der Tabakteiichen hervor- richtung einen zyklonartigen konischen Hohlkörper
gerufenen Kräfte. Daraus können sich Ungleich- anzuordnen, der den zu einem seilartigen Gebilde
mäßigkeiten ergeben, die zusätzliche Einrichtungen 25 gewundenen Tabakstrang in einem spitzen Winkel
zur Egalisierung des Tabakstranges erforderlich der Formateinrichtung zuführt,
machen, wie z. B. Abstreifwalzen oder Trennmesser. Zwar sind die erwähnten Eigenarten der plötz-
Solche mechanischen Einrichtungen können jedoch liehen Richtungsänderung bei diesen Anordnungen
die Beibehaltung der langfaserigen Tabakstruktur weitgehend beseitigt, jedoch ist eine Dosierung der
beeinträchtigen, und außerdem sind hierbei oft wei- 30 Tabakmenge nicht möglich.
tere Einrichtungen zur Rückführung des überschüs- Zweck der Erfindung ist es, eine Leistungssteige-
sigen, zum Teil gekürzten Schnittabaks vorgesehen. rung der Maschine bei gleichzeitiger Verbesserung
Wegen der genannten Eigenheiten der bekannten der Güte des Erzeugnisses zu ermöglichen.
Vorrichtungen werden nach einer anderweitig vor- Deshalb liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde,
geschlagenen Lösung die Tabakteilchen im Luft- 35 ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Dosierung
strom zu einem kontinuierlichen Strang verdichtet, eines Tabak-Luft-Stromes durch eine regelbare Tei-
wobei im Bereich der Strangbildung Luftstrom, lung zu schaffen.
Tabakteilchen und Strang eine gerade Bewegungs- Erfindungsgemäß wird das dadurch erreicht, daß richtung haben. Der Strang verläßt dann, ohne seine die Teilung des Tabak-Luft-Stromes durch einen Richtung zu ändern, geradlinig über eine Austrag- 4° oder durch mehrere vorzugsweise winklig zum Tabakstelle das System. Eine Dosierung des Tabak-Luft- Luft-Strom geneigte und diesem entgegengerichtete Stromes erfolgt dabei in der Weise, daß dieser in regelbare Luftströme bewirkt wird, wobei in vorteil-Teilströme geteilt wird, deren Größe in Abhängigkeit hafter Ausgestaltung die konzentrische Teilung des vom Zustand des zu bildenden oder des gebildeten Tabak-Luft-Stromes durch einen konzentrischen, den Stranges regelbar ist. Als Einrichtung zum Formen 45 Tabak-Luft-Strom einhüllenden regelbaren Gegendes Stranges aus dem Tabak-Luft-Strom ist dabei luftstrom erzielt wird. Die Regelung der Teilung vorgesehen, daß die Strangformeinrichtung aus einer erfolgt zweckmäßig in Abhängigkeit von der geim Zentrum eines Expansionsraumes angeordneten wünschten Dichte des zu bildenden bzw. gebildeten Sammeldüse besteht, welche den Expansionsraum in Tabakstranges durch den Strahldruck des Gegenlufteinen äußeren und einen inneren Raum konzentrisch 50 stromes, durch seine Richtung zur Achse des Tabakteilt, dem ein in Richtung der Strangbewegung ver- Luft-Stromes und seinem Abstand vom Zuführungsschiebbarer Stromlinienkörper vorgeordnet und eine rohrende sowie durch den Zuführungsstrahldruck des Strangdüse mit einer Fängdüse nachgeordnet ist. Tabak-Luft-Stromes.
Durch Verschieben des Stromlinienkörpers oder Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist derart ausdurch das Nachordnen einer anderen üblichen Ein- 55 geführt, daß einem aus einem Zuführungsrohr ausrichtung, wie z. B. einer in axialer Richtung ver- tretenden, durch Injektor erzeugten Tabak-Luftschiebbaren rotierenden Scheibe, erfolgt die Teilung Strom mindestens eine Gegendüse entgegengestellt und damit die Dosierung des Tabak-Luft-Stromes. ist. Diese Gegendüse ist vorteilhaft ringförmig, und Bei dieser vorgeschlagenen Einrichtung erfolgt daher sie umgibt den Tabak-Luft-Strom konzentrisch. Die ■die Teilung des Tabak-Luft-Stromes durch einen 60 ringförmige Gegendüse besteht zweckmäßig aus verschiebbaren Stromlinienkörper, eine Sammeldüse einem in axialer Richtung verschiebbaren inneren und eine Fangdüse. Dabei stehen dem Tabak-Luft- Mantel und einem äußeren Mantel mit konischen Strom Körperkanten entgegen, an denen eine stetige Strahlführungsenden.
Ansammlung von Tabakteilchen erfolgt, so daß einer- Weiterhin sind in Strahlrichtung der ringförmigen
seits eine genaue Teilung des Tabak-Luft-Stromes 65 Gegendüse um das Zuführungsrohr herum strömungs-
nicht mehr möglich ist und andererseits in kurzer gerecht ausgebildete Sammelräume angeordnet, die
Zeit die gesamte Strangformeinrichtung verstopft. eine Ausströmöffnung aufweisen.
Außerdem sind hierbei der Ausströmgeschwindigkeit Die Vorteile der erfindungsgemäßen Lösung der
Aufgabe bestehen darin, daß durch die Gegenluftstromdosierung des Tabak-Luft-Stromes keine Ansammlung von Tabakteilchen an den Kanten der Gegenstromdüse, welche gleichzeitig als Fangdüse für den dosierten Tabak-Luft-Strom dient, eintreten kann, wodurch ihre Funktion ohne Gefahr des Verstopfens gewährleistet ist. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß beim Teilen des Tabak-Luft-Stromes keine mechanische Zerstörung der Tabakfasern erfolgt und die Teilung durch vier Einflußgrößen regelbar ist, welche eine weitgehende Anpassung der Steuerung an die Verschiedenartigkeit der Tabakstruktur zulassen. Vor allem aber gewährleistet das Gegenluftstrom-Dosierverfahren die regelbare Teilung des Tabak-Luft-Stromes bei wesentlich höherer Geschwindigkeit und damit eine erhebliche Steigerung der Produktionsleistung der Zigarettenstrangmaschine bei gleichmäßig dosierter Tabakfüllung der Zigaretten.
Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. Es zeigt
Fig. 1 eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung im Längsschnitt,
F i g. 2 eine Schnittdarstellung senkrecht zu F i g. 1.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren strömt aus einem Zuführungsrohr 1 ein durch Injektor 2 erzeugter Tabak-Luft-Strom aus. Dieser Tabak-Luft-Strom wird von einer Fangdüse, die aus einem inneren Mantel 3 der ringförmigen Gegendüse 4 gebildet wird, aufgenommen. Zwischen dem Zuführungsrohr 1 und der Fangdüse erfolgt die Teilung und damit die Dosierung des Tabak-Luft-Stromes. Die Teilung erfolgt durch einen konzentrischen, dem Tabak-Luft-Strom entgegengerichteten, regelbaren Gegenluftstrom.
Die Vorrichtung dazu besteht aus einem Zuführungsrohr 1, in dem ein Injektor 2 angeordnet ist. Axial zu diesem Zuführungsrohr 1 ist die Fangdüse vorgesehen, die den dosierten Tabak-Luft-Strom aufnimmt und ihn weiteren Einrichtungen zuführt. Der äußere Mantel 5 der Gegendüse 4 sowie auch der innere Mantel 3 sind gemeinsam bzw. auch für sich in axialer Richtung verschiebbar. Im Anschluß an die Fangdüse ist ein Aufnahmerohr 6 vorgesehen. Um das Zuführungsrohr 1 herum sind strömungsgerecht geformte Sammelräume 7 angeordnet, die eine Ausströmöffnung 8 aufweisen.
Die Wirkungsweise ist folgende:
Der Tabak-Luft-Strom, der von einer Verteilervorrichtung kommt, wird durch Injektor 2 angesaugt und strömt durch das Zuführungsrohr 1 der Fangdüse entgegen. Zwischen Zuführungsrohr 1 und Fangdüse erfolgt die Teilung und damit die Dosierung des Tabak-Luft-Stromes. Aus der Gegendüse 4 wird ein ringförmiger Luftstrahl ausgeblasen, der dem Tabak-Luft-Strom entgegengerichtet ist und einen Teil des Tabak-Luft-Stromes ablenkt und in die Sammelräume 7 leitet. Der abgeteilte Tabak-Luft-Strom wird anschließend durch die Ausströmöffnung 8 der Verteilereinrichtung wieder zugeführt. In Abhängigkeit von der gewünschten Dichte des zu bildenden bzw. des gebildeten Tabakstranges erfolgt eine verschieden große Teilung des Tabak-Luft-Stromes. Dabei wird durch die Stellung der Gegendüse 4 der Luftstrahl mehr oder weniger in den Tabak-Luft-Strom hineingerichtet. Diese Regelung der Richtung des Luftstrahles der Gegendüse 4 kann durch ein axiales Verschieben der Gegendüse 4 insgesamt oder auch durch axiales Verschieben nur des inneren Mantels 3, also durch Verlagern der den Luftstrahl lenkenden konischen Strahlführungen der Gegendüse 4. erfolgen. Des weiteren ist es auch möglich, den Druck des Luftstrahles oder den Druck des Injektors 2 verschieden zu wählen und damit den Tabak-Luft-Strom zu variieren. Alle diese Regelungsmöglichkeiten oder auch nur eine davon, ändern das Verhältnis von Tabak-Luft-Strom und Luftstrahl der Gegendüse 4 und ergeben somit jeweils die in Abhängigkeit von der Dichte des Tabakstranges gewünschte Teilung und damit eine Dosierung des Tabak-Luft-Stromes.
Nach einer anderen, nicht dargestellten Ausführung des Verfahrens ist es auch möglich, die Teilung des Tabak-Luft-Stromes durch einen oder durch mehrere winklig zu diesem gerichtete Luftströme durchzuführen.

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Bilden eines fortlaufenden Stranges aus Schnittabak oder aus anderen schüttfähigen, faserigen Gütern, bei dem die Tabakteilchen innerhalb einer Rohrleitung mittels durch einen Injektor erzeugten Luftstromes gefördert werden, wobei im Bereich der Strangbildung Luftstrom, Tabakteilchen und Strang eine geradlinige gleichgerichtete Bewegungsrichtung besitzen und eine Dosierung des Tabak-Luft-Stromes durch eine regelbare Teilung desselben erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß die Dosierung bzw. Teilung des Tabak-Luft-Stromes durch einen oder durch mehrere vorzugsweise winklig zum Tabak-Luft-Strom geneigte und diesem entgegengerichtete regelbare Luftströme bewirkt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine konzentrische Teilung des Tabak-Luft-Stromes durch einen konzentrischen, den Tabak-Luft-Strom einhüllenden regelbaren Gegenluftstrom erwirkt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Regelung in Abhängigkeit von der Dichte des zu bildenden bzw. gebilddeten Tabakstranges durch den Strahldruck des Gegenluftstromes, durch seine Richtung zur Achse des Tabak-Luft-Stromes und seinen Abstand zum Zuführungsrohrende sowie durch den Zuführungsstrahldruck des Tabak-Luft-Stromes erreicht wird.
4. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 3 mit einer Injektoreinrichtung zur Förderung der von einer Verteilereinrichtung kommenden Tabakteilchen mittels Druckluft und einer Dosiereinrichtung zum Teilen des Tabak-Luft-Stromes in Teilströme, dadurch gekennzeichnet, daß einem aus einem Zuführungsrohr (1) austretenden, durch Injektor (2) erzeugten Tabak-Luft-Strom mindestens eine Gegendüse (4) entgegengestellt ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegendüse (4) ringförmig ist und den Tabak-Luft-Strom konzentrisch umgibt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die ringförmige Gegendüse (4) aus einem in axialer Richtung verschiebbaren
äußeren Mantel (5) und einem zu diesem axial verstellbaren inneren Mantel (3) mit konischen Strahlführungsenden besteht.
7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß in Strahlrichtung der ringförmigen Gegendüse (4) um das Zuführungsrohr (1) herum strömungsgerecht ausgebildete Sammelräume (7) für die Aufnahme des abgeteilten Tabaks angeordnet sind, die eine Ausströmöffnung (8) aufweisen.
Hierzu !BlattZeichnungen
DE19661532280 1966-01-14 1966-01-14 Verfahren und Vorrichtung zum Bilden eines fortlaufenden Stranges aus Schnittabak oder aus anderen schuettfaehigen,faserigen Guetern Pending DE1532280B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV0030149 1966-01-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1532280B1 true DE1532280B1 (de) 1971-03-11

Family

ID=7585450

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661532280 Pending DE1532280B1 (de) 1966-01-14 1966-01-14 Verfahren und Vorrichtung zum Bilden eines fortlaufenden Stranges aus Schnittabak oder aus anderen schuettfaehigen,faserigen Guetern

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1532280B1 (de)
GB (1) GB1093952A (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE548860C (de) * 1932-04-20 Neuerburg Sche Verwaltungsgese Vorrichtung zum Zufuehren des Tabaks aus dem Ausbreiter zum Formatband einer Zigarettenmaschine
DE811934C (de) * 1949-07-13 1951-08-23 Kurt Koerber & Co K G Verfahren und Vorrichtung zum Verteilen von Tabak bei der Herstellung von Zigaretten o. dgl.
FR1098119A (fr) * 1954-01-07 1955-07-18 Decoufle Usines Perfectionnements aux dispositifs pour la formation du boudin de tabac dans les machines à cigarettes
US3074413A (en) * 1959-03-13 1963-01-22 American Mach & Foundry Cigarette making machine
US3096770A (en) * 1959-04-21 1963-07-09 American Mach & Foundry Cigarette making machine and method

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE548860C (de) * 1932-04-20 Neuerburg Sche Verwaltungsgese Vorrichtung zum Zufuehren des Tabaks aus dem Ausbreiter zum Formatband einer Zigarettenmaschine
DE811934C (de) * 1949-07-13 1951-08-23 Kurt Koerber & Co K G Verfahren und Vorrichtung zum Verteilen von Tabak bei der Herstellung von Zigaretten o. dgl.
FR1098119A (fr) * 1954-01-07 1955-07-18 Decoufle Usines Perfectionnements aux dispositifs pour la formation du boudin de tabac dans les machines à cigarettes
US3074413A (en) * 1959-03-13 1963-01-22 American Mach & Foundry Cigarette making machine
US3096770A (en) * 1959-04-21 1963-07-09 American Mach & Foundry Cigarette making machine and method

Also Published As

Publication number Publication date
GB1093952A (en) 1967-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3026998B1 (de) Verfahren zur dosierung von koernigem gut und dosiervorrichtung fuer koerniges gut
EP0285811B1 (de) Vorrichtung zum Expandieren von zerkleinertem Tabakmaterial
DE2834586C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der einer Karde zuzuführenden Flockenmenge
EP1932427B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Einarbeiten von Flüssigkeit in schütt- oder rieselfähige Trockenstoffe
DE19751598A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln eines Filtertowstreifens
DE2017360A1 (de) Verfahren und Maschine zum Herstellen von stabförmigen Artikeln der tabakverarbeitenden Industrie
DE2002187C3 (de) Anlage zum automatischen und pneumatischen Beschicken einer Gruppe von flockenförmiges Fasergut verarbeitenden Maschinen in der Vorspinnerei
DE1163724B (de) Einrichtung zum Herstellen einer fuer Waermeisolierungszwecke geeigneten Bahn oder Matte
DE2810853C2 (de) Spritzkopf für einen Extruder
EP0069162A1 (de) Verfahren zur Beeinflussung der Dichteverteilung eines zu streuenden Spänevlieses und Vorrichtung hierzu
DE1532249B1 (de) Vorrichtung zum Foerdern von pneumatisch kontinuierlich zugefuehrtem Schnittabak zu einer Strangzigarettenmaschine od.dgl.
DE2237292A1 (de) Pneumatisch betriebene tabakzufuhrvorrichtung
DE1532280B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bilden eines fortlaufenden Stranges aus Schnittabak oder aus anderen schuettfaehigen,faserigen Guetern
DE2060100A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bilden eines homogenen Stromes aus zerkleinertem Tabak,insbesondere aus Schnittabak
DE4239577A1 (de)
DE2953221C1 (de) Duesenkopf,insbesondere zur Kuehlung von frischgeformten Glasfasern mittels Gasstrahlen
DE1082001B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trockenspinnen von Faeden
DE2628120A1 (de) Verfahren zum abscheiden von aufgeloesten faserflocken aus einem transportluftstrom und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3102167A1 (de) Vorrichtung zum aufteilen eines fluids oder fluidisierten hauptstroms zwischen mehreren nebenleitungen
CH451785A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bilden eines fortlaufenden Stranges aus Schnittabak
DE3623496A1 (de) Zigarettenherstellungsmaschine
DE805772C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Filzen, insbesondere aus Glas oder anderen Mineralfasern
DE1042189B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Fasern aus Stoffen in viskosem Zustand, insbesonderevon Glasfasern
DE1271524B (de) Verfahren und Vorrichtung zum UEberziehen von Kernstuecken mit Schokolade
DE1102650B (de) Pneumatischer Foerderer zum Foerdern von Massenguetern mittels Druckluft aus einem Behaelter in eine Rohrleitung