DE1531167A1 - Parallelmanipulator - Google Patents
ParallelmanipulatorInfo
- Publication number
- DE1531167A1 DE1531167A1 DE19671531167 DE1531167A DE1531167A1 DE 1531167 A1 DE1531167 A1 DE 1531167A1 DE 19671531167 DE19671531167 DE 19671531167 DE 1531167 A DE1531167 A DE 1531167A DE 1531167 A1 DE1531167 A1 DE 1531167A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- arm
- shaft
- tube
- assembly
- guide arm
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25J—MANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
- B25J3/00—Manipulators of master-slave type, i.e. both controlling unit and controlled unit perform corresponding spatial movements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25J—MANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
- B25J19/00—Accessories fitted to manipulators, e.g. for monitoring, for viewing; Safety devices combined with or specially adapted for use in connection with manipulators
- B25J19/0008—Balancing devices
- B25J19/002—Balancing devices using counterweights
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Robotics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Manipulator (AREA)
Description
Unser Zeichen: G 2451
GEETiLiL HESEARGIi LABORATORIES, IKG.
Route 2
Red Wing, Minnesota / V.St.A.
Parallelmanipulator
Diese Erfindung bezieht sich allgemein auf einen Paralelmanipulator
der Art, bei dem Bewegungen eines von einer Bedienungsperson erfaßten Handgriffes durch eine Klaue
oder eine Greifzange wiedergegeben werden, die einen zu behandelnden Gegenstand erfaßt und von der Bedienungsperson
entfernt an der gegenüberliegenden Seite einer Schutzwand angeordnet ist. Insbesondere bezieht aioh die
vorliegende Erfindung auf einen abgedichteten Parallelmanipulator, der zwischen unterschiedlichen Umgebungen
arbeiten kann, die durch eine abgedichtete Schutzwand voneinander getrennt sind, und dessen Greifarm eine vergrößerte
Reichweite hat.
St.
BAD ORIGINAL
-2-
2 0 983 1 /00S4
_ 2 —
In der USA-Patentsohrift 3 164 267 ist ein abgedichteter
Manipulator gezeigt, der beispielsweise zur Verwendung in Strahlenschutzzellen mit hohem Alpha-G-amma-Pegel, in
Zellen, die eine vollständige atmosphärische Kontrolle zum Behandeln von luftentzündlichen oder anderweitig gegen
Atmosphäre empfindlichen Materialien erfordern, in Zellen zum Behandeln hochgiftiger gasförmiger oder kleinster
in der Luft schwebender Teilchen unter Bedingungen, die das Risiko der Verbreitung durch Explosion oder ein
anderes Ereignis mit sich bringen, oder bei ähnliohen Installationen geeignet ist, wo es erwünscht oder erforderlich
ist, daß sich die Bedienungsperson in einer Umgebung aufhält, die vollständig gegen die Umgebung abgedichtet
ist, in der der Greifarm des Manipulators arbeitet.
Der abgedichtete Parallelmanipulator gemäß dieser Patentschrift arbeitet so, daß er eine empfindliche mechanische
Manipulation mit beträchtlicher lastbehandlungsleistung
durch eine Schutzwand hindurch unter Bedingungen schafft, die äußerste Trennung der Bedienungsperson von
der Umgebung erfordern, in der der Greifarm arbeitet.
Dieses Ergebnis wird erzielt durch die Umwandlung aller Manipulator-Bewegungen in reine Drehbewegungen, die von
—3—
209831/0064
dem Führungsarmmechanismus auf den Greifarmmechanismus
durch doppelte mechanische Drehdiohtungen zwischen ihnen hindurch übertragen werden. Der Manipulator ist in drei
gesonderte genormte Unterbaugruppen unterteilt. Diese sind die Führungsarmbaugruppe, die Greifarmbaugruppe und
die Diohtrohrbaugruppe. Die Dichtrohrbaugruppe ist in
in/
einem horizontalen Rohr der Schutzwand angeordnet und darin statisch abgedichtet. Jede Bewegung des Führungsarms erzeugt eine entsprechende Bewegung des G-reifarms.
einem horizontalen Rohr der Schutzwand angeordnet und darin statisch abgedichtet. Jede Bewegung des Führungsarms erzeugt eine entsprechende Bewegung des G-reifarms.
In der USA-Patentschrift 3 065 863 ist ein Parallelmanipulator gezeigt, bei dem der Greifarm unabhängig von dem
Führungsarm verlängert werden kann. Dadurch ist die Möglichkeit geboten, die Reichweite des Greifarmes eines'
herkömmlichen Manipulators in Bezug auf den Führungsarm auszudehnen, während der Führungsarm in Arbeitslage in
jeder Ausdehnungshöhe gehalten werden kann. Der Manipulator gemäß dieser Patentschrift ist jedoch auf die Verwendung
unter Bedingungen beschränkt, bei denen die Umgebungen an den gegenüberliegenden Seiten der Schutzwand
miteinander in Verbindung stehen und bei denen Bewegun- gen durch die herkömmliche Anordnung von elastischen Kabeln
und Bändern übertragen werden, die sich durch die Schutzwand hindurch erstrecken.
-4-209831/0064
Es ist das Ziel der vorliegenden Erfindung, einen abgedichteten Parallelmanipulator zu schaffen, bei dem Bewegungen
des Führungsarmes Bewegungen des G-reifarmes durch eine abgedichtete Schutzwand hindurch erzeugen,
die die Umgebungen des Führungsarmes und des G-reifarmes voneinander trennt, und bei dem der Greifarm unabhängig
von dem Führungsarm verlängert werden kann, um die Reichweite des G-reifarmes zu vergrößern, während die
die Umgebungen trennende Schutzwand abgedichtet gehalten wird.
Allgemein gesagt besteht der Parallelmanipulator mit vergrößerter Reichweite gemäß der vorliegenden Erfindung,
der zur Betätigung durch eine Schutzwand hindurch geeignet ist, die verschiedene Umgebungen trennt, aus einer
schwenkbaren Führungsarmbaugruppe, die an einer Seite einer Schutzwand angeordnet werden kann, aus einer schwenkbaren
G-reifarmbaugruppe, die an der anderen Seite der
Schutzwand angeordnet v/erden kann, aus einer Diciütrohrbaugruppe,
die sich durch die Schutzwand hindurchersti'ekken
und in dieser abgedichtet sein kann, woben die Dichtrohrbaugruppe
ein geschlossenes Wandelement einschließt, das die Umgebungen trennt, und aus einer Vielzahl von
-5-
209831/0064 BAD original
mechanischen Drehdichtungen, die sich durch die geschlossene Wand der Dichtrohrbaugruppe hindurcherstrecken und
die Führungsarm- und die Greifarmbaugruppe verbinden,
und der Manipulator ist weiterhin dadurch gekennzeichnet, daß der G-reifarm ein unabhängig ausfahrbares teleskopisches
Zwischenrohr einschließt, durch das der Greifarm relativ zu dem Führungsarm verlängert werden kann, daß
ein Ende jeder der mechanischen Drehdiohtungen auf die Manipulatorbewegungen des Führungsarms anspricht, daß
die mechanischen Drehdichtungen diese Bewegungen auf das entgegengesetzte Ende der mechanischen Drehdichtungen
übertragen können und daß die Manipulatorbewegungen in dem Greifarm in jeder ausgefahrenen Stellung auf die
Drehung der mechanischen Drehdichtungen ansprechen.
Der abgedichtete Manipulator mit vergrößerter Reichweite gemäß der vorliegenden Erfindung ist in der Zeichnung
dargestellt, in der gleiche Bezugszahlen entsprechende Teile bezeichnen. Darin zeigen:
Fig. 1 eine teilweise geschnittene und teilweise weggebrochene Ansicht, die die Unterbaugruppen
des Parallelmanipulators der vorliegenden Erfindung zeigt, der in eine Schutzwand eingebaut
und in maximaler Ausdehnung in ausge-
-6-
209831/0064
zogenen linien und in Stufen mittlerer Ausdehnung
in gestrichelten Linien gezeigt ist;
Pig, 2 eine Ansicht der Greifarmbaugruppe;
Figo 3A und 3B, die gemeinsam betrachtet werden müssen,
eine isometrische Vorderansicht der einzelnen Elemente des Greifarms, der besseren Verständlichkeit
wegen als Explosionszeichnung}
Pig. 4A und 4B, die gemeinsam betraohtet werden massen,
eine-isometrische Rückansicht des G-reifarmes, die andere Elemente zeigt, der Deutlichkeit
wegen als Explosionszeichnung;
Fig. 5 eine schematische, perspektivische Ansicht, die
die Antriebselemente für das Zwischenrohr des Greifarmes zeigt, mit denen die Reichweite des
Greifarmes vergrößert wird;
Fig« 6 eine schematische, perspektivische Ansicht, die das unabhängige Ausgleichsgewichtssystem für das
Zwischenrohr zeigt;
-7-209831/0084
Pig. 7 eine schematische perspektivische Ansicht, die die Art und Weise zeigt, in der der Greifarm
unabhängig ausbalanciert ist, um die Bewegung des Greifarms (abgesehen von der vergrößerten
Reichweite) in Abhängigkeit von einer ähnlichen Bewegung des Pührungsarms auszugleichen;
Pig. 8 eine schematische perspektivische Ansicht, die zeigt, wie eine vertikale Bewegung (oder 11Z"-Bewegung)
in dem Greifarm durch eine Drehdichtung hindurch in Abhängigkeit von einer entsprechenden
Bewegung des Pührungsarms erzielt wird;
Pig. 9 eine schematische perspektivische Ansicl: ., die
zeigt, wie die von dem Greifarm getragene Greifzange in Abhängigkeit von Öffnungs- und Schließbewegungen
des Handgriffs am Führungsarm geöffnet und geschlossen wird, die durch eine Drehdichtung
übertragen werden;
Pig. 10 eine schematische perspektivische Ansicht, die die Azimutmittel zeigt, durch die eine Schwenkung
der Greifzange des Greifarmes um die Längsachse dieses Armes in Abhängigkeit von einer ähnlichen
-8-
209831/0064
Bewegung des Handgriffs des Führungsarms erzielt'
wird, die durch eine Drehdichtung übertragen wird;
Fig. 11 eine schematische perspektivische Ansicht, die die Hub- und Yerdrehmittel zeigt, durch die eine
Drehung der Greifzange an dem Greifarm um ihre eigenen beiden Achsen in Abhängigkeit von entsprechender
Bewegung oder Drehung des Handgriffs des Führungsarms erzielt wird, die durch eine
Drehdichtung übertragen wird;
Pig. 12 einen Schnitt durch eine Form der Dichtungsbaugruppe, durch die elektrische Kraft von dem Führungsarm
auf den Greifarm übertragen werden kann, um eine relative Ausdehnung des Greifarms zu erzielen;
Fig. 13 eine Oberansicht der Dichtungsbaugruppe gemäß Fig. 12, die dasjenige Ende zeigt, das sich in
die den Greifarm aufnehmende Zelle hineinerstreckt, und
Fig. 14 eine Ansicht des unteren Endes der Dichtungsbau-
209831/0064
gruppe, durch die der elektrische Kontakt mit dem führungsarm hergestellt wird.
Die Konstruktion des Führungsarmes, des Diohtrohrea,
der Übertragungsplatten, der Drehdichtungen und ein großer Teil des Greifarmes sind in dem Manipulator gemäß
der vorliegenden Erfindung und dem in der USA-Patentschrift
3 164 267 gleich. Dementsprechend wird die Offenbarung dieser Patentschrift hierin bis zu dem notwendigen
Ausmaß eingeschlossen, um die Umgebung für die vorliegende Erfindung zu schaffen. Eine Darstellung derjenigen
Teile und eine Beschreibung derjenigen Funktionen, die zwischen den Manipulatoren gleich sind, werden hier
nicht wiederholt. So weit als möglich werden gleiche Bezugszahlen verwendet, um gleiche Teile zu bezeichnen.
In den gesamten Unterlagen wird der Manipulator mit einem einzigen horizontalen Träger mit einem einzigen
Führungsarm und einem einzigen Greifarm beschrieben und dargestellt. Es soll jedoch verständlich sein, daß in
praktisch allen Fällen die Manipulatoren in im Abstand angeordneten Paaren verwendet werden, so daß die Bedienungsperson
durch die Verwendung von zwei Führungsarmen die Möglichkeit hat, zwei Greifarme zu bedienen, um die
-10-
209831/0064
- ίο -
Arbeit von zwei Händen in dem entfernt liegenden Bereioh an der gegenüberliegenden Seite der Schutzwand wiederzugeben.
Gemäß Fig. 1 weist der abgedichtete Parallelmanipulator mit vergrößerter Reichweite gemäß der vorliegenden Erfindung
allgemein eine Führungsarmbaugruppe 10, eine Greifarmbaugruppe
11 und eine Dichtrohrbaugruppe 12 auf. Die Dichtrohrbaugruppe 12 hat die Funktion eines rohrförmigen
horizontalen Trägers für die Führungs- und G-reifarme und erstreckt sich durch eine im wesentlichen vertikale
Schutzwand 13» indem sie darin in einem horizontalen Rohr 14 angeordnet ist, das so befestigt ist, daß es mit der
Wand konstruktiv fest verbunden ist. Das Rohr 14 ist mit einer feinbearbeiteten Bohrung versehen. Das Dichtrohr
ist darin statisch abgedichtet durch eine Vielzahl von mechanisch ausdehnbaren Dich bringen, um eine Klemmdichtung
zu bilden, die unter Druck gesetzt und ständig überwacht werden kann.
Die Dicke der Wand 13 und die länge der Diohtrohrbaugruppe
und des zugehörigen Mechanismus der Führungsarmbau-
-11-
209831/0084
gruppe, die darin sitzt, sind abhängig von der Art der Umgebung, gegen die die Wand einen Schutz bildet. Wenn
die Wand eine Bedienungsperson gegen radioaktive Strahlung schützen soll, muß-die Wand notwendigerweise aus
Strahlung absorbierendem Material hergestellt und relativ dick sein. Die Wand ist mit einem Fenster 16 versehen,
das etwa dieselbe Dicke hat wie die Wand und beispielsweise im Fall eines Strahlenschutzes aus geschichtetem
Plattenglas hergestellt ist.
Die Führungsarmbaugruppe 10, die Greifarmbaugruppe 11
und die Dichtrohrbaugruppe 12 sind alle vollständig voneinander lösbare Einheiten. Diese Einheiten sind genormt
und austauschbar gegen andere entsprechende Einheiten im Fall eines Versagens oder einer Verschmutzung
von einer oder zwei dieser Einheiten, die den Manipulator bilden, ohne daß es notwendig ist,alle Manipulatoreinheiten
zu ersetzen. In normaler nicht wirksamer Lage sind der Führungsarm 10 und der Greifarm 11 so ausbalanciert,
daß sie im wesentlichen vertikal hängen. Der Führungsarm befindet sich in einem sicheren Bereich an
der rechten Seite der Wand 13, wie es in Figo 1 gezeigt
ist, und der Greifarm befindet sich in einer Umgebung an
der linken Seite der Wand, wie es in Fig. 1 zu sehen ist,
—12—
209831/0064
gegen die die Bedienungsperson abgeschirmt ist. Das Ende des Dichtrohres 12, das mit dem sicheren Bereich in Verbindung
steht, in dem der Führungsarm angeordnet ist, ist offen und steht mit der Umgebung der Bedienungsperson
in Verbindung. Das entgegengesetzte Ende des Dichtrohres ist verschlossen.
Dieses geschlossene Ende des Dichtrohres, das sich in die Umgebung des Greifarmes hineinerstreckt, ist mit
einer Übertragungsplatte 17 ausgerüstet, die eine Vielzahl von doppelten Drehdichtungshülsen oder -packungen
trägt, die Übertragungswellen für abgedichtete Bewegung aufnehmen, durch die Bewegungen des Führungsarms auf den
Greifarm übertragen werden. Jede in einer Mchtungshülse
enthaltene Übertragungswelle ist an beiden Enden mit Kupplungen versehen. Die unteren Kupplungen der Übertragungseinheiten
befinden Rieh an der unteren Fläche der
Dichtrohr-Übertragungsplatte und stehen mit entsprechenden Elementen in einer rMhrung3arm-Übertrugunt f"splnti>o
in Verbindung. Die oberen Kupplungen ragen frej in den
Greifarmraum und stehen mit entsprechenden Elementen in
einer Greifarm-Übertragungsplatte 20 in Verbindung, die
ein festes Teil der Greifarmbaugruppe ist und sich an
deren oberem Ende befindet.
209831/0064
Der Führungsarm besteht aus einem länglichen Schaft 21
und einem Auslegerrohr 22 von geringerem Durchmesser, das teleskopisch in den Schaft hineinpaßt und sich in
Bezug auf diesen in Längsrichtung bewegen kann. Das untere Ende des beweglichen Auslegerrohres trägt ein
Handgelenk und einen Handgriff 23» mittels dessen die Bedienungsperson eine Greifzange an dem Greifarm steuert.
Die Einzelheiten der Konstruktion und Arbeitsweise des Handgelenkes und des Handgriffs sind allgemein in der
USA-ratentschrift 2 764 301 beschrieben und r/erden hier
deshalb nicht wiederholt. Die Führungsarmbaugruppe weist
einyn im wesentlichen horizontalen Abschnitt auf, der
die Führungsarm-Übertragungijbaugruppe an seinem freien
Ende trägt und in die Dichtrohrbaugruppe 12 hineinpaßt. Die im wesentlichen vertikalen Elemente :iea FUhrung3arma,
das Aualegerrohr 22 und dor Jahaffc 21, sind schwenkbar
mit dem durchgehenden Rohrabschnitt des Pührungsarmes
bei 25 verbunden, um eine relative Winkel beweg un^ z?/iachen
dem im y/esentlicheri verb Llcul-3-n und den im wasenfclioheh
horizontalen üLementen der FUhrungsarmbaugruppe
zu ermöglichen.
-H-
209831/0064
-H-
Der Greifarm weist einen länglichen Schaft 26, ein Zwischenrohr
26A mit geringerem Durchmesser, das teleskopisch in den Schaft hineinpaßt und sich in Bezug auf
diesen in Längsrichtung in Abhängigkeit von unabhängigen Antriebselementen bewegen kann, wie es später beschrieben
wird, und ein Auslegerrohr 2? mit geringerem Durchmesser auf, das teleskopisch in das ZwisciiQnrohr
hineinpaßt und sich in Längsrichtung in Besag auf dieses in Abhängigkeit von einer ähnlichen Bewegung des
Auslegerrohres 22 des Führungsarmes bewegen kann. Das
untere Ende des beweglichen Aualegerrohres 22 des Greifarmes trägt ein Handgelenk und eine Greifzange 28, deren
Bewegung durch diü Bedienungsperson gesteuert wird, die den Handgriff 25 aiii. Pühtun^aaru betätigt, Der Greifarm
ist bei 29 jchz/ankbat· uil'c, der Übertr-agun^splatte 20
das Graifarmes verbunden, uu auf diese 7/üiaö üine Hinkelbsvvegung
deu örsifriria..·.! --.mfcapreahend eLnar.' MImIL-chen
Beugung dea Führuiiy^ariu^iJ zu ornü'igl i .!h--m.
209831/0084
-15-BAD ORIQiNAL
(fig. 1, 2, 3A and B, 4A und B, und 5)
Ein Greifarm-Gelenkkörper 420 (an dem der Greifarm-Schaft
26 "befestigt ist) ist um die Gelenkachse 29 schwenkbar
an der Greifarm-Übertragungsplatte 20 befestigt. Ein
Paar im Abstand voneinander angeordneter Verlängerungsantriebs-Stiitzbügel
421 und 422 sind an dem oberen Ende des Gehäuses des Gelenkkörpers 420 angebracht. Bin Verlängerungsantriebs-Betätigungselement,
wie z. B. ein Elektromotor 423, ist an einer Tragstange 424 aufgehängt,
die die Stützbiigel 421 und 422 überbrückt. Ein Ausgangs-Antriebsrad
425 wird von dem Betätigungselement über ein Untersetzungsgetriebe 426 angetrieben. Das Zahr~ad 425
steht mit einem Zahnrad 427 in Eingriff, das an einer Welle 428 befestigt ist, die zur Drehung in den Armen
der Stützbügel 421 und 422 gelagert ist.
Es wird bemerkt werden, daß das Betätigungselement, die
Tragstange, das Untersetzungsgetriebe und das Antriebszahnrad leicht als Einheit entfernt und ersetzt werden
können, indem einfach vier Schrauben gelöst und eine elektrische Verbindung unterbrochen werden. Die Betätigungselementanordnung
kann dann durch Abheben des Zahn-
-16-
209831/0064
rades 425 außer Eingriff mit dem Zahnrad 427 frei abgehoben
und duroh eine ähnliche Einheit ersetzt werden. Der Austausch des Betätigungselementes kann beispielsweise
dann notwendig sein, wenn die elektrischen Eigenschaften des Motors infolge von intensiver Strahlung
od. dgl. geändert werden.
Die Welle 428 trägt zwei Paare von voneinander entfernt angeordneten, mit Spiralnuten versehenen Kabeltrommeln.
Das innere Paar Trommeln 429 und 430 trägt Kabel 431 bzw. 432, die in einer Richtung um die Trommeln herumgewikkelt
sind. Die äußeren Trommeln 433 und 434 tragen Kabel 435 bzw. 436, die um die Trommeln in der entgegengesetzten
Richtung herumgewickelt sind. Die Kabel 431 und 432 erstrecken sich über Leerlaufscheiben 437 bzw. 438,
die zur Drehung auf den inneren Flächen der Stützbügel 421 bzw. 422 aur Drehung gelagert sind, und dann nach
unten durch den G-elenkkörper 420 zu geeigneten Befestigungen
in einem Zwischenrohr-Schlitten 439, der am oberen Ende des Zwischenrohres 26A befestigt ist.
Die Kabel 435 und 436 erstrecken sich über Leerlaufscheiben
440 bzw. 441> die zur Drehung auf den äußeren Flächen
der Stütabügel 421 bzw. 422 gelagert sind, und dann
-17-
209831/0064
BAD ORiQlNAL
nach unten entlang der Außenseite des Schaftes 26 zu Leerlaufscheiben 442 bzw. 443, die von einem Führungsbügel
444 getragen werden (der am unteren Ende des Schaftes 26 befestigt ist), und dann innerhalb des Schaftes
26 nach oben zu geeigneten Befestigungen in dem Zwischenrohr-Schlitten
439· Spannelemente sind eingeschlossen, so daß die Kabelschlaufe zwischen jedem Paar entgegengesetzt
wirkender Aufnahmetrommeln mit der geeigneten Spannung
stramm gehalten v/erden kann.
In Pig. 12 bis 14 ist eine Einrichtung gezeigt, mittels
der eine elektrische Verbindung durch die Üb ertragungsbäugruppe
17 hergestellt wird, wo ein Raum bei 238 zum Einbau zusätzlicher übertragungabaugruppen vorgesehen
worden ist. Die Allgemein mit 550 bezeichnete Dichtungsbaugruppe
hat die Form eines zylindrischen rohrförmigen Gehäuses 551 mit einem nach außen gerichteten Flansch
552 zwischen dessen Enden. Dieses Gehäuse kann in eine Aussparung in der Übertragungsbaugruppe 17 eingesetzt
und darin abgedichtet werden, wie es im einzelnen in der oben erwähnten USA-Patentschrift 3 I64 267 beschrieben
iüt. Die untere Fläche des Flaruuhes 552 ist zweckmäßigere/eise
mit einer Ringnut 553 und einem Kanal 554 versehen, der sich von dar Hut auu durch die Gehäu3ewand
-18-
209831/0064 '"*
zur fortgesetzten G-aa üb erwachung der Dichtung hindurcherstreckt,
wie es in dieser Patentschrift beschrieben ist.
Eine runde Kontaktplatte 555 mit einem nach außen gerichteten
Plansch sitzt auf einem nach innen gerichteten Plansch im unteren Ende des Gehäuses 551· Eine Dichtscheibe
556 hält eine gasdichte Abdichtung aufrecht, wenn
sie in der zusammengebauten Dichtung zusammengepreßt wird. Eine ähnliche Korifcaktplabte 557 ist im oberen Ende
des Gehäuses angeordnet. Die Kontaktplat ten werden
voneinander durch eine Hülse 558 im Abstand gehalten, die in das Gehäuse eingesetzt ist. Eine Öffnung 559 in
der Hülse 558 ermöglicht freie Verbindung mit dem Inneren des Gehäuses für das Überwachungsgas. Die Kontaktplatten
werden mit Hilfe von Stiften 560 ausgerichtet gehalten, die in Schlitze 561 in den Enden der Hülse
eingreifen. Die Baugruppe wird mittels eines mit Innengewinde versehenen Halteringea 562 zusammengehalten, der
ein Außengewinde am oberen Ende des Gehäuses arfaßt. Der Haltering liegt auf einem Anpassungsring 563 auf, dar
eine Dichtung r?64 gegen den Plansch der obaran Kontaktplatte
preßt, um eLne gasdichte Abdichtung aufrechtzuerhalten
und die gesamte Baugruppe zusammenzuhalten.
-19-209831
Jede Kontaktplatte hat eine Vielzahl von Kontaktschrauben-Baugruppen
565, die darin mit geeigneten Scheiben und Dichtungen abgedichtet sind und sich durch die Platte
hindurcherstrecken. Das innere Ende jeder Kontaktschrauben-Baugruppe ist mit einem Lötansatz 566 versehen,
an dem Drähte 567 befestigt werden, um einen Kontakt zwischen entsprechenden Kontaktsehrauben der oberen
und der unteren Kontaktplatten herzustellen. Ergänzungselemente in den Übertragungsplatten des Führungsarms
und des Greifarms stellen einen Kontakt mit den entgegengesetzten Enden der Dichtungsbaugruppe zur Übertragung
von elektrischem Strom und Signalen vom !Führungsarm zum Greifarm her.
Ein mechanisches Betätigungselement kann an die Stelle des elektrischen Betätigungeelementes 423 und des Untersetzungsgetriebes
426 treten. Die Verlängerungsbewegung kann dann von dem Führungsarm auf den Greif arm mechanisch
übertragen werden durch eine doppelte Drehdichtungs-Übertragungsbaugruppe in derselben Weise wie die anderen
Manipulatorbewegungen. Eine Einrichtung, die der in den Zeichnungen der oben erwähnten Patentschrift dargestellten
ähnlich ist, kann zu diesem Zweck verwendet werden.
-20-
209831/008 4 bad
Die Betätigungseinrichtung am Führungearm kann wunschgemäß
elektrisch oder mechanisch sein.
Das Betätigungselement 423 kann die Welle 428 in jeder
Richtung drehen. Es wird mit bezug auf das Schema des Verlängerungsantriebs (Pig. 5) leicht zu sehen sein, daß,
v/enn die Welle im Uhrzeigersinn gedreht wird, die Ilabel
435 und 436 um die Aufnahmetrommeln 433 "bzw. 4 34 gewickelt
werden und daß gleichzeitig eine entsprechende Länge der Kabel 431 und 432 von den Trommeln 429 bzw.
430 abgewickelt wird. Auf diese Weise wird das Zwieohenrohr
26A nach unten getrieben und erstreckt zieh teleskopisch
außerhalb des unteren Randes des Schaltes 26, der in sich das Auslegerrohr 27 trägt. Durch Drehung der
Welle 428 in der entgegengesetzten Richtung ^ird ier
gegenteilige Effekt erzielt und das Zwischc^rrhr ci-r!:ckgezogen.
Es wird bemerkt v.'erden, da)? das Zwilchenrchr
26A unabhängig von irgendeiner anderen Bewegung des Manipulators
ausgefahren und zurückgezogen wird.
Das Betätigungselement 423 wird elektrisch rt-jvch die Bedienungsperson
von der Führungsarmseite der bchui !-,wand
gesteuert. Die elektrische Verbindung k.;jnn entweder
209831/0064 bad original
durch flit; Übsrtraguriß.ibausruppe 17 oder direkt durch die
üchutswand hergestellt werden. En jodem Fall bestehen
kjine i'roblarao bei der Aufr«chterhaltung einer genauen
AbA Loh:um;, durch die der elektrische Strom geleitet
νύ rd.
(B' Ln . 1 , 2, 3A und ß, 4A und B, und 6 )
Dau Zwiacheiii'ohr 26A ist auf Colganue Weise ausbalanciert:
üin Yerlangerungs-AusgleichsgewLchta-Schlittenkorper 445,
der ein Ausgleichsgewicht 446 mit geeigneter Masse trägt,
ist zur längsbewegung auf einer Bahn angeordnet, die aus einem Paar Stangen 447 und 448 besteht, die an ihren oberen
Hnden in dem G-elenkkörper 420 und an ihren unteren
Enden in einem Schaftbügel 449 getragen werden. Der Schaftbügel 449 ist an dem Schaft 26 im Abstand von dessen unterem
Ende befestigt. Die Stangen 447 und 44Ö sind zur
Außenfläche des Schaftes 26 parallel und in geringem Abstand
von ihr angeordnet.
Ein Paar Kabel 450 und 451 erstreckt sich von Befesti gungen in dem Zwischenrohrsohlitten 439 nach unten in
bad — ~22~
209831/0064
den Raum zwischen dem Schaft 26 und dem Zwischenrohr 26A
zu Leerlauf scheiben 452 bzw. 453, die an dem Führungsbügel 444 befestigt sind, der am untersten Ende des
Schaftes 26 angebracht ist. Die Kabel 450 und 451 laufen dann nach oben entlang der Außenwand des Schaftes 26 zu
Scheiben 455 bzw. 456, die im unteren Ende des Schlittenkörpers 445 gelagert sind, und dann nach unten zurück
zu Befestigungen in dem Schaftbügel 449·
Somit wird ersichtlich 3ein, daß, wenn das Zwischenrohr 26A zurückgezogen wird (gemäß der schematischen Darstellung
in Fig. 6 vertikal nach oben bewegt wird);die Spannkraft,
die auf die Kabel 450 und 451 durch den Zwischenrohr-Schlitten 439 ausgeübt wird, in dem sie befestigt
sind, auf die Scheiben 455 und 456 übertragen wird, um zu veranlassen, daß der Schlittenkörper 445 in die entgegengesetzte
Richtung und mit halber Geschwindigkeit bewegt v/ird. Auf diese V/eise wird der Greif arm im Gleichgewicht
gehalten, unabhängig von der Lage des Zwisohenrohres,
ob es ausgefahren oder zurückgezogen oder in einer Zwischenstellung ist.
-23-
209831/0064 ...
Z-BewegunffB-Ausgleiohsgewichtssystem
(Pig. 1, 2, 3A und B, 4A und B und 7)
Das Greifarm-Auslegerrohr 27 paßt teleskopisch in das
Zwischenrchr 26A, das wiederum teleskopisch in den Greifarmschaft
26 paßt, wie es oben beschrieben und gezeigt wurde. Damit das Auslegerrohr in jeder Stellung relativ
zum Zwischenrohr stehenbleibt und mit minimaler Kraft auf der Seite der Bedienungsperson zurückgezogen und
ausgefahren werden kann, ist es ausbalanciert, wie es sohematisoh in 3?ig. 7 gezeigt ist. Gleichzeitig wird die
Länge der Bewegungsbahnen der Bänder und Kabel, die mit dem Greifarm-Auslegerrohr verbunden sind und mit diesem
Rohr bewegt werden, gleich gehalten durch Ausgleichen des Abstandes, über den das Auslegerrohr bewegt wird.
Der Greifarm ist ausbalanciert, um veränderliche Lagen
des Greifarm-Auslegerrohres 27 in der folgenden \7eise auszugleichen. Ein Z-Bewegungs-Ausgleichsgewichts-Schlittenkörper
457> der ein Z-Bewegungs-Ausgleichsgewicht mit geeigneter Masse trägt, ist so angeordnet, daß er
sich in Längsrichtung auf Rollen auf einer Bahn bewegt, die durch Rippen 459 gebildet wird, die an dem Schaft
26 durch Strangpressen angeformt sind. Der Z-Bewegungs-
209831/0064
_24-BAD ORIGINAL
Ausgleichsgewichts-Schlitten wird durch ein Paar Bänder 460 und 461 getragen, von denen ein Ende jeweils in dem
Gelenkkörper 420 verankert ist. Die Bänder erstrecken sich von dort aus nach unten um Scheiben 462 bzw. 463»
die von denrVerlängerungs-Ausgleichsgewichts-Schlittenkörper
445 zur Drehung um eine Achse 464 getragen werden.
Die Bänder 460 und 461 laufen dann nach oben und über ein Paar leerlaufscheiben oder Führungsscheiben 465 bzw.
466, die zur Drehung an der Außenseite des Gelenkkörpers 420 angeordnet sind, und dann zu Leerlaufscheiben 468
bzw. 469, die auf ähnliche Weise an dem G-elenkkörper 420 angeordnet sind aber an der von der Schutzwand abgewandten
Vorderseite des Greifarms im Abstand angeordnet sind. Die Bänder laufen dann nach unten entlang der Außenseite
des Schaftes 26 zu Leerlaufscheiben 471 bzw. 472, die
von dem Schaftbügel 449 getragen werden, und dann nach oben zu Leerlaufseheiben 473 bzw. 474 und um diese herum,
die in einem Bügel an dem Z-Bewegungs-Ausgleichsgewichts-Schlitten
457 zur Drehung um Achsen 475 getragen werden.
Von dem Z-Bewegungs-Ausgleichsgewichts-Schlitten erstrekken
sich die Bänder 460 und 461 nach unten zu Leerlaufscheiben 476 bzw. 477, die von einer Azimut-Baugruppe
-25-
209831/0064
getragen werden, die am untersten Ende des Zwischenrohres 26A getragen wird, und gelangen dann in den Raum
zwischen dem Zwischenrohr und dem Auslegerrohr 27. Die Bänder laufen schließlich nach oben zu Befestigungen in
einem Auslegerrohr-Schlitten 379» der vom oberen Ende des Auslegerrohres 27 getragen wird.
Es wird bemerkt werden, daß, wenn das Auslegerrohr 27 des G-reifarms in Abhängigkeit von entsprechenden Bewegungen
des Führungsarm-Auslegerrohres durch die Bedienungsperson in der nachfolgend im einzelnen beschriebenen
Yfeise vertikal bewegt, d. h. ausgefahren oder zurückgezogen,
wird, der Z-Bewegungs-Ausgleichsgewichts-Sohlitten
457 in der entgegengesetzten Sichtung und mit halber G-e schwind ig ke it bewegt wird. Das ist der Fall unabhängig
davon, ob das Zwischenrohr 26A ausgefahren oder zurückgezogen wird, und zwar durch die Bänder, die sich
um von dem Verlängerungs-Auagleichsgewichts-Schlitten getragene Leerlaufscheiben erstrecken.
(Pig. 1, 2, 3A und B, 4A und B, und 8)
Die Übertragung der Bewegung des Ausfahrens und des Zurückziehens oder die Z-Bewegung des Führungsarm-Ausleger-
-26-
209831/0064
rohres auf das Greifarm-Auslegerrohr erfolgt gleichzeitig
mit aber unabhängig von der Bewegung des Greifarm-Ausgleichssystems. Wenn das IPührungsarm-Auslegerrohr abgesenkt
wird, d. h. aus dem Schaft ausgefahren wird, wird ein Band erhöhter Spannung unterworfen, die auf
die Führungsarm-Übertragungstrommel einer Dichtungs-Übertragungsbaugruppe übertragen wird, die schematisch bei
233 in Pig. 8 gezeigt ist, wie ea ausführlich in der USA-Patentschrift 3 164 267 beschrieben und erläutert
ist, um zu verursachen, daß sich die Übertragungstrommel im Gegenuhrzeigersinn dreht, wie es in der schematischen
Darstellung zu sehen ist. Dieselbe Drehung im Gegenuhrzeigersinn
wird auf die Greifarm-Übertragungstrommel 376 durch die Dichtungs-Übertragungsbaugruppe 233 übertragen.
Wenn die Übertragungstrommel 376 im Gegenuhrzeigersinn gedreht wird, wird ein Band 330A, dessen eines Ende an
der Aufnahmetrommel befestigt ist, weiter um die Trommel gewickelt. Diese auf das Band 33OA ausgeübte Kraft wird
durch das Band übertragen, das um eine Uut einer doppelten Scheibe 377 einer Lagerscheibenreihe läuft, deren
Achse auf der Schwenkachse 29 liegt. Das Band erstreckt sioh dann nach unten und um eine Leerlaufscheibe 480,
-27-
209831/0064
die von dem Yerlängerungs-Ausgleichsgewichts-Schlittenkörper 445 getragen wird und so gelagert ist, daß sie
sioh um eine Achse 464 dreht, und dann nach oben außerhalb des Schaftes 26 zu einer Leerlaufscheibe 481, die
zwischen den Antriebs-Stützbügeln 421 und 422 zur Drehung
um eine Achse 482 gelagert ist.
Das Band 33OA erstreckt sich dann nach oben und über
eine Leerlaufscheibe 483, die ebenfalls zwischen den Antriebs-Stützbiigeln
angeordnet und zur Drehung um eine Achse 484 gelagert ist. Die Leerlaufscheiben 481 und
483 sind Elemente festliegender Scheibenreihen, die tiber
der Scheibenreihe (des Yerlängerungs-Ausgleichsgewichts-Schlittenkörpers
445) zentriert sind, die sich um die Achse 464 dreht. Das Band 33OA erstreckt sich dann nach
unten entlang der Außenwand des Schaftes 26 zu einer Leerlaufscheibe 378 (die von der Azimut-Baugruppe 395
am unteren Ende des Zwischenrohres 26A getragen wird), die es in den Zwischenraum zwischen dem Zwischenrohr und
dem Auslegerrohr 27 leitet, wo sioh das Band nach oben erstreckt und an dem Auslegerrohr-Schlitten 379 befestigt
ist.
-28-
209831/0084
Die von dem Band 330A am oberen Ende des G-reifarm-Auslegerrohres
ausgeübte Kraft verursacht, daß das Auslegerrohr im selben Verhältnis und über denselben Abstand
ausgefahren wird, wie das Führungsarm-Auslegerrohr von
der Bedienungsperson bewegt wird. Die Abwärtsbewegung des Auslegerrohres wiederum übt eine Kraft auf ein Band
330 aus, dessen eines Ende ebenfalls an dem Auslegerrohr-Schlitten 379 befestigt ist. Diese Kraft wird durch
das Band 330 übertragen, das über eine Leerlaufscheibe
486 in einer Scheibenreihe läuft, die am oberen Ende des Schaftes zur Drehung um eine Achse 487 fest angeordnet
ist, dann nach unten entlang der Außenseite des Schaftes zu einer Leerlaufscheibe 488, die von dem Verlängerungs-Ausgleichsgewichts-Schlittenkörper
zur Drehung um die Achse 464 getragen wird, dann nach oben und
um eine Leerlaufscheibe 489 zwischen den Yerlängerungsantriebs-Stützbügeln
auf der Achse 482, nach oben und über eine Leerlaufscheibe 490, die zwischen den Yerlängerungsantriebs-Stützbügeln
auf der Achse 484 gelagert ist, und dann nach unten und um die andere Nut der Doppelscheibe
377 und in die entgegengesetzte Richtung.
-29-
209831/0064
Das Band 330 wird durch die Leerlaufscheiben 383 und
zur Übertragungstrommel 376 geführt, um die es sich in
der entgegengesetzten Hichtung zum Band 33OA erstreckt und an der sein Ende befestigt ist. Wenn das Band 33OA
weiter um die Trommel 376 gewickelt wird, während sie sich im Gegenuhrzeigersinn dreht, wird somit das Band
330 im selben Ausmaß abgewickelt.
(fig. 1, 2, 3A und B, 4A und B, und 9)
Die zusammendrückende Bewegung der Bedienungsperson am
Handgriff 23 des Führungsarmes wird auf die Greifzange 28 am Greifarm übertragen. Wie es in der oben erwähnten
USA-Patentschrift 3 164 267 beschrieben ist, übt ein Zusammendrücken des Handgriffs 23 durch ein direktes Gestänge
eine Kraft an dem Band aus, die verursacht, daß sich das Band von der Trommel abwickelt, die einen Teil
einer Doppeldichtungs-Übertragungsbaugruppe darstellt, die schematisch bei 234 in Fig. 9 dargestellt ist, und
verursacht, daß die Trommel in Uhrzeigerrichtung gemäß der schematischen Zeichnung gedreht wird. Diese Drehung
im Uhrzeigersinn wird durch die Doppeldichtungs-Übertra-
-30-
209831/0064
gungsbaugruppe auf eine Greifarm-Übertragungstrommel
384 übertragen.
Ein Band 385 ist um die Trommel 384 in der Richtung entgegengesetzt
zu derjenigen herumgewickelt, in der das Führungsarm-Band um die Führungsarm-Übertragungstrommel
gewickelt ist. Wenn die Trommel 384 im Uhrzeigersinn
gedreht wird, wird das Band 385 weiter um die Trommel gewickelt. Die auf das Band 385 ausgeübte Kraft wird
durch das Band übertragen, das über eine Scheibe 386 in der Greifarm-lagersoheibenreihe läuft, naoh unten an
der Außenseite des Schaftes 26 entlang zu einer Leerlauf scheibe 491, die in dem Schaftbügel 449 gelagert
ist, um sich um eine Achse 492 zu drehen, und dann um eine Ieerlaufscheibe 493, die an demselben Bügel gelagert
ist, um sich um eine Achse 494 zu drehen. Das Band 385
erstreckt sich dann nach oben und um eine Leerlaufscheibe
495, die zwischen den Verlängerungsantriebs-Stiitzbügeln gelagert ist, um sich um eine Achse 484 zu drehen.
Das Band erstreokt sich dann vorwärts bis zu einer Leerr
laufscheibe 496, die zwischen einem Paar nach oben und
nach vorn gerichteter Bügel 497 und 498 gelagert ist, die am oberen Ende des Gelenkkörpers 420 angebracht sind.
-31-
209831/0064
Die LeerlaufScheibe 496 ist so gelagert, daß sie sich
um eine Achse 499 dreht. Das Band erstreckt sich dann nach unten entlang der vorderen Außenfläche des Schaftes
26 bis zu einer Leerlaufscheibe 500, die so gelagert ist,
daß sie sich um eine Achse 475 in dem Z-Bewegungs~Ausgleichsgewichts-Schlitten
457 dreht, und dann zurück nach oben entlang der Außenseite des Schaftes 26 zu einer
Leerlaufscheibe 501, die so gelagert ist, daß sie sich um eine Achse 502 zwischen den Bügeln 497 und 498 dreht.
Das Band 385 erstreckt sich dann rückwärts zu einer
Leerlaufscheibe 5031 die zwischen den Yerlängerungsantriebs-Stiitzbügeln
gelagert ist, um sich um die Achse 482 zu drehen und dann nach unten entlang der hinteren
Fläche des Schaftes 26 zu einer Leerlaufscheibe 504» die
in dem Verlängerungs-Ausgleichsgewichts-Schlittenkörper
gelagert ist, um sich um die Achse 464 zu drehen. Das Band erstreckt sich dann zurück nach oben zu einer Leerlaufscheibe
505j die so gelagert ist, daß sie sich um
eine Achse 487 am oberen Ende des Schaftes dreht, und dann nach unten durch die Mitte des Auslegerrohres 27
zu dem Handgelenk an dessen unterem Ende und zu der Greifzange 28.
-32-
209831/0064
Durch ein direktes Gestänge, wie es in der oben erwähnten USA-Patentsohrift "beschrieben ist, wird die Kraft
durch das Band 385 übertragen, das verursacht, daß die
Greifzange sich schließt, um einen zu behandelnden Gegenstand
zu erfassen. Wenn die Bedienungsperson den Handgriff losläßt, kehren Federn automatisch die Drehrichtung
der Führungsarm-Übertragungstrommel der Übertragungsbaugruppe 234 um, um das Führungsarmband aufzuwickeln
und jeglichen Schlupf aufzunehmen. Die entgegengesetzte Drehung wird durch die abgedichtete Übertragungsbaugruppe
übertragen, um die Trommel 384 zu drehen, um die Spannung an dem Band 385 zu lösen. Dann öffnen Federn die
Greifzange, in der sie vorgesehen sind.
(Fig. 1, 2, 3A und B, 4A und B, und 10)
Die Art und Weise, in der eine Drehung des Führungsarm-Auslegerrohres
um seine Längsachse übertragen wird, um eine entsprechende Drehung des Greifarm-Auslegerrohres
um dessen Längsachse zu übertragen, ist folgende: Wenn das Führungsarm-Auslegerrohr im Uhrzeigersinn gedreht
wird, wird diese Drehung durch die Doppeldichtungs-Über-
-33-
209831/0064
tragungsbaugruppe, die sehematisoh bei 235 in 3?ig· 10
dargestellt ist, auf eine Greifarm-Übertragungstrommel
390 übertragen.
¥/enn die Trommel 390 im Uhrzeigersinn gedreht wird, wird
ein Kabel 391, dessen eines Ende an der Trommel 390 befestigt ist, um die Trommel herumgewickelt, wodurch Kraft
auf das Kabel ausgeübt wird. Diese Kraft wird durch das Kabel übertragen, das einem Weg über eine Hut einer doppelten
Lagersoheibe 392 folgt, nach unten entlang der hinteren Außenfläche des Schaftes 26 zu einer Leerlaufscheibe
506, die von dem Verlängerungs-Ausgleichsgewichts-Schlittenkörper
445 getragen wird, um sich um die Achse 464 zu drehen, und dann nach oben um eine Leerlaufscheibe
507, die zwischen den Verlängerungs-Antriebs-Stützbügeln gelagert ist, um sich um die Achse 482 zu drehen, über
eine Leerlaufscheibe 508, die zwischen diesen Bügeln gelagert
ist, um sich um die Achse 484 zu drehen, und dann
nach unten entlang der hinteren Außenfläche des Schaftes zu einer Leerlaufscheibe 393 und zu einer mit einer doppelten
Nut versehenen, horizontal angeordneten Trommel 394, die einen Teil der Greifarm-Azimut-Unterbaugruppe
bildet, die allgemein mit 395 bezeichnet ist.
209831/0064
Das Ende des Kabels 391 ist an der Trommel 394 befestigt,
und die durch das Kabel übertragene Kraft verursacht, daß sich das Kabel abwickelt, um die Trommel 394 im Uhrzeigersinn
zu drehen und gleichzeitig das G-reifarm-Auslegerrohr
27 um die Längsachse des G-reifarmes ebenfalls in Uhrzeigerrichtung zu drehen.
Wenn sich das Kabel 391 von der Trommel 394 abwickelt, wird ein Kabel 332 (das um die Trommel in der entgegengesetzten
Richtung gewickelt ist) weiter auf die Trommel aufgewickelt. Das Ende des Kabels 332 ist an der Trommel
befestigt, und das Aufwickeln des Kabels auf die Trommel bringt eine Kraft auf das Kabel auf, die durch das Kabel
übertragen wird, während es um eine Leerlaufscheibe 396 an der G-reifarm-Azimut-Unterbaugruppe 395 läuft, nach oben
zu einer Leerlaufscheibe 509 in der oberen Soheibenreihe zwischen den Verlängerungsantriebs-StUtzbügeln, die dort
zur Drehung um die Achse 484 gelagert ist, um eine Leerlauf scheibe 510 an der unteren Scheibenreihe zwischen
diesen Stützbügeln, die dort zur Drehung um die Achse 482 gelagert ist, und nach unten um eine Leerlaufscheibe
511 in dem Verlängerungs-Ausgleichsgewichts-Schlittenkörper,
die um die Achse 464 drehbar ist.
-35-
209831/0064
Das Kabel erstreckt sich dann naoh oben zu einer Leerlaufsoheibe
512 in der unteren Scheibenreihe zwischen den Verlängerungsantriebs-Stützbügeln, die um die Achse
drehbar ist, nach oben und um eine Leerlaufscheibe 513
an der oberen Scheibenreihe zwischen diesen Stützbügeln, die um die Achse 484 drehbar ist, und dann zurück naoh
unten und um die andere Hut der doppelten Lagerscheibe 392 (in der entgegengesetzten Richtung zum Kabel 391)»
über und um Leerlaufseheiben 398 und 331 zu der Trommel
390, um die es in der Richtung entgegengesetzt zum Kabel 391 herumgewickelt wird. Wenn das Kabel 391 weiter um
die Trommel 390 gewickelt wird, wird somit das Kabel im selben Ausmaß abgewickelt.
(Fig. 1, 2, 3A und B, 4A und B, und 11)
Das System, mit dem die Hub- und Yerdrehbewegungen von
dem Handgriff 23 auf die Greifzange 28 übertragen werden, ist folgendes: Eine mit dem Handgriff in Verbindung stehende
Trommel wird in Abhängigkeit von der Betätigung des Handgriffes durch die Bedienungsperson durch ein direktes
Getriebe gedreht, wie es in der oben erwähnten
-36-
209831/0064
USA-Patentsohrift beschrieben ist. Wenn diese Trommel
im G-egenuhrzeigersinn gemäß der schematisohen Darstellung
in Pig. 11 gedreht wird, wird ein Band um diese !Trommel gewickelt. Das übt eine Kraft aus, die übertragen
wird,"um zu verursachen, daß sich die Führungsarmtrommel der Dichtungs-Übertragungsbaugruppe, die allgemein
mit 236 bezeichnet ist, in Uhrzeigerrichtung dreht.
Die Drehung der Führungsarm-Übertragungstrommel im Uhrzeigersinn
wird auf eine Greifarm-Übertragungstrommel 319 übertragen, die veranlaßt wird, sich ebenfalls in
Uhrzeigerrichtung zu drehen. Wenn das eintritt, wird verursacht,
daß ein Band 328 auf die Trommel aufgewickelt wird, wodurch eine Spannung auf das Band ausgeübt wird,
die durch das Band entlang seiner Bewegungsbahn übertragen wird. Das Band 328 erstreckt sich um eine Leerlaufscheibe
400, unter und um eine Nut einer doppelten Lagerscheibe 401, nach oben und über eine Leerlaufscheibe
514 in der oberen Scheibenreihe zwischen den Verlängerungsantriebs-Stützbügeln,
die dort zur Drehung um die Achse 484 gelagert ist, nach vorn zu einer Leerlaufscheibe
515 auf der Scheibenreihe, die zwischen den Bügeln 497 und 498 zur Drehung um eine Achse 499 gelagert ist,
und nach unten entlang der vorderen Außenfläche des Schaf-
-37-
209831/0064
tea 26 zu einer LeerlaufScheibe 516, die zur Drehung um
eine Achse 475 in dem Z-Bewegungs-Ausgleichsgewichts-Schlitten
457 gelagert ist.
Das Band 328 erstreckt sich dann nach oben zu einer Leerlauf scheibe 517, die zur Drehung um eine Aohse 502 zwischen
den Bügeln 497 und 498 am oberen Ende des Schaftes gelagert ist, rückwärts zu einer Leerlaufscheibe 518,
die zur Drehung um die Achse 482 zwischen den Verlängerungsantriebs-Stützbügeln
gelagert ist, nach unten entlang der hinteren Außenfläche des Schaftes zu einer Leerlaufscheibe
519j die zur Drehung um die Achse 464 in dem
Verlängerungs-Ausgleichsgewichts-Schlittenkörper gelagert
ist, nach oben zu einer Leerlaufscheibe 520, die zur Drehung
um die Achse 487 am oberen Ende des Schaftes gelagert ist, und nach unten zu einer Trommel 405 der Greifzange,
an der das Ende befestigt ist. Die durch das Band 328 übertragene Kraft verursacht, daß die Trommel 405 im
G-egenuhrzeigersinn gedreht wird, und zwar im Verhältnis und im Ausmaß entsprechend der Drehung der mit dem Handgriff
des Pührungsarms verbundenen Trommel.
Ein Band 328A erstreokt sich um die Trommel 405 in entgegengesetzter
Richtung zum Band 328. Das Ende des Bandes
-38-
209831/0064
328A ist an der Trommel befestigt. Wenn die Trommel 405
in Gegenuhrzeigerrichtung gedreht wird (verursacht durch. das Abwickeln des Bandes 328), wird somit eine Kraft durch
die Trommel auf das Band 328A ausgeübt, um dieses Band weiter auf die Trommel aufzuwickeln. Diese Kraft wird
durch das Band entlang seiner Bewegungsbahn nach oben und über eine Leerlaufscheibe 521 übertragen, die zur
Drehung um die Achse 487 am oberen Ende des Schaftes gelagert
ist, und dann nach unten und um eine Leerlaufsoheibe
522, die zur Drehung auf der Achse 484 in dem Verlängerungs-Ausgleichsgewichts-Schlittenkörper
445 gelagert ist.
Das Band 328A erstreckt sich dann nach oben zu einer Leerlauf soheibe 523» die zur Drehung um die Achse 482 zwischen
den Verlängerungsantriebs-Stützbügeln gelagert ist, nach vorn über eine Leerlaufscheibe 524» die zwischen den
Bügeln 497 und 498 zur Drehung um die Achse 502 gelagert ist, und dann nach unten und um eine Leerlaufscheibe 525»
die zur Drehung um die Achse 475 in dem Z-Bewegungs-Ausgleiohsgewichts-Schlitten
457 gelagert ist. Das Band 328A erstreckt sich dann nach oben zu einer Leerlaufsoheibe
526, die zur Drehung um die Aohse 499 zwischen den Bügeln
-39-209831/0064
497 und 498 gelagert ist, rückwärts zu einer Leerlaufscheine
527, die zur Drehung um die Achse 484 zwischen den Verlängerungsantriebs-Stützbügeln gelagert ist, und
nach unten entlang der äußeren Rückseite des Schaftes zu einer Leerlaufscheibe 528, die zur Drehung um die
Achse 494 in dem Schaftbügel 449 gelagert ist. Das Band erstreckt sich dann nach oben um eine Leerlaufscheibe
529, die zur Drehung um eine Achse 492 in demselben Bügel gelagert ist, und dann nach oben und über die Doppelnuten-Lagerscheibe
401 (in der anderen Uut und in der entgegengesetzten Sichtung zum Band 328), unter einer
Leerlaufscheibe 4O8 entlang zur Trommel 319, wo das Band
in demselben Ausmaß abgewickelt wird, mit dem es auf die Trommel 405 in der Greifzange aufgewickelt wird.
Auf ähnliche Weise schließt der Handgriff 23 eine weitere Trommel ein, um die ein Band gewickelt ist und an der
sein Ende befestigt ist. Wenn diese Trommel im Gegenuhrzeigersinn in Abhängigkeit von Bewegungen des Handgriffs
durch die Bedienungsperson über ein direktes Getriebe gedreht wird, wird verursacht, daß das Band um die Trommel
gewickelt wird, wodurch eine Kraft auf das Band ausgeübt wird. Diese Kraft wird auf eine Führungsarmtrommel
übertragen, die einen Teil der Lrehdichtungs-Baugruppe darstellt, die schematisch bei 237 dargestellt ist.
-40-
209831/0064
Eine Drehung dieser Trommel in Gregenuhrzeigerrichtung wird auf eine Greifarm-Übertragungstrommel 409 übertragen,
die auf diese Weise ebenfalls zur Drehung im Gegenuhrzeigersinn
veranlaßt wird. Das übt eine Zugkraft auf das Band 410 aus, die entlang der Bahn des Bandes
übertragen wird, um eine leerlaufscheibe 411 herum, unter
und um eine Nut einer Doppelnut-Lagersoheibe 412 und dann nach oben und über eine Leerlaufscheibe 530,
die zur Drehung um die Achse 484 in der oberen Scheibenreihe
zwischen den Verlängerungsantriebs-Stützbügeln gelagert ist. Das Band 410 erstreckt sich dann vorwärts
zu einer Leerlaufscheibe 531, die zur Drehung um eine
Achse 499 zwischen den Bügeln 497 und 498 gelagert ist, dann nach unten zu einer Leerlaufscheibe 532, die zur
Drehung um die Achse 475 in dem Z-Bewegungs-Ausgleichsgewichts-Schlitten
gelagert ist, zurück zu einer Leerlaufscheibe 533 > die zur Drehung um eine Achse 502 zwischen
den Bügeln 497 und 498 gelagert ist, rückwärts zu einer Leerlaufscheibe 534 auf der Achse 482 der unteren
Scheibenreihe zwischen den Yerlängerungsantriebs-Stützbügeln, nach unten zu einer Leerlaufscheibe 535 auf der
Achse 464 in dem Verlängerungs-Ausgleichsgewichts-Schlitten, zurück zu einer Leerlaufscheibe 536 in der festen
-41-209831/0064
Scheibenreihe am oberen Ende des Schaftes auf der Aoh.se
487 und dann naoh unten zu einer Trommel 416, an. der das
Ende des Bandes befestigt ist.
Die auf das Band 410 durch die Übertragungstrommel 409 ausgeübte Zugkraft verursacht, daß das Band sich um diese
Trommel wickelt und sich von der Trommel 416 im gleichen Ausmaß abwickelt. Das verursacht, daß die Trommel
416 in der Greifzange sich in Gegenuhrzeigerrichtung entsprechend der Drehung in Gegenuhrzeigerrichtung der Trommel
im Handgriff des Führungsarms dreht. Diese Drehung der Trommel 416 übt eine Zugkraft auf ein Band 41OA aus,
die durch das Band ausgeübt wird auf seiner Bewegungsbahn nach oben und über eine Leerlaufscheibe 537 in der
festen Scheibenreihe am oberen Ende des Schaftes, die sich um die Achse 487 dreht, nach unten und über eine
Leerlaufsoheibe 538, die um die Achse 464 in dem Verlängerungs-Ausgleichsgewichts-Schlitten
drehbar ist, nach oben und über eine Leerlaufsoheibe 539 in der unteren
Scheibenreihe, die zwischen den Yerlängerungsantriebs-Stützbügeln
fest angebracht und um die Achse 482 drehbar ist, und vorwärts zu einer Leerlaufscheibe 540,
die um die Achse 502 zwischen den Bügeln 497 und 498 drehbar ist.
-42-
209831/0064
Das Band 41OA erstreckt sich dann nach unten zu einer Leerlaufscheibe 541, die um die Achse 475 in dem Z-Bewegungs-Ausgleichsgewichts-Schlitten
drehbar ist, nach oben zu einer Leerlaufscheibe 542 in der oberen Saheibenreihe,
die zwischen den Bügeln 497 und 498 um die Achse 499 drehbar gehalten ist, rückwärts zu einer Leerlaufseheibe
543» die um die Achse 484 zwischen den Verlangerungsantriebs-Stützbügeln
drehbar ist, nach unten und um eine Leerlaufscheibe 544 in der unteren Scheibenreihe des
Schaftbügels 449, die um die Achse 494 drehbar ist, um die Leerlaufscheibe 545 in der oberen Scheibenreihe desselben
Bügels, die um die Achse 492 drehbar ist, und dann nach oben und über die doppelte Lagerscheibe 412 (in der
anderen Hut und in einer Richtung entgegengesetzt zum Band 410) und unter einer Leerlaufscheibe 419 entlang
zu der Trommel 409, an der das Ende des Bandes befestigt ist. Die auf das Band 410A ausgeübte Zugkraft verursacht,
daß sich das Band von der Trommel 409 abwickelt, während sich die Trommel in G-egenuhrzeigerrichtung dreht.
Es wird ersichtlich sein, daß sich die Längen der Bewegungs-Übertragungsbänder
und -Kabel selbst einstellen, um Veränderungen in der Länge des Greifarmes auszugleichen,
die durch das Ausfahren und zurückziehen des Zwi-
-43-
209831/0064
schenrohres 26A verursacht werden, ebensogut wie durch
das Ausfahren und Zurückziehen des Auslegerrohres 27· Jedes der Bewegungs-Übertragungssysteme wurde in Verbindung
mit den schematischen Darstellungen bei seiner Bewegung in einer einzigen Richtung dargestellt. Die Arbeitsweise
der Systeme zum Erzielen der Bewegung in der entgegengesetzten Richtung wird leicht verständlich sein.
Es wird auch deutlich sein, daß beim tatsächlichen Betrieb des Manipulators zwei oder mehrere der Bewegungssysteme gleichzeitig aber unabhängig arbeiten.
-44-209831/0064
Claims (9)
1. Parallelmanipulator für die Betätigung durch eine
Schutzwand hindurch, die verschiedene Umgebungen voneinander trennt, mit einer schwenkbar gelagerten
Füfirungsarm-Baugruppe, die an einer Seite
der Schutzwand angeordnet sein kann, einer schwenkbar gelagerten Greifarm-Baugruppe, die an der anderen
Seite der Schutzwand angeordnet sein kann, und einer Dichtrohr-Baugruppe, die sich durch
die Schutzwand hindurcherstrecken und darin abgedichtet sein kann, wobei die Dichtrohr-Baugruppe
ein geschlossenes Wandelement einschließt, das die Umgebungen trennt, wobei eine Vielzahl
von mechanischen Drehdichtungen sich durch die geschlossene Wand der Dichtrohr-Baugruppe erstrekken
und die Führungsarm-Baugruppe mit der Greifarm-Baugruppe verbinden, wobei ein Ende jeder der
mechanischen Drehdichtungen auf Manipulatorbewegungen des Führungsarms anspricht, wobei die meohanischen
Drehdichtungen die Bewegungen zum entgegengesetzten Ende der mechanischen Drehdichtungen
übertragen können und wobei Manipulatorbewegungen im Greifarm auf eine Drehung der mechanischen
-45-
209831/0064
OWGlNAL !HSFECTED
Drehdichtungen ansprechen, dadurch gekennzeichnet, daß der Greifarm (11) unabhängig vom Führungsarm
(10) verlängerbar ist und zusammengesetzt ist aus:
A) Einem Schaft (26), einem Zwischenrohr (26A), das teleskopisch in den Schaft hineinpaßt, und
einem Auslegerrohr (27)> das teleskopisch in das Zwischenrohr hineinpaßt}
B) Antriebselementen (428, 434 usw. Pig. 5), die an der G-reifarm-Baugruppe angebracht und angeschlossen
sind, um das Zwischenrohr anzutreiben;
0) wobei die Antriebselemente ein Betätigungselement (423, 425 * 428) einschließen, das in Abhängigkeit
von einer Kraft wirksam ist, die von der Führungsarmseite der Schutzwand (13) durch
darin abgedichtete Übertragungselemente übertragen wird; und
D) Steuerelementen (wie z. B. einem Elektromotor und einem zugehörigen Schalter) für das an der
Führungsarm-Baugruppe angebrachte Betätigungselement, wobei die Antriebselemente von der Führungsarmseite
der Schutzwand aus unabhängig von der Betätigung des Führungsarma bedienbar sind.
-46-209831/0664
2. Manipulator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Ausgleichsgewichtseinrichtung (458)
in Längsrichtung relativ zu dem Greifarm (11) bewegbar
vorgesehen ist, zum Ausbalanoieren des Greif armes in seinen Bewegungen in Abhängigkeit von einer
Bewegung des Fiihrungsarms (10).
3. Manipulator nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß eine unabhängige Ausgleichsgewichtseinrichtung (446) in Längsrichtung relativ zu dem
Greifarm getrennt bewegbar angeordnet ist, um den Greifarm in Abhängigkeit von einer Verlängerung
des Zwischenrohres auszubalancieren.
4· Manipulator nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Ausgleichsgewiohtseinrichtung zum Ausbalancieren des Greifarmes in Abhängigkeit
von der Bewegung des Fiihrungsarmes zusammengesetzt ist aus:
A) Einem Schlitten (457)> der ein Ausgleichsgewicht (458) trägt, das außerhalb des Schaftes
an einer Seite angebracht ist,
B) einer Soheibenreihe (473, 474 und 516, 525, 532, 541) die von dem Schlitten getragen wird und in
längsriohtung mit ihm bewegbar ist,
-47-
C) wobei der Schlitten von wenigstens einem langgestreckten elastischen Tragelement (460, 461)
getragen wird, das sich über die Scheibenreihe von einer festen Stelle (420) in der Nähe des
oberen Endes des Schaftes (26') zu einer festen Stelle (379) in der Nähe des oberen Endes des
Auslegerrohres erstreckt und eine Kraft an dem Schlitten in Abhängigkeit von einer Bewegung
des Auslegerrohres (27) ausübt,
D) wobei der Schlitten außerdem von einer Vielzahl von langgestreckten elastischen, eine lineare
Bewegung übertragenden Elementen (328, 328A, 410, 410A, Fig. 11) getragen wird, die sich über
die Scheibenreihe (516, 525, 532, 541) von der mechanischen Dichtungsbaugruppe (236, 237) zu
dem Auslegerrohr (27) erstrecken, um auf dieses eine Bewegung zu übertragen und eine Kraft entgegengesetzt
zu derjenigen Kraft auszuüben, die von dem tragenden Element (460, 461) ausgeübt
wird, und
E) wobei der Schlitten (457) in Längsrichtung in Abhängigkeit von einer Bewegung des Auslegerrohres
mit der halben Geschwindigkeit und in der entgegengesetzten Richtung bewegbar ist.
-48-209831/0064
5. Manipulator nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die unabhängige Ausgleichsgewichtseinrichtung
zum Ausbalancieren des G-reifarmes in Abhängigkeit von einer Verlängerung des Zwischenrohres
zusammengesetzt ist aus;
A) Einem Schlitten (445), der ein Ausgleichsgewicht (446) trägt, das außerhalb des Schaftes an der
gegenüberliegenden Seite angeordnet ist,
B) einer Soheibenreihe (Scheiben auf der Achse 464:
519, 522, 535, 531 usw., Fig. 4A und 11), die von dem Schlitten getragen wird und mit ihm in
Längsrichtung bewegbar ist,
C) wobei der Schlitten von wenigstens einem langgestreckten elastischen, nach unten ziehenden
Element (450, 451) berührt wird, das sich über eine Leerlaufscheibe (455, 456) an dem Schlitten
von einer festen Stelle (449) in der Nähe des unteren Endes des Schaftes zu einer festen
Stelle in der Nähe des oberen Endes des Zwischenrohres erstreckt,
D) wobei der Schlitten (445) von einer Vielzahl von langgestreckten elastischen eine lineare
Bewegung übertragenden Elementen (328, 328A, 410, 4IOA, Pig. 11) getragen wird, die sich
über die Scheibenreihe von den mechanischen
-49-209831/0064
Dichtungen erstrecken, um eine Bewegung auf das Auslegerrohr zu übertragen und eine Kraft entgegengesetzt
zu dem nach unten ziehenden Element auszuüben,
B) wobei der Schlitten in Längsrichtung in Abhängigkeit
von der Verlängerung und dem Zurückziehen des Zwischenrohres (26A) mit der halben Geschwindigkeit
und in der entgegengesetzten Richtung bewegbar ist und
E1) wobei der Schlitten (445) bei seiner Längsbewegung Veränderungen in der Länge der die lineare
Bewegung übertragenden Elemente ausgleicht, die durch das Ausfahren und Zurückziehen des Zwischenrohres
verursacht werden.
6. Manipulator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
A) ein Paar im Abstand angeordnete Antriebs-Stützbügel
(421, 422) am oberen Ende der Greifarm-Baugruppe angeordnet sind,
B) die Antriebselemente ein Eingangszahnrad (427)
einschließen, durch das die Antriebselemente angetrieben werden,
-50-
209831/0064
C) die Antriebselemente eine Motoreinheit (425) einschließen, die ein Ausgangszahnrad (425) hat,
das mit dem Eingangszahnrad in Eingriff steht,
D) die Antriebsmotoreinheit zwischen den Bügeln auf einem überbrückenden Element (424) aufge-
■ hängt ist, das lösbar an dem Bügel befestigt ist,
E) leicht lösbare Befestigungselemente an federn Ende des überbrückenden Elementes vorgesehen
sind, wodurch die Antriebsmotoreinheit leicht abnehmbar und austauschbar ist, und
P) das Ausgangszahnrad (425) oberhalb des Eingangszahnrades (427) angeordnet ist, so daß, wenn
die Antriebsmotoreinheit auf dem überbrückenden Element angehoben wird, die Zahnräder außer Eingriff
kommen und das Ausgangszahnrad einer austauschbaren Motoreinheit leicht mit dem Eingangszahnrad in Eingriff bringbar ist (Fig. 3A).
7. Manipulator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebselemente folgende Teile einschließen:
A) Eine Welle (428), die zur Drehung in der Nähe
A) Eine Welle (428), die zur Drehung in der Nähe
-51-
209831/0064
des oberen Endes der Grreifarm-Bau.gru.ppe um eine
Achse gelagert ist, die senkrecht zur Ebene verläuft, die durch die Längsachsen des Greifarmes
und des Dichtrohres verläuft,
B) wobei die Welle so angeschlossen ist, daß sie von dem Betätigungselement (423) angetrieben
wird,
C) wenigstens zwei Trommeln (429, 430, 433, 434), die mit der Welle drehbar sind, und
D) wenigstens zwei langgestreckte elastische, eine lineare Bewegung übertragende Elemente (431,
432, 435, 436), von denen eines (431, 432) an einer der Trommeln befestigt und um diese in
einer Richtung herumgewickelt ist, und sich zu dem Zwischenrohr (26A) erstreckt und an diesem
befestigt ist, während das andere (435, 436) an der anderen dieser Trommeln befestigt und
um diese in der entgegengesetzten Richtung herumgewickelt ist und sich zu dem Zwischenrohr
erstreckt und an diesem befestigt ist, um eine Kraft entgegengesetzt zu derjenigen auszuüben,
die von dem ersten, eine lineare Bewegung übertragenden Element bei einer Drehung der Welle
ausgeübt wird,
-52-209831/0064
8. Manipulator nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet,
daß die eine lineare Bewegung übertragenden Elemente Kabel sind und daß die Trommeln (429» 430,
433, 434) spiralig genutet sind, so daß die gesamte Länge des Kabels, die sich von einer Trommel zu
dem Zwischenrohr und von dem Zwischenrohr zu der
anderen Trommel erstreckt, im wesentlichen konstant gehalten wird.
9. Manipulator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
A) das Betätigungselement (423) ein Elektromotor ist und
B) sich eine elektrische Dichtungspackung (550) durch das geschlossene Wandelement der Dichtrohrbaugruppe
(12) hindurcherstreckt und die Führungsarm-Baugruppe und die Greifarm-Baugruppe
elektrisch miteinander verbindet.
.10." Manipulator nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,
daß die elektrische Dichtungspackung zusammengesetzt ist aus:
A) einem rohrförmigen Gehäuse (551), das in dem geschlossenen
Wandelement der Dichtrohr-Baugruppe
-53-209831/0064
153116?
abgedichtet ist,
B) einer Kontaktplatte (555) an jedem gegenüberliegenden Ende des Gehäuses an entgegengesetzten
Seiten des geschlossenen Wandelementes,
C) einer Vielzahl von elektrischen Kontakten (565)»
die in jeder der Kontaktplatten abgedichtet sind, und
D) elektrischen Leitern, die die Kontakte einer der Kontaktplatten mit den anderen verbinden.
209831/0064
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US59027466A | 1966-10-28 | 1966-10-28 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1531167A1 true DE1531167A1 (de) | 1972-07-27 |
DE1531167B2 DE1531167B2 (de) | 1975-01-02 |
DE1531167C3 DE1531167C3 (de) | 1975-08-07 |
Family
ID=24361590
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1531167A Expired DE1531167C3 (de) | 1966-10-28 | 1967-10-26 | Manipulator |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3425569A (de) |
DE (1) | DE1531167C3 (de) |
GB (1) | GB1132680A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2921983A1 (de) * | 1978-05-31 | 1980-02-07 | Central Research Lab Inc | Master-slave-manipulator |
CN103170974A (zh) * | 2013-02-01 | 2013-06-26 | 孙振忠 | 一种热室环境下靶体遥控维护及其组装、操作工艺 |
Families Citing this family (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4762455A (en) * | 1987-06-01 | 1988-08-09 | Remote Technology Corporation | Remote manipulator |
FR2691140B1 (fr) * | 1992-05-15 | 1998-03-06 | Commissariat Energie Atomique | Dispositif de levage par cable pour manipuler des charges lourdes a l'interieur d'une enceinte etanche blindee. |
FR2797412B1 (fr) * | 1999-08-13 | 2001-10-19 | Sit Soc Innovations Tech | Telemanipulateur |
NL1020396C2 (nl) * | 2002-04-16 | 2003-10-17 | Amc Amsterdam | Manipulator voor een instrument voor minimaal-invasieve chirurgie, alsmede een dergelijk instrument. |
US10092359B2 (en) * | 2010-10-11 | 2018-10-09 | Ecole Polytechnique Federale De Lausanne | Mechanical manipulator for surgical instruments |
JP5715304B2 (ja) | 2011-07-27 | 2015-05-07 | エコール ポリテクニーク フェデラル デ ローザンヌ (イーピーエフエル) | 遠隔操作のための機械的遠隔操作装置 |
EP3185808B1 (de) | 2014-08-27 | 2022-02-23 | DistalMotion SA | Chirurgisches system für mikrochirurgische verfahren |
US11039820B2 (en) | 2014-12-19 | 2021-06-22 | Distalmotion Sa | Sterile interface for articulated surgical instruments |
US10864052B2 (en) | 2014-12-19 | 2020-12-15 | Distalmotion Sa | Surgical instrument with articulated end-effector |
CN107205787B (zh) | 2014-12-19 | 2020-03-20 | 迪斯透莫森公司 | 用于微创手术的可再用手术器械 |
WO2016097873A2 (en) | 2014-12-19 | 2016-06-23 | Distalmotion Sa | Articulated handle for mechanical telemanipulator |
US10864049B2 (en) | 2014-12-19 | 2020-12-15 | Distalmotion Sa | Docking system for mechanical telemanipulator |
WO2016162751A1 (en) | 2015-04-09 | 2016-10-13 | Distalmotion Sa | Articulated hand-held instrument |
WO2016162752A1 (en) | 2015-04-09 | 2016-10-13 | Distalmotion Sa | Mechanical teleoperated device for remote manipulation |
EP3340897B1 (de) | 2015-08-28 | 2024-10-09 | DistalMotion SA | Chirurgisches instrument mit erhöhter betätigungskraft |
US11058503B2 (en) | 2017-05-11 | 2021-07-13 | Distalmotion Sa | Translational instrument interface for surgical robot and surgical robot systems comprising the same |
CA3089681A1 (en) | 2018-02-07 | 2019-08-15 | Distalmotion Sa | Surgical robot systems comprising robotic telemanipulators and integrated laparoscopy |
EP4401666A1 (de) | 2021-09-13 | 2024-07-24 | DistalMotion SA | Instrumente für chirurgisches robotersystem und schnittstellen dafür |
US11844585B1 (en) | 2023-02-10 | 2023-12-19 | Distalmotion Sa | Surgical robotics systems and devices having a sterile restart, and methods thereof |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3065863A (en) * | 1961-01-13 | 1962-11-27 | American Mach & Foundry | Remote control manipulator |
US3261480A (en) * | 1963-11-26 | 1966-07-19 | Central Res Lab Inc | Compact master-slave manipulator |
-
1966
- 1966-10-28 US US590274A patent/US3425569A/en not_active Expired - Lifetime
-
1967
- 1967-10-18 GB GB47492/67A patent/GB1132680A/en not_active Expired
- 1967-10-26 DE DE1531167A patent/DE1531167C3/de not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2921983A1 (de) * | 1978-05-31 | 1980-02-07 | Central Research Lab Inc | Master-slave-manipulator |
DE2954649C2 (de) * | 1978-05-31 | 1992-05-14 | Central Research Laboratories, Inc., Red Wing, Minn., Us | |
CN103170974A (zh) * | 2013-02-01 | 2013-06-26 | 孙振忠 | 一种热室环境下靶体遥控维护及其组装、操作工艺 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1531167C3 (de) | 1975-08-07 |
GB1132680A (en) | 1968-11-06 |
US3425569A (en) | 1969-02-04 |
DE1531167B2 (de) | 1975-01-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1531167A1 (de) | Parallelmanipulator | |
DE2921983C2 (de) | ||
DE2531991C2 (de) | Motorisch angetriebener Manipulator | |
DE4132281C2 (de) | ||
DE2515247C2 (de) | Vorrichtung zur Überwachung der Außenwand eines Kernreaktorhauptbehälters | |
DE1431899C3 (de) | Manipulator | |
DE1185356B (de) | Mechanisches Handhabungsgeraet fuer Verlagerungen von Gegenstaenden in einer radioaktiven Umgebung | |
DE2048563B2 (de) | Teleoperator | |
DE102013104777A1 (de) | Aufrollbares Sonnensegel mit an einem Spannseil angreifenden Spannvorrichtung | |
DE1221779B (de) | Ferngreifer zur Handhabung von hinter einer Trennwand in radioaktiven Raeumen befindlichen Gegenstaenden | |
AT413379B (de) | Anordnung bei einem spuler | |
DE2650923A1 (de) | Antriebseinrichtung fuer einen absorberstab | |
DE2302831C2 (de) | Vorrichtung zur Handhabung von stabförmigen Elementen eines Kernreaktors | |
DE1289924B (de) | Atomkernreaktor mit Druckrohren | |
DE1456434A1 (de) | Parallelmanipulator | |
DE3824281C1 (de) | ||
DE102019203037A1 (de) | Roboter | |
DE1944920B2 (de) | Vorrichtung zur Folgebetätigung eines elastischen länglichen Elements | |
DE2249902C3 (de) | Hebezeug mit Greifer für landwirtschaftliche Zwecke | |
DE19540103B4 (de) | Prüfvorrichtung für mittels Prüfwerkzeugen zu prüfende Halbleiter-Wafer | |
DE1466864C (de) | Teleskopartiges Deckenstativ mit Ge wichtsausgleich | |
DE644232C (de) | Tiefloeffelbagger | |
DE102023106489A1 (de) | Ventil | |
DE1953605C (de) | Einrichtung zur Kerninstrumentierung für Druckwasserreaktoren | |
DE1056537B (de) | Vorrichtung zum Befoerdern einer Anzahl gleichartiger Koerper an vorgegebene Plaetze, insbesondere zum Beschicken von Kernreaktoren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EGA | New person/name/address of the applicant |