DE1525512A1 - Verfahren zum selbsttaetigen Reinigen einer endlosen Leitung und Anordnung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens - Google Patents
Verfahren zum selbsttaetigen Reinigen einer endlosen Leitung und Anordnung zur Durchfuehrung dieses VerfahrensInfo
- Publication number
- DE1525512A1 DE1525512A1 DE19661525512 DE1525512A DE1525512A1 DE 1525512 A1 DE1525512 A1 DE 1525512A1 DE 19661525512 DE19661525512 DE 19661525512 DE 1525512 A DE1525512 A DE 1525512A DE 1525512 A1 DE1525512 A1 DE 1525512A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- endless
- pipeline
- pipe
- medium
- cleaning
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F19/00—Preventing the formation of deposits or corrosion, e.g. by using filters or scrapers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L55/00—Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
- F16L55/26—Pigs or moles, i.e. devices movable in a pipe or conduit with or without self-contained propulsion means
- F16L55/28—Constructional aspects
- F16L55/30—Constructional aspects of the propulsion means, e.g. towed by cables
- F16L55/38—Constructional aspects of the propulsion means, e.g. towed by cables driven by fluid pressure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28G—CLEANING OF INTERNAL OR EXTERNAL SURFACES OF HEAT-EXCHANGE OR HEAT-TRANSFER CONDUITS, e.g. WATER TUBES OR BOILERS
- F28G1/00—Non-rotary, e.g. reciprocated, appliances
- F28G1/12—Fluid-propelled scrapers, bullets, or like solid bodies
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28G—CLEANING OF INTERNAL OR EXTERNAL SURFACES OF HEAT-EXCHANGE OR HEAT-TRANSFER CONDUITS, e.g. WATER TUBES OR BOILERS
- F28G9/00—Cleaning by flushing or washing, e.g. with chemical solvents
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/4891—With holder for solid, flaky or pulverized material to be dissolved or entrained
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
- Cleaning In General (AREA)
Description
hA <i- H, ;*5 ;;'.J SCHKE
/ CULA
Tiüxiciien, dea
ALFA. LaVAL AB, - ium'ba/Scttwedeii'
A. 982
¥er-faiu?e;n ztjm sei bat ta ti gen,. Ee int gen einer
und Ano:3?dnung zuo? Duretofiöirung. dieses.
Me Boriindumg beaieJat siok auf eirt Yerfatiren zum s'eib.at
tatigen Heilligen eriner endlos en. Leitung und eine Anordnung
ZUi" Durchführung; dieae.s, Verfahrens:*
Krfindumg; wird; naehfolgeiid an Hand einer
forin in. Ipana eines; lärmeaustauacihers näher
forin in. Ipana eines; lärmeaustauacihers näher
3e.i vielen .Pl üsaigk el ten,, welche in der lahrungsmittelinduatri©
zur Pasteurlaierung oder Stemllsier-img erwärmt-
werden
BAD OBIQlNAL
werden müssen^; z°.B» Milchf, · FleisehextifakteV Leimwasser»α
entstehen Pr obi eine y da* weüri sie·, erwärmt- werden,/-•bestimmte
Bestandteile wie Proteine.,; 'ausgefällt: weraen^
Beteeizimg· (ier^^/SIlmeübe3?trägtxrlgs:fl·äcil·erl·. v
werden: mit" einer' Scalcüt' aus- Beätaiidteüen. -.fa
i:Gi£L ein:e sohleciite liäLE-meleitfäiaig^eit
Bie läCTieiiböirtragiingsfähigiceit des- Wärmeaü;stau.s:o.ßers wird,
beeinträchtigt» der- Strömungswiderstand eriiöht,-
'- die "Kanal.e des· lärmeättstausciiers könnten sicii gegeaonefifallsf
^aülstäncli g verstopfen.; Qleiuhzeitig wird die
afegeOlagertie' S-ciiiGÜrt :am£: eine beträeiitl-ieh iiöäere iemperatar
als die PliissigJceit erwärmt,, was zur Eolge haben
itann,; daß: das Produkt naca teilig;'beeinflußt wird, ;z,B.
in der Weiseΐ da'ß es einen seHIeGilten^GeröGiiiiiacK :annimmt
oder sein Hährwert verringert wirdo/ Weitere Säen teile- beateii-eüi
darini" uafi. sicn:-die abgelager-te Seiilciif lockern
und das Produkt verunreinigen kann.»' äcnließlicii ist z:u
erw/ä&nen,; daß'äüs den. erwäömten: .Giründea eine ;solciie An.*
laige ■ nlaiit: langer als/ ein bis zwei oder' höchst ens sechs
Stund em" im Bestriieb) g;ehai ten werden" kann,j"i3evo,r dieser
zxim fteiBigea der· ikniage: abgeiStellt;lwer.den. muß« ^ ' " ■■
Diese
Bad
·— 3 —
Biese.üaciiteile können durch direkte Beheizung ver-
-mieden werdeny wobei das Heizmedium, das Wasserdampf
sein-kann^ unmittelbar in das Produkt geleitet und mit.diesem vermischt wird. Jedoch führt diese zu Komplikationen an derer Art, deht, hinsichtlich Hygiene und Konzentration.
Gregebenenfalls Können auch zwei gesonderte
Wärmeaustauscher verwendet werden.Während sich
der eine im Betrieb befindet, kann der andere gerei- ^
•nigt werden. Dies bedeutet wiederum eine Komplizierung des
Betriebes und eine Erhöhung der Kosten der Anlage, da viele Teile doppelt vorgesehen werden müssen.
Aufgabe der Erfindung ist die Vermeidung dieser Nach-
- teile und die Schaffung eines Verfahrens zum selbsttätigen
Heinigen einer endlosen Leitung, z.B.. eines Teils eines Wärnieaustauscners in der Weise , daß dieser praktisch
für eine unbegrenzte Zeit in Betrieb gehalten (
werden Kann«, Unter der Bezeichnung "selbsttätige Reinigung"
Ist zu, verstehen, daß ~.ede Keigung zur Bildung
einer Ablagerung an der heitsen Fläche verhindert wird
und falls sich eine Ablagerung bildet, diese sofort entfernt wird, d.h. zu einein solch frühen Zeitpunkt,
daß
98 5 1/07QSr*/ ν
daß sich diese abgelöste Ablagerung verteilt und wieder
im Produkt aufgelöst wird, ohne daß dieses merklich beeinflußt wird. Das erfindungsgemäße Verfahren
geschieht mit Hilfe von einem oder mehreren Reinigungselementen, die im Rohr durch ein durch dieses hindurehströmendes
Medium gefördert werden, welches dem Rohr durch einen Einlaß zugeführt und aus dem Rohr durch
einen Auslaß abgeleitet wird, welcher Einlaß und Einlaß
so ausgebildet ist·, daß das Hindurchtreten des Reinigungselements bzw* der Reinigungseiemente durch
sie verhindert wird. Das. kennzeichnende Merkmal des
Verfahrens besteht darin, daß das Reinigungselement bzw. die Reinigungselemente und ein Teil des Mediums
durch die endlose Leitung, vorbei am Auslaß und am
Einlaß des Mediums durch eine Ejektorwirkung und/oder
durch den durch das fließende Medium ausgeübten Druck
ständig in Umlauf gesetzt werden.
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Schaffung einer
Anordnung, z.B. eines Wärmeaustauschers, zur Durchführung des beschriebenen Verfahrens. Eine solche Anordnung,
die eine endlose Rohrleitung aufweist, unterscheidet sich dadurch, daß das endlose Rohr so gebogen ist,
daß 90985 1/070 5 -■; ■
, daßd-das Reinigung s element; bzw. die Reinigungsei emente
ständig: innerhalb des Rohrs- umlaufen kannen und '
sich'am Auslaß· sowie am. Einlaß: varbeibewegsn,; welch
letzterer als Düse ausgebildet sein kann,, und die Reinigungs-! emen-te- durch eine unter Druck eintretende
flüssigkeit, gefördert werden.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der
nachfolgenden Beschreibung; in lerbindung-mit. beiliegenden Zeichnungen und zwar^ z;edgeru ;
Fig« 1 in schema ti scher Bär s teilung· einen Wärmeaoia—
; tauscher^ mit den ziug:eharig:en Einrichtungen und
Kg*2 eine Sehnittansicht eines Teils· des gleichen
Wärmeaustauschers in einer praktischen Ausfüh—
rungs-form*
Wie Figo: 1 ze igt j, wird die im Wärmeaustauscher zu behandelnde
Flüssigkeit unter Druck durch eine leitung1
I zugeführt,, tritt durch eine Düse 2 hindurch und"
strömt von dieser in der Längsrichtung der endlosen Rohrleitung 3 zu einem Auslaß 4» durch weichen, ein
Teil
- β ~ : ■ ' . ■■ - ■ . .'■■
leal, der Sl/üssigkeit austritt*^Mt 5 sind Schlitzte im ' ■
% au edaent dies^ rnngebendem Gehäuse^be^zeüicteet*
i dian, Auslaß 4 bildet:»: Im-nerhaib; des: Rohrs 3; befinden sich, ein, oner mehrere ReiMguagaeiemente &,/ weiche '
bei (äer. dar.gsatel2.ten Äus-ftiiiruiOg^OrJii. di.e ' 5öa?m·..'-e'inisr:". Ku--'
g:el. habear, dereji Dure/imeaser annaherrtd. gLexea "deniQeml- ';
g:ea dies-· Rohrs: 3 ist;» Bie Bedln-i::guaigseül.ernennte, könneva mit. :
t; adie.an-^¥©^apirum-g.eimi ^ea^Sietoert.-s-e-iji,. um eine-b©ssere-
g; an der Innenwand dies; Eqües zu. erziel enr wenn
die Rei.ni.guin.gs-el:.eme.nt;e z-ui&ammen, mit der Flüssigkeit duren
daa Rohr gefördert werden.· Bei dem dargea.telitan Beispiel
hat -daa Rohr zwei parallele Teile 3a. und 3b,■ die.; miteinander durch halbkreisförmige Rohrkrümmer 3e und 3d -Verbunden.
sind. Der Rohrkrümmer 3d ist an. der- Düse 2. ao Vorbeige führt,
daß sich die Kugeln ohne Behinderung an dier· Düsie Yorbeibewegen
und ihren ömlauf durch, das;: Rohr* feartäetzen Können.:
Di.e Eeile Jaff Jb; uoadi 3g- des Rohra aind "wan einem Gehäuse
^ das mit einem. Einlad S mud einem Auslaß 9· für ein.'
versenen
Di.e DSae 2, ist sich in der1 Strömmgsrichtung verjüngeiid.
gpseigt^ sie kannr JeEo=Ch voll; ^K^lindriscii: sein* " ■■■'
Die
Die Flüssigkeitsströraung aus der Düse 2 wird mit hoher
Geschwindigkeit durch die Rohrleitungssteile' 3b| 3c
und 3a gefördert, aus welch letzterem ein Teil durch
die Schlitze 5 austritt, während der Rest zusammen mit
den Kugeln sich durch den Krümmer 3d zurück zur Düse bewegt. Die durch die Düse zugeführte Flüssigkeit übt
eine Saugstrahlwirkung auf die restliche Flüssigkeit
und auf die Kugeln aus, bis diese durch den durch die ■
Düse eintretenden Flüssigkeitsstrom weitergefördert werden und einen neuen Umlauf im Rohr ausführen. Die ·
Schlitze 5 oder andere Perforationen im Rohr müssen so klein sein, daß die Kugeln nicht durch sie hindurchtreten
können. .
Beim Hindurchtreten durch das Rohr schabt die Kugel alle
Ablagerungen sofort nach ihrem Entstehen an der Rohrwand
weg. In dem Moment, in welcnem sich die Ablagerung J
bildet, ibu.-sie gewöhnlich weich und kann leicht entfernt
werden. Öie abgelöste, weiche Ablagerung wird
dann verteilt oder in der Flüssigkeit aufgelöst.
Wenn die Strömungsgeschwindigkeit der Flüssigkeit im
Rohr nicht ausreichend hoch ist, kann eine Hilfsumlaufpumpe
10 eingesetzt werden, welche durch eine Leitung
über
90985 1/0705 BADORJQiNAL
über Schlitze 12.im Rohr 3 Flüssigkeit vom Rohr hinter
der Düse 2 absaugt und durch eine Leitung 13 diese Flüssigkeit
in die Leitung 1 vor der Düse 2 förderte Hierdurch
wird beträchtlich menr Flüssigkeit durch die Düse 2 in das Rohr 3 gefördert, wodurch eine höhere Geschwindigkeit entsteht. Die Flüssigkeitsströmung durcn
die Hilfspumpe kann mehrere Male größer sein als die im Wärmeaustauscher je Zeiteinheit behandelte Flüssigkeitsmenge.
Bei hoher Temperatur wird gewöhnlich eine kurze Verweilzeit für die Flüssigkeit im Wärmeaustauscher angestrebt»
Es muß daher versucht werden, eine große Heizfläche mit Bezug auf das Volumen zu erhalten. Dies bringt mit sich,
daß die Rohrleitung 3 kleine Abmessungen haben soll. Bei
Versuchen, die zu guten üirgebnissen geführt haben, wQr
die Gesamtlänge des Rohrs 4 Meter, der Innendurchmesser
6 mm und die behandelte Flüssigkeitsmenge (Milch) 200 1 je Stunde. Bei größeren Anlagen sind eine Anzahl von
Rohrleitungen parallel geschaltet und mit gemeinsamen Ein- und Auslässen sowie mit einem gemeinsamen Gehäuse
für das Heizmedium versehen. Ferner kann die Hilfsumlauf-
pumpe
9 09 8S1/0 70 5
pumpe für alle Rohrleitungen gemeinsam vorgesehen sein»
Figur 2 zeigt eine praktische Anordnung eines Teils
eines erfindungsgemäßen Wärmeaustauschers, bei welcher mehrere Rohrleitungen parallel geschaltet sind, jedoch
nur eine Befestigung eines Rohrs in Endstücken gezeigt
ist ο ' - Λ
Die Leitung 1 für die zu behandelnde Flüssigkeit sowie
der Teil 3d der endlosen Rohrleitung sind in einem Endstück 14 befestigt, das durch eine Ringmutter 15
mit einem anderen Endstück 16 verschraubt ist. Im Endstück
16 sind Teile 3a und Teile 3b der endlosen Rohrleitung 3 so befestigt, daß sie, wenn die Endstücke
gegeneinander gedruckt werden, sich gegenüber entsprechenden
Teilen des Rohrs im Endstück 14 befinden, mit welchen Teilen sie in Verbindung stehen. Im Endstück 16 ■■ *
sind Kammern 17 und 18 vorgesehen, von denen die erst ere den Rohrteil 3b mit der Leitung 1 verbindet, und
die letztere len Röhrteil 3a mit dem Rohrteil 3d verb-rndet.
Diese Kammern sind mit Auslaßkanälen 19 und 20 im Endstück 16 versehen, an welchen Kanälen Auslaß-
rOhrverbindungsstücke
9O98S 1/0705 bad
'V — 10 - ';...'
rohrverbindungs stücke 21: und·. 22· angeschlossen and.. .-
In den Kammern 17 und. 18 sind schwimmende·-.perforierte
Rohrst-ücke 23, 24 so eingesetzt, daß sie sich mit
• ihren. Enden in entsprecnende Ausnehmungen· in den Endstücken
14,> 16 erstrecken, dAe einander entgegengesetzt
angeordnet sind. An geeigneten Stellen sind Dichtungen und Führungen eingesetzt, um die Endstücke
gegenseitig zu führen und abzudicnten.
Die keinigungselemente können aus Stahl, .'iummi oder
"Teflon" bestehen. Beim Sterilisieren von milch-naben
sich Reinigungselemente, die aus Styrolkautschuic bestehen,:
als-besonders geeignet erwiesen. Kleine Äeinigungselemente
sind, im allgemeinen mabeiv, während Reinigungselemente von größeren Abmessungen vorzugsweise
hohl. sind, da sie. nicht zu schv/er sein sollen, da. die Gefahr besteht, daß sie im.Rohr, steckenbleiben.
Paten t ans prtiche:
909Ö51/070
'AL
Claims (1)
- Patentansprüche!1, Verfahren zum selbsttätigen Reinigen einer endlo- -■ sen Rohrleitung, ZoB„ eines Teils eines Wärmeaustauschers, mit Hilfe eines oder mehrerer Reinigungselemente, die der Rohrleitung durch ein durch sie hindurchströmendes Medium gefördert werden, das der Rohrleitung zugeführt und aus dieser
durch üin- und Auslässe abgeleitet wird, welche so angeordnet sind, aaß sie verhindern, daß das Reinigungseieiiient bzw«, die Reinigungselernente
durch sie austreten, dadurch geicennzeicnnet, daß das Reinigungselement bzw. die Reinigungselemente (6) und ein Teil des Mediums durch die endlose Leitung (3) vorbei am Auslaß (4) und am Einlaß (2) des Mediums durch eine Ejektorwirkung und/oder
durch den durch das fließende Medium ausgeübten Druck ständig in Umlauf gesetzt werden.Anordnung, beispielsweise für einen Y/ärmeaustauscher zur Durchführung des Verfahrens nach Ansprucn 1,mitBAD 9098 5 1/070 5? ■ ·.■■■■■.- 12 -mit einer endlosen Rohrleitung, daaurcn gekennzeichnet, daß die endlose Rohrleitung (3) Rohrkrümmer (3c, 3d) aufweist,' damit das Reinigungs el ement bzw. die Reirigungselemente (6)inder Rohrleitung am Auslaß (4) und am Einlaß (2) vorbei, welch letzterer als Düse ausgebildet sein kann, und durch eine un- h ter Druck eintretende Flüssigkeit gefördert ständig in Uinlauf gehalten werden kann =• 3· Anordnung nacn Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,daß die endlose Rohrleitung (3).mit einer Pumpe (10) versehen ist, die so angeordnet ist, daß sie die .Strömungsgeschwindigkeit des UmIaufmediums .erhöht„ ;Anordnung nacn Anspruch 2, dadurcn gekennzeichnet,. daß die endlose Rohrleitung (3) hinter dem Einlaß (2), gesehen in der Strömungsrichtung, einen weiteren perforierten üuslaö (12) aufv/eist, der so angeordnet iiot-, daß, er das iviedium, jedoch nicht das xteinigu-.gs&i ement. oder die Reinigungs elemente (6) austreten läßt, und der mit Hilfe einer Leitung (11), in welcher die Pumpe (10) angeordnemst, mit einerLeitung 909851 /0705 ^ —~.Leitung: (1) verbunden ist, welche das Medium zum Einlaß (2) leitet.5ο Anordnung nacii Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die endlose Rohrleitung (3) in zwei Teile (3a, 3b, 3c, 3d) unterteilt ist, deren Enden in durchgehende Bohrungen dichtend .ie in ein Endstück (14, 1.6) eingesetzt sind, welche Endstücke so zusammen- ύgespannt und aneinander gesichert sind, daß die endlose Rohrleitung in sidi geschlossen ist,'und Kammern (17,18) in den Endstücken um die Bereiche herum vorgesehen sind, in welchen die endlose Rohrleitung ihre Auslässe (4, 12) hat, welche Kammern mit üuslaßkanälen (19, 20) in den Endstücken zur-Verbindung mit den Auslaßrohrverbindungsstücken (21, 22) versehen sind. "6ο Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanunern zur irennfuge zwischen den zusammenspannbaren Endstücken offen sind, besondere perforierte RohrstUcke (23, 24) in die Kammern mit dem einem Ende in jedem der Endstücke eingesetzt sind, und die unterteilte endlose Rohrleitung mit den perforierten kohrstüc^en (23, 24) in Verbindung steht.BAD 90985 1/0705 ·.,■--
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SE9145/65A SE303303B (de) | 1965-07-12 | 1965-07-12 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1525512A1 true DE1525512A1 (de) | 1969-12-18 |
Family
ID=20275947
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19661525512 Pending DE1525512A1 (de) | 1965-07-12 | 1966-07-12 | Verfahren zum selbsttaetigen Reinigen einer endlosen Leitung und Anordnung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3425083A (de) |
AT (1) | AT273187B (de) |
BE (1) | BE683802A (de) |
CH (1) | CH450842A (de) |
DE (1) | DE1525512A1 (de) |
ES (1) | ES328976A1 (de) |
GB (1) | GB1100797A (de) |
NL (1) | NL6609772A (de) |
SE (1) | SE303303B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4113890A (en) * | 1975-12-11 | 1978-09-12 | Marlen Research Corporation | Method of cooking a flowable food product in a continuous flow scraped surface heat exchanger |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3548438A (en) * | 1968-06-26 | 1970-12-22 | North American Rockwell | Automatic oil well dewaxing system |
DE3406518A1 (de) * | 1984-02-23 | 1985-09-12 | Menerga Apparatebau GmbH, 4330 Mülheim | Vorrichtung zum gewinnen von waerme aus schmutzwasser, insbesondere fuer schwimmbad- und duschanlagen |
US5116473A (en) * | 1988-05-25 | 1992-05-26 | Resources Conservation Co. | Apparatus for controlling solid particle flow in an evaporator |
US5000821A (en) * | 1988-05-25 | 1991-03-19 | Resources Conservation Company | Apparatus for controlling solid particle flow in an evaporator |
US5890531A (en) * | 1995-04-18 | 1999-04-06 | Noram Engineering And Constructors Ltd. | Apparatus for the self-cleaning of process tubes |
US6170493B1 (en) | 1997-10-31 | 2001-01-09 | Orlande Sivacoe | Method of cleaning a heater |
CA2650817C (en) * | 1997-10-31 | 2014-08-05 | On Stream Technologies Inc. | Method of cleaning heater tubes with a pig |
US6569255B2 (en) | 1998-09-24 | 2003-05-27 | On Stream Technologies Inc. | Pig and method for cleaning tubes |
WO2000007717A1 (en) * | 1998-08-07 | 2000-02-17 | Akzo Nobel N.V. | Closed loop continuous polymerisation reactor and polymerisation process |
US6070417A (en) * | 1999-03-29 | 2000-06-06 | Benson; Robert A. | Method for making slurry |
DK1779937T3 (en) * | 2005-10-27 | 2014-12-08 | Galloway Co | Pigging System |
CN101370578B (zh) | 2006-01-13 | 2012-11-28 | 赛拉尼斯国际公司 | 用于乳液聚合的环流反应器 |
DE102006020079A1 (de) | 2006-04-29 | 2007-11-08 | Wolf, Peter, Dr. | Vorrichtung zur gleichzeitiger parallelen Reinigung von Rohrleitungen |
US9714300B2 (en) | 2012-11-29 | 2017-07-25 | Celanese International Corporation | Continuous emulsion polymerization reactor and pigging system |
CN111912253B (zh) * | 2020-06-08 | 2024-09-20 | 浙江石油化工有限公司 | 一种管程可在线清洗的多股流缠绕管换热器 |
CN112344786A (zh) * | 2020-11-06 | 2021-02-09 | 南京拓耘达智慧科技有限公司 | 一种凝汽器一体化机器人集成清洗装置 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE681642C (de) * | 1938-01-12 | 1939-09-27 | Werke Kiel Akt Ges Deutsche | Einrichtung zur inneren Reinigung der Rohrschlangen von Wasserrohrkesseln o. dgl. |
US2948143A (en) * | 1957-09-16 | 1960-08-09 | Standard Oil Co | Apparatus for impelling objects within a pipeline |
US2948144A (en) * | 1957-10-03 | 1960-08-09 | Standard Oil Co | Calibration loop for calibrating flowmeters |
US3288163A (en) * | 1963-09-05 | 1966-11-29 | Grove Valve & Regulator Co | Wiper ring for a fluid system flow interrupting device |
-
1965
- 1965-07-12 SE SE9145/65A patent/SE303303B/xx unknown
-
1966
- 1966-06-28 CH CH939066A patent/CH450842A/de unknown
- 1966-07-06 US US563215A patent/US3425083A/en not_active Expired - Lifetime
- 1966-07-07 BE BE683802D patent/BE683802A/xx unknown
- 1966-07-07 AT AT652266A patent/AT273187B/de active
- 1966-07-11 ES ES0328976A patent/ES328976A1/es not_active Expired
- 1966-07-12 GB GB31170/66A patent/GB1100797A/en not_active Expired
- 1966-07-12 DE DE19661525512 patent/DE1525512A1/de active Pending
- 1966-07-12 NL NL6609772A patent/NL6609772A/xx unknown
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4113890A (en) * | 1975-12-11 | 1978-09-12 | Marlen Research Corporation | Method of cooking a flowable food product in a continuous flow scraped surface heat exchanger |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AT273187B (de) | 1969-08-11 |
GB1100797A (en) | 1968-01-24 |
ES328976A1 (es) | 1967-09-16 |
CH450842A (de) | 1968-04-30 |
BE683802A (de) | 1967-01-09 |
NL6609772A (de) | 1967-01-13 |
SE303303B (de) | 1968-08-26 |
US3425083A (en) | 1969-02-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1525512A1 (de) | Verfahren zum selbsttaetigen Reinigen einer endlosen Leitung und Anordnung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens | |
DE69311389T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Wärmebehandlung eines flüssigen Produktes | |
DE3210668A1 (de) | Absperrorgan | |
DE3247333A1 (de) | Vorrichtung zum kalibrieren eines rohres aus kunststoff durch strangpressen | |
CH626847A5 (de) | ||
DE69912913T2 (de) | Pumpe für flüssige Lebensmittel | |
DE202009015187U1 (de) | Einsatzteil für einen Durchlauferhitzer | |
DE2529087A1 (de) | Reinigungsvorrichtung fuer einen waermeaustauscher | |
DE69517393T2 (de) | Verfahren zur Innenbeschichtung eines Rohres | |
EP3649904A1 (de) | Verfahren zum erhitzen insbesondere von milch oder milchschaum, sowie eine einrichtung zur durchführung des verfahrens | |
DE1934818A1 (de) | Vorrichtung zum torsionsfreien Transport von endlosem,duennen Draht | |
DE2119872A1 (de) | Leitplatte für Mantel und Rohr wärmeaustauscher | |
DE517203C (de) | Vorrichtung zur Reinigung der Zaehne, insbesondere zur Reinigung oder auch Massage der Mundschleimhaut, des Zahnfleisches, der Zunge usw. | |
DE1576853C2 (de) | Vorrichtung zum Abscheiden von Wasser aus Nassdampf und zum anschliessenden UEberhitzen des Dampfes | |
DE69312459T2 (de) | Reinigungslanzenvorrichtung mit biegsamer Lanze | |
DE2917555A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von gefuelltem kaugummi durch extrudieren | |
DE2623655A1 (de) | Vorrichtung zum laufenden vulkanisieren von elastomerschlaeuchen | |
DE102020110117A1 (de) | Reinigungssystem für Wasserpfeifen | |
DE1652563B2 (de) | Vorrichtung zum kuehlen oder kuehlschmieren einer walze o.dgl. | |
DE3009484C2 (de) | Strangpreßkopf zum Aufbringen einer Hüllschicht aus Kunststoff auf einen Kern | |
DE3325472C1 (de) | Vorrichtung zur Einspeisung von Reinigungskörpern | |
EP2216090A1 (de) | Dosiereinrichtung und Verfahren zum Zuführen eines Fluids in einen Fluidstrom | |
DD217721A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur kuehlung von hohlwalzen | |
CH90190A (de) | Katheter zur Spülung der Harnröhre oder Scheide. | |
DE314261C (de) |