DE1526552C - Ölwanne in niedriger, gegossener Bauart für eine schräg in ein Kraftfahrzeug einbaubare Brennkraftmaschine - Google Patents

Ölwanne in niedriger, gegossener Bauart für eine schräg in ein Kraftfahrzeug einbaubare Brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE1526552C
DE1526552C DE1526552C DE 1526552 C DE1526552 C DE 1526552C DE 1526552 C DE1526552 C DE 1526552C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
oil pan
motor vehicle
internal combustion
longitudinal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Dipl.-Ing.; Vonderthann Hans; Wacha Franz; 8070 Ingolstadt Hauk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi NSU Auto Union AG
Publication date

Links

Description

1 2
Die Erfindung betrifft eine ölwanne in niedriger, Bei beiden Vorrichtungen erfordert die Anbrin-
gegossener Bauart für eine schräg in ein Kraftfahr- gung der die Behältnisse kurbehvellenseitig begrenzeug einbaubare Brennkraftmaschine mit in Fahrt- zenden Abdeckwände einen gleichermaßen erhöhten richtung in Reihe angeordneten Zylindern sowie fertigungstechnischen Aufwand, einer am Boden der Ölwanne mündenden Ölsauglei- 5 Weiterhin ist ein Brennstofftank bekannt (USA.-tung. Patentschrift 3 173 469), bei dem zur Vermeidung
Aus »Automobile Engineer« 1963, S. 21S, ist eine einer mangelhaften Brennstoffversorgung ein an einem solche Ölwanne in niedriger, gegossener Bauart mit Ende des Tanks an dessen Bodenblech angebrachtes einer am Boden der Ölwanne mündenden Ölsauglei- Blechschott, bestehend aus zwei zur Tanklängsrichtung im Zusammenhang mit einer schräg in ein io rung parallelen, vertikalen Längsschotten und einem Kraftfahrzeug einbaubaren Brennkraftmaschine be- diese verbindenden vertikalen "Querschott, in Form kannt. wobei die Zylinder in Fahrtrichtung in zwei eines zum Ende des Tanks geöffneten U vorgesehen Reihen in V-Form angeordnet sind. ist. Die Höhe der Längsschotten nimmt dabei zum
Ferner ist eine ölwanne für Brennkraftmaschinen Tankende hin ab. Ferner sind in dem Tank zwei weibekannt (britische Patentschrift 311918), bei der .das 15 tere Querschotten angebracht, die den Tank inLängs-Ölansaugrohr für die Pumpe in der Mitte des Kurbel- richtung in etwa drei Drittel aufteilen und sich nur gehäuses angeordnet ist. Von dort führt eine Ölleitung, über einen Teil der Tankbreite erstrecken. Diese nach unten geneigt, in den vorderen Teil und eine Vorrichtung weist, abgesehen davon, daß sie auf Ölleitung, ebenfalls nach unten geneigt, in den rück- Grund der zusätzlichen Anbringung im Tank baulich wärtigen Teil der Ölwanne. Jede Leitung hat ein 20 aufwendig ist, keine obere Abdeckung des Auffangdurch Schwerkraft gesteuertes Kugelventil. Wenn das raumes auf.
Kraftfahrzeug bergab fährt, verändert die Kugel im Es liegt nun die Aufgabe vor, bei einer Ölwanne in
rückwärtigen Rohr ihre Lage derart, daß der Zugang niedriger, gegossener Bauart für eine schräg in ein zur Pumpe über dieses Rohr verschlossen wird. Die Kraftfahrzeug einbaubare Brennkraftmaschine den Pumpe saugt dann nur über die vordere Ölleitung 25 Ölfangraum so auszubilden, daß unter Einbeziehung und über das weiterhin geöffnete Kugelventil öl an. einer oberen Abdeckung mit einfachen Mitteln ein Umgekehrt saugt die Pumpe, wenn das Fahrzeug ununterbrochener Ölfiuß zu den Schmierstellen gebergauf fährt und die Kugel der vorderen Leitung sichert und zugleich die Herstellung des Ölfann:- die Verbindung zur Pumpe verschließt, nur durch die raumes im Druckgußverfahren in einstückiger Ausrückwärtige Ölleitung an. Wenn das Fahrzeug in der 3° bildung mit der ölwanne möglich ist. Ebene fährt, geben beide Kugeln die Ansaugöffnun- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gegen frei, und die Pumpe saugt Öl über beide Leitun- löst, daß an den Boden und an eine in Richtung der gen an. Damit im vorderen und im rückwärtigen Teil Einbauschräge verlaufende Längswand der ölwanne beim Befahren von Steigungen genügend Öl verbleibt, ein die letztere in ihrer Höhe und in Fahrtrichtung ist die Ölwanne quer zur Fahrtrichtung durch eine 35 nur teilweise unterteilendes Querschott und an dieses mittig angeordnete Trennwand unterteilt. Die Trenn- und den Boden ein zu der Längswand parallel verwand hat Öffnungen, die durch ein Kugelventil im laufendes, am Querschott beginnendes, entgegen der rückwärtigen und ein Kugelventil im vorderen Teil Fahrtrichtung dreieckförmig an Höhe abnehmendes der Ölwanne jeweils beim Befahren von Steigungen schirmartig ausgebildetes Längsschott angeformt ist, geschlossen werden. Eine solche Vorrichtung sichert 40 welches die Mündungsstelle der Ölsaugleitung teilzwar eine gleichmäßigere ölförderung beim Bergauf- weise überdeckt
und Bergabfahren und in der Ebene, ist aber infolge Das beim Bremsen beschleunigte Öl wird vom
der Anordnung von vier Kugelventilen und zwei Querschott aufgefangen, und das schirmartig ausge-Saugleitungen in der ölwanne aufwendig und teuer. bildete Längsschott verhindert ein seitliches Umströ-
Es ist weiter eine Ölwanne aus Blech bekannt 45 men des Querschotts im Bereich der ölabsaugstelle. (USA.-Patentschrift 1 862 995), an der in Längsrich- Die Ölsaugrohrmündung bleibt auf einfache Weise tung ein Paar von Winkelträgern befestigt ist, von ganz von Öl bedeckt und kann daher nur Öl und denen eine innere Wanne getragen wird. Der Boden keine Falschluft ansaugen. Andererseits ist für das dieser Wanne besteht aus Schutzsieben und enthält Zurückfluten des Öles z. B. nach beendetem Bremseinen aus Schotten gebildeten, quer zur Fährtrich- 50 Vorgang genügend Raum zwischen dem Längsschott tung angeordneten, seitlich offenen und zum Boden und der mit dem Querschott nicht in Verbindung der ölwanne hin geschlossenen ölfangraum, in wel- stehenden Längswand der ölwanne vorhanden. Die chen die ölsaugleitung mündet. Die innere Wanne dreieckförmige Ausbildung des schirmartigen Längsund damit auch der ölfangraum sind kurbelwellen- schotts erleichtert dabei das schnelle Zurückströmen seitig durch einen Deckel verschlössen. Auch diese 55 des Öles an die ölsaugrohrmündung nach beendeter Vorrichtung erfordert einen besonderen fertigungs- Verzögerung des Kraftfahrzeugs: technischen Aufwand, um das Öl unter allen Be- Der mit der Erfindung erzielte Vorteil besteht ins-
triebsbedingungen mit Sicherheit an die Saugöffnung besondere darin, daß die ölwanne einstückig mit der Pumpe heranzuführen. einem eine horizontale Fläche des Wannenbodens
Aus der deutschen Patentschrift 1 057 822 und der 60 teilweise überdeckenden Schirm in einem Arbeits» USA.-Patentschrift 2 440 815 sind außerdem ölwan- gang aus Druckguß hergestellt werden kann. Dabei nen mit zwei Behältnissen bekannt, einer Art Sam- ist es von Bedeutung, daß die ölwanne trotz einer melraum und einem Saugraum, in das die Ölsauglei- scheinbaren Hinterschneidung (s. F i g. 3) durch das tung für die Ölversorgung der Schmierstellen des schräg zum Wannenboden verlaufende schirmartige Motors mündet. Dabei wird mittels einer Pumpe 65 Längsschott ohne Seitenschieber des Druckgußwerkständig öl vom Sammelraum in den Saugraum ge- zeuges (hier: Druckguß-Kern) auf einfachste Weise, fördert, so daß der Saugraum unabhängig von der nämlich geradlinig entformt werden kann. Dies erNeigung der Ölwanne ständig mit Öl gefüllt ist. möglicht eine äußerst kostengünstige Herstellung der
Ölwanne und die trotz einfacher Herstellung wirksame Anordnung des Quer- und schirmartig geformten Längsschotts gewährleistet unter normalen Fahrbedingungen des "Kraftfahrzeugs eine sichere Ölversorgung.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist nachstehend an Hand der Zeichnungen erläutert. Es zeigt F i g. 1 einen Längsschnitt I-I durch die Ölwanne nach F i g. 3,
Fig. 2 eine Draufsicht auf die ölwanne nach to F i g. 1 und
F i 2. 3 einen Querschnitt nach der Linie III-III in Fig. 1.
Am Boden 1 der Ölwanne 2 ist eine Ölfangvorrichtung 3 angeordnet. Sie besteht aus einem senkrechten Querschott 4 und einem schirmartig ausgebildeten Längsschott 5 und umfaßt die Einmündestelle 6 der Ölsaugleitung 7 am Boden 1 der ölwanne 2. Mit seinem Ende 8 geht das senkrechte Querschott 4 in die Längswand 9 der Ölwanne 2 über. Das Längsschott 5 ,rstreckt sich parallel zur Längswand 9 der ölwanne 2 ind bei einer Maschine mit in Reihe schräg zur Verikalen angeordneten Zylindern parallel zu den vchsen der Zylinder.
Wird z. B. das Kraftfahrzeug mit der Brennkraftlaschine abgebremst, so behält das öl zunächst seine /eschwindigkeit bei und steigt infolge seiner Massenägheit beim Auftreffen auf die Vorderwand 10 der lwanne 2 an dieser hinauf, so daß der ölspiegel ch etwa mit der gestrichelt gezeichneten Linie 11 .'ckt. Ein Teil des Ölvorrates wird aber von der !fangvorrichtung 3 aufgenommen, und die Oberiche des Öles fluchtet in der Seitenansicht (Fig. 1) etwa mit der schrägen Oberkante 12 des schirmartig ausgebildeten Längsschotts 5. Die Einmündungsstelle 6, an der die Ölsaugleitung 7 nahe am Boden 1 der Ölwanne 2 einmündet, liegt auch in diesem Zustand unterhalb des Ölspiegels. Die Einmündestelle 6 der Ölsaugleitung 7 erweitert sich zu einem Trichter 7a, der zum Teil unter dem schrägen Längsschott 5 der ölfangvorrichtung 3 liegt. Wenn das Kraftfahrzeug eine Kurve fährt, sorgen die Längswand 9 bzw. das LängsschottS dafür, daß trotz der auftretenden Zentrifugalkräfte Öl innerhalb der Ölfangvorrichtung 3 gehalten wird und der Spalt zwischen der Einmündestelle 6, der Ölsaugleitung 7 und dem Boden 1 so mit Sicherheit unterhalb des Ölspiegels liegt.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Ölwanne in niedriger, gegossener Bauart für eine schräg in ein Kraftfahrzeug einbaubare Brennkraftmaschine mit in Fahrtrichtung in Reihe angeordneten Zylindern sowie einer am Boden der Ölwanne mündenden Ölsaugleitung, dadurch gekennzeichnet, daß an den Boden (1) und an eine in Richtung der Einbauschräge verlaufende Längswand (9) der ölwanne (2) ein die letztere in ihrer Höhe und in Fahrtrichtung nur teilweise unterteilendes Querschott (4) und an dieses und den Boden (1) ein zu der Längswand (9) parallel verlaufendes, am Querschott (4) beginnendes, entgegen der Fahrtrichtung dreieckförmig an Höhe abnehmendes schirmartig ausgebildetes Längsschott (5) angeformt ist, welches die Mündungsstelle der ölsaugleitung (7) teilweise überdeckt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112498097B (zh) * 2020-12-23 2024-01-16 四川弘安公路工程有限公司 隐秘式双箱双阀的防盗油汽车油箱

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112498097B (zh) * 2020-12-23 2024-01-16 四川弘安公路工程有限公司 隐秘式双箱双阀的防盗油汽车油箱

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3527450C2 (de)
DE4028547C2 (de) Ölwanne für eine Brennkraftmaschine
DE3531352C1 (de) OElwanne fuer Brennkraftmaschinen
DE2539470C2 (de) Flüssigkeitsgekühlter Kolben für eine Brennkraftmaschine
EP0437681B1 (de) Ölführungsgehäuse für eine Brennkraftmaschine
DE1066442B (de) Einrichtung im Kraftstoffbehaelter fuer Brennkraftmaschinen zum Aufstauen des Kraftstoffes
DE102005013279A1 (de) Ölwanne mit vertikalen Ablenkplatten zur Ölflusssteuerung
DE3540740A1 (de) Einfuellstutzen fuer einen kraftstoffbehaelter, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE4011759A1 (de) Oelwannenanordnung fuer eine brennkraftmaschine
DE2751982C2 (de) Ölwanne für eine Mehrzylinder-Brennkraftmaschine
DE10310179B4 (de) Ölauffangvorrichtung für eine Brennkraftmaschine, insbesondere für einen Boxermotor
DE4010738C2 (de)
DE102004021723B4 (de) Ölwannenanordnung für eine Maschine und/oder ein Getriebe
DE102014109581B4 (de) Vertikal angeordnetes ölwannen-schwallblech und kraftfahrzeugmotor
DE1526552C (de) Ölwanne in niedriger, gegossener Bauart für eine schräg in ein Kraftfahrzeug einbaubare Brennkraftmaschine
DE1238270B (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Steuerung der Ansaugleitung einer Schmieroelpumpe von Brennkraftmaschinen
DE3321751C2 (de)
DE3615397C2 (de) Entlüftungsvorrichtung für einen teilweise mit einer Flüssigkeit gefüllten Raum
DE3702272C2 (de)
EP0789141B1 (de) Ansaugluftführung für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges
DE1526552B (de) Ölwanne in niedriger, gegossener Bauart für eine schräg in ein Kraftfahrzeug einbaubare Brennkraftmaschine
DE2524272A1 (de) Trockensumpfschmierung fuer eine brennkraftmaschine
DE3711000A1 (de) Oelbehaelter
DE2852416A1 (de) Fluessigkeitssystem mit zusatztank und mehreren ausgleichsleitungen
DE19748717A1 (de) Einrichtung zum Vermeiden des Wassereintritts in ein Luftfiltergehäuse