DE1529832A1 - Strangpresse - Google Patents

Strangpresse

Info

Publication number
DE1529832A1
DE1529832A1 DE19641529832 DE1529832A DE1529832A1 DE 1529832 A1 DE1529832 A1 DE 1529832A1 DE 19641529832 DE19641529832 DE 19641529832 DE 1529832 A DE1529832 A DE 1529832A DE 1529832 A1 DE1529832 A1 DE 1529832A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
extrusion press
mass
devices
mouthpieces
throttle devices
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641529832
Other languages
English (en)
Inventor
Schultz Dipl-Ing Juergen
Wolfgang Schindler
Peter Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental AG
Original Assignee
Continental Gummi Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Gummi Werke AG filed Critical Continental Gummi Werke AG
Publication of DE1529832A1 publication Critical patent/DE1529832A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/30Extrusion nozzles or dies
    • B29C48/345Extrusion nozzles comprising two or more adjacently arranged ports, for simultaneously extruding multiple strands, e.g. for pelletising
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/05Filamentary, e.g. strands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/30Extrusion nozzles or dies
    • B29C48/32Extrusion nozzles or dies with annular openings, e.g. for forming tubular articles
    • B29C48/335Multiple annular extrusion nozzles in coaxial arrangement, e.g. for making multi-layered tubular articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/12Articles with an irregular circumference when viewed in cross-section, e.g. window profiles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/30Extrusion nozzles or dies
    • B29C48/32Extrusion nozzles or dies with annular openings, e.g. for forming tubular articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Strangpresse Die Erfindung bezieht sich auf Strangpressen für Kautschuk und andere plastische Massen, mit mehreren von einer gemeinsamen Fördervorrichtung besch@ckten Mundstücken zum gleichzeitigen Auspressen mehrerer Materialstränge.
  • Die e Anordnung mehrerer Mundstücke an Strangpressen bietet wirtschaftliche Vorteile bei der Herstellung von Profilstrangen mit t vergleichsweise kleiner Querschnittsfläche, da Hie durch das gleichzeitige Auspressen mehrerer Stränge an ein-und derselben Presse eine weitaus bessere Ausnutzung der vorhandenen Maschinenkapazität gestattet. Sie ermöglicht außerdem ein Auspressen der einzelnen Profilstränge mit niedrigeren linearen Gesohwindigkeiten, was mit Rücksicht auf einen gegebenenfalsl anschliessenden Vulkanisiervorgang im kontinuierlichen Arbeitsverfahren erwünscht ist. Schwierigkeiten bereitet dabei bisher noch die Führung des Masseflussea su den einzelnen Mundstücken. Durch ungleichmässige Temperaturverteilung, Mischungsinhomogenitäten oder such schon durch die Arbeitsweise der Fördrevorrichtung verursacht kommt es leicht su geringfügigen Abweichungen in der Basohiakung der Moundstücke. Störungen dieser Art im Massetlues wirken sich wiederum in Unregelmässigkeiten ix Profil der ausgepressten Materialstränge aus. Ala weiterer weaentlicher Umstand iat su beachten, daß stark zerklüftete Profile an sich aehr empfindlich gegen Schwenkungen im Materialzufluss sind. Man trdgt dieser Tatsaohe zwar durch die Anbringung feststehender Bremsflächen vor beatimmten Profilabschnitten des MundstUckes Rechnung. In der Anwendung au Mehrfachmundstücke muss dieses Hilfsmittel jedoch vereagen. Die Erfindung hat sich eine Mengenregulierung zur Aufgabe gestellt, mit der die einwandfreie gleichzeitige Herstellung mehrerer Profilstränge unter Vermeidung grösserer Ausschuasanteile möglich wirdp Nach der Erfindung sind bei Strangpressen fUr Kautschuk und andere plastische Massen, mit mehreren von einer gemeinsamen Fbrdervorrichtung in Form einer Schnecke oder dergleichen beschickten Mundstücken zum gleichzeitigen Auspressen mehrerer Materialsträ@ge zwischen der Fördervorrichtung und den einzelnen Mundstücken jeweils unabhängig voneinander einstellbare, vorteilhaft ale den Durchflussquerschnitt des Masseflueses verindernde Drosselstellen ausgebildete Dosiervorrichtungen vo@ geehen.
  • Mit solchen unabhängig voneinander einstellbaren Drosselvorrichtungen gelingt es, den Materialzufluss zu den einzelnen Mundatücken zu jedem Zeitpunkt je nach Bedarf su regeln, ohne dazu in den gesamten Arbeitsablauf eingreifen zu mUssen oder damait die Materialführung im ganzen zu beeinflussen. Schwankungen im Massefluse BUnnen unverzüglich ausgegliche werden, und es lasaen sich daher die Auspressleistungen dor Mundatüktw don gegebenen Strömungsverhältnissen und anderen bestimmenden Fackterer in allen Feinkeiten anpassen, Der erzielte Vorteil besteht in einem Erzeugnis verbesserter, gleichförmiger Qualität und weitgehender Minderung des Ausschussanteiles.
  • Die e Drosselstellen können besipielsweise aus paarweise relativ zueinander verdrehbaren Lechscheiben oder ähnlichen Sperrgliedern bestehen. Vorzugsweise sind sie jedoch aus jeweisl einem hinter der Fördervorrichtung fest angeordneten, an seiner Außenmantelf@@che von dem Massoflun umströmten Kegelkörper und einem in Axi@@richtung relativ dazu verschiebbaren Ringkörper aufgebaut. Diese Ausführung führt zu einer besonders einfache@ und betriebssicheren Konstruktion, indem der RingkSrper als vom Mas@e@luss durchströmter rohrförmiger Hohlkörper ausgebildet und @@ seinem dem Kegelkörper abgekohrten äußeren Stirnende zur Aufnahme des @@@dst-2ckes eingerichtet werden kann. Durch axial@@ Verst@@len des Ringkörpers @elativ zu dem in ihn hineinragende@ Kegelkörper, was beisp@elsweise mittels eines gleichzeitig der Befestigung dienenden Außengewindes vorgenommen werden kann, ändert sich die Querschnittsfläche des Ringsplates zwischen Ring- und Kegelkörper und damit entsprechen@ die e Durchflusskapazität de@ der Drosselstelle.
  • Der UxaBang und die Empfindlichkeit der erfindungsgemässen Mengenregulierung lassen sich durch die Wahl der Steigung des Kegelkorpera nach de@ vorgegebenen A@fangsbedingungen festlegen.
  • Hiervon ausgehend werden die Kegelkö@per vorteilhaft austauschbar angebracht, so daß beispielsweise bei einem Wechsel der verarbeiteten plastischen Mischung oder anderen grundlegenden Änderungen im Arbeitsablauf jede gewünschte Charakteristik der Durchflussdrosselung durch Eineetzen eines Kegelkörpers entsprechender Steigung erreicht werden kann.
  • Mit Rücksicht au die häufig in Kautschukmischungen oder Kunststoffgemengen enthaltenen Füllstoffe können die vom Massefluss unmittelbar berührten hoch beanspruchten Teile, d. h. alto der Außenmantel des Kegelkörpers und die der Fördervorriohtung sugekehrte Stirnkante des Ringkörpers, mit Einlagen abrlebfester Werkstoffe versehen oder ganz aus solchen Werkstoffen hergestellt werden. Hierfür kommen beispielsweise durch Sintern hergestellte Hartmetelle, keramische Stoffe oder auch Duromore wie PolytetrafluorEthylen oder dergleichen in Betracht. Ein zusätzlicher Vorzug gerade der letztgenannten Werkstoffgruppe ist ihre weitreichende chemische Beständigkeit, die auch in dem vorliegenden Einsatzzweok von Bedeutung ist. Weiterhin wird wegen der glatten Oberflächen-beschaffenheit der hieraus hergestellten Toile die Reibung g der fliessenden plastiechen Masse und die dadurch hervorgerufene Erwärmung vermindert.
  • Zur Verdeutlichung des Erfindungsgedankens ist ein Ausführungsbeispiel in der Zeichnung schematisch dargestellts In der Zeichnung bodeutets Fig. 1 einen Teilschnitt durch den Spritzkopf einer Schneokenpresse mit MehrfachdUse und Fig. 2 eine Draufsicht au den Spritzkopf mit abgenommenen Mundstücken.
  • Der gezeichnete Spritzkopf 2 bildet den vorderen formgebenden Teil einer nicht weiter dargestellten Strangpresse, mit der er beispielsweise durch Aufachrauben eines Uberwurfgewinderinges abnehmbar verbunden werden kanuo Duroh eine beispielsweise als Schnece 1 ausgebildete gestrichelt angedeutete Fördervorrichtung wird die plastische Masse in Pfeilrichtung dem Spritzkopf zugeführt, um durch die vorgesehenen Düsenmundstücke ausgepresst zu werden.
  • In dem gezeichneten Beispiel sind drei in gleichmässigen Winkelabständen Uber einen Teilungskreis angeordnete MundstUcke 6 vorgesehen. Die MundatUcke sind als Krelsscheiben mit dem Strangprofil entsprechenden Durchbrechungen 6a ausgebildet und mit einer Oberwurfmutter 5 in der Mundungsöffnung kurzer rohrartiger Regulierstüoke 4 befestigt Die RegulierstUoke 4 wiederum sind an ihrem der Schnock 1 zugekehrten Innenteil mit AuBengewinde versehen und in die Ddsenbohrungen 8 im Spritzkopf eingeschraubt, und zwar so, daB aie mit ihrer inneren Stirnkante die Außenmantelfläche jeweils zugeordneter Kegslkörper 3 umfassen. Die Kegelkdrper 3 sind mittels zentrischer Innensechskantkopfschrauben 7 auswechselbar an Kalterungsstegen 9 befestigt und werden an ihrer AußenmantelflEche von dem Massefluss umströmt, wobei die abfliessende Menge durch die Querschnittsfläche des Ringapaltes 10 zwischen Kegelkörper und Regulierstück 4 bestimmt wird.
  • Die Durchfluaeleistung der so gebildeten Droeseletelle hängt von der axialen Einstellung des RegulierstUckes 4 zu dem Kegelkörper 3 ab und kann durch Verdrehen des ersteren beliebig verändert werden. Zu diesem Zweck sind an dem außerhalb b des Spritzkopfes befindlichen Teil des RegulierstUakes Sechskantflächen 11 vorgesehen, so daß beispielsweise mitels eines Schraubenschlüssels jederzeit Neueinstellungen vorgenommen werden können.

Claims (4)

  1. Patentansprüche: 1. trangpresse für Kautechuk und andere plastische Massen, mit mehreren von einer gemeinsamen Fördervorrichtung beschickten Mundstticken zum gleichzeitigen Auspressen mehrerer Materialatränge, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Fördervorrichtung (1) und den einzelnen Mundstükken (6) jeweils unabhängig voneinander einstellbare Dosiervorrichtungen vorgesehen sind.
  2. 2o Strangpresse nach Anepruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dosiervorrichtungen als den Durchfussquerschnitt des Masseflusses verändernde Drosselvorrichtungen ausgebildet sind.
  3. 3o Strangpresse nach Anepruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Drosselvorrichtungen jeweils aus einem hinter der Fdrdervorrichtung (1) fest angeordneten, an seiner AuBenmantelflEche von dem Massefluse umstrUmten Kegelkörper (3) und einem in Axialrichtung relativ dazu verschiebbaren Ringkörper (4) bestehen.
  4. 4. Strangpresse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringkorper (4) als den Massefluss aufnehmender rohrfumiger Hohlkdrper ausgebildet ist und an n seinem dem Kegelkorper (3) abgekehrten äußeren Stlrnende das Mundstück (6) trägt.
    5. Strangpresse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringkörper (4) an seiner vom Massefluse nicht berührton Außenmantelfläche mit einem Gewinde oder gewindeartigen Bindrehungen versehen isto 60 Strangpresse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dal3 die Drosselvorrichtungen aus paarweise relativ zueinander verdrehbaren Lochscheiben bestehen.
    7. Strangpresse naoh einem der AnsprUche 1 bis 6, dadureh gekennzeichnet, daß die Drosselvorrichtungen in den den engsten Durchflussquerschnitten (10) sugeordneten und vos Masreflues berUhrten Teilen mit Einlagen abriebfester Werkstoffe, z. Be Sintermetallen, Polytetra-Fluoräthylen odor dergleichen, vereshen oder aus solchen Werkstoffen hargestellt sind.
DE19641529832 1964-08-20 1964-08-20 Strangpresse Pending DE1529832A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC0033679 1964-08-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1529832A1 true DE1529832A1 (de) 1970-01-02

Family

ID=7020957

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641529832 Pending DE1529832A1 (de) 1964-08-20 1964-08-20 Strangpresse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1529832A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4132032A1 (de) * 1991-09-26 1993-04-01 Continental Ag Verfahren und vorrichtung zum gleichzeitigen kontinuierlichen herstellen mehrerer strangprofile

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4132032A1 (de) * 1991-09-26 1993-04-01 Continental Ag Verfahren und vorrichtung zum gleichzeitigen kontinuierlichen herstellen mehrerer strangprofile
DE4132032C3 (de) * 1991-09-26 1998-01-08 Continental Ag Verfahren und Vorrichtung zum gleichzeitigen kontinuierlichen Herstellen mehrerer Strangprofile

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2235784C3 (de) Einschnecken-Extruder zum Mischen und Homogenisieren von hochviskosen Kautschukmischungen und hochviskosen Thermoplasten
DE1454853A1 (de) Vorrichtung zum Speisen von Extrudern mit plastischem Stoff
DE1233571B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Durchfuehren plastischen Materials von einer Plastifiziereinrichtung durch einen Durchflusskopf zu einer Duese zum Auspressen eines Stranges, insbesondere zum Herstellen eines Hohlkoerpers aus thermoplastischem Kunststoff nach dem Blasverfahren
DE2830882C3 (de) Breitschlitzdüse zum Strangpressen von Folien aus öl enthaltenden thermoplastischen Kunststoffen
AT398635B (de) Vorrichtung zur portionierten abgabe von fliessfähigen massen
DE1529832A1 (de) Strangpresse
DE2617898C2 (de) Spritzkopf zum Herstellen eines schlauchförmigen Stranges aus thermoplastischem Kunststoff
DE1986785U (de) Strangpresse
CH648513A5 (de) Dosier- und foerdervorrichtung zum zufuehren von formbarem material an eine formgebungsmaschine.
CH420593A (de) Vorrichtung mit einer Schlauchdüse zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff
DE829752C (de) Spritzkopf zum Umspritzen von Draehten usw. mit plastischen Massen
DE2329792A1 (de) Spritzform fuer geblasene kunststofffolien
DE3018729A1 (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen und kontinuierlichen zufuehren von pulverfoermigen feststoffen und fluessigkeiten in behandlungsmaschinen
DE1529806C (de) Ventil fur Kunststoffstrangpressen
DE2102221C3 (de) Dreh-Spritzkopf zum Strangpressen bzw. Spritzgießen von schlauchförmigen aufgeschäumten Kunststoff-Netzen
EP0373115A1 (de) Extrusionskopf
DE877132C (de) Teig-Schneckenpresse fuer Teigwaren-Erzeugung
DE1197611B (de) Schneckenpresse fuer spritzfaehige Werkstoffe, wie z. B. Kunststoffe
DE1529806B2 (de) Ventil für Kunststoffstrangpressen
DD136368B1 (de) Extruderwerkzeug, insbesondere zur beschickung eines kalanders
DE2529423A1 (de) Vorrichtung zum aufbereiten und strangpressen von thermoplastischen kunststoffen
DE1161199B (de) Mundstueck zum Strangpressen von bogenfoermigen Fuellkoerperformlingen
DE1710660C3 (de) Tordiervorrichtung in Einrichtungen zum Texturieren von thermoplastischen Fäden oder Garnen
DE1554777C (de) Scheibenextruder
CH460328A (de) Mehrfach-Strangpresskopf für Strangpressen