DE1528277B - Plattenformiges Formteil aus einer nicht steigfahigen Preßmasse mit einer Decklage - Google Patents

Plattenformiges Formteil aus einer nicht steigfahigen Preßmasse mit einer Decklage

Info

Publication number
DE1528277B
DE1528277B DE1528277B DE 1528277 B DE1528277 B DE 1528277B DE 1528277 B DE1528277 B DE 1528277B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
molded part
molding compound
edge
plate
top layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Karlheinz 3255 Lauenau Bellmer
Original Assignee
Carl Sasse KG, Stuhl und Polster mobelfabnken, 3255 Lauenau

Links

Description

1 2
Die Erfindung bezieht sich auf ein plattenförmiges , gegen das Formteil benötigte. Die Verwendung von Formteil aus einer nicht steigfähigen Preßmasse mit einfacheren zweiteiligen Preßformen führte anderereiner Decklage, wie z.B. Tischplatten od. dgl., wo- seits notwendigerweise zu Formteilen nach Fig. 1 bei die Seitenflächen des Formteils aus zwei schräg bis 4, bei denen die Ober- und Unterfläche des Formnach außen verlaufenden Teilflächen bestehen, die 5 teils in einer spitzwinkligen Seitenkante zusammeneine vorzugsweise in Höhe der Mitte der Seitenflä- geführt sind.
chen liegende, nach außen vorspringende umlaufende Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde,
Kante bilden, an der die beiden auf die Oberseite die Seitenflächen des Formteils der eingangs genann-
und Unterseite des Formteils aufgepreßten Deck- ten Art so auszubilden, daß diese gegen auf die Kan-
lagen mit ihren Rändern aneinanderstoßen. io ten auftreffende Stöße in hohem Maße widerstands-
AIs Preßmassen verwendet man beispielsweise , fest und unempfindlich sind und daß in einer ein-
Holzspäne, Holzmehl, Textilschnitzel, Papierschnit- fachen Preßform, d. h. in einer zweiteiligen Form
zel, Strohschnitzel oder andere spanförmige, faserige, ohne Schiebebacken, sowohl das Formteil selbst aus
pulverige oder kleinkörnige Materialien, die mit einer Preßmasse hergestellt als auch mit der Deck-
einem geringen Anteil in der Wärme härtbarer Binde- 15 lage beschichtet werden kann. Diese Aufgabe wird
mittel, wie z. B. Melaminharz oder Phenolharz, ge- erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Teilflächen
mischt werden. gegenüber einer rechtwinklig zur Oberfläche bzw.
Als Decklagen, die auch als Overlay oder Dekor- Unterfläche des Formteils stehenden Ebene um einen schicht bezeichnet werden, werden z. B. mit MeI- Winkel von 15 bis 25° geneigt sind, aminharz oder Phenolharz oder einem anderen 20 Durch die vorstehend angegebene Neigung der Kunstharz getränkte Holzfurniere, mit einem Kunst- beiden Teilflächen der Seitenflächen des Formteils stoff getränkte Textilgewebe, mit Kunststoff be- wird bewirkt, daß die Teilflächen einerseits mit der schichtete Folien aus den verschiedensten Materia- Oberfläche bzw. mit der Unterfläche des Formteils lien oder mit einem Kunststoff beschichtete Papier- einen Winkel von 105 bis 115° einschließen, wobei bahnen verwendet. Man kann zunächst in einem 25 der Übergang zwischen den Flächen überdies auch oder in mehreren Preßvorgängen die Preßmasse zu noch abgerundet ausgebildet werden kann, so daß dem Formteil verpressen und sodann die Decklagen an diesen Übergängen keine empfindlichen Kanten auf das Formteil aufpressen. Es ist aber auch be- gebildet werden, die durch auftreffende Stöße bekannt, zunächst die Preßmasse in einer Vorpreßform schädigt oder gar aussplittern könnten. Andererseits zu einem Vorpreßling zu verpressen, der dann in 30 wird bewirkt, daß die Teilflächen einen Winkel von einem zweiten Preßvorgang in einer Fertigpreßform 150 bis 130° miteinander einschließen, und es wird zu dem Formteil verpreßt wird, wobei im gleichen auf diese Weise erreicht, daß alle Seitenkanten des Arbeitsgang die Decklagen auf den Vorpreßling auf- Formteils stumpfwinklige Kanten sind, die eine wegelegt und auf das Formteil aufgepreßt werden sentlich höhere Widerstandsfestigkeit gegen Stöße können. 35 besitzen als spitzwinklige Kanten, so daß die Gefahr
Ein Formteil der eingangs genannten Art, das als von Beschädigungen oder Aussplitterungen der Tischplatte ausgebildet ist, zeigt Fig. 1. Dort hat Decklage und des Formteils an den Kanten erhebman die Oberfläche und die Unterfläche der Platte lieh herabgesetzt ist. Die erfindungsgemäße Ausbiletwa linsenförmig zusammenlaufen lassen. Dies dung der Seitenflächen des Formteils ermöglicht es führte zu einer sehr spitzwinkligen und daher außer- 40 weiterhin, daß sowohl die Decklage mit einer einordentlich stoßempfindlichen Tischplattenkante 1, so fachen zweiteiligen Preßform ohne Schiebebacken daß die an dieser Kante aneinanderstoßenden Deck- aufgepreßt werden kann als auch bei der Verwenlagen sehr leicht zerstört werden konnten. Um diese dung von Preßmasse das Formteil selbst in einer Gefahr zu vermeiden, hat man dann, wie Fig. 2 solchen Form hergestellt werden kann. Ein weiterer zeigt, auf die spitze Kante einen Umleimer 2 aus 45 Vorteil besteht darin, daß auf Grund der erfindungseinem Kunststoff aufgeklebt, was jedoch erhöhte gemäßen Neigung der Teilflächen an der von den Herstellungskosten verursachte. Fig. 3 zeigt eine beiden Teilflächen gebildeten Kante ein erhöhter andere Ausführungsform, bei der die Seitenflächen Preßdruck auftritt, so daß im Falle der Herstellung schräg nach unten und außen verlaufen. Auch bei des Formteils aus Preßmasse gerade im Bereich diedieser Tischplattenform zeigt sich, daß an der spitz- 50 ser Kante, an der die beiden Decklagen mit ihren winkligen Unterkante 3 der Tischplatte, an der die Rändern aneinanderstoßen, eine erhöhte Verdichbeiden Decklagen aneinanderstoßen, sehr leicht Be- tung der Preßmasse und infolgedessen eine erhebschädigungen der Kante 3 auftreten können. Bei der liehe Steigerung der Härte und Druckfestigkeit des Tischplatte nach Fig. 4 verläuft die Seitenfläche Formteils eintritt, so daß selbst bei harten Schlägen schräg nach unten und innen. Man hat zwar der 55 oder Stoßen gegen diese Kante ein besonders hoher Oberkante 4, an der die beiden Decklagen anein- Schutz gegen Beschädigungen oder Aussplittern geanderstoßen, eine abgerundete Form gegeben, aus währleistet ist.
preßtechnischen Gründen war jedoch die Kante 4 In der Zeichnung ist in F i g. 5 ein Ausführungsnoch so spitzwinklig, daß auch bei dieser Tischplat- beispiel eines als Tischplatte ausgebildeten Formteils tenform noch die Gefahr bestand, daß die Decklagen 60 nach der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt die und das Formteil bei Stoßen oder Schlägen gegen die F i g. 5 einen senkrechten Schnitt durch einen Teil Kante 4 beschädigt wurden und aussplitterten. der Tischplatte. Die Tischplatte wird von einem Es ist zwar möglich, die Seitenflächen solcher Plat- Formteil 6 gebildet, das aus einer, nicht steigfähigen ten ähnlich wie bei den üblichen Holztischplatten Preßmasse hergestellt ist. Auf die Oberfläche und etwa rechtwinklig zur Ober- und Unterfläche des 65 Unterfläche des Formteils 6 sind eine obere Deck-Formteils auszubilden. Dabei ergab sich die Schwie- lage 7 und untere Decklage 8 aufgepreßt, die beirigkeit, daß man komplizierte und teure Preßwerk- spielsweise aus kunstharzgetränkten Holzfurnieren zeuge zum Anpressen der Seitenflächendecklagen bestehen. Die Decklagen 7 und 8 sind so groß be-
messen, daß sie beim Aufpressen auf das Formteil um dessen Oberkanten bzw. Unterkanten herumgebogen und auf die Seitenflächen des Formteils aufgepreßt werden. Die Seitenflächen des Formteils 6 sind so vorgeformt, daß die Tischplatte nach dem Aufpressen der beiden Decklagen 7 und 8 Seitenflächen besitzt, die aus zwei schräg nach außen verlaufenden Teilflächen 9 und 10 bestehen. In Höhe der Mitte der Seitenflächen bilden die beiden Teilflächen 9,10 eine nach außen vorspringende umlaufende Kante 11, an der die beiden Decklagen 7 und 8 mit ihren Rändern aneinanderstoßen. Die Teilflächen 9 und 10 sind gegenüber einer rechtwinklig zur Ober- bzw. Unterfläche der Tischplatte stehenden Ebene E um einen Winkel α von 15 bis 25° geneigt. Wie oben bereits eingehender geschildert wurde, hat dies einerseits zur Folge, daß die Kante 11 sehr stumpfwinklig ist und dadurch in außerordentlich hohem Maße gegen Beschädigungen oder Aussplittern bei Stoßbeanspruchungen geschützt ist, und andererseits wird hierdurch erreicht, daß die Decklagen ohne weiteres mit einer einfachen zweiteiligen Preßform ohne Schiebebacken auf das Formteil aufgepreßt werden können. Weiterhin tritt beim Aufpressen der Decklagen eine erhöhte Verdichtung des im Bereich der Kante 11 liegenden Teiles 12 der Preßmasse ein, der dadurch eine besonders hohe Härte und Druckfestigkeit erhält und infolgedessen die Kante 11 zusätzlich in erheblichem Maße versteift und gegen Stoßbeschädigungen schützt.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Plattenförmiges Formteil aus einer nicht steigfähigen Preßmasse mit einer Decklage, wobei die Seitenflächen des Formteiles aus zwei schräg nach außen verlaufenden Teilflächen bestehen, die eine vorzugsweise in Höhe der Mitte der Seitenflächen liegende, nach außen vorspringende umlaufende Kante bilden, an der die beiden auf die Oberseite und Unterseite des Formteiles aufgepreßten Decklagen mit ihren Rändern aneinanderstoßen, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilflächen (9, 10) gegenüber einer rechtwinklig zur Oberfläche bzw. Unterfläche des Formteiles stehenden Ebene (E) um einen Winkel« von 15 bis 25° geneigt sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006018277B4 (de) Bauplatte und Verfahren zur Herstellung einer Bauplatte
DE60032125T2 (de) Verbundbauelemente und herstellungsverfahren
DE3936312C2 (de)
DE10300247B4 (de) Holzwerkstoffplatte
DE102006054634B4 (de) Leichtbau-Verbundplatte
DE2938062C2 (de) Holzbauelement, das aus im Querschnitt im wesentlichen trapezförmig gefrästen Rundholz-Seitenabschnitten zusammengesetzt ist
EP0320803A2 (de) Quaderförmiger Holzkörper zum Herausarbeiten von Holzbauteilen
DE1528277B (de) Plattenformiges Formteil aus einer nicht steigfahigen Preßmasse mit einer Decklage
DE1528277C (de) Plattenförmiges Formteil aus einer nicht steigfähigen Preßmasse mit einer Decklage
DE19913589A1 (de) Holzwerkstoffplatte, insbesondere OSB-Platte
EP0131638A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von gepressten Profilkörpern
DE3517449C2 (de)
EP3573895A1 (de) Palette mit platten und rohrsegmenten
WO2018019906A1 (de) Palette mit platten und rohrsegmenten
WO2021023782A1 (de) Werkstoffplatte und verfahren zur herstellung einer werkstoffplatte
DE102007002589B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Türblattes und nach dem Verfahren hergestelltes Türblatt
AT410564B (de) Holzfussboden und verfahren zur herstellung desselben
AT525323B1 (de) Holzverbundprodukt
DE4324581C2 (de) Bettrahmen, insbesondere Lattenrostbettrahmen
DE1528277A1 (de) Plattenfoermiges Formteil,insbesondere aus einer nicht steigfaehigen Pressmasse,mit einer Decklage
DE886381C (de) Furnierplatte
WO2021023784A1 (de) Verfahren zum herstellen einer werkstoffplatte
DE1484344C (de) Schalldämmende Platte, insbesondere Türblatt
DE102013109206A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines aus mehreren Schnitthölzern bestehenden Konstruktionsschichtholzes sowie Konstruktionsschichtholz
DE3010141A1 (de) Bauelement, insbesondere platte, brett, balken o.dgl.