DE1525974A1 - Rohrleitungsflansch - Google Patents
RohrleitungsflanschInfo
- Publication number
- DE1525974A1 DE1525974A1 DE19671525974 DE1525974A DE1525974A1 DE 1525974 A1 DE1525974 A1 DE 1525974A1 DE 19671525974 DE19671525974 DE 19671525974 DE 1525974 A DE1525974 A DE 1525974A DE 1525974 A1 DE1525974 A1 DE 1525974A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- flange
- flanges
- component
- pipe
- section
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims 1
- 239000013598 vector Substances 0.000 description 4
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 3
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000005336 cracking Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L23/00—Flanged joints
- F16L23/02—Flanged joints the flanges being connected by members tensioned axially
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L23/00—Flanged joints
- F16L23/02—Flanged joints the flanges being connected by members tensioned axially
- F16L23/024—Flanged joints the flanges being connected by members tensioned axially characterised by how the flanges are joined to, or form an extension of, the pipes
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L23/00—Flanged joints
- F16L23/02—Flanged joints the flanges being connected by members tensioned axially
- F16L23/032—Flanged joints the flanges being connected by members tensioned axially characterised by the shape or composition of the flanges
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Flanged Joints, Insulating Joints, And Other Joints (AREA)
Description
Dr. Erl·^rf Zi
Patentanwalt 6 Franuiun/.v\ain 1 1525974
6 Frankfurf/Μαίη 1 Postfach 3011
PosffachJOIl 669-13D-4291
General Electric Company, 1 River Road, Schenectady, N.Y., USA
Rohrleitungsflansch
Die Erfindung bezieht sich auf Rohrleitungsflansche, und im
besonderen auf Rohrleitungsflansche, die bei der Montage von Rohren Verwendung finden können.
Wenn man eine Rohrleitung an einem anderen Bauteil befestigen
will, so ist es üblich , hierzu Flansche zu verwenden, die am einen Ende der Rohrleitung befestigt sind und auf passende
Weise an dem Bauteil angeschraubt oder angedrückt werden. Wenn es sich bei der Rohrleitung um eine unter Druck stehende Leitung
handelt, ist es in vielen Fällen üblich, zwischen den Flansch und den Bauteil eine Dichtung einzulegen, so daß zwischen
dem Flansch und dem Bauteil kein Druck entweichen kann. Wenn man solche Dichtungen verwendet, so ist es notwendig, daß
die Durchbiegung der Flansche, bedingt durch die üblichen mechanischen Beanspruchungen, in den Grenzen bleibt, innerhalb derer
die Dichtungen noch ordnungsgemäß dichten können. Diese Grenzen sind nun bei Metalldichtungen, die bei hohen Temperaturen
verwendet werden, außerordentlich klein, so daß in diesem Falle außerordentlich starre Flansche verwendet werden müssen,
909829/0843
Um die Durchbiegung eines Flansches so klein zu halten,daß eine
Dichtung wie beispielsweise eine Metalldichtung noch ordnungsgemäß abdichten kann, ist es üblich, die Abmessungen eines solchen
Flansches zu vergrößern. Dadurch erhöht sich jedoch das Gewicht des Flansches recht erheblich, was besonders in den Fällen,
in denen es auf Leichtbau ankommt, ein recht erheblicher Nachteil ist.
Ziel der Erfindung ist daher ein besonders starrer Rohrleitungsflansch
von geringem Gewicht, de* einfach und mit geringen Kosten
hergestellt werden kann.
Die oben geschilderten Nachteile werdendadurch vermieden,daß man
eine Elohrleitung mit einem Flansch versieht, der an dem Bauteil
angreift, an dem die Rohrleitung angebracht werden soll. Dieser Flansch ist nach der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß er
einen hohlen Querschnitt und eine radial nach außen verlaufende Wandung aufweist, die vom Rohrende ausgeht und die Abdichtung
gegenüber dem Bauteil vermittelt, an dem die Rohrleitung angebracht werden soll. Die radial verlaufende Dich4 agsvand ist
daher außerordentlich starr und gewährleistet daher eine ordnungsgemäße Abdichtung auch dann, wenn der Flansch Biege- und Tor-ο
sionskräften ausgesetzt ist, die vom inneren Druck innerhalb der
Rohrleitung herrühren.
N)
'JD
'JD
co Nach einer bevorzugten Ausführungsform hat der Flanschkörper einen
.ρω quadratischen Querschnitt, um das günstigste Verhältnis zwischen
Festigkeit und Gewicht zu erzielen.
Im folgenden soll die Erfindung in Verbindung ait den Zeichnungen im einzelnen beschrieben werden.
Fig. 1 ist ein Längsschnitt durch eine Rohrleitung mit einem Flansch nach der Erfindung.
Fig. 3 dient zur Erläuterung der Kräfteverteilung im Flansch nach
Fig. 1.
Fig. 4 zeigt einen Ausschnitt des Flansches aus Fig. 1. Gleichzeitig sind zwei typische Kraftvektoren eingezeichnet.
In den Figuren 1 und 2 sind zwei Rohrleitungen 10, 12 dargestellt,
die ait kreieringförmigen Flanschen 14,16, von rechteckigem Querschnitt versehen sind. Die Flansche 14,16 sind hohl ausgebildet.
Ihre Innenwandungen sind mit den Rohrleitungen 10,12 zusammen aus einem Stück hergestellt. Man kann die Flansche 14,16 jedoch
auch aus Kreisringen herstellen, dLe einen U-förmigen Querschnitt
oder einen hohlen rechteckigen Querschnitt haben,die für sich hergestellt worden sind, und diese Flansche anschließend an den
Rohrleitungen 10,12 anschweißen oder auf sonstige Weise befestigen.
hindurch, die in Umfangsrichtung einen gewissen Abstand vonein-
ander haben. Die Rohre 26 sind mit den Stirnwandungen 22, 30
909829/0843 ' , ...., , -rD
des Flansches 14 hart verlötet oder verschweißt, während die Rohre
28 auf gleiche Weise an den Stirnwandungen 24, 32 des Flansches 16 befestigt sind. Durch die Rohre 26, 28 gehen Schraubenbolzen
hindurch, mit denen die Dichtung 20 zwischen den Flanschen 14,16 durch Anziehen der Muttern 33 mit dem gewünschten Druck eingeklemmt
wird.
Die Schraubenbolzen 18 üben auf die Flansche 14,16 eine Druckkraft
aus, die im wesentlichen von den Rohren 26, 28 aufgenommen wird.' Diese Anordnung erlaubt es, über die Schraubenbolzen 18 erhebliche
Kräfte auf die radial verlaufenden STirnwandungen 22, 24 auszuüben,
ohne daß die Wandungen der Flansche 14 und 16 verzogen werden oder zerspringen. Zusätzlich setzen die Rohre 26, 28 die Durchbiegungen
der Flansche 14,16 an diesen Punkten auf ein Minimum herab, so daß auch die Durchbiegungen an Stellen zwischen den
Rohren 26, 28 stark vermindert werden.
Auf die Flansche 14 und 16 wirken die gleichen Kräfte ein, so daß anhand der Figuren 3 und 4 nur die Kräfteverteilungen innerhalb
des Flansches 16 erörtert werden sollen. Fig. 3 ist eine Ersatzdarstellung
und zeigt, daß der Flansch 16 als kontinuierlicher Balken aufgefaßt werden kann, der mittels der Bolzen 18 an
den Rohren 28 befestigt worden ist. Das ist mittels der Kraftvektorpfeile F„ dargestellt. Ein Innendruck in der Rohrleitung
St
10 führt auf eine Zugkraft, die auf diesen Balken eine gleich
förmige Belastung ausübt. Das ist durch die Vektorpfeile F. dar-
909329/0843
gestellt. Der Kastenaufbau des Flansches 16 ist der Grund dafür,
daß Verbiegungen zwischen den Schraubenbolzen 18 für eine \orgegebene Kraft auf ein Minimum herabgesetzt sind. Bei dem
Flansch 16 kann daher die Biegefestxgkeit und damit die Güte und Gebrauchsfähigkeit der Dichtung gegenüber massiven Flanschen
von gleichem Gewicht erheblich verbessert werden.
Wenn man die Leitung IO unter Druck Sitzt, so wird auf den Flansch
14 ein Drehmoment ausgeübt, wie aus der Fig. 4 hervorgeht, da die Kraftvektoren F und F. gegeneinander versetzt sind. Durch den
rechteckigen Querschnitt bedingt ist der Flansch auch den Verbiegungen
gegenüber besonders steif, die durch dieses Drehmoment hervorgerufen werden. Wiederum ist die Steifigkeit gegenüber
Verbiegungen, die durch ein solches Drehmoment hervorgerufen werden, bei dem hohl aufgebauten Flansch nach der Erfindung erheblich
größer als bei einem massiven Flansch ναι gleichem Gewicht.
Wenn man den Querschnitt des Flansches quadratisch wählt, so wird das Verhältnis von Torsionssteifigkeit zu Gewicht ein
optimales.
Die Wandstärken des hohlen Flansches werden in Bezug auf seine
äußeren Abmessungen so gewählt, daß für vorgegebene Materialien und Belastungen das günstigste Verhältnis zwischen Steifigkeit und
Gewicht erzielt wird.
909829/0843
Claims (1)
- AnspruchRohr-leitungsflansch zur Befestigung einer Rohrleitung an einem Bauteil, dadurch gekennzeichnet, daß der Flansch einen rechteckigen Querschnitt und radial verlaufende Stirnflächen aufweist, die von der Rohrleitung ausgehen, daß weiterhin die eine radial verlaufende Stirnfläche am Ende der Rohrleitung angeordnet ist, so daß sie zum Dichten an dem Bauteil ansetzbar ist, und daß die radial verlaufenden Stirnflächen durch Rohre miteinander verbunden sind, die an den Stirnflächen befestigt sind, durch die Schraubenbolzen oder dgl. hindurch steckbar sind, mit denen der Rohrleitungsflansch am Bauteil festschraubbar ist»909829/0843
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US54675466A | 1966-05-02 | 1966-05-02 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1525974A1 true DE1525974A1 (de) | 1969-07-17 |
Family
ID=24181864
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19671525974 Pending DE1525974A1 (de) | 1966-05-02 | 1967-01-26 | Rohrleitungsflansch |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3466070A (de) |
BE (1) | BE693556A (de) |
DE (1) | DE1525974A1 (de) |
FR (1) | FR1509890A (de) |
GB (1) | GB1142235A (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5127320U (de) * | 1974-07-31 | 1976-02-27 | ||
US4074914A (en) * | 1975-07-28 | 1978-02-21 | United Technologies Corporation | High pressure lightweight flanges |
US4620732A (en) * | 1985-11-14 | 1986-11-04 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force | Bolt frame construction |
RU2150041C1 (ru) * | 1998-12-18 | 2000-05-27 | Кудин Владимир Григорьевич | Фланцевое соединение деталей |
SE1550140A1 (sv) * | 2015-02-09 | 2016-08-10 | Titanx Engine Cooling Holding Ab | Port flange for a heat exchanger, heat exchanger comprising a port flange and method of making a port flange |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US659888A (en) * | 1900-01-18 | 1900-10-16 | Solomon R Dresser | Pipe-coupling. |
US954673A (en) * | 1909-12-29 | 1910-04-12 | Albert Geo Felker | Corrugated-metal culvert-pipe. |
US2309967A (en) * | 1942-02-06 | 1943-02-02 | Int Standard Electric Corp | Vacuum tube seal and method |
US2457073A (en) * | 1946-11-07 | 1948-12-21 | Westinghouse Electric Corp | Turbine cylinder joint |
US2816780A (en) * | 1955-03-14 | 1957-12-17 | Chance Vought Aircraft Inc | Conduit remote control quick-detachable sealing connector with deflatable gasket |
US2998962A (en) * | 1957-09-10 | 1961-09-05 | Ind Co Kleinewefers Konst | Cylindrical radiation recuperator with upper and lower air distributor |
-
1966
- 1966-05-02 US US546754A patent/US3466070A/en not_active Expired - Lifetime
-
1967
- 1967-01-26 DE DE19671525974 patent/DE1525974A1/de active Pending
- 1967-01-27 GB GB4093/67A patent/GB1142235A/en not_active Expired
- 1967-02-02 BE BE693556D patent/BE693556A/xx unknown
- 1967-02-02 FR FR93502A patent/FR1509890A/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1142235A (en) | 1969-02-05 |
US3466070A (en) | 1969-09-09 |
FR1509890A (fr) | 1968-01-12 |
BE693556A (de) | 1967-07-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0175856B1 (de) | Spannmuffe mit einer Spannschraube | |
DE2736635B1 (de) | Schraubverbindung zwischen den Rohrstaeben und einem Knotenstueck von Knotenpunktverbindungen eines Raumfachwerks | |
EP0318715A1 (de) | Rohrverbindung | |
DE1231979B (de) | Arbeitszylinder fuer Druckmittelanlagen | |
DE1813260C (de) | ||
DE1525974A1 (de) | Rohrleitungsflansch | |
CH619524A5 (en) | Releasable pipe connection, especially for plastic pipes | |
DE1285809B (de) | Flanschverbindung fuer Wandteile von Druckgefaessen grossen Durchmessers | |
DE1813260B2 (de) | Flanschverbindung fuer rohrfoermige teile unterschiedlicher waermeausdehnungskoeffizienten | |
DE7036005U (de) | Rohrkupplung mit v-foermigen flanschen zur verbindung von rohren oder schlaeuchen. | |
DE2446308C2 (de) | Werkzeug zum Strangpressen von Hohl- oder Teilhohlprofilen aus Leichtmetall | |
DE2418243C3 (de) | Rohranschlußvorrichtung | |
DE647885C (de) | Selbstdichtende Rohrverbindung mit Flanschen, Bunden o. dgl. | |
EP0378882A1 (de) | Unlösbare Verbindung von dünnwandigen Rohren unter Verwendung eines Pressfittings | |
DE3610686A1 (de) | Knotenpunktverbindung | |
DE8602266U1 (de) | Gesicherte Schraubverbindung | |
DE742123C (de) | Rohrklemmverbindung | |
DE2942917C2 (de) | Flanschverbindung an einem Druckspeicher für Hydraulikanlagen | |
DE2643265C3 (de) | Befestigung einer Rohrdrehgelenkverbindung | |
DE2638586A1 (de) | Schubsicherung fuer rohrverbindungen | |
DE544231C (de) | Bolzenverbindung | |
AT232334B (de) | Schieberventil | |
DE530176C (de) | Biegsame Verbindung fuer Rohre und Leitungen | |
DE1052412B (de) | Axialturbinengehaeuse | |
AT147228B (de) | Federndes Rad. |