DE1527784B2 - RESETTING DEVICE FOR SHAPING ROLLERS OF A DRAWING BENCH FOR THE MANUFACTURE OF CONICAL TUBES - Google Patents

RESETTING DEVICE FOR SHAPING ROLLERS OF A DRAWING BENCH FOR THE MANUFACTURE OF CONICAL TUBES

Info

Publication number
DE1527784B2
DE1527784B2 DE19661527784 DE1527784A DE1527784B2 DE 1527784 B2 DE1527784 B2 DE 1527784B2 DE 19661527784 DE19661527784 DE 19661527784 DE 1527784 A DE1527784 A DE 1527784A DE 1527784 B2 DE1527784 B2 DE 1527784B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
rollers
roller
chain
hydraulic cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19661527784
Other languages
German (de)
Other versions
DE1527784C (en
DE1527784A1 (en
Inventor
Diego Dalmine Bergamo Groppini (Italien). B21d 13-04
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dalmine SpA
Original Assignee
Dalmine SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dalmine SpA filed Critical Dalmine SpA
Publication of DE1527784A1 publication Critical patent/DE1527784A1/en
Publication of DE1527784B2 publication Critical patent/DE1527784B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE1527784C publication Critical patent/DE1527784C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C37/00Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape
    • B21C37/06Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape of tubes or metal hoses; Combined procedures for making tubes, e.g. for making multi-wall tubes
    • B21C37/15Making tubes of special shape; Making tube fittings
    • B21C37/16Making tubes with varying diameter in longitudinal direction
    • B21C37/18Making tubes with varying diameter in longitudinal direction conical tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metal Extraction Processes (AREA)
  • Forging (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Rückstellvorrichtung für Formwalzen einer Ziehbank für die Herstellung konischer Rohre, bei der ein Elektromotor zum Antrieb des Ziehwagens und ein weiterer Elektromotor für den Drehantrieb der mindestens zwei, ein das Rohr umfassendes Kaliber bildenden, mit sich stetig verjüngenden, umlaufenden rinnenförmigen Teilprofilen versehenen Formwalzen, deren Wellen rechtwinklig zur Rohrachse liegen, sowie eine Drehzahlsynchronisierungseinrichtung für beide Motoren vorgesehen sind und bei der die Welle der einen Walze über ein Getriebe mit.dem Motor für die Walzen verbunden ist.The invention relates to a reset device for forming rolls of a draw bench for manufacture conical tubes with an electric motor to drive the pulling carriage and another electric motor for the rotary drive of the at least two, a caliber comprising the tube, with it continuously tapering, circumferential channel-shaped partial profiles provided with forming rollers, their shafts at right angles to the pipe axis, as well as a speed synchronization device are provided for both motors and in which the shaft of one roller is connected to the motor for the rollers via a gear unit is.

Bei dieser Vorrichtung (britische Patentschrift 547) werden die Walzen nach Vollendung des Zieharbeitsganges mittels des genannten Elektromotors zurückgestellt oder -gedreht, der zu diesem Zweck von einer auf die andere Drehrichtung umschaltbar ist. Das bedeutet, daß am Ende des Ziehvorganges Motor und Getriebe erst ganz zum Stillstand kommen und dann wieder auf Gegenlauf beschleunigt werden müssen, um die Walzen rückstellen zu können. Insgesamt ergibt sich dabei, insbesondere bei großen Abmessungen, ein erheblicher Zeitaufwand.In this device (British patent 547) the rollers are after the completion of the Pulling operation reset or rotated by means of the said electric motor, the to this Purpose can be switched from one direction of rotation to the other. This means that at the end of the drawing process The motor and gearbox first come to a complete standstill and then accelerate back to the opposite direction need to be able to reset the rollers. Overall, it results, in particular at large dimensions, a considerable expenditure of time.

Aufgabe der Erfindung ist es, die hier in Rede stehende Vorrichtung so auszubilden, daß bei mehreren aufeinanderfolgenden Zieharbeitsgängen mit geringem zeitlichem Abstand der einzelnen Zieharbeitsgänge voneinander gearbeitet werden kann und die Totzeiten bei der Rückstellung auf ein Kleinstmaß verringert werden.The object of the invention is to design the device in question so that with several successive drawing operations with a short time interval between the individual drawing operations can be worked from each other and the dead times when resetting to a minimum be reduced.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zwischen dem Motor für die Walze und dem Getriebe eine Abschaltkupplung angeordnet ist und auf der Antriebswelle für die Walze ein Kettenrad sitzt, auf dem eine Kette liegt, die mit ihrem einenThis object is achieved in that between the motor for the roller and the Gear a shut-off clutch is arranged and a sprocket on the drive shaft for the roller sits with a chain on it that goes with her one

ίο Ende mit dem Kolben eines ortsfesten, den Kolben entgegen der Kette beaufschlagenden Hydraulikzylinders verbunden und mit ihrem anderen Ende nach Umschlingung eines weiteren, im Abstand vom ersten Kettenrad angeordneten Kettenrades am Hydraulikzylinder angelenkt ist, wobei das weitere Kettenrad an einem zwischen beiden Kettenrädern in Längsrichtung angeordneten, sich vom ersten Kettenrad entfernend bewegenden beaufschlagbaren Kolben eines ortsfesten Hydraulikzylinders gelagert ist.ίο end with the piston of a stationary one, the piston connected against the chain acting hydraulic cylinder and with its other end after Wrapping of another chain wheel on the hydraulic cylinder, which is arranged at a distance from the first chain wheel is articulated, the further sprocket on one between the two sprockets in the longitudinal direction arranged, moving away from the first sprocket can be acted upon piston stationary hydraulic cylinder is mounted.

ao Auf diese Weise wird erreicht, daß die Zieharbeitsgänge unmittelbar aufeinander folgen können, weil die Rückstellung der Walzen unmittelbar am Ende des Ziehvorganges beginnt, da Getriebe und Motor nicht erst bis zum Stillstand zu kommen brauchen, und auf schnelle Weise erfolgt, da die Bewegung des zweiten Kolbens unmittelbar nach Wirksamwerden der Abschaltkupplung einsetzt und weder ein Getriebe, noch ein Motor beschleunigt zu werden brauchen. Damit ist zunächst die Produktion pro Zeiteinheit angehoben, da Totzeiten praktisch nicht auftreten. Durch das rasche Aufeinanderfolgen der Zieharbeitsgänge wird auch die Abkühlung des zu bearbeitenden Werkstückes zwischen den einzelnen Arbeitsgängen vermindert, so daß sich auch die für das Er- wärmen erforderlichen Zeiten verkürzen. Dadurch ergibt sich wiederum eine geringere Oberflächenoxidierung und eine höhere Qualität des Endproduktes. Dieses ist also bei verbesserter Güte mit geringeren Herstellungskosten erzeugbar.ao In this way it is achieved that the drawing operations can follow one another immediately because the rollers are reset immediately at the end the pulling process begins, as the gearbox and motor do not have to come to a standstill first, and takes place in a rapid manner, since the movement of the second piston takes place immediately after it takes effect the shut-off clutch uses and neither a gear nor a motor need to be accelerated. This initially increases production per unit of time, since dead times practically do not occur. The rapid succession of the drawing operations also means that the material to be machined is cooled down Workpiece between the individual work steps, so that the shorten the warming times required. This in turn results in less surface oxidation and a higher quality of the end product. This is so with improved quality with lower manufacturing costs producible.

In Figuren ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung veranschaulicht, und zwar zeigtIn figures, an embodiment of the invention is illustrated, namely shows

F i g. 1 eine Draufsicht auf eine Ziehbank zum Herstellen konischer Rohre,F i g. 1 is a plan view of a drawing bench for producing conical tubes,

F i g. 2 in Blickrichtung X von F i g. 1 eine Einzelheit der Vorrichtung von F i g. 1,F i g. 2 in the viewing direction X of FIG. 1 shows a detail of the device of FIG. 1,

F i g. 3 eine Darstellung bei der Herstellung konischer Rohre aufeinanderfolgender Verfahrensschritte, F i g. 4 eine Vorderansicht eines Walzenkäfigs mit drei Walzen in der Stellung kleinsten Ziehkalibers,F i g. 3 shows a representation of successive process steps in the production of conical tubes, F i g. 4 is a front view of a roller cage with three rollers in the position of the smallest drawing caliber,

F i g. 5 einen Schnitt bei Linie V-V von F i g. 4 undF i g. 5 shows a section at line V-V of FIG. 4 and

F i g. 6 und 7 Schnitte bei den Linien VI-VI von F i g. 5 für zwei verschiedene Ausführungsformen der Walzen.F i g. 6 and 7 sections on the lines VI-VI of FIG. 5 for two different embodiments of the Rollers.

F i g. 1 zeigt einen Glühofen, neben dem eine Ziehbank 2 mit ortsfestem Walzenkäfig 3 für die Formwalzen und einem Ziehwagen 4 angeordnet ist, der Ziehbacken 5 aufweist, mit denen ein entsprechend geformtes Ende eines auf einer Bahn 6 aus dem Glühofen 1 gezogenen Werkstückes 7 erfaßt werden kann. Für den Antrieb des Ziehwagens 4 auf der Ziehbank 2 dient eine Kette 8, die über ein Getriebe 9 von einem Elektromotor 11 betätigbar ist. Die Bahn 6 und die durch Pfeile A und B angedeutete Bewegungsbahn des Ziehwagens 4 auf der Ziehbank 2 fluchten miteinander. F i g. 1 shows an annealing furnace, next to which a drawing bench 2 with a stationary roll cage 3 for the forming rolls and a drawing carriage 4 is arranged, which has drawing jaws 5 with which a correspondingly shaped end of a workpiece 7 drawn on a path 6 from the annealing furnace 1 can be gripped . A chain 8, which can be actuated by an electric motor 11 via a gear 9, is used to drive the drawing carriage 4 on the drawing bench 2. The path 6 and the movement path indicated by arrows A and B of the drawing carriage 4 on the drawing bench 2 are aligned with one another.

Die im Walzenkäfig 3 angeordneten Formwalzen weisen einen Drehantrieb auf, der aus einer Antriebs-The forming rollers arranged in the roller cage 3 have a rotary drive, which consists of a drive

3 43 4

welle 12 besteht, die mit einer Abtriebswelle 13 über Am Ende des Ziehvorganges, also dann, wenn das eine Kupplung 14 an ein Getriebe 15 angeschlossen Ende des Werkstückes 7 aus dem Walzenkäfig 3 ausist, das selbst über eine Abschaltkupplung 16 und ein tritt und der Ziehwagen 4 stehenbleibt, rückt die Abzweites Getriebe 17 von einem Motor 18 aus angetrie- schaltkupplung 16 unter Wirkung eines nicht dargeben wird, der ein Elektromotor ist. Dieser Motor 18 5 stellten Antriebs selbsttätig aus. Der Antrieb der Anist mit dem Elektromotor 11 für den Antrieb des Zieh- triebswelle 12 und damit des Kettenrades 19 in Richwagens 4 in einem bestimmten Übersetzungsverhält- tung des Pfeiles C ist damit unterbrochen. Statt dessen nis gekoppelt, das die Konizität der herzustellenden wird nunmehr auf Grund des den Kolben 22 in der konischen Rohre bestimmt. Die Kopplung des Motors Kammer 24 beaufschlagenden Druckes das Kettenrad 18 mit dem Elektromotor 11 kann auf übliche Weise io 21 nach unten verstellt und dabei die Kette 20 mitgeelektrisch oder mechanisch erfolgen. Die dadurch er- nommen, was eine rasche Drehung des Kettenrades 19 möglichte Veränderung des Verhältnisses der Dreh- im Sinne des PfeilesD (Fig.2) und damit die Rückzahlen der Motoren 11 und 18 innerhalb bestimmter stellung der Formwalzen bewirkt. Hat sich dabei das Grenzen ermöglicht eine Beeinflussung der Konizität Kettenrad 19 so weit gedreht, daß die Kette 20 wieder der zu ziehenden konischen Rohre auch ohne Walzen- 15 gespannt ist, so wird der Kolben 25 nach oben gezowechsel. gen, wobei die Druckflüssigkeit in der Kammer 27 denshaft 12, which is connected to an output shaft 13 at the end of the drawing process, i.e. when the a clutch 14 connected to a gear 15 is the end of the workpiece 7 from the roller cage 3, which even occurs via a shut-off clutch 16 and one and the pulling carriage 4 stops, moves the second Transmission 17 from a motor 18 from a shift clutch 16 with the effect of a not shown which is an electric motor. This motor 18 5 turned off drive automatically. The drive of the anist with the electric motor 11 for driving the pulling drive shaft 12 and thus the chain wheel 19 in the carriage 4 in a certain transmission ratio of arrow C is thus interrupted. Instead of this nis coupled, the taper to be produced is now due to the piston 22 in the conical tubes intended. The coupling of the motor chamber 24 pressurizes the sprocket 18 with the electric motor 11 can be adjusted downward in the usual way io 21 and the chain 20 also electrically or be done mechanically. This is what a rapid rotation of the sprocket 19 possible change in the ratio of the rotation in the direction of the arrow D (Fig. 2) and thus the return numbers the motors 11 and 18 causes within a certain position of the forming rollers. Did that Limits enables the conicity of the chain wheel 19 to be influenced so far that the chain 20 can be turned again the conical tube to be drawn is also tensioned without rollers 15, the piston 25 is switched upwards. gen, wherein the pressure fluid in the chamber 27 den

Auf die langsam laufende Abtriebswelle 13 des Stoß der bisher bewegten und nun plötzlich angehalte-Getriebes 15 ist ein Kettenrad 19 aufgekeilt, das zur nen Massen auffängt. Der Kolben 25 ist dabei so beraschen Rückstellung der Walzen nach Beendigung messen, daß die durch ihn auf die Kette 20 ausgeübte des Ziehvorganges dient. 20 Kraft größer ist als diejenige des Kolbens 22. Der KoI-On the slowly running output shaft 13 of the shock of the previously moved and now suddenly stopped gear 15 a sprocket 19 is keyed, which catches the masses. The piston 25 is so surprised Measure reset of the rollers after completion that the one exerted on the chain 20 by him the drawing process is used. 20 force is greater than that of the piston 22. The KoI-

F i g. 2 zeigt die Rückstellvorrichtung für die ben 25 kehrt deshalb selbsttätig in seine untere End-Formwalzen im einzelnen. Das auf die Abtriebswelle stellung zurück und legt damit gleichzeitig die Aus-13 des Getriebes 15 aufgekeilte Kettenrad 19 ist über gangslage der Walzen im Walzenkäfig 3 fest. Im gleieine auf ihm liegenden Kette 20 über ein weiteres Ket- chen Moment wird durch Umkehr der Drehrichtung tenrad 21 geführt, das im Abstand vom ersten Ketten- 25 des Motors 11 der Ziehwagen 4 in Richtung des Pfeirad 19 an der Kolbenstange eines Kolbens 22 an- lesß (Fig. 1) geführt und dabei das Werkstück7 geordnet ist. Der Kolben 22 ist in einem ortsfesten durch den Walzenkäfig 3 hindurch in die Ausgangs-Hydraulikzylinder 23 geführt. Der Kolben 22 wird im stellung für den anschließenden Ziehvorgang geHydraulikzylinder 23 einseitig, und zwar im Sinne bracht. Somit erfolgt die Rückstellung der Walzen in einer Bewegung des Kettenrades 21 fort vom Ketten- 30 die Ausgangsstellung selbsttätig, indem sie von ihrem rad 19 von einer Druckflüssigkeit beaufschlagt. Die Antrieb für den Ziehvorgang abgekuppelt und mit Druckflüssigkeit befindet sich in einer vom Kolben 22 einem anderen, rasch wirkenden Antrieb für die im ortsfesten Hydraulikzylinder 23 abgeschlossenen Rückstellung versehen werden.
Kammer 24. Über eine an die Kammer 24 anschlie- F i g. 3 zeigt die einanderfolgenden Verfahrensßende Leitung 24' wird die Kammer ständig mit 35 schritte bei der Herstellung eines konischen Rohres. Druckflüssigkeit konstanten Drucks versorgt. Ausgehend von einem zylindrischen Werkstück 7 wird
F i g. 2 shows the reset device for the ben 25 therefore automatically returns to its lower end forming rollers in detail. The back position on the output shaft and thus at the same time sets the sprocket 19 wedged on from 13 of the transmission 15 is fixed via the initial position of the rollers in the roller cage 3. In the same chain 20 lying on it over another chain moment, the direction of rotation is reversed tenrad 21, which at a distance from the first chain 25 of the motor 11 of the pulling carriage 4 in the direction of the piper wheel 19 on the piston rod of a piston 22. lesß (Fig. 1) out and the workpiece7 is ordered. The piston 22 is guided in a stationary manner through the roller cage 3 into the output hydraulic cylinder 23. The piston 22 is in the position for the subsequent pulling process ge hydraulic cylinder 23 on one side, in the sense brought. Thus, the return of the rollers takes place automatically in a movement of the chain wheel 21 away from the chain 30 the starting position, in that they are acted upon by a pressure fluid from their wheel 19. The drive for the pulling process is uncoupled and with pressure fluid is located in one of the piston 22, another, rapidly acting drive for the resetting locked in the stationary hydraulic cylinder 23.
Chamber 24. Via an adjoining chamber 24. Fig. 3 shows the sequential end of the process line 24 ', the chamber continuously with 35 steps in the manufacture of a conical tube. Constant pressure fluid supplied. Starting from a cylindrical workpiece 7

Das eine Ende der die Kettenräder 19 und 21 um- in drei aufeinanderfolgenden Ziehvorgängen, wäh-One end of the sprockets 19 and 21 in three successive pulling processes, while

schlingenden Kette 20 ist mit einem Kolben 25 ver- rend denen die Länge des Werkstückes jeweils zu-looping chain 20 is provided with a piston 25 to which the length of the workpiece is

bunden, der in einem Hydraulikzylinder 26 geführt nimmt, die gesamte Länge des Werkstückes 7 bearbei-bond, which takes out in a hydraulic cylinder 26, the entire length of the workpiece 7 machin-

ist, an dem das andere Ende der die Kettenräder 19 40 tet. Die Konizität ist bei jedem Ziehvorgang und des-is at which the other end of the sprockets 19 40 tet. The conicity is with every drawing process and therefore

und 21 umschlingenden Kette 20 befestigt und damit halb auch für jedes einem Ziehvorgang entsprechendeand 21 looping chain 20 attached and thus half also for each corresponding pulling process

ortsfest gehalten ist. Im Hydraulikzylinder 26 ist eine Teilstück des Werkstückes dieselbe. In den Figuren istis held stationary. In the hydraulic cylinder 26, a portion of the workpiece is the same. In the figures is

Kammer 27 ausgebildet, die mit über eine Leitung 27' jeweils nur eine Walze 30 des Walzenkäfigs 3 gezeigt,Chamber 27 is formed, each with only one roller 30 of the roller cage 3 shown via a line 27 ',

zugeführter Druckflüssigkeit gefüllt ist. Der Kolben und zwar in einer senkrecht zu ihrer Drehachse liegen-supplied hydraulic fluid is filled. The piston in a perpendicular to its axis of rotation

25 bestimmt in seiner unteren Endlage im Hydraulik- 45 den Ebene geschnitten.25 determined in its lower end position in the hydraulic 45 cut the plane.

zylinder 26 (vgl. F i g. 2) die Ausgangsstellung der F i g. 3 a, 3 c und 3 e zeigen jeweils die Stellung beicylinder 26 (see FIG. 2) the starting position of FIG. 3 a, 3 c and 3 e each show the position at

Formwalzen für den Ziehvorgang, also diejenige Stel- Beginn eines Ziehvorganges, F i g. 3 b, 3d und 3 f dieForming rollers for the drawing process, that is to say the point at which a drawing process begins, FIG. 3 b, 3d and 3 f die

lung der Walzen, bei der diese zwischen sich die Stellung am Ende eines Ziehvorganges. Zu Beginnment of the rollers, with these between them the position at the end of a drawing process. At the start

größte Kaliberöffnung bilden. Selbstverständlich eines Ziehvorganges sind die Walzen 30 jeweils inform the largest caliber opening. Of course, the rollers 30 are each in a drawing process

kann diese Lage des Kolbens 25 einer beliebigen Kali- 5° gleicher Lage angeordnet. Sie bilden eine Kalibrier-this position of the piston 25 can be arranged in any desired Kali- 5 ° same position. They form a calibration

beröffnung entsprechen, da diese Ausgangskaliberöff- öffnung mit einem Durchmesser, der dem des zylin-over opening, as this output caliber opening has a diameter that corresponds to that of the cylindrical

nung durch eine Verdrehung der Antriebswelle 12 des drischen Werkstückes 7 gleich oder etwas größer alstion due to a rotation of the drive shaft 12 of the threshing workpiece 7 is equal to or slightly greater than

Walzenkäfigs 3 relativ zur Abtriebswelle 13 des Ge- dieser ist, damit das Werkstück beim Einziehen undRoller cage 3 is relative to the output shaft 13 of the Ge this so that the workpiece is drawn in and

triebes 15 einstellbar ist. bei der Rückstellung frei durch den Walzenkäfig 4 ge-drive 15 is adjustable. when resetting freely through the roller cage 4

Während des Ziehvorganges, also bei Bewegung 55 führt werden kann. Die Längen L1, L2 und L3, die beiDuring the pulling process, so with movement 55 can be performed. The lengths L 1 , L 2 and L 3 , which at

des Ziehwagens4 in Richtung des Pfeils A (Fig. 1), den jeweiligen Ziehvorgängen gezogen werden sollen,of the pulling carriage 4 in the direction of arrow A (Fig. 1), the respective pulling processes are to be pulled,

verbindet die Abschaltkupplung 16 das Getriebe 15 sind entsprechend der bei jedem Ziehvorgang maxi-the shut-off clutch 16 connects the gearbox 15 are in accordance with the maximum for each pulling process

mit dem Getriebe 17, so daß die Antriebswelle 12 des mal möglichen Querschnittsverminderung bestimmt.with the gear 17, so that the drive shaft 12 determines the possible cross-sectional reduction.

Walzenkäfigs 3 vom Motor 18 her angetrieben ist. Das Sie werden durch die Stellung von verstellbaren Kon-Kettenrad 19 dreht sich demnach im mit Pfeil C 60 taktschaltern 31, 32 und 33 bestimmt, die das Einrük-Roller cage 3 is driven by the motor 18. That you will be through the position of adjustable Kon-sprocket 19 rotates accordingly in the cycle switches 31, 32 and 33 determined by arrow C 60, which activate the

(F i g. 2) bezeichneten Drehsinn und verstellt dem- ken der Abschaltkupplung 16 bewirken, so daß der(F i g. 2) designated direction of rotation and adjusted think the shut-off clutch 16 so that the

nach das Kettenrad 21 und zugleich den Kolben 22 in Anlauf der Walzen 30 im Walzenkäfig 3 gleichzeitigafter the sprocket 21 and at the same time the piston 22 in the run-up of the rollers 30 in the roller cage 3 at the same time

F i g. 2 nach oben, wobei die überschüssige Druckflüs- mit dem Beginn der Bewegung des Ziehwagens 4 er-F i g. 2 upwards, with the excess pressure fluid starting to move the pulling carriage 4

sigkeit aus der Kammer 24 über die Leitung 24' aus- folgt.Liquid from the chamber 24 via the line 24 'follows.

tritt. Da sich gleichzeitig der Kolben 25 in seiner unte- 65 F i g. 4 zeigt die Anordnung der Walzen 30 imoccurs. Since at the same time the piston 25 is in its lower position. 4 shows the arrangement of the rollers 30 in FIG

ren Endstellung befindet, wird die vom Kettenrad 19 Walzenkäfig 3. Man erkennt, daß die VerzahnungenRen end position is, the sprocket 19 is roll cage 3. You can see that the teeth

eingeholte Kette 20 oberhalb der Kolbenstange des auf beiden Seiten ein- und derselben Walze um einenhauled chain 20 above the piston rod of the one and the same roller on both sides by one

Kolbens 25 frei durchhängen. halben Gang gegeneinander versetzt sind. Bei einerPiston 25 sag freely. half aisle are offset from each other. At a

geraden Anzahl von Walzen 30 ist das nicht erforderlich. Bei einer ungeraden Anzahl werden jedoch dadurch sämtliche Walzen des Walzenkäfigs untereinander gleich, so daß sie gegeneinander ausgetauscht werden können, was einen erheblichen Vorteil darstellt. F i g. 5 zeigt das Profil einer Walze 30 mit einer um die Walze laufenden rinnenförmigen Auskehlung 34, die einen Abschnitt 34'mit abnehmendem Radius und einen Abschnitt 34" mit kleinsten konstanten Radius aufweist. Bei späteren Nacharbeitungen der Auskehlung 34 kann der kleinste Radius des Abschnittes 34" beibehalten werden, wodurch sich lediglich der Umfangsabschnitt verkürzt, über den sich der Abschnitt 34" mit kleinstem Radius erstreckt. In diesem Abschnitt wird auch das Profil unverändert beibehalten, während der maximale Querschnittsradius der Auskehlung nach und nach erhöht wird. Die Walze 30 kann verwendet werden, bis der Abschnitt 34" der Auskehlung 34 verschwunden ist. Der Boden der Auskehlung verläuft dann bei der stnchpunktierten Linie 35. Auch darüber hinaus kann die Walze 30 noch für größere Ziehdurchmesser verwendet werden, bis der Boden der Auskehlung die strichlierte Linie 36 erreicht hat. Der Übergang vom kleinsten zum größten Radius der Auskehlung erfolgt nicht allmählich, sondern in einer steilen Stufe 37. Das Nachdrehen ist dadurch auf die eigentlichen Ziehabschnitte der Walze 30 beschränkt.an even number of rollers 30 is not required. If there is an odd number, however, all rollers of the roller cage are equal to one another, so that they can be exchanged for one another can, which is a significant advantage. F i g. Fig. 5 shows the profile of a roll 30 with one µm the roller running trough-shaped groove 34, which has a section 34 'with decreasing radius and has a section 34 ″ with the smallest constant radius. For later reworking of the groove 34, the smallest radius of section 34 ″ can be retained, whereby only the circumferential section shortened, over which the section 34 "extends with the smallest radius. In this section the profile is also kept unchanged, while the maximum cross-sectional radius of the groove is gradually increased. The roller 30 can be used until the section 34 "of the Recess 34 has disappeared. The bottom of the groove then runs at the dotted line 35. In addition, the roller 30 can still be used for larger drawing diameters until the The bottom of the recess has reached the dashed line 36. The transition from the smallest to the largest The radius of the groove does not take place gradually, but in a steep step 37. The turning is thereby limited to the actual pulling sections of the roller 30.

F i g. 6 zeigt eine Walze mit konstantem Zahnmodul für alle Zähne. Die Höhe der Zähne am Abschnitt 38 mit kleinstem Radius der Auskehlung ist deshalb größer als diejenige beim Abschnitt 39 der Auskehlung mit größtem Radius. Im Abschnitt 38 sind daher die Ziehverhältnisse weniger günstig, weil ein großer Teil der Auskehlung aus Zahnwänden besteht. DamitF i g. Figure 6 shows a roller with constant tooth module for all teeth. The height of the teeth on the section 38 with the smallest radius of the groove is therefore larger than that of section 39 of the groove with the largest radius. In section 38, the draw ratios are therefore less favorable because a large one Part of the groove consists of tooth walls. In order to

ίο ist aber keine so gute Materialbearbeitung wie mit der eigentlichen Auskehlung 40 zu erzielen.ίο is not as good material processing as with that actual recess 40 to achieve.

Fig.7 zeigt eine Walze, bei der dieser Nachteil durch Verwendung eines unterschiedlichen Moduls für verschiedene Zähne (oder wenigstens für einen Teil der Zähne) beseitigt ist. Man erkennt, daß im Abschnitt 38 mit kleinstem Radius der Anteil der Verzahnung an der Auskehlung gegenüber der eigentlichen Auskehlung 40 vermindert ist. Man kann, wie das in F i g. 7 zu erkennen ist, die Zahnhöhe am Abschnitt 38 mit kleinstem Radius sogar kleiner als die Zahnhöhe bei Abschnitt 39 mit größtem Radius machen. Die Länge der Verzahnung am Abschnitt 38 ist nämlich größer als die am Abschnitt 39. An jedem Abschnitt wird so das Verhältnis der Länge des Anteils der Verzahnung zu derjenigen der eigentlichen Auskehlung konstant gehalten.Fig.7 shows a roller in which this disadvantage by using a different module for different teeth (or at least for one Part of the teeth) is eliminated. It can be seen that in section 38 with the smallest radius the portion of the toothing is reduced at the groove compared to the actual groove 40. You can how that in Fig. 7 can be seen, the tooth height at section 38 with the smallest radius is even smaller than that Make tooth height at section 39 with the largest radius. The length of the teeth on section 38 is namely greater than that at section 39. At each section, the ratio of the length of the portion becomes the toothing to that of the actual groove kept constant.

Hierzu 2 Blatt ZeichnungenFor this purpose 2 sheets of drawings

Claims (1)

Patentanspruch:Claim: Rückstellvorrichtung für Formwalzen einer Ziehbank für die Herstellung konischer Rohre, bei der ein Elektromotor zum Antrieb des Ziehwagens und ein weiterer Elektromotor für den Drehantrieb der mindestens zwei, ein das Rohr umfassendes Kaliber bildenden, mit sich stetig verjüngenden, umlaufenden, rinnenförmigen Teilprofilen versehenen Formwalzen, deren Wellen rechtwinklig zur Rohrachse liegen, sowie eine Drehzahlsynchronisierungseinrichtung für beiden Motoren vorgesehen sind und bei der die Welle der einen Walze über ein Getriebe mit dem Motor für die Walzen verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Motor (18) für die Walze (30) und dem Getriebe (15) eine Abschaltkupplung (16) angeordnet ist und auf der Antriebswelle (12) für die Walze (30) ein Kettenrad (19) sitzt, auf dem eine Kette (20) liegt, die mit ihrem einen Ende mit dem Kolben (25) eines ortsfesten, den Kolben (25) entgegen der Kette (20) beaufschlagenden Hydraulikzylinders (26) verbunden und mit ihrem anderen Ende nach Umschlingung eines weiteren, in Abstand vom ersten Kettenrad (19) angeordneten Kettenrades (21) am Hydraulikzylinder (26) angelenkt ist, wobei das weitere Kettenrad (21) an einem zwischen beiden Kettenrädern (20, 21) in Längsrichtung angeordneten, sich vom ersten Kettenrad (19) entfernend bewegend beaufschlagbaren Kolben (22) eines ortsfesten Hydraulikzylinders (23) gelagert ist.Resetting device for forming rollers of a drawing bench for the production of conical tubes one electric motor to drive the pulling carriage and another electric motor for the rotary drive the at least two calibres that encompass the barrel and that are continuously tapered, Circumferential, channel-shaped partial profiles provided with forming rollers, the waves of which are at right angles to the pipe axis, as well as a speed synchronization device for both motors are provided and in which the shaft of a roller via a gearbox with the motor for the rollers are connected, characterized in that between the motor (18) for the roller (30) and the gear (15) a shut-off clutch (16) is arranged and on the Drive shaft (12) for the roller (30) a sprocket (19) sits on which a chain (20) is located, which with one end with the piston (25) of a stationary, the piston (25) against the chain (20) acting hydraulic cylinder (26) connected and with its other end after being looped another, at a distance from the first chain wheel (19) arranged chain wheel (21) on the Hydraulic cylinder (26) is articulated, the further chain wheel (21) on one between the two Sprockets (20, 21) arranged in the longitudinal direction, moving away from the first sprocket (19) movably acted upon piston (22) of a stationary hydraulic cylinder (23) is mounted.
DE19661527784 1966-01-31 1966-03-31 Resetting device for forming rolls of a drawing bench for the production of conical tubes Expired DE1527784C (en)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT1399166 1966-01-31
IT1399166 1966-01-31
DED0049746 1966-03-31

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1527784A1 DE1527784A1 (en) 1970-01-08
DE1527784B2 true DE1527784B2 (en) 1972-09-28
DE1527784C DE1527784C (en) 1973-04-12

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
ES336031A1 (en) 1968-04-01
DE1527784A1 (en) 1970-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2461466C3 (en) Wire saw machine
DE2442676A1 (en) BENDING DEVICE FOR MACHINERY FOR THE PRODUCTION OF WELDED TUBES
DE1602135B2 (en) PROCESS FOR PRODUCING PIPES FROM ZIRCONIUM AND ZIRCONIUM-BASED ALLOYS BY COLD ROLLING ON A PILGRIM ROLLING MILL
DE2810273C2 (en) Device for regulating the feed speed of the mandrel in a continuous rolling mill operating with the mandrel held
DE58762C (en) Method and device for forming, rolling and sizing tubes and other hollow bodies
DE2359464B2 (en) Method of reducing a cast strand by means of pilger rolls
DE2452293C3 (en) Transport device for pipes
DE1527784C (en) Resetting device for forming rolls of a drawing bench for the production of conical tubes
DE587258C (en) Device for eliminating the dead gear between two threaded spindles used to move a machine part
DE1527784B2 (en) RESETTING DEVICE FOR SHAPING ROLLERS OF A DRAWING BENCH FOR THE MANUFACTURE OF CONICAL TUBES
DE3025763C2 (en)
DE2655962A1 (en) DRIVE DEVICE OF THE MOVING KNIFE OF FLYING SHEARS FOR AUTOMATIC CUT-TO-SECTION PLANTS FOR TIN STRIP AND THE LIKE
DE538995C (en) Sheet metal bending device for the production of conical tubes
DE2742026C3 (en) Pipe forming machine
DE510766C (en) Gear change and reversing gears
DE1683938C3 (en) Device for cutting bricks
EP0558920A2 (en) Chain conveyor
DE1602264C (en) Device for the production of a tube which is corrugated in the longitudinal direction over its entire circumference
DE1561476C (en) Method and device for cutting up endless tubes, wound in a helical manner from strips, into individual tubular sections
DE733197C (en) Method and apparatus for bending pipes and. Like. In helical form
DE2513993C2 (en) Device for pushing a pipe into the bending head of a pipe bending machine
DE2015972A1 (en)
DE3345029A1 (en) DEVICE FOR ALIGNING TUBES AND RODS
DE2809808C2 (en) Discharge device for strand sections withdrawn from a vertical continuous casting mold and cut to length by means of a cutting device
DE1272865B (en) Device for the continuous production of self-contained grooves on pipes

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee