DE1527820A1 - Verfahren und Anlage zur Herstellung von Rohren und Profilen,vorzugsweise aus Stahl,in Strangpressen unter Verwendung von vorgewaermten tellerfoermigen Scheiben aus Silikaten - Google Patents
Verfahren und Anlage zur Herstellung von Rohren und Profilen,vorzugsweise aus Stahl,in Strangpressen unter Verwendung von vorgewaermten tellerfoermigen Scheiben aus SilikatenInfo
- Publication number
- DE1527820A1 DE1527820A1 DE19661527820 DE1527820A DE1527820A1 DE 1527820 A1 DE1527820 A1 DE 1527820A1 DE 19661527820 DE19661527820 DE 19661527820 DE 1527820 A DE1527820 A DE 1527820A DE 1527820 A1 DE1527820 A1 DE 1527820A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pipes
- silicates
- block
- profiles
- production
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 19
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 8
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 title claims description 7
- 150000004760 silicates Chemical class 0.000 title claims description 5
- 239000010959 steel Substances 0.000 title description 7
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 title description 6
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 23
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 claims description 8
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 6
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims description 3
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims description 3
- 239000000155 melt Substances 0.000 claims 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 3
- 229910000851 Alloy steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000005461 lubrication Methods 0.000 description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 2
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 2
- 238000012935 Averaging Methods 0.000 description 1
- BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N Orthosilicate Chemical compound [O-][Si]([O-])([O-])[O-] BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 239000000156 glass melt Substances 0.000 description 1
- 230000008642 heat stress Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 230000001050 lubricating effect Effects 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 230000002028 premature Effects 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 230000035882 stress Effects 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 238000009827 uniform distribution Methods 0.000 description 1
- 238000012795 verification Methods 0.000 description 1
- 238000010792 warming Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21C—MANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
- B21C23/00—Extruding metal; Impact extrusion
- B21C23/32—Lubrication of metal being extruded or of dies, or the like, e.g. physical state of lubricant, location where lubricant is applied
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Extrusion Of Metal (AREA)
Description
DipU-lng.W *-eissher
Dipl.-Ino. h. Tischor 1 C O 7 Q 0 Π
IBs:':··.· ' rmc-vald)' ' ' , I O Z / Q £ U
ν-■■
■ ν Tin
onf^Fel 1 sehn-pt",
und Profilen, vorzugsweise aus Stahl,in Strangpressen unter Verwendung von vorgewärmten tellerförmigen
Scheiben aus Silikaten.
".■Bei der Herstellung won Rohren und Profilen aus Stahl und
Stahllegierungen lassen sich bei Verwendung des bekannten
StrangpraSwerfahrens sehr hohe Verformungsgrade, d.h.
das Verhältnis von Blockquerschnitt zum Querschnitt des gewünschten Rohres oder Profiles, erreichen, die je nach
Stahlqualität zwischen 25 - 5o schranken.
Diese hohen Umformungsgrade und die relativ hohen Prefltemperaturen
von looo - 125a C führen zu hohen UJerkzmugbeanspruchungen.
Besonders bei der Herstellung von Stahlrohren
sind Dorn und matrize sehr hoch durch Flächenpressung, (Uärmespannung und Reibung beansprucht.
Um den Wärmeübergang vom haiQen Block zu den Werkzeugen zu
hearoen und die Reibung herabzusetzen, werden Schmiermittel
verwendet, ,
So werden z.B. unmittelbar vor dem PreStforgang graphithaltige
Schmiermittel zwischen Block und PreQatempal in kalfcam
Zustand aufgebracht.
98 49/03 54
Verwendung von Vollblöcken und stehenden Prassen, besonders
bei der Verarbeitung yon handelsüblichen Kohlenstoffs
tählen, gut .bewährt.'- . ,
Bei Verwendung von schweren Blöcken, etwa ubsr 3oo kg
Blockgewicht, und bei Verwendung von Hohlblöcken müssen
liegende hydraulische Strangpressen verwendet werden.
Die cjleichmäOige Verteilung won graphithaltigen Schmier·»
mitteln bei horizontalen Pressen bereitet groSe Schwierigkeiten.
.
Bei Verwendung won durchgelochten oder durchgebohrten
Hohlblöcken hat der Luftsauerstoff ungehindert Zutritt
in den Aufnehmerraum und führt zu vorzeit-igen und unerwünschten
Verbrennungen des Graphites« AuBardem besteht
immer die Gefahr des Aufkohlens durch Eindiffundieren
des Kohlenstoffes in die Randzone der heißen Stahlblöcke.
Es ist deshalb vorgeschlagen worden, sogenannte viskose
Schmiermittel zu verwanden, die vorzugsweise aus glas« artigen Silikaten bestehen. .
Diese Art Schmiermittel werden bekanntlich zwischen
Block und matrize und unter Umständen auch zwischen Block und PreOstempel -aufgebracht...-,
Cs werden an den erwärmten Stellen dosierte !(!engen von
kaltem Ciaspulver oder, besonders bei liegenden Pressen,
glastellerförtnige Scheiben aus gesintertem Glaspulver
unmittelbar vor> dem PreQvorgang eingelegt.
Wä970354
die Temperatur aufheizen, die der Erweichungstemperatur des betreffenden Glases entspricht, de sonst der
mechanische und thermische plötzliche Einfluß des Blök·
kes auf die Glasplatte dazu führt, daß diese in zahlreiche
Stücke zarbricht, so daß die iilatrize nicht mehr
gleichmäßig von üaginn das Preßuorganges en bedeckt
urird,
Cs muß deshalb, vor Beginn dee Preßworganges die Erujeichung
einer Grenzschicht und eine Temperatur in dieser
Schicht von 800 τ 95p C abgewertet werden« Außerdem besteht
für die Entstehung des gewünschten klasfilmes
die zmingenda Notwendigkeit, die PreGgeschwindigkeit
der Absrhmplzgeschufindigkeit des Glastellers genau anzupassen.
Da die Uörnialeitfähigkeit der glasartigen Silikate sehr
gering ist, uiird durch die Beechtuncj 'ier Erwtlchungszait
und der AbachmeizgeBChwinriigkeit die Produktion
der gesa;mt«n Anlage pro ZaitDinhait begrenzt.
üei der Herste"lung von Rohren und Profilen aus gewöhnlichen
KoJhlenftoffatählan gofährden die eruiähntan Badingungön
dip Jirtschaftlichkeit das gesamten Verfahrens
piesgr Nachteil isird flach uersetiärft durch die Tatsache,
daß bei Kohlenstoffptjihlen uiBg«n der Zijnderbildunig bti
der Eruiä|Em*^iTg/:f|T;''§jbärk8re'r^0r^filn>
erforderlich ist.
flie AfSrechjLiBtJenen1 PitydfitinnsVtufBn^-der Zunderechiqht
des Blockes müssen von der- geu/ählten- GlaslegierunQ und
dem entstehenden Glasfilm ausreichend aufgenommon lusrdan,
qhng die Schmieif* arid Jsqla£ionsfi|[fiigke£t zu beeinträchtigen.
Um die geschilderten Nachteile zu beheben, entsteht die
Aufgabe, ein Verfahren unÖ eine Anlage zur Durchführung
des Verfahrens zu ermitteln, die unabhängig von der Beachtung der Erwelöhungszeit und der AbschmBlzgeschudndigkeit
arbeiten, so daß die Produktion der Gesamten*·» läge pro Zeiteinheit nicht mehr durch die Verwendung
van glasartigen Silikaten begrenzt u/erden kann.
ErfindungsgemäÖ wird diese Aufgabe durch ein Verfahren
gelöst, bei dem die an sich bekannten Glasteller, u/elche
zur Schmierung und isolation vor und hinter dein Block
aufgebracht .werden, vor dem Preflvorgang auf Erweichungstemperatur
e.r.hitzt und*-gleichzeitig mit dem heiÖeh Block
in den Aufnehmer der Strangpresse eingebracht werden, wobei
das Verfahren durch unmittelbar neben der Presse vorgesehene
geeignete Öfen verwirklicht u/ird, die die Glaeteller
auf die gewünschten Erweichungstemperaturen bringen oder in wirtschaftlicherer Torrn an sich bekannte Gläsechmelz·
öfen mit Glasapeiser aufzustellen, die in der/Lage sind,
Glösechmelzposten in!Formen zu füllen, um Glasteller herzustellen
und sie in gewünschter Tetnperatuf an die Strangpresse
abzugeben.
Oabai wird auf die Zöichrtuhtjeh hatch Fig; ί·» 2* und 3 hingewiesen,
die beispielsweise den ßreOvörgahg und die erforderliche
Anlag« zur Durchführung des erfinduhgägeffläöeh
Verfahrene anschaulich darstellen, wobei .
Flg. i einen Aufnehmer 1 mit matrize 2, Stempel 3, Block
und Glasteller 5 zeigt, während
Flg. 2 den Zustand des Gieätellei-s noch einem bestimmten ·
wiedergibt und veranschaulicht, wie der
6 die Metrizinerbeltirflächein und -.■,-.*.■-;
den Strang eirthüiiti
BAD ORfGINAL
Dagegen ist in Fig« 3 dia erfindungsgemäße Anlage zur
Durchführung des Verfahrene dargestellt, die beispielsweise besteht aus -
dem Drehherdofen 6 zum Anwärmen der Blöcke 4,
einer Entzunderungsmaschins 7,
einer mechanischen Strangpresse 8, einem Wärmeofen 9 für die zu vertuendenden Glasteller 5,
der aber auch beispielsweise durch einen an sich bekennten
Glasschmelzofen mit Glasspeiser und Formmaschine ersetzt 'werden kann,
und beispielsweise einem angeschlossenen Reduzierwalzwerk lo,
wobei der Wärmeofen 9 oder Glasschmelzofen mit seinem
Zubehör Je nach Hüttenbedarf in seinen Standort der wirtschaftlichsten
Arbeitsweise angepaßt wird. ·
Durch'das erfindungsgemäße Verfahren tuird der Glaateller
zwischen.Block 4 und matrize 2 und gegebenenfalls zwischen
Block 4 .und Stempel 3 durch den Wärmeofen 9 nahe an die
Erweichungetemperatur von 7So - looo C vorgewärmt und
gleichzeitig mit dem heißen Block chargiert.
Dabei muß das Gewicht des aufgebrachten Glastellers dar
Stärke des .gewünschten Glasfilmes angepaßt werden und gewährleisten,
daß die Zunderschicht des heißen Blockes durch
chemische und mechanische Bindung an den Glasfilm ohne
Beeinträchtigung des Schmiereffektes aufgenommen werden
kann. .'
Durch die erfindungsgemäß vorgeschlagene Erwärmung des Glas·
tellers wird die üJartezait vor dem eigentlichen Preßvorgang
praktiech ausgeschaltet und bei Wahl entsprechender
Viskositätsiuerte des Schmiermittels die PreOgaschu/indigkeit
nicht mehr vom Schmiermittel, sondern nur noch von der zulässigen Umformungsgeschuiindigkeit dar zu
verarbeitenden Stahlsorte bestimmt.
Au3erdsm eröffnet die Erwärmung das GlagfelJera dia
Möglichkeit, den staubförmigen Zunder zu binden und
damit die Standzeit der PreOu/erkzeuga entscheidend
zu erhöhen»
Patentansprüche ι
■,-■- 7 -
9.0^8^9/0-3
Claims (1)
1. Verfahren zur Herstellung von Rohren und Profilen,
vorzugsweise aus StShI1 in Strangpressen unter Verwendung von viskosen Schmiermitteln bus glaoartigan
Silikaten in Teller form zwischen Block und JJerkzeug
und gegebenenfalls zwischen Block und Stempel, die unter dem Einfluß der Blockuiarma teilweise oder
ganz zu einer dickflüssigen Klasse schmilzt,
dadurch gekennzeichnet,
daG die Glasteller vor dem PreOvorgang auf Erweichungstemperatur
erhitzt und gleichzeitig mit dem hai3r"i E3iock in den Aufnehmer der Strangpresse ein-,
gebracht werden.
2» Anlage zur Durchführung des Verfahren* nach Anspruch
1
dadurch gekennzeichnet,
daO unmittelbar neben der Strangpresse geeignet«
Qtian aufgestellt sind, um die Ciasteller auf die gewünschten
Erweichungstemperaturen zu bringen.
3, Anlag· zur Durchführung des Verfahren· nach An-_
Spruch 1
dadurch gekennzeichnet,
9Q9849/-035A.
BAD OBIGlNAU
daO in unmittelbarer Nühe der Strengpresae en eich
bekannte Gloeachmelzöfen mit Glaeapaiier und Fnrmmaschine
zum Herstellen von Glaetellern und Anwärmen
derselben aufgestellt sind.
9098 49/035
Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEM0070638 | 1966-08-19 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1527820A1 true DE1527820A1 (de) | 1969-12-04 |
Family
ID=7313555
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19661527820 Pending DE1527820A1 (de) | 1966-08-19 | 1966-08-19 | Verfahren und Anlage zur Herstellung von Rohren und Profilen,vorzugsweise aus Stahl,in Strangpressen unter Verwendung von vorgewaermten tellerfoermigen Scheiben aus Silikaten |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3464248A (de) |
DE (1) | DE1527820A1 (de) |
GB (1) | GB1159531A (de) |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2538917A (en) * | 1941-11-22 | 1951-01-23 | Comptoir Ind Etirage | Extrusion of metals |
US2731145A (en) * | 1953-05-20 | 1956-01-17 | United States Steel Corp | Method of hot-working steel billets by forging or extrusion |
BE538888A (de) * | 1954-05-26 | |||
US3059769A (en) * | 1959-04-14 | 1962-10-23 | Cefilac | Extrusion lubrication |
US3335589A (en) * | 1964-10-29 | 1967-08-15 | Cefilac | Hot working of materials |
-
1966
- 1966-08-19 DE DE19661527820 patent/DE1527820A1/de active Pending
- 1966-11-29 US US597705A patent/US3464248A/en not_active Expired - Lifetime
-
1967
- 1967-03-07 GB GB10752/67A patent/GB1159531A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1159531A (en) | 1969-07-30 |
US3464248A (en) | 1969-09-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0677488B1 (de) | Pressbiegestation für das Biegen van Glasscheiben | |
CN101195157A (zh) | 钢铜熔合材料的生产工艺 | |
US2810478A (en) | Extrusion of hollow bodies | |
US2893555A (en) | Lubrication in the hot extrusion of metals | |
DE3542966A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum freiformschmieden von werkstuecken | |
DE1527820A1 (de) | Verfahren und Anlage zur Herstellung von Rohren und Profilen,vorzugsweise aus Stahl,in Strangpressen unter Verwendung von vorgewaermten tellerfoermigen Scheiben aus Silikaten | |
DE1943146A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Flachglas | |
DE3440235C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Bandstranggießen von Metallen, insbesondere von Stahl | |
DE914862C (de) | Durchlaufverfahren und Vorrichtung zum Haerten, Vergueten und Biegen von Profilstaeben | |
CN105499294A (zh) | 镍基合金管的挤压生产工艺 | |
DE2743247C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen eines Zunderumwandlers auf Warmband | |
CN1056417C (zh) | 锡磷青铜件的制造方法 | |
DE423715C (de) | Feuerfeste Zustellung fuer Herde metallurgischer und anderer OEfen | |
DE589124C (de) | Aus einem Kern und einem darum gegossenen Mantel bestehende Flach- oder Profilwalze | |
DE2130700A1 (de) | Verfahren zur Herstellung nahtloser Rohre | |
DE1644983C2 (de) | Schmiermittel zur Wärmebearbeitung von Metallen und Legierungen | |
DE639736C (de) | Verfahren zum Herstellen von Welldrahtglas | |
DE114294C (de) | ||
CN106345835A (zh) | 玻璃粉、玻璃垫、玻璃垫的应用及金属垂直热挤压的方法 | |
DE532313C (de) | Verfahren zum Aufwalzen von einteiligen Metallkappen auf Isolatoren | |
Edgecombe | Extrusion of steel | |
SU1458401A1 (ru) | Способ производства крупногабаритного стального проката | |
AT202838B (de) | Verfahren zur Verringerung des Preßrestes beim Warmstrangpressen von Metallen | |
DE102009031267B4 (de) | Schmiermittel für heiße Glasprozesse und Verwendung des Schmiermittels zur Oberflächenveredlung von Glas | |
SU442866A1 (ru) | Смазочна шайба дл горючего прессовани металлов и сплавов |