DE1526117A1 - Beschickungseinrichtung an vertikalen,zylindrischen Verarbeitungsbehaeltern zum gleichmaessigen Einbringen des Gutes - Google Patents

Beschickungseinrichtung an vertikalen,zylindrischen Verarbeitungsbehaeltern zum gleichmaessigen Einbringen des Gutes

Info

Publication number
DE1526117A1
DE1526117A1 DE19661526117 DE1526117A DE1526117A1 DE 1526117 A1 DE1526117 A1 DE 1526117A1 DE 19661526117 DE19661526117 DE 19661526117 DE 1526117 A DE1526117 A DE 1526117A DE 1526117 A1 DE1526117 A1 DE 1526117A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
loading device
furnace
rotary cone
waste
goods
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661526117
Other languages
English (en)
Inventor
Eisenburger Dipl-Ing Kuno
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EISENBURGER DIPL ING KUNO
Original Assignee
EISENBURGER DIPL ING KUNO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EISENBURGER DIPL ING KUNO filed Critical EISENBURGER DIPL ING KUNO
Publication of DE1526117A1 publication Critical patent/DE1526117A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/71Feed mechanisms
    • B01F35/717Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/0025Charging or loading melting furnaces with material in the solid state
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/71Feed mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/02Devices for feeding articles or materials to conveyors
    • B65G47/16Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding materials in bulk
    • B65G47/18Arrangements or applications of hoppers or chutes
    • B65G47/20Arrangements or applications of hoppers or chutes the hoppers or chutes being movable
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G5/00Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
    • F23G5/08Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor having supplementary heating
    • F23G5/085High-temperature heating means, e.g. plasma, for partly melting the waste
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G5/00Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
    • F23G5/44Details; Accessories
    • F23G5/442Waste feed arrangements
    • F23G5/444Waste feed arrangements for solid waste
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D1/00Casings; Linings; Walls; Roofs
    • F27D1/18Door frames; Doors, lids, removable covers
    • F27D1/1858Doors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D2003/0001Positioning the charge
    • F27D2003/0006Particulate materials
    • F27D2003/0007Circular distribution
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D2003/0034Means for moving, conveying, transporting the charge in the furnace or in the charging facilities
    • F27D2003/0077Use of centrifugal devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/12Travelling or movable supports or containers for the charge
    • F27D2003/125Charging cars, lift trolleys
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/0033Charging; Discharging; Manipulation of charge charging of particulate material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)

Description

  • Beschickungseinrichtung an vertikalen, sylindrischen Verarbeitungsbehältem zum gleichmäßigen Einbringen des Gutes Die Erfindung betrifft eine Beschickungseinrichtung an vertikalen, zylindrischen, inabesondere nach auBen abgeschlossenen Verarbeitungsbehältern - zum Beispiel Autoklaven, MischbehEltern, thermischen Reaktionsbehältern aller Art zum Verschmelzen, Verbrennen oder/und Schmelzen des Gutes-sum gleichmäßigen Einbringen von Stoffen oder Stoffgemischen. Die Beschiokungseinrichtung besteht aue einer oder mehreren entlang des oberen AuBenrandes des Verarbeitungsbehälters angesetzten nach innen offenen Zuführungsrampen, welche rundum in ihrer radialen Breite statig verjüngt und mit einer spiralförmig eingezogenen Außenwand abgeschlossen sind. Dadurch soll auf diesen Rampen das Füllgut, welches ihnen tangential sum Verarbeitungsbehälter zuge£hrt wird, infolge der Zentripetalkomponente der Schubkraft liber den ganzen Umfang gleichmäßig verteilt werden und in den Behälter allseits mit seinem natürlichen Böschungswinkel übertreten.
  • Besteht das FUlIgut jedoch eus StUcken von stark voneinander abweichender Grume oder enthält es gar sperrige Bestandteile, wie as sm Beispiel bei X mit Sperrgut der Fall ist, so ist ein gleichmäßiges Einbringen des Gutes nicht gewährleistet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Beschikkungseinrichtung auch fUr derartige Pdllgflter verwendbar zu machen.
  • Gegenstand der Erfindung ist eine Beschickungseinrichtung an vertikalen, zylindrischen, insbesondere nach außen abgeschlossenen Verarbeitungsbehältern - zum Belspiel Autoklaven, Mischbehältern, thermischen Reaktionsbehdltern aller Art zum Verschmelzen, Verbren@@n ode@/ und Schmelzen des Gutes - zum gleichmäßigen Einbring@@ von Stoffen oder Stoffgemischen, wobei die Beschickungseinrichtung aus einer oder mehreren entlang des oberen Außenrandea des Verarbeitungsbehältere anges@@@t@@, nach innen offenen Zuführungsrampen besteht@ @@@@he rundum in ihrer radiale Breite stetig ver@@@ - und mit einer spiralförmig eingezogenen Außen@@@@ @@@-schlossen sind.
  • Die Beschickungseinrichtung @@@@zeich net sich durch einen am Innensylinder des Ver@@@eitungsbehälters drehbar gelagerten und von diesem aus über eine Antriebsorrichtung angetriebenenDehkgl; Rundumverteilen en des eingeschobenen Gutes.
  • An dem Drehkegel können in einer Weiterbildung der Erfindung mit diesem umlaufende, beispielsweise in der Höhe verstellbare und/oder drehbewegliche, stoßstangenartige Mitnehmer angebracht sein, mit denen die Füllung des Ofens bearbeitet bzw. durchgerührt werden kann.
  • Welterhin kdnnen der Drehkegel und sein Antrieb atark genug ausgebildet sein, um zwischen Drehkegel und der spiralförmigen Außenwand der Zuführungsrampe auf Übergrößen des Abfallgutes eine serkleinernde Druckwirkung ausüben ou können. Hierdurch wird eine sonst notwendige Vorserkleinerung von sperrigem Abfallgut eingespart.
  • In einer zweckmäßigen Weiterbildung der Erfindung wird der Zwischenraum zwischen dem beweglichen Drehkegel und des fentstehenden Innensylinder derart mit Hberdruokluft angefüllt, daß durch dieee die Antriebeorgane des Drehkegels gegen Verschmutzung aus dem Abfallstoff geschützt werden und daß andererseits diese Luft am unteren Ende des Drehkegele in den von diesem aufgerührten Abtall ale anteilige, priserez Verbrennungslutt austritt.
  • Zur sttaheren Zuführung des Abfallgutes, die mit der Funktiondes Drehkegel e aussmmen wirken mufti, ist es nach einer Weiterbildung der Erfindung zweckmäßig, daß ein beispielsweise aut einen Fahrgestell an den Ofen herangefahrener Abfallpresskasten mittels einer verstellbaren Brüokeneinrichtung in die sum Zusammenkuppeln mit der Beechickungseinrichtung @ichtige Endlage gebracht wird.
  • Dabei Lot es vorteilhaft, die Brückeneinriohtung gleichzeitig ale Fahrzeugwaage auszubilden.
  • Eine andere Weiterbildung der Erfindung kennzeichnet sich dadurch, daß die Beschickungeeinriohtung einer-8eSt8 und der anfahrende Abfallpreeskasten anderereeits jeweils mit Abßchlußschiebern ausgerüstet sind, deren Betätigung unabhängig voneinander, aber in sinngemäßem Zusammenwirken einen fortlaufenden Abschluß des Gesamtinhaltes von Ofen und Presskasten nach außen gewährleistet, sowohl wdhrend des Füllvorganges als auch nach Beendigung desselben.
  • Im folgenden ist ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Beschickungseinrichtung anhand der Zeichnung beschrieben. Es seigen Fig. 1 einen Aufriß ; Fig. 2 eine Draufsicht bzw. einen Schnitt bei A in Fig. 1 1 ; Fig. 3 eine Teilansicht der Beschickungseinrichtung.
  • Hit 1 tat ein Flammenkammerofen zum einsohmelzenden Verbrennen von Müll bezeichnet. Er beeteht aus einem Außenmentel 3 mit einem unteren, kegelförmig zusammenlaufendenBoden4und einem axialsymmetrisch dazu liegenden Innenzylinder 5. Zwischen beiden befindet sich im im Teil eine Zuführungsrampe 9, im unteren yin Ringspalt 6. Die in letzteren eingefüllten Abfallstoffe böschen sich an einer Kegelmantelfläche 7 zu einem unteren Auslauf 11 ab. Der Innenzylinder 5 wird unten von einer keramisch ausgekleideten Deckplatte abgeschlossen, in deren Mitte ein nach unten arbeitender Brenner 8 sitzt. Unter dessen Einfluß und der zugeführten Verbrennungsluft fließen von der Mantelfläche 7 des Kegele sowohl die entwickelten Gase als auch das schmelzflüssige Unverbrennliche durch den Auslauf 11 nach unten in die Auslaufkammer 12 ab.
  • An Innensylinder 5 des Ofens 1 ist bei 20 ein Drehkegel 16 drehbar gelagert. Erkann mittels eines Zahnkranzes und einer ober mehrerer Ratschen oder vorteilhafter hydraulisch angetrieben und nach Bedarf fortlaufend oder schrittweise gedreht werden. Auf diese Weise unterstützt er das durch die Preßplatte 23 des Preßkastens 2 bewirkte Einfließen des Abfallgutes auf die Zuführungsrampe 9 des Ofens.
  • Der Drehkegel 16 kann so stark ausgebildet und mit Mitnehmern versehen sein, daß er beim Weiterbefördem des Abfallgutes auf der spiralförmigen Zuführungsrampe 9 dieses nach Art eines Kreiselbrechers zu serkleinern imstande ist.
  • Am Drehkegel 16 sind mit diesem umlaufende, nach unten in die Füllung des Ofens wirkende, verstellbare Stoßstangen 19 angebracht. Sie erlauben beispielsweise, den Fluß des Abfalles Uber den Boden 4 zum Auslaufloch 11 hin im Bedarfafalle zu beeinflussen.
  • Der mit 17 bezeichnete Zwischenraum zwischen dem zweckmäßig konisch nach unten zulaufenden Drehkegel 16 und dem Innenzylinder 5 wird zweckmäßig mit Luft 21 unter Überdruck gehalten, damit sich die Antriebsorgane desselbebauber halten. Diese Zusatzluft tritt am unteren Ende des Drehkegels liber den Ringspalt 18 in die Flammenkammer ein und bewirkt gerade an dem durch den Drehkegel aufgelockerten Brennstoff eine zweckmäßige Versorgung primärer Brennluft.
  • Mit 2 ist ein mit Abfallstoffen gefUllter Preßkasten bezeichnet, dessen Inhalt vermittels einer in ihm befindlichen hydraulischen und hin-und herbewegILehen Preßplatte 23 (angetrieben durch beispielsweise einen hydraulischen Kolben 21) in der Pfeilrichtung auf die ZufUhrungsrampe 9 des Verbrennungsofens geschoben wird.
  • Der Preßkasten 2 wird ; wie in Fig. 1 angedeutet, auf einen Fahrgestell derart an den Ofen 1 hé range daß seine Räder beispielsweise auf Brücken 22 zu stehen kommen. Diese können seitlich und der Höhe so verstellt werden, daß der Preßkaaten 2 einwandfrei an den ELlaufZ stutzen des Ofens angekuppelt werden kans.
  • Der Ofen ist seinerseits mit einem nach oben hochziehbarem Abschlußschieber 13, der Preßkasten anderetseite mit einem entsprechend zu betätigenden Abschlußschieber 14 versehen. Diese arbeiten zweckmäßig so gege@@@ander daß sie sich aneinander abetreifendgegen Zwischensetzen von Abfallgut abschirmen. Ist dar Preßkasten 2 mittels der Verklammerung 15 maßgerecht an den Ofen 1 aug@@ kuppe.ycr-:driSce:r3t4m::t:-::»:. nach Fig. 2 auf die Zuführungsrampe des Ofene 1 geschoben. VorteilhafttatvorherdasGewichtdeaP.f3-kastans 2 dadurch festgestellt worden, daß di@ @@@@ken 22 als Waage ausgebildet sind.
  • Nach Beendigung des Füllvorganges können nach her@@terlassen der Schieber 13 und 14 Ofen 1 und Preßka@ten 2 wieder voneinander getrennt werden.
  • Auf dieae Weise wird durch das Zusammenwirken der Schieber sowohl end des Einfüllvorganges als aunh wShrmnd des Ofenbetriebes Uberhaupt ein dichter Verschluß nach außen gewährleistet.
  • Patentansprüche

Claims (7)

  1. P A T E N T A N SP R ü C H E 1. Beschickungseinrichtung an vertikalen, zylindrischen, insbesondere nach außen abgeschlossenen Verarbeitungsbehältern - wie sum Beispiel an Autoklaven, Mischbehältern bzw. an thermischen Reaktionsbehältern aller Art zum Verschmelzen, Verbrennen oder/und Schmelzen des Gutes - zum gleichmäßigen Einbringen von Stoffen oder Stoffgemischen, wobei die Beschickungseinriohtung aus einer ober mehreren entlang des oberen Außenrandes des Verarbeitungsbehälters angesetzten, nach innen offenen Zuführungsrampen besteht, welche rundum in ihrer radiale Breite stetig verjüngt und mit einer spiralförmig eingezogenen Außenwand abgeschlossen sind g e k e n n z e i c h n e t d u r c h einen am Innenzylinder (5) des Ofens (1) drehbar gelagerten und von diesem aue tuber eine Antriebsvorrichtung angetriebenen Drehkegel (16) sum Rundumverteilen des eingeschobenen Gutes.
  2. 2. Beschickungseinrichtung nach Anepruch 1, g e k. e n ns e i c h n e t d u r c h im Drehkegel (16) angebrachte und mit diesem umlaufende, beispielsweise in der Höhe verstellbare und/oder drehbewegliche, stoßstangenartige Mitnehmer (19), mit denen die FUllung des Ofens (1) bearbeitet bzw. durchgerührt werden kann.
  3. 3. Beschickungseinrichtung nach den AnsprUchen 1 und 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daB der Drehkegel (16) und sein Antrieb stark genug ausgebildet sind, um zwischen Drehkegel (16) und der spiralförmigen Außenwand (10) der Zuführungsrampe (9) au Übergrößen des Abfallgutes eine zerkleinernde Druckwirkung ausüben zu können.
  4. 4. Beschickungseinrichtun g nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenraum (17) zwischen beweglichem Drehkegel (16) und feststehendem Innensylinder (5) mit Überdruckluft (21) derart angefüllt ist, daß durch diese die Antriebsorgane des Drehkegels (16) gegen Verschmutzung aua dem Abfallstoff geschützt und daB andererseits diese luft (21) am unteren Ende des Drehkegels (16) in den von diesem aufgerWhrten Abfall als anteilige, primäre Verbrennungsluft austritt.
  5. 5. Beachickungseinrichtung nach den AnsprUchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der beispielsweise auf einem Fahrgestell an den Ofen (1) angefahrene AbfallpreBkasten (2) mittels einer verstellbaren Brückeneinrichtung (22) in die sum Zusammenkuppeln mit der Beschickungseinrichtung richtige Endlage gebracht wird.
  6. 6. Beschickungseinrichtung nach Anspruch 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , day die Brückeneinrichtung (22) ale Fahrzeugwaage ausgebildet ist.
  7. 7. Beschickungseinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschickungseinrichtung einerseits und der anfahrende Abfallpreßkasen (2) andererseits jeweils mit Abschlußschiebern (13, 14) ausgerüstet sind, deren Betätigung unabhängig voneinander, aber in sinngemäßem Zusammenwirken einen fortlaufenden Abschluß des Gesamtinhalter von Ofen (1) und Preßkasten (2) nach außen gewährleistet, sowohl während des Füllvorganges als auch nach Beendigung desselben.
DE19661526117 1966-01-21 1966-01-21 Beschickungseinrichtung an vertikalen,zylindrischen Verarbeitungsbehaeltern zum gleichmaessigen Einbringen des Gutes Pending DE1526117A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW0040769 1966-01-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1526117A1 true DE1526117A1 (de) 1970-09-17

Family

ID=7602592

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661526117 Pending DE1526117A1 (de) 1966-01-21 1966-01-21 Beschickungseinrichtung an vertikalen,zylindrischen Verarbeitungsbehaeltern zum gleichmaessigen Einbringen des Gutes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1526117A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2312719A1 (de) * 1972-05-29 1973-12-20 Johannes Dr Ing Wotschke Verfahren und einrichtung zum thermischen umwandeln von stoffgemischen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2312719A1 (de) * 1972-05-29 1973-12-20 Johannes Dr Ing Wotschke Verfahren und einrichtung zum thermischen umwandeln von stoffgemischen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH689329A5 (de) Vorrichtung und Verfahren zum pneumatischen Fördern pulverförmiger Stoffe.
DE2457624A1 (de) Beschickungs- und vorbehandlungsanlage einer paketierpresse fuer radioaktive abfaelle
EP0310933A2 (de) Vorrichtung mit wenigstens einem Aufnahmebehälter zur Aufbewahrung und Abgabe eines Stoffes
DE2848145B1 (de) Verfahren zur Aufbereitung von bituminoesem Mischgut im Strassenbau o.dgl. und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE4204836C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung und Entsorgung von Spraydosen verschiedener Füllungsgrade
DE1526117A1 (de) Beschickungseinrichtung an vertikalen,zylindrischen Verarbeitungsbehaeltern zum gleichmaessigen Einbringen des Gutes
DE4017319A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entsorgung von emballagen
DE4227271C2 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Sondermüll
DE3817273C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beseitigung von unter Druck stehenden Behältern, wie z.B. Spraydosen
DE1531763B2 (de) Anlage zum sammeln und befoerdern von muell
DE2613310C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einspeisen fester Produkte in einen Reaktionsbehälter
EP0422501A1 (de) Recycling-Verfahren und -Anlage für ölverschmutzte Betriebsmittel
DE3926762A1 (de) Verfahren zum homogenisieren und foerdern von abfall zu muellverbrennungsanlagen
DE2924736A1 (de) Kontrollvorrichtung fuer mischer grossen inhaltes, insbesondere transportbetonmischer
DE271503C (de)
DE3540165A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur feindosierung von schuettguetern
DE1508030B1 (de) Begichtungsvorrichtung,insbesondere fuer Hochoefen
DE4223027C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Homogenisierung und Kompaktierung von Reststoffen
EP0799812A1 (de) Beschickungseinrichtung für eine Vergärungsanlage
DE4112146C2 (de) Verwendung von Transportbehältern zur Entsorgung von hochviskosen oder pastösen Gefahrgutstoffen und Transportbehälter hierfür
DE4241977A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entsorgen von Abfallstoffen sowie Extrusions- oder Formteil
DE4236676A1 (de) Verbrennungsanlage
DE3140750C2 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Kunststoffbehältnissen
DE19929498A1 (de) Vorrichtung zur Aufgabe eines zusätzlichen Gut- oder Materialstromes
DE2300419C3 (de) Vorrichtung zum Austragen schwerfließender pulverartiger o.dgl. Güter