DE1526969C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE1526969C DE1526969C DE1526969C DE 1526969 C DE1526969 C DE 1526969C DE 1526969 C DE1526969 C DE 1526969C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wall
- steam trap
- trap according
- thermostat
- chamber
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims description 10
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 claims description 9
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 claims description 3
- 230000000903 blocking Effects 0.000 claims description 2
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 3
- 210000001138 Tears Anatomy 0.000 description 2
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 230000001771 impaired Effects 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Description
1 2
Die Erfindung betrifft einen Kondensatableiter mit temperatur, wenn die starre Wand an dem Kammereinem
den Durchfluß steuernden, eine flache Ther- teil anliegt, ein kleiner, lediglich ringförmiger
mostatkammer einschließenden Verdampfungsther- Kammerraum zur Aufnahme des Verdampfungsmostaten,
dessen mit dem Gehäuse in Verbindung mediums verbleibt, ohne daß der Hubweg des Abstehende
Seite aus einem starren Kammerteil besteht, 5 sperrorgans hierdurch beeinträchtigt wird,
während die gegenüberliegende hubbewegliche Seite Derart flachbauende Thermostaten haben den Voreine elastische Membran aufweist, die in ihrem Zen- teil, daß sie mit einer großen Fläche die Temperatur trum eine mit dem Ventilsitz des Ableiters zusammen- des Mediums abfühlen und dadurch annähernd verwirkende scheibenförmige Absperrfläche trägt, zögerungsfrei arbeiten können. Um eine Verfälschung
während die gegenüberliegende hubbewegliche Seite Derart flachbauende Thermostaten haben den Voreine elastische Membran aufweist, die in ihrem Zen- teil, daß sie mit einer großen Fläche die Temperatur trum eine mit dem Ventilsitz des Ableiters zusammen- des Mediums abfühlen und dadurch annähernd verwirkende scheibenförmige Absperrfläche trägt, zögerungsfrei arbeiten können. Um eine Verfälschung
Derartige Ableiter, wie sie zum Beispiel durch io der abzufühlenden Temperaturwerte durch die
die USA.-Patentschriften 528 727, 2 289 020 und Außentemperatur zu vermeiden, ist nach einem
2 961165 bekanntgeworden sind, sind infolge der weiteren Merkmal der Erfindung der der Außenseite
großen Membranfläche gegen hohe Drücke äußerst zugekehrte Teil des Thermostaten doppelwandig ausempfindlich,
so daß Betriebssicherheit und Lebens- gebildet, wobei der Zwischenraum der Doppelwand
dauer nicht den gestellten Anforderungen ent- 15 zweckmäßig mit einem wärmeisolierenden Stoff aussprechen.
Außerdem weisen einige dieser Ableiter im gefüllt ist. Als besonders vorteilhaft wird es hierbei
Mittelpunkt der Membran einen längeren Schaft auf, angesehen, wenn der äußere Wandungsteil der
der das Absperrorgan trägt. Das Absperrorgan bietet Doppelwand aus einer auf das Ableitergehäuse aufauf
diese Weise dem durchströmendem Medium eine schraubbaren Kappe besteht, die zwischen sich und
große Seitenfläche, so daß die Querbeanspruchung der 20 dem Ableitergehäuse den Thermostaten eingespannt
Membran sehr groß ist und hierdurch sowohl Mem- festhält.
brau als auch Absperrorgan mit Sitzfläche einer In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des
starken Abnutzung unterliegen. Schließlich wird auch erfindungsgemäß ausgebildeten Kondensatabieiters
die Baugröße1 des Ableiters durch diese Anordnung dargestellt,
ungünstig beeinflußt. 25 Das Kondensat tritt durch einen Zuflußstutzen 1
Ferner lassen sich die bekannten Ableiter in und einen Zuflußkanal 2 in den Abfühlraum 3 des
billiger, rationeller Anfertigung nicht herstellen, da Ableiters ein und verläßt diesen über den Abflußsich
die geforderte Präzision in der Funktionsweise kanal 4, der vom Zuflußstutzen 1 durch eine Wand 5
einer Serie, die eine gleichbleibende genaue Ein- getrennt ist, und den Abflußstutzen 6.
haltung des Abstandes zwischen Absperrfläche und; 30 Die Regelung des Kondensatabflusses erfolgt an Ventilsitz voraussetzt, nur durch Einzeljustagen er- der durch den Ventilsitz? und die Absperrfläche 8 reichen läßt. gebildeten Absperrstelle. Der Ventilsitz? wird durch
haltung des Abstandes zwischen Absperrfläche und; 30 Die Regelung des Kondensatabflusses erfolgt an Ventilsitz voraussetzt, nur durch Einzeljustagen er- der durch den Ventilsitz? und die Absperrfläche 8 reichen läßt. gebildeten Absperrstelle. Der Ventilsitz? wird durch
Darüber hinaus hat auch die verhältnismäßig eine Sitzbuchse 9 gebildet, die in den Querschnitt des
große Membran, die angesichts der hohen, bei Ab- sAbflußstutzens 6 ganz hineinragt und bei 10 plan auf
leitern auftretenden Drücke der Gefahr von Verwer- 35 dem Boden des Abflußstutzens aufliegt, wodurch
fungen ausgesetzt ist, eine gesteigerte Abnutzung der eine genaue axiale Justierung des Sitzes erfolgt.
Dichtflächen an Ventilsitz und Absperrorgan zur Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel weist die
Folge. Sitzbuchse 9 eine in den Abflußstutzen 6 ein-
Die Erfindung hat sich nun die Aufgabe gestellt, mündende Drosselöffnung 11 auf, so daß zwischen
die erwähnten Nachteile zu beseitigen. · 40 der Absperrstelle und der Drosselöffnung 11 ein
Erfindungsgemäß wird die Lösung darin gesehen, Zwischendruckraum entsteht. Hierdurch wird beim
daß die Absperrfläche Teil einer starren Wand ist, beginnenden Öffnen der Absperrfläche 8 ein zusätzweiche
eine derartige Bemessung besitzt, daß licher Impuls in Öffnungsrichtung erteilt, so daß die
zwischen dem Wand- und dem Kammerrand nur Absperrfläche 8 weiter geöffnet wird, als dies der '
eine schmale, ringförmige Öffnung verbleibt, die 45 Fall wäre, wenn das Kondensat ungehindert in den
durch eine Ringmembran verschlossen ist. Abflußstutzeil 6 eintreten könnte. Die Leistung des
Durch die Verwendung einer großflächigen, Ableiters erhöht sich durch diese Maßnahme,
starren Wand als hubbeweglichen Teil derart, daß Der den Durchfluß steuernde Verdampfungsther-,
nur noch ein schmaler Ringspalt zur Aufnahme einer mostat besteht aus einem starren, mit dem Gehäuse,
ringförmigen Membran verbleibt, wird eine wesent- 50 verbundenen flachzylindrischen Kammerteil 12, dem
lihe Herabsetzung der Druckempfindlichkeit und gegenüber an der dem Ventilsitz 7 zugewandten Seite
damit eine Erhöhung der Lebensdauer erzielt, da die eine weitere zum Teil die Absperrfläche 8 bildende
Ringmembran dem Dampfdruck nur mit einer ver- starre Wand 13 hubbeweglich vorgesehen ist, die an
hältnismäßig kleinen Fläche ausgesetzt ist. ihrem Umfang durch eine schmale Ringmembran 14
Eine vorteilhafte Ausführung des vorgeschlagenen 55 federnd mit dem starren Kammerteil 12 verbunden
Kondensatabieiters wird darin erblickt, daß die Wand ist und den Kammerraum dicht abschließt,
unterhalb der Verdampfungstemperatur mit ihrer ge- Der Thermostat ist.teilweise mit einer verdampfensamten Fläche an dem Kammerteil anliegt. Auf diese den Flüssigkeit, beispielsweise Wasser gefüllt, die bei Weise wird für die Serienfertigung eine gleichbleibend ihrer Verdampfung die starre Wand 13 mit ihrem genaue Einhaltung des Abstandes zwischen Absperr- 60 Zentrum auf den Sitz 7 preßt und den Ableiter fläche und Sitz erreicht, so daß die sonst üblichen schließt. Die FüHung des Thermostaten erfolgt über kostenerhöhenden Einzeljustagen in Fortfall kommen. eine Füllöffnung 15, die beispielsweise durch eine in Auch wird hierdurch die Unempfindlichkeit des Ther- sie hineingepreßte Kugel verschließbar ist.
mostaten gegen hohe Drücke in besonders großem Der Thermostat ist durch eine am Gehäuse verMaße verstärkt. 65 schraubte Kappe 16 am Gehäuse befestigt Zwischen
unterhalb der Verdampfungstemperatur mit ihrer ge- Der Thermostat ist.teilweise mit einer verdampfensamten Fläche an dem Kammerteil anliegt. Auf diese den Flüssigkeit, beispielsweise Wasser gefüllt, die bei Weise wird für die Serienfertigung eine gleichbleibend ihrer Verdampfung die starre Wand 13 mit ihrem genaue Einhaltung des Abstandes zwischen Absperr- 60 Zentrum auf den Sitz 7 preßt und den Ableiter fläche und Sitz erreicht, so daß die sonst üblichen schließt. Die FüHung des Thermostaten erfolgt über kostenerhöhenden Einzeljustagen in Fortfall kommen. eine Füllöffnung 15, die beispielsweise durch eine in Auch wird hierdurch die Unempfindlichkeit des Ther- sie hineingepreßte Kugel verschließbar ist.
mostaten gegen hohe Drücke in besonders großem Der Thermostat ist durch eine am Gehäuse verMaße verstärkt. 65 schraubte Kappe 16 am Gehäuse befestigt Zwischen
Als besonders zweckmäßig wird es hierbei ange- der Kappe 16 und dem Kammerteil 12 ist zur Wärmesehen,
die Ringmembran gegen den Kammerteil hin isolierung ein freier Raum gelassen, der durch einen
zu wölben, so daß unterhalb der Verdampfungs- wärmedämmenden Stoff 17 ausgefüllt sein kann....
Damit der Ableiter über einen großen Temperatur- und Druckbereich verwendbar ist, ist der auf die
starre Wand 13 von innen einwirkende Druck gegenüber dem von außen durch das Kondensat bzw. den
Dampf ausgeübten Betriebsdruck in bekannter Weise so abgestimmt, daß bei einer vorgegebenen Unterkühlung
des Kondensats unterhalb der jeweiligen Sattdampftemperatur die Absperrfläche 8 abgehoben
wird.
Selbstverständlich kann der Thermostat auch an einer die Gehäusekappe 16 durchdringenden. Verstellspindel
befestigt und allseitig vom Kondensat umströmt sein.
Claims (6)
1. Kondensatableiter mit einem den Durchfluß steuernden, eine flache Thermostatkammer einschließenden
Verdampfungsthermostaten, dessen mit dem Gehäuse in Verbindung stehende Seite so
aus einem starren Kammerteil besteht, während . die gegenüberliegende hubbewegliche Seite eine
elastische Membran aufweist, die in ihrem Zentrum eine mit dem Ventilsitz des Ableiters zusammenwirkende
scheibenföfmige. Absperrfläche trägt, dadurch gekennzeichnet, daß die
Absperrfläche (8) Teil einer starren Wand (13) ist, welche eine derartige Bemessung besitzt, daß
zwischen dem Wand- und dem Kammerrand nur eine schmale, ringförmige öffnung verbleibt, die
durch eine Ringmembran (14) verschlossen ist.
2. Kondensatableiter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wand (13) unterhalb
der Verdampfungs-Temperatur mit ihrer gesamten Fläche an dem Kammerteil (12) anliegt.
3. Kondensatableiter nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringmembran
(14) gegen den Kammerteil (12) hin gewölbt ist.
4. Kondensatableiter nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der der Außenseite
zugekehrte Teil des Thermostaten doppelwandig ausgebildet ist.
5. Kondensatableiter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenraum der
Doppelwand mit einem wärmeisolierenden Stoff (17) ausgefüllt ist.
6. Kondensatableiter nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere Wandungsteil
der Doppelwand aus einer auf das Ableitergehäuse aufschraubbaren Kappe (16) besteht,
die zwischen sich und dem Ableitergehäuse den Thermostaten eingespannt hält.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0241880B1 (de) | Steuerventil mit einem Druckausgleichsstift und einem die Verbindung zwischen einem Einlass und einem Auslass steuernden Hauptventilteil | |
DE3339214C2 (de) | ||
DE102005031422C5 (de) | Systemtrenner | |
DE1550090B2 (de) | Membrangesteuertes druckminderventil | |
DE3535165A1 (de) | Kondenstopf | |
DE1526969C (de) | ||
DE69226205T2 (de) | Thermisch gesteuerter Kondensatableiter | |
EP0222858B1 (de) | Rohrtrenner | |
DE3543674C1 (de) | Kondensatableiter | |
DE1550412C3 (de) | Mischventil mit einer Sicherheitseinrichtung gegen Verbrühen | |
DE4427846C2 (de) | Regeleinrichtung für die Temperatur des aus einer Wasserleitung entnommenen Wassers | |
DE1526969B1 (de) | Kondensatableiter | |
DE19944365B4 (de) | Ventil, insbesondere Heizkörperventil | |
DE4039644C2 (de) | Überströmventil | |
DE3124459A1 (de) | Membrankapsel fuer thermisch gesteuerte kondenswasserableiter | |
DE2529020C2 (de) | ||
DE2346299A1 (de) | Regelbare strahlpumpe, insbesondere fuer heizungsanlagen | |
DE1529100C3 (de) | Regelventil zum Regeln der Zufuhr eines brennbaren Strömungsmittels | |
DE4409498A1 (de) | Wassermischventil | |
DE2705891B2 (de) | Vorrichtung zur Regelung des Druckes vor einem in einer Leitung angeordneten Stellventil | |
AT97567B (de) | Druckregler. | |
DE1675464A1 (de) | Mechanisch gesteuertes Mischventil | |
DE2100404A1 (de) | Überströmventil | |
DE1550252A1 (de) | Thermostatisch gesteuertes Regelventil | |
AT277690B (de) | Abdichtung eines Ventiles |