DE1528704A1 - Zentrifugal-Pumpe - Google Patents

Zentrifugal-Pumpe

Info

Publication number
DE1528704A1
DE1528704A1 DE19661528704 DE1528704A DE1528704A1 DE 1528704 A1 DE1528704 A1 DE 1528704A1 DE 19661528704 DE19661528704 DE 19661528704 DE 1528704 A DE1528704 A DE 1528704A DE 1528704 A1 DE1528704 A1 DE 1528704A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
centrifugal pump
outlet
outlets
pump according
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661528704
Other languages
English (en)
Inventor
Taylor Ross E
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Werke GmbH
Original Assignee
Ford Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Werke GmbH filed Critical Ford Werke GmbH
Publication of DE1528704A1 publication Critical patent/DE1528704A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/18Rotors
    • F04D29/188Rotors specially for regenerative pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D23/00Other rotary non-positive-displacement pumps
    • F04D23/008Regenerative pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D5/00Pumps with circumferential or transverse flow
    • F04D5/002Regenerative pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D5/00Pumps with circumferential or transverse flow
    • F04D5/002Regenerative pumps
    • F04D5/007Details of the inlet or outlet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2250/00Geometry
    • F05D2250/50Inlet or outlet
    • F05D2250/52Outlet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2250/00Geometry
    • F05D2250/50Inlet or outlet
    • F05D2250/53Inlet or outlet of regenerative pumps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

Dip!.-Ing. Karl Wessel 8 München 13, den 19. Sep.1966
München 13
Hohensiauf enstr. 2, Tel. 3 3 8111
F o r d - Ti.r e r k e Aktiengesellschaft K31n-Niehl,
Henry - ^ord - Strasse
" Zentrifugalpumpe ".
"151Ur diese Anmeldung wird die Priorität der Patentanmeldung Se. Ho. 500 51H vom 22. Oktober 1965 in den Vereinigten Staaten von ITordanerika in Anspruch r-enonmen.
öle Hrfindun- bezieht sich au:" Plie^^ittelTjumnen. Instesondere besieht sie sich auf eine Zentrifugalpumpe mit besonderer Auslad Γ ff nun τ zur Verbesserung; des vo'lumetrischen !-Jirkunrccrs.deε -ce^enübor bekannten I'onotrul::tionen.
-ine "entrifu.ralnunne der Art nach der Erfindunr er.th;'.lt in all-e:'ieinen einer, toroidal ee.rtaltoten Hohlraum, der in z:-:e:. Joile in einer senkrecht en Kbe:ie xur Drehachse aufc-i- -malten i~t. Die eine Ii".lfte des "orus enthalt "::Ch?.ufeln und ist dr^hr.ar, -Ό ^ ο nc! die andere M"lfte !:eine Schaufeln hat
CiJ und feststeht, ;ic :rest5tehendo -I^'.lfte bcsitst "'blicherweice
rxj ο Λ non einsi-'ion Ziinla^ und Au rs 1 aß an ^e^er/iberlie^er.der.
ο '"!.ICvV, eine:: ::.r;catrces in de-. Hohlraum, dieser Einr.atz irt
co r.ar-.ialorr'..-"'no ::-"i ü~if an - etwa.'; breiter, ^Is cer "bst3nd
■■· * ri'-A-.n ζ:όλ --ο ■--;'> ehr arten "otorschau^ln und besitzt ejr.e "τ'ί'-'ο 'c, t'"r'i..r, -iio -nit der .'anten dar "cr.au'"ein su-
BAD ORIGINAL
sammenwirkt. Dadurch wird verhindert, daß das in der Statorh/'.lfte des Torus vorhandene Fließmittel zwischen Auslaß und Einlaß strömen kann, wenn die Schaufeln über den Einsatz hinwes^streichen.
viird der Rotorteil getrieben, so wird die flüssigkeit durch den Einlaß in die Hohlräume der Eotorschaufeln einresoqen und durch die Zentrifugalkraft nach aussen rceworfen und zwar in der Bewegungsrichtung der Schaufeln in den Mohlraum des Statortorus. Infolge der Gestalt der ',fend des Statortorus wird das Fließmittel in die Hohlräume der Rotorschaufeln zurückhieltet, woselbst es sus".tzliche Energie aufnimmt. T)ia 'Jiederhäiluns dieses Arbsitssnieles mehrmals sro Umdrehung erlitt eine Spiralbewe-un-, der Fließmittels, wenn dieses sich rund um den Torur an Umfanfortbewegt. Das Fließnittel wird alsdann cluroh den einsisGr. Auslaß ausgetrieben. Die meifeäen Flüssird-eifcse.uslässe der Zentrifu^alpumpen nach dem Stand der Technik erteilen der Fließnittel bein Auslaß eine i'lnderuns: in der Lewe^un^srichtun". Die Benutzung einer solchen "'ffnun?: l'lßt das Fließmittel sich an Auslaß ansammeln und einen 7-iückdruck erzeugen oder andere Verluste, durch die der- vclu^nctrische vJirl;unr:sr:rad der Pumpe Te senkt wird, ;^ei -e-.-i'; -:e;i "-cschwlndi.qkoiten erzeugt eine einzi-rs Auslaßö^fnun." dier-ar Art harmonische C.chwincrunr-en, die einen -latte:- ',Us51IuA do-j "lie^iittelr. -.t"'ren. Aus 'iiesem H-runcle 'vaoen di~- .".or.rtru]"-tionen r.~ch de- Stand der Technil.: in ".l-'.'ie'ieinG:'. 'r/.'^c. hohen volur.etrischsn "Mrkun-Pi^rad und z-^.r in*"clr-e Λα:·' Yer3usto, dio bei den ^^rondere·-. ^usl^^^'fniiri-*- .":"■■:' ~'· "1U^tIo-
nen auf treten. 9 0 9 8 19/0739
BAD ORIGINAL
Die Erfindung vermeidet diese Nachteile indem eine Auslaßöffnung vorgesehen wird, die aus einer Anzahl kreisförmiger, eliptischer oder rechteckiger öffnungen besteht, die am Umfang verteilt sind. Jede der öffnungen ist mit einem Kanal verbunden, dessen Längsachse in der Tangente der Spiralbewegung des Flief.mittels liest und zwar an der Stelle des Eintritts in die öffnung. Die Stellungen der Auslaß-Öffnungen ergibt einen minimalen Wechsel in der Bewegungsrichtung des austretenden PlieMittels, wodurch die Verluste so klein wie möglich gehalten werden. Die Verteilung am Umfang bringt die Resonanzbedin~ung in Wegfall, die bei einer einzigen Auslaßöffnun-; vorhanden ist, indem das Fließmittel progressiv durch öffnungen vor den Einsatz ausgestoßen wird, woselbst die Geschwindigkeitsenergie geringer ist. Bei der bevorzugten Ausführun~sform wachsen die Auslaßkanäle allmählich im Querschnitt bis an das Ausstoßende, sodaß eine Diffusion eintritt und die Geschwind!-keitsenergie des Fließnittels in Druck umgewandelt wird.
Es ist eine erste Aufgabe der Erfindung, eine Pumpe zu (
schaffen, die eine Anzahl Auslaßt ff nungen besitzt, welche am Umfanc vom Einsatz aus verteilt angeordnet sind, um den volumetrischen Wirkungsgrad gegenüber bekannten Pumpen zu steigern,
Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, den volumetrische Wirkungsgrad einer Zentrifugalpumpe dadurch zu steigern, daß eine Ausla/*">?**nun" vor-esehen wird, die die
Auslaßverluste der Purine senkt.
9 0 9 8 1 B / (J 7 3 9
BAD
Noch eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Zentrifugalpumpe zu schaffen, bei der eine Anzahl radial verteilter Sätze am Umfang verteilter Auslaßöffnungen vorgesehen' ist.
Weiterhin ist es Aufgabe der Erfindung, eine Auslaßöffnung für eine Zentrifugalpumpe zu schaffen, die aus einer Anzahl am Umfang verteiler Diffusions-Auslaßkanäle besteht, die Jeweils im Querschnitt allmählich wachsen, um die Geschwindigkeitsenergie in Druck umzuwandeln und wobei Jede Kanallängsachse tangential zur Bewegungsrichtung des in die Auslaßöffnung eintretenden Fließmittels verläuft.
Noch eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Konstruktion für eine Auslaßöffnung einer Zentrifugalpumpe zu schaffen, die eine Anzahl am Umfang verteilter Auslaßkanäle aufweist, mit einer Länge von einem Mehrfachen
mittleren
des frcUrchmessers des Kanales. Der Querschnitt eines jeden Auslaßkanales wächst allmählich in der Auslaßrichtung, um daa Fließmittel zu diffundieren und um die Geschwindigkeisenergie in Druck umzuwandeln. Die Längsachse der Kanäle verläuft im wesentlichen tangential zur Spiralbewegung des gepumpten eintretenden Fließmittels.
Weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles der Erfindung anhand der Zeichnungen, auf denen zeigen:
90 9819/0739
Fig. 1 einen Querschnitt durch eine Zentrifugalpumpe
ORIGINAL
gemäß der Erfindung.
Fig. 2 einen Querschnitt durch eine Einzelheit nach Figur 1 sowie nach der Linie 2-2 der Pie;, I gesehen in Richtung der Pfeile.
Fig. 3 einen Querschnitt nach der Linie 3-3 der Fig. 2, gesehen in Richtung der Pfeile.
Fig. 4 einen Querschnitt nach der Linie 4-4 der Big. 1, gesehen in Richtung der Pfeile»
Fig. 5 und 6 Rückansichten der Pumpe nachrPig, 1, gesehen von rechts nach links. Dabei stellt Fig. 5 den feststehen den Pumpenteil mit abgenommenem Auslaßrohr dar und die Flg. 6 den feststehenden Pumpenteil mit angesetztem Auslaßrohr.
g. T und 8 sind Querschnitte von Einzelheiten nach den Linien 7-7 und 8-8 der Fig, 4, ,levreils gesehen in Richtung der Pfeile,
Fig. 9 und 10 entsprechen den Figuren 4 und 5 und erläutern eine Abänderung,
~ J7Ig. 11 zeir*,t einen vergrößert en Querschnitt-nach linie
"^ 11-11 der Fig, 1O4 gesehen in Richtung der Pfeile,"1'1' ,
Die Fi-,ur l, die im wesentlichen maßstäblich ist» eine Zentrifugalpumpe 10, bestehend aus einem
BAD ORiQINAL
drehbaren Teil 12 und einem feststehenden Teil 14, die dicht ineinander passen. Der Rotorteil 12 besteht aus drei Teilen, die durch Bolzen oder in anderer Weise aneinander befestigt sind. Es sind dieses eine antreibende Riemenscheibe 16, eine geflanschte Nabe 18 sowie ein radialweisender Torusmantel 20. Die Nabe 18 ist auf dem ■ verdickten Ende 22 einer Welle 24 gelagert, welche axial nach rechts verläuft und den Stator-Mantelteil 26 trägt. Der Statormantel 26 ist eine dicke Platte oder Scheibe, die axial gleitfähig auf einer Hülse 28 angeordnet 1st, Die Hülse ihrerseits gleitet axial auf der Welle 24 und ist undrehbar mit ihr verzapft, wie dargestellt,Der Stator 14 wird durch eine Feder 30 gegen den Rotor 12 gedrückt, die sich an der Statornabe mit dem einen Ende abstützt und mit dem anderen Ende ge?en einen Plansch eines Halteteiles 32, Der Halteteil ist axial einstellbar an der Welle 24 befestigt.
Die beschriebene Konstruktion ermöglicht eine Axialbewegung des Statormantels 26 gegenüber dem Rotornantel 20, wenn ein innerer Überdruck von bestimmtem Wert auftritt, was unten noch erläutert wird.
Der Rotormantel 20 und der Statorrcantel 26 besitzen halb-toroi4algestaltete Hohlräume 34 und 36. Diese Hohlräume liegen einander gegenüber und ergänzen sich, sodaß sie eine toroidale Kammer 38 bilden, an deren Umfang das Flleßmittel hindurchströmen kann. Wie die Figuren 1,2 und
3 zeigen, besitzt der Hohlraum 34 des Rotors eine Anzahl 90981.9/0739
am Umfang verteilter Schaufeln 4o, die in die Drehrichtung" des Rotors weisen und axial so breit sind, daß sie bis an die innere radiale Fläche 42 der Rptorscheibe 20 reichen,
. Der Hohlraum 36 des Stators besitzt keine Schaufeln. Wie aus Fig.,4 erkennbar, ist der Hohlraum des Stators mit einem Einsatz 44 versehen, der eine Einlaßöffnung 46 im Umfang von einer Anzahl am Umfang verteilter Auslaßöffnungen 48 trennt. Der.Einsatz 44 ist, wie aus Fig. 1 erkennbar, an dem Stator befestigt und besitzt eine Breite im Umfang, die etwas größer ist, als der Umfangsäbstand zwischen zwei Rotorschaufeln 40(FIg. 2 und 3 ). Der Einsatz 44 Äüllt in seiner axialen Ausdehnung den Hohlraum 36 des Stators an seiner Sitzstelle aus und seine innere radiale Fläche 50 legt sich dicht an die Kanten der Rotorschaufeln 40 an. Die Fläche 50 dichtet die einzelnen Hohlräume zwischen den Rotorschaufeln wirksam ab, wenn die Schaufeln sich zwischen der letzten Auslaßöffnung 48 und dem Einlaß 46 bewegen. Dadurch wird ein Nebenstrom des Fließmittels im Statorhohlraum zur Einlaßöffnung 46 verhindert.
In den Figuren 4 und 5 sind die Auslassöffnungen 46 als im Querschnitt eliptisch gestaltet dargestellt und durch sich erweiternde Bohrungen 52 (Fi<r. 8) an die Auslaßöffnungen 54 an der Rückseite des Statormantels 26 anseco
schlossen. Die sich erweiternden Kanäle sind vorzugsweise ^ von einer Länge, die ein "lehrfaches des Hauptdurchnessers
-^ des Kanales beträft. Der Kanal 52 wächst allmählich im
-J Querschnitt, um das Fließmittel zu diffundieren, wenn es
den toroidalen Hohlraum 3? der Pumpe verläßt und bewirken
BAD ORIGINAL
hierbei eine Umwandlung von Geschwindigkeitsenergie in Druck. Wie ebenfalls aus Pig. 4 und 5 erkennbar sind die Auslaßöffnungen mit gleichmäßigem Abstand am Umfang vertÄilt, zwecks genauerer Steuerung.
Jeder der Kanäle 52 ist so angeordnet, daß seine Längsachse in der Tangente zur Bewegungsrichtung des Fließmittels liegt, wenn dieses in eine bestimmte öffnung 48 eintritt. Dies ergibt einen minimalen Wechsel in der Richtung der Luft und verursacht daher einen minimalen Verlust an W Energie. Die Verteilung der Auslaßöffnungen 48 am Umfang ermöglicht die Verwendung von öffnungen geringeren Durchmessers und bringt die Tendenz des Fließmittels in Wegfall, sich an dem Einsatz 44 anzusammeln. Außerdem vermeidet sie den Resonanzzustand, der bei einer einzigen Auslaßöffnung auftritt, indem das Fließmittel stromaufwärts progressiv abgezweigt wird, wo die Geschwindigkeitsenergie geringer ist,
Die Figur 6 zeigt ein Sammelrohr 56 , welches hinten an dem Statormantel 26 über den Auslaßöffnungen 54 durch Bolzen befestigt ist.
Beim Betrieb wird zunächst der toroidale Hohlraum 3B mit dem zu pumpenden Fließrnittel gefüllt, welches in diesem Falle vorzugsweise Luft sei$. Die Drehung der Riemenscheibe
o 16 nach Tip. 1 z.B. durch einen Ventilatorrienen, der mit
oo der Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine verbunden int,
^ treibt den P.otormantel 20 und die Schaufeln 40 in Uhr-
^3 zeigersinne, z.B. aufi der Ebene der Fig. 1 heraus. Die
cd Bewegung der Luft durch die Schaufeln 40 erzeugt an Einlaß
BAD ORIGINAL
46 einen Sog und läßt Luft In den toroidalen Hohlraum eintreten.
Wegen der Drehung und der Neigungsrichtung der Schaufeln 40 wird die Luft durch die Zentrifugalkraft vorwärts und auswärts geschleudert, ausgehend von der Inneren Seite der Schaufeln in den Hohlraum 36 des Stators. Der schalenförmige Querschnitt der Statorwand leitet die Luft zurück in die Hohlräume zwischen den Rotorschaufeln, woselbst ihr eine zusätzliche Energie durch die Schaufeln erteilt wird. Der fortgesetzte vorwärts und rückwärts gerichtete Ausstoß der f Luft ergibt eine Spiralbewegung beim Vortrieb in Umfangsrichtung rund um den toroidalen Hohlraum. Die Luftgeschwindigkeit wächst progressiv und sobald die Luft die Auslaßöffnungen 48 erreicht, strömt sie in spiralförmiger Bahn, Da der Auslaß vor dem Einsatz 44 beginnt, und da die Achse jedes Auslaßkanales 52 tangential zur Bewegungsrichtung der Luft an dieser Stelle verläuft, wird sie mit gutem Wirkungsgrad in das Rohr 56 ausgelassen.
Wird die ^umpe bei einem Kraftfahrzeug verwendet, um Sekundär-Luft zur Verminderung des Qualmens zuzuführen, so wird bei höheren Geschwindigkeiten ein Punkt erreicht, an dem eine weitere Stei^erunc: im Volumen und Druck der Luft unnotwendig
ist. Eine weitere Steigerung ergibt lediglich einen Kraftco
° verlust und ein Absinken des Wirkungsgrades der Maschine.
CXl
CO
1^. Bei der Konstruktion nach Fig. 1 bewegt sich, wenn der ο
^j -'umpendruck im Hohlraum 3ß einen ausreichenden Wert erlangt, co
- * BAD ORIGINAL
-ίο- ι ο ζ σ / υ
um die Feder 28 zu Überwinden, der Statormantel 26 nach rechts, sodaß ein Zwischenraum zwischen Rotor und Stator entsteht. Hierdurch wird das Ausmaß der Luftströmung unterbrochen und die Luft strömt ab, wodurch der Auslaß der Pumpe sinkt. Die Bewegung wird indessen so gesteuert, daßder gewünschte Auslaß für die gewünschten Drehzahlhöhen der Pumpe aufrecht erhalten wird,
Fig. 9, 10 und 11 zeigen eine andere Art der Verteilung der Auslaßöffnungen. Nach diesen Figuren sind zwei in radialer
™ Richtung verteilte kürzere Reihen von am Umfang verteilten öffnungen 58 vorgesehen, anstelle einer einzigen längeren Reihe öffnungen 48 nach Figur 4 und 5. Auch sind die öffnungen 58 kreisförmig und die Verbindungskanäle 60 (Fig,11) besitzen konstanten Querschnitt, Die übrigen Einzelheiten sind im wesentliehen die gleichen, wie sie in Verbindung mit Fig. 1 bis 8 beschrieben wurden. Der Betrieb der Pumpe nach den Figuren 9 bis 11 ist im wesentlichen auch der gleiche, wie der nach den Figuren 1 bis 8. Der Auslaßdruck ist etwas niedriger, da die Diffusion in den Kanälen 60 entfällt. Selbstverständlich können die Kanäle 60 auch sich erweitern, sodaß der Querschnitt allmählich ansteigt, um eine Diffusion in der gleichen Weise zu bewirken, wie es in Verbindung mit den Figuren 4 und 5 beschrieben wurde.
co Während die Auslaßöffnungen im Querschnitt nach den Figuren oo
-* H und 5 im wesentlichen eliptisch dargestellt worden sind co
Q und kreisförmig in den Figuren 9 und 10, können selbstver-
co ständlich auch rechteckige oder in anderer Weise gestaltete
ORIGINAL
Öffnungen vorgesehen werden, ohne aus dem Rahmen des Erfindungsgedankens herauszutreten.
Aus dem Vorstehenden ist erkennbar, daß nach der Erfindung eine Pumpe mit einem guten volumetrischen Wirkungsgrad geschaffen wird, in dem eine Anzahl am Umfang verteilter Auslaßkanäle angeordnet wird, deren Längsachsen im wesentlichen tangential zur Bewegungsrichtung des austretenden Fließmittels verlaufen und daß eine Diffusion der Geschwindigkeit senergie in Druck erreicht werden kann, in dem ein Auslaßkanal wachsenden Querschnittes verwendet wird f sowie ein solcher, dessen Länge das Mehrfache des Hauptdurchmessers des Kanäles betragt.
Die Erfindung wurde anhand von Ausführungsbeispielen in den Zeichnungen erläutert. Es sind Abänderungen möglich, ohne aus dem Rahmen des Erfindung Gedankens herauszutreten.
909819/0739 bad ORiGfNAL

Claims (12)

  1. Ansprüche
    Zentrifugalpumpe,· bestehend aus einem feststehenden und einem gedrehten Teil mit sich gegenüberliegenden, einen toroidal gestalteten Hohlraum bildenden Aussparungen, wobei der gedrehte Teil am Umfang verteilte Schaufeln aufweist und der feststehende Teil zwischen Auslaß und Einlaß einen Einsatz besitzt, der den Auslaß vom Einlaß trennt, dadurch gekennzeichnet, daß.die Längsachse des Auslasses (48) etwa tangential zur Bewegungsrichtung des in dem Hohlraum (3*1,38) wirbelnden Fließmittels verläuft.
  2. 2. Zentrifugalpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Auslaßäffnungen (48) vorgesehen sind, deren Achsen tangential zur wirbelnden Bewegungsrichtung des Fließmittels verlaufen.
  3. 3. Zentrifugalpumpe nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslässe am Umfang"verteilt angeordnet sind.
  4. 4. Zentrifugalpumpe nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslässe am Umfang gleichen Abstand voneinander besitzen.
  5. 5. Zentrifugalpumpe nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei Auslässe radial zueinander versetzt sind»
    909819/0739
  6. 6. Zentrifugalpumpe naoh Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil der Auslässe (48) sowohl radial als auch im Umfang zueinander versetzt sind.
  7. 7. Zentrifugalpumpe nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslässe aus radial versetzten Sätzen am Umfang verteilter öffnungen (48) bestehen.
  8. 8. Zentrifugalpumpe nach Anspruch 1 bis 7> dadurch gekennzeichnet, daß die Auslässe im wesentlichen konstanten Querschnitt besitzen. |
  9. 9. Zentrifugalpumpe nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslässe aus Kanälen mit sich erweiterndem Querschnitt bestehen, um das Fließmittel "zu diffundieren.
  10. 10. Zentrifugalpumpe nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslässe Eintritts- und Austrittsteile besitzen, die durch einen Diffusionskanal verbunden sind, der zum Austrittstell hin divergiert, um die Geschwindigkeits· energie des ^ließnittels in Druck zu verwandeln,
  11. 11. Zentrifugalpumpe nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Eintritts- und Austrittsteile der Auslässe im
    Querschnitt elintisch sind,
    ο
    cd
  12. 12. Zentrifugäärumne nach Anspruch 1 bis 11, dadurch ';ekenno zeichnet, daß dar foststehende Tüll (l4) ein Auslaßrohr (5S) J£ b--jr.itzt, in '.-eiches die Auslasse (4?) einn'lnden und daß ■lie L.v.ns;e der Auslaßlianäle (52), (46) um ein Hehrfaches
    ■— "^ — — * BAD ORIGINAL
    IOZÖ/ΙΜ
    größer ist, als der mittlere Querschnitt.
    9 0 9 8 19/0739
DE19661528704 1965-10-22 1966-09-19 Zentrifugal-Pumpe Pending DE1528704A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US500541A US3392675A (en) 1965-10-22 1965-10-22 Centrifugal pump

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1528704A1 true DE1528704A1 (de) 1969-05-08

Family

ID=23989873

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661528704 Pending DE1528704A1 (de) 1965-10-22 1966-09-19 Zentrifugal-Pumpe

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3392675A (de)
DE (1) DE1528704A1 (de)
GB (1) GB1085419A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000079133A1 (de) * 1999-06-18 2000-12-28 Robert Bosch Gmbh Flüssigkeitspumpe, insbesondere zum fördern von kraftstoff

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4688990A (en) * 1983-08-30 1987-08-25 Borg-Warner Corporation Pump construction
US5011369A (en) * 1987-12-28 1991-04-30 Aisan Kogyo Kabushiki Kaisha Regenerative pump
KR0185156B1 (ko) * 1990-10-19 1999-05-01 가나이 쓰도무 와류블로워의 임펠러 및 그 제조방법
US5527149A (en) * 1994-06-03 1996-06-18 Coltec Industries Inc. Extended range regenerative pump with modified impeller and/or housing
US6422808B1 (en) 1994-06-03 2002-07-23 Borgwarner Inc. Regenerative pump having vanes and side channels particularly shaped to direct fluid flow
ES2207623T3 (es) * 1994-10-14 2004-06-01 Bird Products Corporation Valvula de exhalacion.
DE4438249A1 (de) * 1994-10-26 1996-05-02 Bosch Gmbh Robert Aggregat zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratstank zu einer Brennkraftmaschine
US5765992A (en) * 1996-01-11 1998-06-16 Denso Corporation Regenerative pump
DE19780570D2 (de) * 1996-06-19 1999-05-27 Eberspaecher J Gmbh & Co Seitenkanalgebläse, insbesondere für die Verbrennungsluftzuführung bei einem Standheizgerät eines Kraftfahrzeugs
RU2121608C1 (ru) * 1997-04-11 1998-11-10 Анохин Владимир Дмитриевич Роторно-вихревая машина
KR100317013B1 (ko) * 1997-08-07 2001-12-24 이토 히로미 전동식 연료 펌프의 임펠러
US7192244B2 (en) * 2004-02-23 2007-03-20 Grande Iii Salvatore F Bladeless conical radial turbine and method
JP4540379B2 (ja) * 2004-03-31 2010-09-08 米原技研有限会社 加圧遠心ポンプ
US7267524B2 (en) * 2004-05-10 2007-09-11 Ford Motor Company Fuel pump having single sided impeller
US7008174B2 (en) * 2004-05-10 2006-03-07 Automotive Components Holdings, Inc. Fuel pump having single sided impeller
CN101903661A (zh) * 2007-12-21 2010-12-01 米原技研有限会社 增压离心泵
US9249806B2 (en) 2011-02-04 2016-02-02 Ti Group Automotive Systems, L.L.C. Impeller and fluid pump

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL13925C (de) *
US1180613A (en) * 1913-03-19 1916-04-25 Siemens Schuckertwerke Gmbh Rotary pump.
US1322363A (en) * 1917-08-07 1919-11-18 Siemens Schuckertwerke Gmbh Rotary blower or pump.
US1811651A (en) * 1929-07-05 1931-06-23 Dempster Mill Mfg Company Primer for impulse pumps
DE709440C (de) * 1936-07-17 1941-08-16 Fritz Oesterlen Dr Ing Umlaufpumpe mit Seitenkanal zur Foerderung von Fluessigkeiten, Gasen oder Daempfen
DE902074C (de) * 1937-08-08 1954-01-18 Fritz Oesterlen Dr Ing Umlaufverdichter mit einem gleichachsig zum Laufrad gelegenen Seitenkanal
DE876285C (de) * 1940-09-29 1953-05-11 Siemens Ag Ringverdichter
DE871494C (de) * 1943-01-28 1953-03-23 Siemens Ag Als Ringpumpe ausgebildete trockene Gaspumpe mit einem axial neben dem Schaufelrad liegenden Ringkanal
US2396319A (en) * 1943-10-01 1946-03-12 Zephyr Wayne Company Pump
US3095820A (en) * 1960-02-29 1963-07-02 Mcculloch Corp Reentry rotary fluid pump

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000079133A1 (de) * 1999-06-18 2000-12-28 Robert Bosch Gmbh Flüssigkeitspumpe, insbesondere zum fördern von kraftstoff
US6474937B1 (en) 1999-06-18 2002-11-05 Robert Bosch Gmbh Liquid pump, especially for delivering fuel

Also Published As

Publication number Publication date
GB1085419A (en) 1967-10-04
US3392675A (en) 1968-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1528704A1 (de) Zentrifugal-Pumpe
DE2262883C2 (de) Zentrifugalpumpe
DE3902478C1 (de)
EP3456945A1 (de) Getriebe mit einem ölverteilungssystem
DE1528705A1 (de) Zentrifugalpumpe
DE1817430A1 (de) Regenerativkompressor
EP0167846A1 (de) Innenachsige Drehkolbenmaschine
DE2849675A1 (de) Kuehlanlage fuer brennkraftmaschinen, insbesondere in fahrzeugen
DE2541266A1 (de) Fluegelzellenpumpe
DE3235427A1 (de) Fluegelpumpe
DE1915533A1 (de) Mischer-Anordnung
DE876285C (de) Ringverdichter
EP0224527A1 (de) Vorrichtung zum umwandeln einer fluidstr mung
DE2716546A1 (de) Kreiselpumpe mit verstellbarer foerdermenge
DE112006001034T5 (de) Hero-Turbinenzentrifuge mit strömungsisolierter Sammelkammer
WO1995025895A1 (de) Einrichtung zur geräuschreduzierung bei kreiselpumpen
DE3313612A1 (de) Rotationspumpe
DE3844158A1 (de) Kaskadenpumpenmechanismus
DE3143280A1 (de) &#34;hydrodynamischer retarder fuer fahrzeuge&#34;
DE3029730A1 (de) Zweistufiger kreiselverdichter.
DE2741766A1 (de) Zentrifugalpumpe
DE235916C (de)
DE2213071A1 (de) Einrichtung zur drallerzeugung vor dem ersten laufschaufelkranz von axial durchstroemten turbomaschinen
DE2065334A1 (de) Schaufelanordnung mit kuehlvorrichtung
DE1403060A1 (de) Mittel zur Erzielung guenstiger statischer Druecke bei Stroemungsmaschinen mit unsymmetrischen Austrittsgeschwindigkeitsprofilen