DE1528473A1 - Verstelleinrichtung fuer eine verstellbare hydrostatische Einheit - Google Patents

Verstelleinrichtung fuer eine verstellbare hydrostatische Einheit

Info

Publication number
DE1528473A1
DE1528473A1 DE19661528473 DE1528473A DE1528473A1 DE 1528473 A1 DE1528473 A1 DE 1528473A1 DE 19661528473 DE19661528473 DE 19661528473 DE 1528473 A DE1528473 A DE 1528473A DE 1528473 A1 DE1528473 A1 DE 1528473A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrostatic
force
arbitrarily
adjusting device
hydrostatic unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661528473
Other languages
English (en)
Other versions
DE1528473B2 (de
Inventor
Franz Forster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde GmbH
Original Assignee
Linde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Publication of DE1528473A1 publication Critical patent/DE1528473A1/de
Publication of DE1528473B2 publication Critical patent/DE1528473B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/42Control of exclusively fluid gearing hydrostatic involving adjustment of a pump or motor with adjustable output or capacity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B3/00Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F01B3/10Control of working-fluid admission or discharge peculiar thereto
    • F01B3/103Control of working-fluid admission or discharge peculiar thereto for machines with rotary cylinder block
    • F01B3/109Control of working-fluid admission or discharge peculiar thereto for machines with rotary cylinder block by changing the inclination of the axis of the cylinder barrel relative to the swash plate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/002Hydraulic systems to change the pump delivery

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hydraulic Motors (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Description

  • Verstelleinrichtung für eine verstellbare hydrostatische Einheit,- Die Erfindung betrifft eine Verstelleinrichtung für eine verstellbare hydrostatische Einheit$ insbesondere für den bezüglich seiner Schluckmenge pro Umdrehung verstellbaren hydrostatischen Motor eines aus einer vorzugsweise ebenfalls verstellbaren hydrostatischen Pumpe und mindestens einem, nämlich dem durch die Verstelleinrichtung zu verstellenden,hydrostatischen Motor bestehenden hydrostatischen Getriebe* Es ist bekanntt derartige hydrostatische Einheiten duroh Servosteuereinrichtungen abhängig von einer anderen Größe.. Insbesondere vom Förderdruck.oder mit Hilfe von Servokraftverstärkungseinrichtungen und willkürlichen Steuergliedern zu verstellen. Da-zu ist ein großer Bauaufwand erforderlich* Ferner ist bekannt, derartige hydrostatische Einheiten unmittelbar mechanisch zu verstellen. Auch derartige mechanische Verstelleinrichtungen sind aber sehr aufwendig insbesondere dann, wenn zwischen dem Bedienungsstand und der hydrostatischen Einheit eine große Entfernung-liegt und ganz besonders dann, wenn diese Entfernung nicht durch ein Gestänge überbrückt werden kann, weil dem andere Bauteile im Wege stehen oder sogar die Entfernung zwischen der hydrostatischen Einheit und dem Steuerstand veränderlich ist, etwa weil die hydrostatische Einheit im Fahrwerk und der Steuerstand in cinem gegenüber diesem schwenkbaren Oberteil eines Baggers angeordnet ist.
  • Der Erfin -.ig liegt die Aufgabezugrunde" die Einsatzmöglichkeit insbesondere im Wandelbereich eines hydrostatischen Getriebes mit eintachsten Mitteln$ also geringstem Mehraufwandg zu erweitern gegenüber dem Fall der nioht verstellbaren, also starren hydrostatischen Einholte Gemäß der Erfindung stellt die Verstelleinriohtung die hydrostatIsche Einheit wahlweise auf eine-von zwei mögliehen Verstellagen ein» wobei ein Energiespeicherjvorzugsweise eine Feder$ vorgesehen ist, dessen Kraft die hydrostatische'Einheit in eine der beiden möglichen Lagen verschiebt und in dieser festhält und dessen Kraft einwirkung willkürlich aussehaltbar ist, insbesondere durch eine willkürlich aufbringbare Last übersteuerbar ist. Dadurch ergibt sich eine Zweipunktsteuerung ähnlich wie bei einem nachgeschalteten,zweigängigen Stufenschalt-
    getriebe. Bei einem hydrostatibenen ut!Gc-ie-o" j"st-Ücl%d
    aus einer stufenlos verstellbaren hydrostatischen Pumpe
    und einem mit einer gemäß der Erfin-
    dung versehenen hydrostatischen Vi,t r läLZ miaü x
    in zwei Bereichen arbeiten, wobei in jedem Bereich durch die stufenlos verstellbare Pumpe eine stufenlosaVerstellbarkeit möglich ist* Beispielsweise kann der hydrostatische Motor auf Ausschwenkung gestellt werden und dann für den Antrieb eines Fahrzeuges im Gelände oder bei der Arbeit, beispielsweise beim Planieren, dienen., während in der anderen möglichen Einstellage der Motor auf kleine Schluckmenge pro Umdrehung ausgeschwenkt ist und somit für Straßenfahrt eine hohe Fahrgesohwindigkeit beikieinerer zugkrart ergibt. Bei der Erfindung liegt also das Gewicht auf der bewußten Beschränkung auf wenige hinreichende Möglichkeiten» um dadurch'eine vereinfachte Verstelleinrichtung zu erzielen. insbesondere eine für einfachere Fernwirkung zwischen einem entfernten Steuerstand und der hydrostatischen Einheit-erzielte Einrichtung. Trotzdem ist es selbstverständlich möglich, in einfacher Weise die Erfindung weiterauszugestaltexio beispielsweise liegt es noch im Rahmen der Erfindungp einen willkürlich aussehaltbaren Anschlag vorzusehens durch den wahlweise eine dritte, zwischen den beiden anderen liegende Einstellage der hydrostatischen Einheit angesteuert werden kann* Besonders zweckmäßig ist es, wenn die willkürlich aufbringbare Kraft durch Flüssigkeitsdruck in einem Zy- linder erzeugt wird.,wobei der Flüssigkeitsdruck der Steuerdruck einer in einem anderen Teil der Gesamtanlage vorhandenen'Steueranlage sein kann, Der Flüssigkeitsdruck kann jedoch auch der von einer Speisepumpes die in einen geschlossenen hydrostatischen Kreislaufs in dem der Hydromotor liegt$ einspeists erzeugte Druck sein oder kann insbesondere bei einem offenen hydraulischen Kreislauf der Druck auf der Förderseite dieses Kreislaufs sein$ wobei dann zwangsläufig unabhängig von
    der Stellung eines den Zylinder mit der Druci4>:k#u&n#rer-
    bindenden Ventils bei Zurückgehen des Arbeitsdruckes die von der Verstelleinrichtung beeinflußtehydrostatische Einheit in die von dem Energiespeicher bewirkte Lage geht bzw. liegt@ In der Zuflußleitung oder Abflußleitung$ insbesondere einer Leitung$ durch die sowohl der Zufluß wie der Abfluß in bzw. aus dem Zylinderj dessen Kraft dem Energiespeicher entgegenwirkt, erfolgt, kann auch eine Drosselstelle vorgesehen sein, durch die bewirkt wird, daß die Verstellung von einer Lage in die andere nicht una ngebracht schnell erfolgt. Das Überdrücken oder Ausschalten der Kraft des Energiespeichers kann aber auch durch andere einfache Mittel erfolgene
    In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele des
    Erfindungegegenstandes dargestellt, die sich nur da-
    duroh unternohe:Lden,9 daß die durüh die Kratt den Bier-
    giespolohern herbeigetUhrte Lage jewel14 eine andere
    der beiden mögliohen lagen ist*
    Der v»4t*iibare hydr«tatiaohe moter besteht am etwa
    Triebtlanzah l# der £Ost mit einer "triebewolle-2 vor-
    -bunden ist, und über zwei Wälzlager 3 gegenüber einem Gehäuseteil 4 abgestützt ist und aus einem verschwenk. baren Zylindertrommelteil 5, das in einem Kapselgehäuse 6 angeordnet ist, An dem Kapselgehäuse 6 ist ein Zylinder 7 befestigt, in dem ein Kolben 8 verschiebbar ist, Mit der Kolbenstange 9 des Kolbens 8 ist Über eine Zwischenstange 10 das verschwenkbare Teil 5des hydrostatischen Motors lo 5 gelenkig verbunden* Der hydrostatische Motorls 5 ist Über in der Zeichnung nicht dargestellte Leitungen von einer in der Zeichnung ebenfalls nicht dargestellten, bezüglich der Schluckmenge pro Umdrehung stufenlos verstellbaren Hydropumpe beautschlagt. Die Hilfspumpe 7 saugt Flüggigkeit aus einem Speicher 8 und fördert sie in eine Leitung 9* die durch ein Überdruckventil 10 abgesichert ist und
    zu einem Umsteuerschleber 11 der die an den Ar.
    beitsraum e-,#3 Zyljmder#3 T angeschlossene Leitung 12 wahl-
    weise entweder Mit dem dru0klo4*n Spoleherbehälter 8 «WV
    mit der HilfsPumPe 7 verbindet* Eint unter VorsPamun4
    stehend* Poder 13 belutet den-Kolben 8,9-wobet dte
    Xratt der Peder 13 dwoh den von der Hiltem
    pumpe14 erzeugten Flüssigkeitsdruck überdrückt werden kann., da he daß der Kolben 8 gegen die Kraft der Feder 13 zurückgedrUckt wird, wenn der Umsteuerschieber 11 die Hilfspumpe 14 über die Leitung .12 mit dem Arbeitsraum des Zylinders 7 verbindet, wobei in der dann erzielten Lage des Kolbens 8 der versehwenkbare Teil 5 des Hydromotores 1,5 in seine Lage größter Aus'schwenkung gebracht ist. Wird die Leitung 12 Über den Umsteuerschieber 11 mit dem drucklosen Speicherbehälter verbunden und dadurch der Arbeitsraum des Zylinders 7 entlastet" wird der verschwenkbare Teil 5 der verstellbaren hydrostatischen Einheit durch die Kraft der Feder 13 in seine Lage kleinster Ausschwenkung gebracht.
  • Das in Figur 2 dargestellte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem In Figur 1 lediglich dadurch, daß die Anordnung des Arbeitsraumes in dem Zylinder 7 und der Feder 13 gegenüber
    ist
    der Anordnung gemäß Figur 1 vertauscht @dM.

Claims (2)

  1. Pa be-,ii L; Lij#--,pi u Verstelleinrichtung für einc v##rstulltjuLre Ilydi Einheit, insbesondere für den Motor eines aus einer vorzugswaise eberil'it1.1.#j hydrostatischen Pumpe und mindestens einem Hydromotor bestehenden hydrostatischen Getrie-bes, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstelleinrichtung (7;8,13) wahlweise auf eine von zwei möglicher, Verstellagen einstellt, wo-" bei ein Energiespeicher, vorzugsweise eine Feder (14), vorgesehen ist, dessen Kraft die verstellbare hydrosta-. tische Einheit in eine der beiden möglichen Lagen verstellt und dessen Krafteinwirkung willkürlich aussehaltbar.insbesondere durch eine willkürlich aufbringbare Kraft übersteuerbar ist.
  2. 2. Verstelleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die willkürlich aufbringbare Kraft durch willkürlich ausschaltbaren Flüssigkeitsdruck in einem Zylinder (7) erzeugt wird.
DE19661528473 1966-02-11 1966-02-11 Stelleinrichtung für einen verstellbaren Hydromotor Pending DE1528473B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL0052820 1966-02-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1528473A1 true DE1528473A1 (de) 1969-08-07
DE1528473B2 DE1528473B2 (de) 1974-10-17

Family

ID=7274958

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661528473 Pending DE1528473B2 (de) 1966-02-11 1966-02-11 Stelleinrichtung für einen verstellbaren Hydromotor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1528473B2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2829368A1 (de) * 1977-07-05 1979-01-18 Caterpillar Tractor Co Steuersystem fuer einen stroemungsmittelantrieb
DE4001888A1 (de) * 1989-01-23 1990-08-02 Kubota Ltd Hydraulische antriebsvorrichtung fuer ein fahrzeug
US6520066B2 (en) * 2000-09-11 2003-02-18 Sauer-Danfoss, Inc. Adjusting means for an axial piston machine of inclined-axis construction

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2829368A1 (de) * 1977-07-05 1979-01-18 Caterpillar Tractor Co Steuersystem fuer einen stroemungsmittelantrieb
DE4001888A1 (de) * 1989-01-23 1990-08-02 Kubota Ltd Hydraulische antriebsvorrichtung fuer ein fahrzeug
US6520066B2 (en) * 2000-09-11 2003-02-18 Sauer-Danfoss, Inc. Adjusting means for an axial piston machine of inclined-axis construction

Also Published As

Publication number Publication date
DE1528473B2 (de) 1974-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60102761T2 (de) Hydrostatisches Getriebe und Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
DE1906226A1 (de) Taumelscheibenpumpe
DE1803422A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Ansprechgeschwindigkeit in hydrostatischen Getrieben
EP2867531B1 (de) Fahrbare betonpumpe sowie verfahren für deren einsatz im transportzustand
DE1505455A1 (de) Fluidum-Kraftantrieb
DE1528473A1 (de) Verstelleinrichtung fuer eine verstellbare hydrostatische Einheit
DE2557149A1 (de) Vorrichtung zum erzeugen eines oeldrucks fuer ein artilleriegeschuetz o.dgl.
DE2356795A1 (de) Steuereinrichtung fuer eine verstellbare pumpe
DE2903408C2 (de) Hydraulische Drehvorrichtung für einen Drehpflug
DE1775893A1 (de) Hydraulisches Energieuebertragungssystem zwischen einer angetriebenen Fluessigkeitspumpe und einem Fluessigkeitsmotor
DE4034819A1 (de) Lenksaeule eines kraftfahrzeugs
DE1780683A1 (de) Mit steuerdruck arbeitende steuereinrichtung fuer ein hydrostatisches getriebe
DE2818452A1 (de) Fahrzeug mit einer zwischen den hauptmotor und die fortbewegungsorgane eingeschalteten hydrostatischen kraftuebertragung
DE2003814A1 (de) Vorrichtung zur Umsetzung einer geradlinigen Bewegung in eine Drehbewegung um eine Schwenkachse
DE1500400B1 (de) Hydrostatisches Getriebe fuer den Antrieb der Mischtrommel eines Transportmischers
DE1130301B (de) Hydrostatisches Getriebe fuer ein Fahrzeug
DE2503143C2 (de) Ölhydraulischer Pressenantrieb für eine schnell arbeitende Presse für die Warmverformung von Metallen
DE1776206C3 (de) Bei Druckmittelausfall wirksam werdende Steuereinrichtung für eine hydraulische Servokraftverstärkungseinrichtung
DE1981698U (de) Verstelleinrichtung fuer eine verstellbare hydrostatische einheit.
DE19734116C1 (de) Streugerät
DE389666C (de) Von Hand betaetigte Steuervorrichtung zur Veraenderung der Foerderleistung einer Pumpe
DE2736593A1 (de) Hydraulisches steuersystem fuer schuettgutbehaelter, insbesondere auf muellwagen
DE2855749A1 (de) Hydraulische steuereinrichtung zur verteilung von druckfluessigkeit mindestens einer, insbesondere von zwei druckfluessigkeitsquellen auf mehrere verschiedenrangige verbraucher
DE1728016A1 (de) Hydraulische Verstelleinrichtung zur Verstellung von hydrostatischen Einheiten
DE1775583C (de) Hydraulisches Servostellgerat fur ein hydrostatisches Getriebe