DE1531936C - Vorrichtung zum Verladen von Flüssigkeiten - Google Patents

Vorrichtung zum Verladen von Flüssigkeiten

Info

Publication number
DE1531936C
DE1531936C DE1531936C DE 1531936 C DE1531936 C DE 1531936C DE 1531936 C DE1531936 C DE 1531936C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arm
swivel joints
swivel
bends
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Peter John Sunset Beach Calif. BiIy (V.StA.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FMC Corp
Original Assignee
FMC Corp
Publication date

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verladen von Flüssigkeiten insbesonder in Schiffe, bestehend aus einem inneren Schwenkarm, der zwei etwa parallele, miteinander.in Verbindung stehende flüssigkeitsführende Rohre aufweist, die auf der einen Seite über innere Krümmer an mit einer Steigrohrsäule verbundene Drehgelenke mit horizontaler Achse und auf der anderen Seite über äußere Krümmer an mit einem schwenkbaren Rohrarm verbundene Drehgelenke mit ebenfalls horizontaler Achse angeschlossen sind.
Eine Vorrichtung dieser Art ist bereits durch die britische Patentschrift 918 575 bekanntgeworden. Sie weist jedoch den Nachteil auf, daß die Drehgelenkverbindungen in diesen Ladearmen, die einer beträchtlichen Abnutzung unterworfen sind und von Zeit zu Zeit nachgestopft oder sonstwie gewartet werden müssen, nicht ohne weiteres ausgebaut werden können, ohne die gesamte Verladevorrichtung abzubauen. Dies erfordert eine erhebliche Zeit und überdies Platz für die Montage, der an den Stationen auf offener See, an denen diese Ladevorrichtungen zumeist angebracht sind, meist nicht in ausreichendem Maße zur Verfügung steht.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der oben angegebenen Art zu schaffen, bei der die Drehgelenke nach Entfernung der zugehörigen Krümmer ohne weitere Demontage der Vorrichtung zugänglich sind.
Dies wird bei einer Vorrichtung der oben angegebenen Art erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die beiden Rohre des Schwenkarms über ein aus Längsträger und Querstreben bestehendes Gerüst starr mit den Gehäusen der inneren Drehgelenke verbunden und an die Gehäuse der äußeren Drehgelenke über Längsstreben angeschlossen sind, die an einer im äußeren Bereich der Rohre angeordneten und deren Verbindung bildenden Querstrebe ansetzen, wobei die Krümmer in üblicher Weise durch Verschraubung in die Flüssigkeitsleitung eingesetzt sind.
Durch eine derartige Konstruktion wird in vorteilhafter Weise erreicht, daß die Drehgelenke, die der größten Abnutzung unterliegen, sowohl zeitsparend als auch platzsparend gewartet oder ausgewechselt weden können, ohne den gesamten Ladearm abbauen zu müssen. .
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung geht aus der Beschreibung an Hand der Zeichnung hervor. Es zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht der gelenkigen zweiarmigen Schiffsladevorrichtung, die an einer Ladestation auf offener See montiert ist und eine vom Land kommende Leitung mit einem an der Ladestation verankerten Tanker verbindet,
F i g. 2 eine vergrößerte Seitenansicht der Schiffsladevorrichtung in einer halb eingezogenen Stellung der Arme,
F i g. 3 einen vergrößerten Vertikalschnitt in Querrichtung nach der Linie3-3 der Fig. 1, die zeigt, wie der innere Arm an der Steigrohrsäule befestigt ist;
Fig. 4 eine vergrößerte Aufsicht von oben in Richtung der Pfeile 4-4 der Fig. 1, die die Verstrebungsstruktur des Systems zum Übertragen der Kraftmomente und die abnehmbaren Gehäuse für die Drehgelenklager veranschaulicht.
Im wesentlichen weist die Flüssigkeitsverladevorrichtung (s. Fig. 1 und 2) eine Steigrohrsäule A auf, die fest auf einer Plattform P montiert ist und auf der um eine vertikale Achse drehbar ein Sockel B sitzt. An dem Sockel B ist ein innerer Arm C um eine horizontale Achse drehbar befestigt! An dem inneren Arm C ist ein äußerer Arm D um eine horizontale Achse drehbar gehaltert. Am äußeren Ende des Armes D ist eine universell bewegliche Kupplung E angebracht, die zum Anschluß der Ladevorrichtung an einem Tanker dient. Bei der üblichen Anordnung
ίο ist die Plattform P drehbar auf einem Fundament F befestigt, das ablandig auf dem Meeresboden G (F i g. 1) aufsitzt. Über eine Leitung 10, die an das Steigrohr A angeschlossen ist, ist die Verladevorrichtung mit den üblichen Speichereinrichtungen (nicht dargestellt) am Land verbunden. Zur drehbaren Halterung der Plattform P können Rollen oder Kugeln vorgesehen sein, die in einer ringförmigen Laufrille an der Oberseite des Fundamentes F laufen, so daß sich die Plattform P um eine vertikale Achse drehen kann, um eine geradlinige Verbindung zwischen dem Schiff und der Ladestation aufrechtzuerhalten, wenn das Schiff V sich bei Änderungen der ' Strömung oder infolge anderer Kräfte rund um die Ladestation bewegt. Neben dieser Drehbarkeit der Plattform P ist auch noch das Steigrohr A an die Leitung 10 ein Drehgelenk 11 angeschlossen, so daß die gesamte Ladevorrichtung von diesen Drehpunkten aus um eine vertikale Achse schwenken kann.
Der Sockel B, der am besten aus F i g. 3 ersichtlich ist, weist ein T-Rohr 15 auf, das um eine vertikale Achse drehbar auf einem Drehgelenk 16 sitzt, welches seinerseits am oberen Ende des Steigrohres A befestigt ist. Das obere Ende des T-Rohres 15 ist mit einer Kappe 17 verschlossen. Gebogene Ablenker 18 im Innern des T-Rohres 15 vermindern die Turbulenz der Strömung, wenn die Flüssigkeit in Richtung der Pfeile in seitliche Auslässe 19 und 20 fließt.
An den Auslässen 19 und 20 ist je ein Drehgelenk 21 bzw. 22 befestigt, an welches ein Krümmer 25 bzw. 26 angeschlossen ist. Dabei sind die äußeren Lauf ringe der Drehgelenke mit den Auslässen 19 und 20 und die inneren Laufringe mit den Krümmern 25 bzw. 26 verbunden, so daß sich der innere Arm C um eine durch diese Drehgelenke gehende horizontale Achse drehen kann. An den Krümmern 25 und 26 ist je ein Rohr 27 bzw. 28 angeschlossen, das sich von dieser Anschlußstelle bis zu einem weiteren Krümmer 30 bzw. 31 erstreckt, der seinerseits über ein Drehgelenk 32 bzw. 33 mit einem weiteren
So T-Rohr 34 verbunden ist; dieses bildet den äußeren Arm D und erstreckt sich bis zu der Kupplung E. Die Drehgelenke 32,33 ermöglichen eine Drehbewegung um eine horizontale Achse zwischen dem inneren Arm C und dem äußeren Arm D. J
Die an das äußere Ende des Rohres 34 angeschlossene Kupplung £ weist einen Krummer 41 auf, der über ein Drehgelenk 40 mit dem Rohr 34 verbunden ist, sowie einen weiteren Krümmer 43, der an dem . Krümmer 41 über ein Drehgelenk 42 befestigt ist, und ein Anschlußstück 44, das an der Speiseleitung 45 des Schiffes V befestigt wird. Diese Konstruktion mit zwei Drehgelenken gestattet eine Drehung sowohl um eine horizontale als auch um eine vertikale Achse, so daß sich die Kupplung an die Bewegung des Schiffes in jeder Richtung anpassen kann. Wie aus F i g. 1 ersichtlich, ist die Speiseleitung des Schiffes nahe am Bug angeordnet, um den Abstand zu der Ladestation so klein wie möglich zu halten.
Jedoch kann die Speiseleitung auch an anderen Stellen untergebracht sein, solange die Reichweite der Ladevorrichtung genügt.
Wie die F i g. 3 und 4 erkennen lassen, sind die Krümmer 25, 26 an den Gehäusen der Drehgelenke 21, 22 mittels Kopfschrauben 37 und an den Rohren 27, 28 mittels Schrauben 38 befestigt, so daß sie sich entfernen lassen. Um die Befestigung des inneren Armes C an dem Sockel B aufrechtzuerhalten, wenn die Krümmer 25, 26 weggenommen sind, sind die Rohre 27, 28 starr mit den Gehäusen der Drehgelenke 21 und 22 verbunden. Hierzu ist eine Verstrebung vorgesehen, die mit den Gehäusen der Drehgelenke 21, 22 verschraubte Längsträger 50, 51 sowie Querstreben 52 umfaßt, welche an den Rohren 27, 28 und den Längsträgern 50, 51 durch Verschweißen oder sonstwie starr befestigt sind. In ähnlicher Weise ist, um die Verbindung zwischen dem inneren Arm C und dem äußeren Arm D beizubehalten, wenn die Krümmer 30 und 31 entfernt sind, eine größere Querstrebe 53 starr zwischen den Rohren 27, 28 nahe deren äußeren Enden eingefügt, und Längsstreben 54, 55 erstrecken sich von ihrer Befestigung an der Querstrebe 53 bis zu einer Verschraubung mit den Gehäusen der Zapfendrehgelenke 32, 33. Auf Grund dieser Anordnung können alle Drehgelenke 21, 22, 32 und 33 gewartet werden, ohne daß dazu der innere oder der äußere Arm C und D von der Vorrichtung weggenommen werden muß. Folglich ist auch kein besonderer Platz für die Montage und die Aufbewahrung dieser großen Teile erforderlich.
Eine pantographenartige Doppelanordnung mit Rolle und Seil überträgt die an der Drehachse zwischen den Armen C und D wirksamen Drehkräfte auf die Drehachse zwischen dem Arm C und dem Sockel B. Diese Anordnung weist zwei innere Rollen 60 und 61 auf, die mittels Lager 62 und 63 an den Auslassen 19, 20 des T-Rohres 15 um eine horizontale Achse drehbar befestigt sind, sowie zwei äußere Rollen 64 und 65, die um eine horizontale Achse drehbar an den seitlichen Einlassen 66 und 67 des T-Rohres 34 befestigt sind. Ferner gehören zu dem System je zwei Verbindungsseile 68 und 69 zwischen den Rollen 60 und 64 sowie 70 und "^l zwischen den Rollen 61 und 65, ferner zwei zur Kraftübertragung dienende Streben 72 und 73 und ein innen gelegenes Ausgleichsgewicht 74, das beweglich an zwei Auslegern 75 und 76 montiert ist, welche ihrerseits starr an den Rollen 60, 61 angefügt sind. Die Seile umlaufen ihre Rollen und sind mit ihren Enden an den Rollen befestigt, beispielsweise mittels U-förmigen Klammern 77, wie dies bei Pantographen üblich ist, und die Streben 72, 73 sind mit den äußeren Rollen 64, 65 verbunden, so daß sich bei Drehung der Rollen 64, 65 die inneren Rollen 60, 61 in gleicher Richtung und um denselben Winkel mitdrehen. Das Ausgleichsgewicht 74 ist derart an den Auslegern 75, 76 angeordnet, daß es die Bewegungen, welche die von dem pantographenartigen System auf die Rollen 60, 61 übertragene Kraft hervorrufen würde, zu Null macht, so daß sich der äußere Arm D leicht handhaben läßt. Dabei sind in den Seilen und den Streben Spannschlösser 78 vorgesehen, um das System einstellen zu können.
Um die Summe der Gewichte der beiden Arme C und D, der Kupplung E, der Flüssigkeit in dem Arm C und etwa der Hälfte der Flüssigkeit in dem Arm D zu kompensieren, sind zwei weitere Ausgleichsgewichte 80 und 81 vorgesehen, die an entsprechenden Auslegern 82 und 83 beweglich befestigt sind. Die Ausleger sind starr mit dem hinteren Ende der Längsträger 50, 51 verbunden. Die Gewichtssumme kann sich je nach der Art der umgeschlagenen
ίο Flüssigkeit und der in den Rohren der Arme C und D vorhandenen Flüssigkeitsmenge ändern, jedoch kompensiert selbstverständlich eine Verschiebung der Ausgleichsgewichte diese Schwankungen.
Jedes der drei Ausgleichsgewichte kann an ein nicht gezeigtes hydraulisches System angeschlossen sein, um es an dem zugehörigen Ausleger oder den Auslegern zu verschieben. So kann die Vorrichtung je nach Wunsch überbalanciert und unterbalanciert und auch genau ausbalanciert werden.
Für den äußeren Arm D ist eine seitliche Abstützung vorgesehen, um der Gefahr von Schwingungen vorzubeugen. Hierzu sind eigene Streben 85 und 86 vorgesehen, die starr mit dem Arm D und gelenkig mit Augen 87, 88 an den Krümmern 30, 31 verbunden sind. Die gelenkige Verbindung ist notwendig, damit sich die Streben bei Bewegung des Armes D gegenüber den Augen 87, 88 bewegen können. Spannvorrichtungen 89 ermöglichen eine Einstellung der Spannung an den Streben.
Wenn zusätzliche Lade- oder Entladevorrichtungen notwendig sind, kann auf der Plattform P mehr als eine Flüssigkeitsverladevorrichtung montiert werden. Hierzu wird eine Verzweigung in der Steigrohrsäule A zwischen dem Drehgelenk 11 und der Plattform vorgesehen, wie in F i g. 1 bei 90 angedeutet. Auf diese Weise lassen sich gleichzeitig zwei und mehr Anschlüsse zwischen der vom Land herkommenden Leitung 10 und dem Schiff V herstellen, um die Lade- oder Entladezeit zu verkürzen.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Vorrichtung zum Verladen von Flüssigkeiten insbesondere in Schiffe, bestehend aus einem inneren Schwenkarm, der zwei etwa parallele, miteinander in Verbindung stehende flüssigkeitsführende Rohre aufweist, die auf der einen Seite über innere Krümmer an mit einer Steigrohrsäule verbundene Drehgelenke mit horizontaler Achse und auf der anderen Seite über äußere Krümmer an mit einem schwenkbaren Rohrarm verbundene Drehgelenke mit ebenfalls horizontaler Achse angeschlossen sind, dadurchgekennzeichnet, daß die beiden Rohre (27, 28) des Schwenkarms (C) über ein aus Längsträger (50, 51) und Querstreben (52) bestehendes Gerüst starr mit den Gehäusen der inneren Drehgelenke (21, 22) verbunden und an die Gehäuse der äußeren Drehgelenke (32, 33) über Längsstreben (54, 55) angeschlossen sind, die an einer im äußeren Bereich der Rohre angeordneten und deren Verbindung bildenden Querstrebe (53) ansetzen, wobei die Krümmer (25, 26, 30, 31) in üblicher Weise durch Verschraubung in die Flüssigkeitsleitung eingesetzt sind.
    Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1531936A1 (de) Fluessigkeitsverladevorrichtung
DE2844490C2 (de) Montagerahmen zur Handhabung von Unterwasser-Rohrleitungen
DE2914027A1 (de) Vorrichtung zum herstellen einer zum ueberfuehren von fluiden vorgesehenen verbindung zwischen zwei anschluessen
DE2858189C2 (de) Gegliederter Ladearm zum Überführen von Flüssigkeit
DE2834710A1 (de) Befoerderungseinrichtung fuer fluessigkeit
DE1431654A1 (de) Fluessigkeitsladearm
DE2945768A1 (de) Ladesystem fuer fluessige ladungen
DE1531936C (de) Vorrichtung zum Verladen von Flüssigkeiten
DE1933168B2 (de) Fluessigkeitsladevorrichtung
DE1431658A1 (de) Fluessigkeitsladearm
EP2757067B1 (de) Verladearm-Vorrichtung
DE2257351C3 (de) Abstreichvorrichtung für am Boden eines Beckens einer Klär- oder Eindickungsanlage befindliche Ablagerungen
DE2604944C3 (de) Flüssigkeitsumschlageinrichtung, insbesondere zwischen einem Tanker und einer Anlage an Land
DE1531936B (de) Vorrichtung zum Verladen von Flussig ketten
DE8003719U1 (de) Gegliederter Ladearm
DE2833357C3 (de) Laufgang
DE3105771A1 (de) Turmdrehkran
DE1506248A1 (de) Verladevorrichtung fuer Fluessigkeiten
DE2100940C3 (de) FlüssigkeHsQbertragungsgerät
DE1814010A1 (de) Lade-,Entlade- und Vertaeuvorrichtung
DE2222968C3 (de) Rohrleitungssystem zur Vakuum-Entgasung von Metallschmelzen in einer transportablen Gießpfanne
DE1506156C3 (de) Boje zum Überführen mehrerer strömender Medien von oder zu einem an ihr festgemachten Schiff
DE1808877C3 (de) Gelenkige Übergabeeinrichtung zum Be- und Entladen von Tankschiffen
DE1431658C (de) Flüssigkeitsladearm
DE2804707A1 (de) Anordnung zum transport von fluessigkeit zwischen einem schiff und einer station