DE1527784A1 - Device for drawing conical bodies - Google Patents

Device for drawing conical bodies

Info

Publication number
DE1527784A1
DE1527784A1 DE19661527784 DE1527784A DE1527784A1 DE 1527784 A1 DE1527784 A1 DE 1527784A1 DE 19661527784 DE19661527784 DE 19661527784 DE 1527784 A DE1527784 A DE 1527784A DE 1527784 A1 DE1527784 A1 DE 1527784A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rollers
throat
radius
roller
teeth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19661527784
Other languages
German (de)
Other versions
DE1527784B2 (en
DE1527784C (en
Inventor
Diego Groppini
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dalmine SpA
Original Assignee
Dalmine SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dalmine SpA filed Critical Dalmine SpA
Publication of DE1527784A1 publication Critical patent/DE1527784A1/en
Publication of DE1527784B2 publication Critical patent/DE1527784B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE1527784C publication Critical patent/DE1527784C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C37/00Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape
    • B21C37/06Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape of tubes or metal hoses; Combined procedures for making tubes, e.g. for making multi-wall tubes
    • B21C37/15Making tubes of special shape; Making tube fittings
    • B21C37/16Making tubes with varying diameter in longitudinal direction
    • B21C37/18Making tubes with varying diameter in longitudinal direction conical tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metal Extraction Processes (AREA)
  • Forging (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)

Description

Vorrichtung zum Ziehen konischer RohreDevice for drawing conical tubes

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Ziehen konischer Rohre mit mindestens zwei sich gesteuert drehenden, eine Matrize bildenden Walzen, in die das Ziehprofil für die Durchmesserverminderung eingeformt ist.The invention relates to a device for drawing conical tubes with at least two controlled rotating, one Die-forming rollers in which the drawing profile for the diameter reduction is molded.

Für das Herstellen konischer Rohre sind Vorrichtungen mit im Pilgerschritt arbeitenden Walzen bekannt. Die Drehung der Formwalzen erfolgt dabei im gleichen Sinn wie die Axialbewegung des Werkstücks. Dem Herstellen konischer Elemente von großer Länge sind dabei Grenzen gesetzt, weil dafür Walzzylinder sehr großen Durchmessers erforderlich werden.Devices with rollers operating in a pilgrim step are known for the production of conical tubes. The rotation the forming rollers take place in the same way as the axial movement of the workpiece. Making conical elements of There are limits to the length of the process, because it requires very large diameter rolling cylinders.

Es werden deshalb konische Rohre auch im Ziehverfahren hergestellt. Das Werkstück wird dabei durch eine feste Matrize gezogen, deren Querschnittsform mit Hilfe von beispielsweise an zwei Walzen ausgebildeten Kehlen während des Ziehens veränderlich ist. Die Drehung der Walzen kann dabei im Richtungssinn der Axialbewegung des Werkstücks, aber auch in umgekehrter Richtung erfolgen.This is why conical tubes are also manufactured using the drawing process. The workpiece is passed through a fixed die drawn, the cross-sectional shape of which is variable during the drawing with the aid of grooves formed, for example, on two rollers is. The rotation of the rollers can be in the direction of the axial movement of the workpiece, but also in the opposite direction Direction.

909882/0113 ~2~ 909882/0113 ~ 2 ~

Für das Durchführen des Ziehens ist beispielsweise schon eine Vorrichtung bekannt, bei der das zu bearbeitende Werkstück ortsfest gehalten und die Matrize längs der Werkstückachse bewegt wird. Eine solche- bewegte Matrize ist jedoch im Aufbau kompliziert und entsprechend kostspielig. Das · gleiche gilt für ihre Steuerung. Dennoch ist bei einer derartigen Vorrichtung die maximal mögliche Ziehlänge beschränkt.For example, a device is already known for carrying out the drawing, in which the The workpiece is held stationary and the die is moved along the workpiece axis. However, such a moving die is complicated in structure and correspondingly expensive. The same applies to their control. Nevertheless, such is the case Device limits the maximum possible drawing length.

Die Erfindung stellt sich deshalb die Aufgabe, eine Ziehvorrichtung für konische Rohre so auszubilden, daß die Werkstücklänge beliebig sein kann und im wesentlichen nur durch die länge der verwendeten Ziehbank begrenzt wird.The invention therefore sets itself the task of a pulling device for conical tubes so that the workpiece length can be arbitrary and essentially only through the length of the draw bench used is limited.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß auf einer Ziehbank eine von einem Elektromotor angetriebene Zugvorrichtung vorgesehen ist, daß für den Drehantrieb der ortsfesten Matrizen-Walzen ein zweiter Elektromotor vorgesehen ist, der über eine Trennkupplung mit den Walzen verbunden ist, die seitlich vom Ziehprofil über doppelkegelige Verzahnungen in Eingriff stehen, daß zum Rucksteilen der Walzen am Ende jedes • Zieharbeitsganges eine unter konstantem Druck stehende hydraulische Zylinder-Kolbenvorrichtung vorgesehen ist und daß zum Erhalt der gewünschten Konizität die beiden Elektromotore während eines Zieharbeitsganges durch eine elektrische Steuervorrichtung auf einem festen Drehzahlverhältnis gehalten sind.This object is achieved according to the invention in that one driven by an electric motor on a draw bench Pulling device is provided that a second electric motor is provided for the rotary drive of the stationary die rollers, which is connected to the rollers via a separating clutch, which is attached to the side of the drawn profile via double-conical toothing in Are engaged that to jerk the rollers at the end of each • Drawing work a constant pressure hydraulic cylinder-piston device is provided and that for The two electric motors obtain the desired conicity during a drawing operation by means of an electrical control device are kept at a fixed speed ratio.

Die Matrizen-Walzen können ein Kehlstück mit abnehmendem Radius und ein anschließendes Kehlstück mit kleinstem, aber konstantem Radius aufweisen, der bei unverändert beibehaltenem Querschnitt und allmählicher Vergrößerung des größten Radius ! des Kehlstücks von Walze zu Walze gleich ist. Bei späteremThe die rollers can have a throat piece with a decreasing radius and an adjoining throat piece with the smallest but constant radius which, with the cross-section remaining unchanged and a gradual increase in the largest radius ! of the throat is the same from roller to roller. At a later date

-3- -. 909882/0113 -3- -. 909882/0113

Nacharbeiten der Kehle kann dieser kleinste Radius beibehalten werden. Dabei wird dann die Umfangserstreckung des Kehlstucks mit dem konstanten Radius vermindert. Die Querschnittsform der Kehle wird unverändert beibehalten und lediglich der größte Kehlenradius allmählich vergrößert.This smallest radius can be maintained after reworking the groove. The circumferential extension of the throat piece is then determined diminished with the constant radius. The cross-sectional shape of the groove is retained unchanged and only the largest throat radius gradually increased.

Weiter können die Verzahnungen, über die die Walzen miteinander in Eingriff stehen, zumindest für einen Teil der Zähne mit unterschiedlichem Modul vorgesehen sein, und zwar zum Konstanthalten des Verhältnisses zwischen der Länge der eigentlichen Kehle und derjenigen der Verzahnung vom kleinsten bis zum größten Radius der Kehle ansteigend. Damit wird ungünstigen Ziehverhältnissen entgegengewirkt, die dann auftreten, wenn die Zähne alle mit gl-eichem Modul ausgebildet sind, also die Kehle an ihrem kleinsten Radius vornehmlich aus Verzahnungen besteht, bei der Ausbildung mit unterschiedlichem Modul wird bei dem Teil) der Kehle mit kleinstem Radius der Anteil der Verzahnung an der Kehlenfläche verringert, was günstigere Ziehverhältnisse ergibt.'Furthermore, the toothing via which the rollers are in engagement with one another can at least for part of the teeth be provided with a different module, namely to keep the ratio between the length of the actual Groove and that of the toothing increasing from the smallest to the largest radius of the groove. This becomes unfavorable This counteracts drawing ratios that occur when the teeth are all designed with the same module, i.e. the groove at its smallest radius consists primarily of toothing, in the case of training with a different module, the part) the groove with the smallest radius reduces the proportion of toothing on the groove surface, which results in more favorable drawing ratios. '

Schließlich können die beiden Verzahnungen jeder Walze gegeneinander um einen halben Gang versetzt sein. Dadurch werden sämtliche Walzen eines Walzenkäfigs untereinander gleich und können gegeneinander ausgetauscht werden. Das bedeutet für Herstellung und Lagerhaltung an Ersatzteilen einen erheblichen V.orteil.Finally, the two teeth of each roller can be offset from one another by half a gear. This will be all rollers of a roller cage are identical to one another and can be interchanged with one another. That means for Manufacturing and warehousing of spare parts is a considerable advantage.

Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung. In der Zeich-j nung ist die Erfindung beispielsweise veranschaulicht, und zwar zeigenFurther details, advantages and features of the invention emerge from the following description. In the character-j tion, the invention is illustrated by way of example, namely show

Fig. 1 eine Draufsicht auf die allgemeine Anordnung einerFig. 1 is a top plan view of the general arrangement of a

-4-9098S2/Ö113-4-9098S2 / Ö113

Zieheinrichtung zum Herstellen kegelstumpfförmiger Körper,.Pulling device for producing frustoconical Body,.

Fig. 2 . in Blickrichtung X eine Teilasicht einer Einzelheit der Fig. 1,Fig. 2. in viewing direction X a partial view of a detail of Fig. 1,

Fig. 3 eine Darstellung bei der Herstellung kegelstumpfförmiger Körper aufeinanderfolgender Verfahrensschritte, Fig. 3 is an illustration of the manufacture of frustoconicals Body of successive process steps,

Fig. 4 eine Vorderansicht eines Walzkäfigs mit drei Walzen in der Stellung mit kleinster Ziehöffnung,4 shows a front view of a roller cage with three rollers in the position with the smallest drawing opening,

Fig. 5 einen Schnitt bei Linie 5-5 von Fig. 4, undFig. 5 is a section at line 5-5 of Fig. 4, and

Fig. 6 und 7 Schnitte bei linie 6-6 der Fig. 5 für zwei verschiedene Ausfuhrungsformen.6 and 7 sections at line 6-6 of FIG. 5 for two different embodiments.

An einen Glühofen 1 für die zu ziehenden Werkstücke schließt sich eine Ziehbank 2 an, die mit der Ausstoßtrasse des Glühofens 1 fluchtet. Der Ausstoßtrasse 6 ist ein dem Glühofen 1 zugewandter Ziehkopf 4 zugeordnet. Der Ziehkopf 4 ■ hat Ziehbacken 5 zum Fassen des entsprechend zugespitzten, Endes eines zu ziehenden Werkstücks 7. Er wird über eine Kette B und ein Getriebe 9 von einem Motor 11 angetrieben.An annealing furnace 1 for the workpieces to be drawn is followed by a draw bench 2 with the discharge line of the annealing furnace 1 is aligned. A drawing head 4 facing the annealing furnace 1 is assigned to the discharge line 6. The pulling head 4 ■ has pulling jaws 5 for gripping the correspondingly pointed end of a workpiece 7 to be pulled and a transmission 9 driven by a motor 11.

Für das Konischziehen ist ein Walzkäfig 3 mit Walzen vorgesehen, die über Wellen 12 und 13 gedreht werden. Diese Wellen sind über eine Kupplung 14 miteinander verbunden. Der Antrieb erfolgt über ein Getriebe 15, eine Trennkupplung 16 und ein zweites Getriebe 17 von einem Motor 18 aus.A roller cage 3 with rollers is used for conical drawing provided, which are rotated via shafts 12 and 13. These Shafts are connected to one another via a coupling 14. The drive takes place via a gear 15, a separating clutch 16 and a second transmission 17 from an engine 18.

Während des Ziehvo'rgangs bleibt der Motor 18 mit dem Motor 11 in einem durch das Profil der Ziehwalzen bestimmten Übersetzungsverhältnis gekoppelt, um am Werkstück die erwünschte Konizität zu erhalten. Diese Kopplung kann herkömmlich elektrisch oder mechanisch ausgebildet sein. Sie ist in derDuring the pulling process, the motor 18 remains with the Motor 11 coupled in a transmission ratio determined by the profile of the drawing rollers to achieve the desired on the workpiece To maintain conicity. This coupling can be designed conventionally electrically or mechanically. She is in the

-9-909882/0113 -9-909882 / 0113

Zeichnung nicht dargestellt.Drawing not shown.

Das Verhältnis.der Drehzahlen der Motoren 11 und 18 kann mit Hilfe des Kopplungssystems innerhalb bestimmter Grenzen verändert werden. Dadurch kann die Konizität des zu zie-' henden Werkstücks auch bei Verwendung der gleichen Walzen geändert werden. \ The ratio of the speeds of the motors 11 and 18 can be changed within certain limits with the aid of the coupling system. As a result, the conicity of the workpiece to be drawn can be changed even when the same rollers are used. \

Ein Kettenrad 19 ist auf die langsam laufende Welle 13 j des Getriebes 15 aufgekeilt. Mit Hilfe dieses Kettenrades 19 erfolgt die rasche Rückstellung der Walzen an das Ende der Zieh-r strecke. IA sprocket 19 is on the slow running shaft 13 j of the transmission 15 is keyed. With the help of this sprocket 19, the rollers are quickly returned to the end of the puller route. I.

Fig. 2 ist eine Teilansicht der Vorrichtung zur raschen Rückstellung der Walzen. Das Kettenrad 19 ist über eine Kette 20 mit einem zweiten Ktttenrad 21 verbunden, das unterhalb des ersteren Kettenrades 19 angeordnet ist. Das Kettenrad 21 ist am Ende der Kolbenstange eines einfach wirkenden Kolbens 22 aufgekeilt. Der Kolben 22 läuft in einem feststehenden Zylinder 23, in dessen einer Kammer 24 durch Druckflüssigkeit ein konstanter Druck aufrechterhalten wird. Die Druckflüssigkeit gelangt über Leitungen 24* in den Zylinder 23.Fig. 2 is a partial view of the device for the rapid return of the rollers. The sprocket 19 is via a chain 20 connected to a second Ktttenrad 21, which is below the the former chain wheel 19 is arranged. The sprocket 21 is at the end of the piston rod of a single-acting piston 22 wedged. The piston 22 runs in a stationary cylinder 23, in one of which chambers 24 a pressure fluid constant pressure is maintained. The hydraulic fluid enters the cylinder 23 via lines 24 *.

Ein Ende der Kette 20 ist mit der Kolbenstange eines zweiten einfach wirkenden Kolbens 25 verbunden, der in einem feststehenden Zylinder 26 verschieblich ist, in dessen einer Kammer 27 durch über eine Leitung 27' zugeführte Druckflüssigkeit ein Druck aufgebaut wird. Das andere Ende der Kette ist mit dem Zylinder 26 verbunden und daher feststehend.One end of the chain 20 is one with the piston rod second single-acting piston 25 connected, which is displaceable in a fixed cylinder 26, in one of which Chamber 27 by pressure fluid supplied via a line 27 ' a pressure is built up. The other end of the chain is connected to the cylinder 26 and is therefore stationary.

Der Kolben 25 bestimmt in seiner unteren Endlage die Ausgangsstellung des Walzkäfigs 3 mit dem größten Durohmesser des Ziehlochs für das Werkstück entsprechend der Walzen-In its lower end position, the piston 25 determines the starting position of the roller cage 3 with the largest durometer of the drawing hole for the workpiece according to the roller

§09182/01§09182 / 01

stellung. Diese Lage kann also auf jeden beliebigen Ausgangs-■j durchmesser des zu ziehenden Werkstücks abgestimmt werden,position. This position can therefore be matched to any starting ■ j diameter of the workpiece to be drawn,

indem die Welle 12 (Fig. 1), die die Drehung der Walzen be- ! wirkt, relativ zur Welle 13 versetzt wird.by the shaft 12 (Fig. 1), the rotation of the rollers loading! acts, is offset relative to the shaft 13.

; Während des Ziehvorgangs, also bei Bewegung des Zieh-■ kopfs 4 in Richtung des Pfeiles A (Fig. 1), ist die Trennkupplung 16 eingeschaltet und verbindet die Getriebe 15 und 17 ι miteinander, so daß der Motor 18 die Antriebswelle des Walz-; During the pulling process, that is, when the pulling head 4 moves in the direction of arrow A (FIG. 1), the separating clutch 16 is switched on and connects the gears 15 and 17 ι with each other, so that the motor 18, the drive shaft of the rolling

käfigs 3 und damit die Walzen antreiben kann. Dementsprechend dreht sich das Kettenrad 19 in dem in Fig. 2 mit dem Pfeil C bezeichneten Drehsinn und verstellt über die Kette 20 das Kettenrad 21 und damit den Kolben 22 nach oben, wobei Druckflüssigkeit über die Leitung 24* aus der Kammer 24 austritt. Die Kette 20, die vom Kettenrad 19 zurückgeholt wird, wird oberhalb der Kolbenstange des Kolbens 25 frei, der sich in seiner unteren Endstellung befindet.cage 3 and thus can drive the rollers. Correspondingly, the sprocket 19 rotates in the one indicated by the arrow C in FIG designated direction of rotation and adjusts the chain wheel 21 and thus the piston 22 upwards via the chain 20, pressure fluid emerging from the chamber 24 via the line 24 *. The chain 20, which is retrieved from the sprocket 19, is free above the piston rod of the piston 25, which is in its lower end position.

Am Ende des Ziehvorgangs, also wenn das Ende des bearbeiteten Werkstücks 7 aus dem Walzkäfig 3 austritt und der Kopf 4 anhält, klinkt die Trennkupplung 16 durch einen nicht dargestellten Antrieb automatisch aus. Da nunmehr der Drehantrieb in Sichtung C unterbrochen ist, wird durch den Druck in der Kammer 24 der Kolben 22 mit dem Kettenrad 21 nach unten verstellt. Die Kette 20 wird dabei mitgenommen und eine rasche Drehung des Kettenrades 19 im Sinne des Pfeiles D (Fig. 2) und damit die Bückstellung des Walzkäfigs 3 in seine Ausgangsstellung bewirkt.At the end of the drawing process, that is, when the end of the machined workpiece 7 emerges from the roll cage 3 and the Head 4 stops, the separating clutch 16 does not latch by one the drive shown automatically. Since the rotary drive is now interrupted in sighting C, the pressure in the chamber 24 of the piston 22 with the chain wheel 21 is adjusted downwards. The chain 20 is taken along and a quick one Rotation of the sprocket 19 in the direction of arrow D (Fig. 2) and thus causes the rolling cage 3 to be moved back into its starting position.

Hat sich das Kettenrad 19 soweit gedreht, daß die Kette 20 wieder gespannt ist, so wird der Kolben 25 durch denHas the sprocket 19 rotated so far that the chain 20 is tensioned again, the piston 25 is through the

-?- 009802/0113-? - 009802/0113

Zug nach oben verstellt, und die Druckflüssigkeit in der Kammer 27 fängt den Stoß der in Bewegung befindlichen und nun plötz-.lich angehaltenen Massen auf. Da der Kolben 25 so bemessen ist,' daß er die Wirkung des Kolbens 22 überwindet, kehrt er nach unten in die Endstellung zurück und legt damit die genaue Aus-i. gangssteilung der Walzen im Walzkäfig 3 fest. jTrain adjusted upwards, and the pressure fluid in the chamber 27 catches the thrust of those in motion and now suddenly stopped crowds. Since the piston 25 is dimensioned in such a way that it overcomes the action of the piston 22, it reverses back down to the end position and thus sets the exact Aus-i. pitch of the rollers in the roller cage 3 fixed. j

In diesem Moment setzt durch Umkehr der Drehrichtung de^ Motors 11 die Kückbewegung des Ziehkopfes 4 entsprechend der Richtung des Pfeiles B der Fig. 1 ein, so daß das Werkstück 7 i erneut durch den Walzkäfig 3 geführt wird, bis es die Stellung für den Beginn des neuen Ziehvorgangs erreicht hat. ιAt this moment, by reversing the direction of rotation, de ^ Motor 11, the Kückbewegung of the pulling head 4 in the direction of arrow B of Fig. 1, so that the workpiece 7 i is again passed through the roller cage 3 until it has reached the position for the start of the new drawing process. ι

Somit erfolgt die Rückstellung der Walzen in ihre Ausgangsstellung völlig automatisch, indem diese Walzen vom An- ; trieb für den Ziehvorgang abgekuppelt werden und ein anderer Antrieb benutzt wird, der im wesentlichen aus einem hydraulischen Arbeitszylinder besteht, der eine rasche Rückstellung^ ermöglicht, die nicht mehr ebenso schnell, sondern erheblich schneller als die des Ziehkopfs erfolgt.The rollers are thus reset to their original position completely automatically by turning these rollers on; drive to be uncoupled for the pulling process and another Drive is used, which consists essentially of a hydraulic working cylinder, the rapid return ^ which is no longer as fast, but considerably faster than that of the pulling head.

Der Stillstand der Walzendrehung am Ende des Durchlaufs in einer genau vorbestimmten Stellung wird durch den zweiten i hydraulisch arbeitenden Arbeitszylinder gewährleistet, der ' gleichzeitig auch als Stoßdämpfer für die in Bewegung befindlichen Massen dient.The stop of the roller rotation at the end of the run in a precisely predetermined position is ensured by the second hydraulic working cylinder, the ' at the same time serves as a shock absorber for the moving masses.

Fig. 3 zeigt die nacheinander ablaufenden Herstellungs-: schritte eines kegelstumpfförmigen Körpers. Ausgehend von ei- j nem zylindrischen Formstück wird in drei aufeinanderfolgenden 1 Ziehvorgängen, während derer die Länge jeweils zunimmt, die ' gesamte länge des Formkörpers bearbeitet. Bei jedem Ziehvor- | gang und damit also auch für jedes Teilstück wird die gleicheFig. 3 shows the sequential production: steps of a frustoconical body. Starting from a cylindrical shaped piece, three consecutive 1 Drawing processes, during which the length increases in each case, the 'entire length of the molding machined. With every dragging | course and therefore also for each section is the same

909882/0113 "B" .909882/0113 " B ".

Konizität beibehalten.Maintain taper.

Durch schematische Darstellung von Fig. 3 ist nur eineDue to the schematic representation of FIG. 3, only one is

Walze 30 des Walzkäfigs dargestellt, die .in einer zu ihrerRoller 30 of the roller cage shown, the .in one of their

gezeigtshown

Drehachse senkrechten Ebene geschnitfen'ist.The axis of rotation is cut in the vertical plane.

In den Fig. 3a, 3c, 3e sind die Stellungen bei Beginn eines Ziehvorgangs, also jeweils vor dem ersten, zweiten und dritten Ziehvorgang dargestellt.In FIGS. 3a, 3c, 3e, the positions are at the beginning of a drawing process, that is, before the first, second and third drawing process shown.

Vor Beginn eines jeden Zuges sind die Ziehwalzen stets in gleicher lage angeordnet. Sie bilden ein Ziehloch mit einem Durchmesser, der dem des zylindrischen Werkstücks gleich oder et::?s größer als dieser ist, damit das Werkstück beim Einziehen und bei der Eückstellung frei durch den Walzkäfig geiührt werden kann.Before the start of each train, the drawing rollers are always arranged in the same position. They form a draw hole with one Diameter that is the same as that of the cylindrical workpiece or is greater than this, so that the workpiece is drawn in and can be guided freely through the roller cage when resetting.

Die Längen L-, Lp1 L,, die bei jedem jeweiligen Ziehvorgang gezogen werden sollen, sind jeweils entsprechend der bei jedem Zuge maximal möglichen Querschnittsverminderung berechnet. Sie werden dur.ch Einstellung der regulierbaren Schalter 31, 32 und 33 festgelegt. Durch diese ist es möglich, die Ziehwirkung an der festgelegten Stelle zum Einsatz zu bringen. Die Schalter bairken das Einrasten der Trennkupplung 16 (Fig. 1), so daß der Anlauf der Ziehwalzen gleichzeitig mit der Bewegung des Ziehkopfes erfolgt.The lengths L-, Lp 1 L ,, which are to be drawn in each respective drawing process are calculated according to the maximum possible cross-section reduction in each drawing. They are determined by setting the adjustable switches 31, 32 and 33. This makes it possible to use the pulling action at the specified point. The switches bairken the engagement of the separating clutch 16 (Fig. 1), so that the starting of the drawing rollers takes place simultaneously with the movement of the drawing head.

In den Fig. 3b, 3d, 3f sind die Stellungen des Werkstückes jeweils am Ende des ersten, zweiten und dritten Zuges dargestellt.In FIGS. 3b, 3d, 3f, the positions of the workpiece are in each case at the end of the first, second and third pass shown.

Fig. 5 ist eine Teilansicht des Profils einer Ziehwalze,' und zwar in einer zu ihrer Drehachse senkrechten Ebene geschnitten. Fig. 5 is a partial view of the profile of a drawing roll, ' namely cut in a plane perpendicular to its axis of rotation.

-9- j 909882/0113-9- j 909882/0113

— Q —- Q -

Die durchgehende Linie 34 zeigt das Profil der Kehle einer neuen Walze, welche aus einem Kehlstück 34' mit abnehmendem Radius und einem Kehlstück 34" mit kleinstem konstan* 'ten Radius besteht.The solid line 34 shows the profile of the throat of a new roll, which consists of a throat piece 34 'with decreasing Radius and a throat piece 34 "with the smallest constant radius.

Bei späterem Nacharbeiten der Kehle kann dieser kleinste Radius der Kehle beibehalten werden, wodurch die Umfangserstreckung des Kehlstücks 34" verkürzt wird. Dabei wird auch das Profil unverändert beibehalten und der maximale Radius der Kehle nach und nach erhöht.When the fillet is reworked at a later date, this smallest radius of the fillet can be retained, thereby extending the circumference of the throat piece 34 "is shortened. The profile and the maximum radius of the Gradually increased throat.

Eine Verwendung ist möglich, bis das Kehlstück 34* total abgenützt ist. Das. Profil des Kehlenbodens ist dann so, wie es die strichpunktierte Linie in Fig. 5 zeigt.It can be used until the throat piece 34 * is completely worn out. That. The profile of the bottom of the throat is then as the dash-dotted line in FIG. 5 shows.

Anschließend kann die Walze noch für größere Ziehdurchmesser verwendet werden, indem die Kehle unter gleichzeitiger Veränderung des Mindestradius nachgearbeitet wird, bis das in Fig. 5 gestrichelt dargestellte Profil 36 erreicht ist. Darüber hinaus ist die Walze nicht mehr verwendbar.Then the roller can still be used for larger drawing diameters by simultaneously cutting the throat Modification of the minimum radius is reworked until the profile 36 shown in dashed lines in FIG. 5 is reached. About that In addition, the roller can no longer be used.

Fig. 5 zeigt, daß der Übergang vom kleinsten Radius zum größten Radius der Kehle nicht in allmählichem Übergang, sondern durch eine steile Stufe 37 erfolgt. Die Höhe dieser Stufe ist durch die letzte Nacharbeitung der Walze bestimmt. Dadurch wird eine Materialersparnis erzielt, und gleichzeitig wird die Arbeitszeit für das Nachdrehen der Kehle selbst herabgesetzt, da dieses Nachdrehen sich auf den arbeitenden Teil der Kehle beschränken kann.Fig. 5 shows that the transition from the smallest radius to the largest radius of the throat is not in a gradual transition, but through a steep step 37. The height of this step is determined by the last reworking of the roller. This saves material and at the same time reduces the working time for re-turning the groove itself, since this re-turning can be limited to the working part of the throat.

Die Fig. 6 und 7 aeigen Ziehwalzen im Schnitt längs der Achsen, und zwar in einer Schnittebene, die in der Nähe des größten bzw. kleinsten Rtdiua der Kehle liegt.6 and 7 aeigen drawing rollers in section along the axes, in a sectional plane which is in the vicinity of the largest or smallest rtdiua of the throat.

-1D--1D-

■ - — sotm/tt rt ■ - - sotm / tt rt

Die in Fig. 6 gezeigten Verzahnungen weisen einen konstauten Zahnmodul (also den gleichen Modul für alle Zähne) auf, und daher ist die Höhe des Zahnes an der Kehle 3ö mit kleinstem Radius größer als bei der Kehle 39 mit größtem Radius. Beim kleinsten Radius besteht die Kehle daher vornehmlich aus den · Verzahnungen, die jedoch, da keine genau fortlaufende Oberfläche gebildet wird, weniger günstige Ziehverhältnisse liefern als sie mit der eigentlichen Kehle 40 erhältlich sind. Um diesem Nachteil abzuhelfen, können die Verzahnungen mit unterschiedlichem · Modul für die Zähne (oder wenigstens für einen Teil der Zähne) versehen werden. Ein Beispiel einer solchen Verzahnung ist in Fig. 7 dargestellt. Beim kleinsten Radius ist der Teil der Kehle, der aus der Verzahnung 38 besteht, verringert, und zwar zugunsten des Teils 40, der die eigentliche Kehle darstellt. Es ist, wie aus Fig. 7 zu erkennen, möglich, an der Kehle 40 des kleinsten Radius bis zu einer Zahnhöhe zu gelangen, die j kleiner als diejenige an der Kehle mit größtem Radius ist, ohne jThe gears shown in Fig. 6 have a constant tooth module (i.e. the same module for all teeth), and therefore the height of the tooth at the throat is 30 with the smallest Radius greater than that of the throat 39 with the largest radius. With the smallest radius, the fillet therefore consists primarily of the Toothings which, however, since no precisely continuous surface is formed, provide less favorable drawing ratios than they do with the actual throat 40 are obtainable. To remedy this disadvantage, the gears can be designed with different Module for the teeth (or at least for part of the teeth). An example of such a gearing is in Fig. 7 shown. In the case of the smallest radius, the part of the groove that consists of the toothing 38 is reduced, namely in favor of part 40, which is the actual throat. As can be seen from FIG. 7, it is possible to use the groove 40 of the smallest radius to a tooth height that is j smaller than that on the groove with the largest radius, without j

daß dies bzw. die Stärke der Zähne von Nachteil ist. Die Länge ,-der Verzahnung 38 ist nämlich größer als die der Verzahnung 39. Durch die angegebene Maßnahme wird bei jedem Kehlabschnitt das Verhältnis der Länge des durch die Verzahnungen gebildeten Ab-that this or the strength of the teeth is a disadvantage. The length, -der Tooth 38 is larger than that of tooth 39 Ratio of the length of the map formed by the toothing

schnitte zur eigentlichen Kehle konstant gehalten.cuts to the actual throat kept constant.

Auf Fig. 4 ist zu erkennen, daß die Verzahnungen ein und derselben Walze um einen halben Gang versetzt ausgeführt sind. Das wäre bei einer geraden Walzenzahl nicht erforderlich. Immer hin werden dadurch sämtliche Walzen eines Walzkäfigs untereinander gleich und können gegeneinander ausgetauscht werden, was einen erheblichen Vorteil darstellt.On Fig. 4 it can be seen that the teeth of one and the same roller are offset by half a gear. This would not be necessary with an even number of rollers. As a result, all the rollers in a roller cage are always one below the other the same and can be exchanged for each other, which is a considerable advantage.

-U-9 0*012/01t3 -U- 9 0 * 012 / 01t3

Claims (5)

";_ 152778A "; _ 152778A Patentansprüche:Patent claims: - . 1. Vorrichtung zum Ziehen konischer Hohre mit mindestens zwei sich gesteuert drehenden, eine Matrize bildenden Walzen, ■ in die das Ziehprofil für die Durchmesserverminderung eingeformt ist, dadurch gekennzeichnet, daß auf einer Ziehbank (2) eine von einem Elektromotor (11) angetriebene Zugvorrichtung (δ, 9) vorgesehen ist, daß für den Drehantrieb der ortsfesten Matrizen-Walzen (3) ein zweiter Elektromotor (18) vorgesehen ist, der über eine Trennkupplung (16) mit den Walzen verbunden ist, die seitlich vom Ziehprofil über zylindrische oder doppelkegelige Verzahnungen in Eingriff stehen, daß zum Bücksteilen der Walzen am Ende jedes Zieharbeitsganges eine unter konstantem Druck stehende hydraulische Zylinder-Kolbenvorrichtung (22, 23) vorgesehen ist und daß zum Erhalt der gewünschten Konizität die beiden Elektromotore (11, 18) während eines Zieharbeitsgang^ durch eine elektrische Steuervorrichtung auf einem festen Drehzahlverhältnis gehalten sind.-. 1. Device for drawing conical tubes with at least two controlled rotating rollers forming a die, ■ into which the drawing profile for the diameter reduction is molded, characterized in that on a drawing bench (2) one of an electric motor (11) driven pulling device (δ, 9) is provided that for the rotary drive of the stationary Matrix rollers (3) a second electric motor (18) is provided, which is connected to the rollers via a separating clutch (16) is that are laterally from the drawn profile on cylindrical or double-conical teeth in engagement that for Bücksteilen of the rolls at the end of each drawing pass a hydraulic cylinder-piston device (22, 23) is provided and that the two electric motors (11, 18) during a drawing operation ^ are maintained at a fixed speed ratio by an electrical control device. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine ständig unter Druck stehende zweite hydraulische Zylinderkolbenvorrichtung (25, 26) aufweist, die zum Auffangen von Massenstößen am Ende des Rücklaufs und zum Arretieren der Walzen in der richtigen Ausgangsstellung gegenüber der ersten Zylinderkolbenvorrichtung (22, 23) in der Wirkung überdimensioniert ist.2. Apparatus according to claim 1, characterized in that it has a constantly pressurized second hydraulic Having cylinder piston device (25, 26) for collecting of mass impacts at the end of the return and to lock the rollers in the correct starting position compared to the first Cylinder piston device (22, 23) is oversized in the effect. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Matrizen-Walzen (3) ein Kehlstück (341) mit abnehmendem Eadius und ein anschließendes Kehlstück (34") mit kleinstem,3. Apparatus according to claim 1, characterized in that the die rollers (3) have a throat piece (34 1 ) with a decreasing radius and a subsequent throat piece (34 ") with the smallest, -Jp-Jp Neue Unterlagen iArt.7|iA»».2Nr4t*z9#*ÄD*BiniiQii.it.».a-i8öi ~l/1~New documents iArt.7 | iA »». 2Nr4t * z9 # * ÄD * BiniiQii.it. ». Ai 8öi ~ l / 1 ~ 9 Ό 9 8 811 ϋ ΐΤ3 ; J 9 Ό 9 8 8 11 ϋ ΐΤ3; J aber konstantem Iiadius aufweisen, der bei unverändert beibehaltenem Querschnitt und allmählicher Vergrößerung des größten JBadius des Kehlstücks (341) von Walze zu Walze beibehalten wird*but have a constant radius, which is maintained with unchanged cross-section and a gradual increase in the largest radius of the throat piece (34 1 ) from roller to roller * 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, . daß die Verzahnungen, über die die Walzen miteinander in Ein-4. Apparatus according to claim 1, characterized in that. that the gears through which the rollers engage with each other griff stehen, zumindest für einen Teil der Zähne mit unter- : schiedlichem Modul vorgesehen sind, und zwar zum Konstanthalten des Verhältnisses zwischen der Länge der eigentlichen Kehle und derjenigen der Verzahnung vom kleinsten bis zum größten Radius der Kehle ansteigend.are reached, at least for a part of the teeth with bottom: schiedlichem module are provided, namely increasing for keeping constant the ratio between the actual length of the throat and that of the toothing from the smallest to the largest radius of the throat. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Verzahnungen jeder Walze gegeneinander um einen halben Gang versetzt sind.5. Apparatus according to claim 1, characterized in that the two teeth of each roller against each other by one half aisle are offset. 909882/0113909882/0113 e e r s e 11 ee e r s e 11 e
DE19661527784 1966-01-31 1966-03-31 Resetting device for forming rolls of a drawing bench for the production of conical tubes Expired DE1527784C (en)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT1399166 1966-01-31
IT1399166 1966-01-31
DED0049746 1966-03-31

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1527784A1 true DE1527784A1 (en) 1970-01-08
DE1527784B2 DE1527784B2 (en) 1972-09-28
DE1527784C DE1527784C (en) 1973-04-12

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
ES336031A1 (en) 1968-04-01
DE1527784B2 (en) 1972-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT212249B (en) Cold-drawn wire with a solid cross-section deviating from the circular shape as well as the method and device for its production
DE1016222B (en) Method and device for producing straight profiles or profiles that run obliquely to the workpiece axis, e.g. of gears, by a rolling process
DE3130342A1 (en) DEVICE FOR RADIAL PRINTING OF WORKPIECES
DE3035234C2 (en) Device for manufacturing a corrugated tube compensator from a circular cylindrical sheet metal tube section
DE2438442A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR THE PRODUCTION OF SLOTTED AND STRETCHED SHEET METALS
DE1474258A1 (en) Tape edge lateral guidance on tape reels
DE3346462A1 (en) METHOD FOR PRODUCING A RACK, ESPECIALLY FOR A STEERING GEARBOX WITH A VARIABLE GEAR RATIO
DE2810273C2 (en) Device for regulating the feed speed of the mandrel in a continuous rolling mill operating with the mandrel held
DE2720822C2 (en)
DE10222132A1 (en) Multiple helically toothed gearwheel pressed in one piece has first helical toothing with different spiral pitch to second helical toothing, and root diameter which deviates at most by 10 per cent of that of second toothing
DE58762C (en) Method and device for forming, rolling and sizing tubes and other hollow bodies
DE2801107C3 (en) Method and device for manufacturing cylindrical coil springs from wire
DE2555150A1 (en) DEVICE FOR GENERATING THE CONVEYOR STROKE IN TRANSFER DEVICES
DE2359464A1 (en) PROCESS FOR ROLLING A CONTINUOUSLY CAST STRAND PERIODICALLY PULLED OUT OF THE COOLING GLASS AND ROLLING MILL IN ORDER TO IMPLEMENT THIS PROCESS
DE3007492C2 (en)
DE2438833A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR ROLLING TUBULAR HOLLOW BODIES
DE1527784A1 (en) Device for drawing conical bodies
DE1752245A1 (en) Toothed profile roller
DE2618726A1 (en) CROSS-WEDGE MILL
DE1903171B2 (en) Table top machine
DE1527784C (en) Resetting device for forming rolls of a drawing bench for the production of conical tubes
DE96412C (en)
DE1552167A1 (en) Machine for forming gears
DE102014002871A1 (en) Calibration die for cold calibration of gear teeth of gears
DE1602251C (en) Method and extrusion press for producing helically grooved tools

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee