DE1525502A1 - Leichtmetallkolben fuer Brennkraftmaschinen,Kompressoren,Pumpen u.dgl.,dessen Kolbenringnuten durch Stahleinlagen verstaerkt sind - Google Patents

Leichtmetallkolben fuer Brennkraftmaschinen,Kompressoren,Pumpen u.dgl.,dessen Kolbenringnuten durch Stahleinlagen verstaerkt sind

Info

Publication number
DE1525502A1
DE1525502A1 DE19661525502 DE1525502A DE1525502A1 DE 1525502 A1 DE1525502 A1 DE 1525502A1 DE 19661525502 DE19661525502 DE 19661525502 DE 1525502 A DE1525502 A DE 1525502A DE 1525502 A1 DE1525502 A1 DE 1525502A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston ring
light metal
piston
plate
ring grooves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661525502
Other languages
English (en)
Inventor
Agostinone Dr-Ing Mario
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AGOSTINONE DR ING MARIO
Original Assignee
AGOSTINONE DR ING MARIO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AGOSTINONE DR ING MARIO filed Critical AGOSTINONE DR ING MARIO
Publication of DE1525502A1 publication Critical patent/DE1525502A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J9/00Piston-rings, e.g. non-metallic piston-rings, seats therefor; Ring sealings of similar construction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J9/00Piston-rings, e.g. non-metallic piston-rings, seats therefor; Ring sealings of similar construction
    • F16J9/12Details
    • F16J9/22Rings for preventing wear of grooves or like seatings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)

Description

DR. HEINRICH HERMEUNK
8 Mündien-Qbermenztag Apolloweg 9, Telefon 572743
München, den 7- April 1966 A 21 - Dr.
Dr. mg. Mario agOSTINONE, Via Boifava 25. Brescia (Italien)
Leichtmetallkolben JPür Brennkraftmaschinen, Kompressoren, Pumpen und dgl., dessen Kolbenringnuten durch Stahleinlagen
verstärkt sind.
Die Abdichtung des Kolbens von Brennkraftmaschinen, Kompressoren, Pumpen und dgl. gegen die Zylinderwand vird bekanntlich durch Kolbenringe erzielt, die sich einerseits gegen die Zy-1inderwand und andererseits gegen entsprechende Nuten im KoI-ben abstützen. Eine wirksame Abdichtung kann hierbei nur erzielt werden, wenn die Seitenflächen der Kolbenringnuten intakt bleiben, da hiervon auch die richtige Arbeitslage der an der Zylinderwand anliegenden Fläche der Kolbenringe abhängt. Sind die Seitenflächen der Kolbenringnuten einwandfrei, so " bleibt auch bei Abnutzung der Kolbenringe die Abdichtung erhalten, weil die an der ZyIInderyand anliegende Fläche sich ständig erneuert, wie in Fig. 1 gazeigt ist» Hier ist mit a der neue Kolbenring und mit b der in der richtigen Weise abgenutzte Kolbenring bezeichnet.
Auf den Kolbenring wirken verschiedene Kräfte ein, die in Fig. dargestellt sind. Diese sind:
909824/0794.
BAD
die Kraft A des Verbrennungsgases;
die von der Reibung des rolbenrings an der Zylinderwand herrührenden Kräfte B und
die von der Massenträgheit des Kolbenrings herrührenden Kräfte C.
Alle diese Kräfte wirken auf die Seitenwände der Kolbenringnut ™ ein und wirken somit zusammen, um sie in Abhängigkeit von den jeweiligen Betriebsbedingungen verschieden abzunutzen.
Bei den modernen Dieselmotoren ist durch die hohen Drucke und Temperaturen eine besonders hohe Beanspruchung der Kolbenringnuten gegeben, veil das Leichtmetall bei höheren Temperaturen eine sehr geringe mechanische Widerstandskraft hat. Das gilt besonders £ür den dem Brennraum am nächsten liegenden Kolbenring. Unter der Einwirkung der verschiedenen Kräfte verlieren die Ringnuten ihren rechteckigen Querschnitt und suchen einen trapezförmigen Querschnitt anzunehmen, vie in Fig. 3 und 4 gezeigt ist« Dadurchvird die Führung der Kolbenringe verschlechtert, so daß diese sich verkanten und infolgedessen eine abgerundete oberfläche annehmen, vie Fig. 5 zeigt. Dadurch vird die Abdichtungsvirkung verschlechtert, Verbrennungsgas kann eindringen und die Schmierichicht zerstören. Bs tritt eine erhebliche Temperaturerhöhung auf, die zum vetteren verschleiß des Kolbenrings und
908824/0794
B* ORIGINAL
seiner Nut beiträgt. Schließlich können durch den Aufschlag der hin- und herrutschenden Kolbenringe sogar die Zwischenwände zwischen den einseinen Nuten nachgeben und brechen. Diese Effekte sind noch ausgeprägter bei Motoren alt Vorverdichtung.
Es bleibt also Iceine andere Wahl, als die Kolbenringnuten mit Einlagen aus einem Werkstoff mit hoher mechanischer Widerstandsfähigkeit bei den Betriebstemperaturen zu versehen. Hierfür sind i zahlreiche Lösungsvorschlage bekannt, die aber alle zu ernsten Schwierigkeiten geführt haben. Im allgemeinen werden Ringe aus Gußeisen oder Stahl verwendet, die ringsum geschlossen sind und sich deshalb der starken Wärmeausdehnung der Aluminiumlegierungen widersetzen, weshalb sie sich auf die Dauer in ihren Sitzen verschieben. Außerdem ergibt sich bei diesen LösungenAein ver~ schlecht ert er Wärmeübergang.
Man hat daraufhin die Lösung des Problems mit offenen Konstruktionen versucht» die der Wärmeausdehnung des Kolbens keinen Widerstand entgegensetzen, indem in den Kolben Stahlplättchen eingesetzt sind, die vertikal und horizontal ohne gegenseitige Verbindung angeordnet sind und Stützflächen erhöhten Widerstandes gegenüber de:r Aluminiumlegierung für die Kolbenringe darbieten.
Aber auch dieses Vorgehen hat bisher nicht zu befriedigenden ■
908824/0794
BAD
Ergebnissen geführt· veil die so eingesetzten Plättchen die von dem Kolbenring aufgenommene Last auf eine praktisch gleichgroße Fläche der Aluminiumlegierung, auf der sie sich abstützen, übertragen und diese damit in gleicher Weise beanspruchen. So kommt es, daß die Aluminiumfläche« welche diese Last aufnimmt« nicht veniger beansprucht wird« als wenn sie die Last unmittelbar vom Kolbenring empfangen würde, wobei sich das Einlageplätt- ^ chen auch noch verschiebt und dadurch rasch noch weit größere Zerstörungen anrichtet als ohne jede Verstärkungseinlage. Die betreffenden Einlagen haben also die gleiche Wirkung» als ob unter einer Säule, die auf eitlem weichen Untergrund aufsteht, eine Stahlplatte mit den gleichen Abmessungen wie die Säule selbst untergelegt wäre. Sie nehmen eine Last X auf der Fläche Y auf und übertragen die gleicha Last X auf praktisch die gleiche Fläche Y der Aluminiumlegierung, auf der sie aufliegen.
Aufgabe der Erfindung ist es, diese Nachteile zu vermeiden und " die Vorteile der offenen Strukturen, bei denen sich Stahlflächen mit Aluminiumflächen abwechseln, um die Wärmeabführung zu verbessern, trotzdem beizubehalt an.
Hierzu ist der erfindungsgemä3e Leichtmetallkolben mit: eingegossenen Einlageplättchen aus Stahl oder dgl. zur Verstärkung der Kolbenringnuten dadurch gekennzeichnet, daß jedes Ver~
909824/0794
SA ORIGINAL"
stärkungaplättchen einen Fuß besitzt* dessen Breite größer als die Dicke des eigentlichen Verstärkungsplättchens ist» daß ferner Verdickungen des Plättchens dort vorhanden sind, vo das Plättchen von den Kolbenringnuten geschnitten vird, wobei diese verdickungen ebenfalls eine größere Breite als die Dicke des eigentlichen verstärkungsplättchens haben, und daß seitliche Sippen zur weiteren Vergrößerung der Auflagefläche beitragen.
Dank dieser Konstruktion ist die Auflagefläche des Verstärkungsplättchens auf dem Aluminium weit größer als die Berührungsfläche des Kolbenrings mit dem Verstärkungsplättchen. Dadurch tritt ein«·: Druckverteilung ein und die spezifische Druckbelastung der Aluminiumlegierung ist erheblich geringer als bei unmittelbarer Berührung des Kolbenrings mit der Kolbenringnut. Bs läßt sich .leicht erreichen, daß die spezifische Belastung der Leichtmetallegierung geringer als die zulässige Höchstlast ist. Das Verstärkungsplättchen vsrhält sich also in diesem Falle so, vie vexai ein Pfeiler mit einem Sockel versehen ist, der eine wesentlich größere Fläche als der Pfeiler einnimmt und so die Last auf einen weichen Untergrund verteilen kann, ohne dessen Belastungsgrenze zu überschreiten.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand der zeichnung erläutert. Hierin sind:
Fig* 6 und 7 Vorder» und Rückansicht eines erfindungsgemäßen v>r~ stärkungspiattcher.s in perspektivischer Darstellung,
908824/0794
BAD OP.IG1NAL
Fig. 8 die perspektivische Darstellung einer Verstärkungseinlage nach dem Ausfrasen der lolbenringnuten und
Fig. 9 die teilweise aufgebrochene Ansicht eines mit derartigen Einlagen versehenen Kolbens.
In den erfindungsgemäßen Leichtmetallkolben sind auf dem Umfang verteilt EinlageplSttchen 1 eingegossen, die aus Stahl oder einem sonstigen τ/iderstandsfähigen Werkstoff bestehen. Jede verstärkungseinlage 1 besitzt erfindunsgemäß «inen Fuß 2, dessen Breite L so berechnet ist, daß bei der errarteten Höchstbelastung die Widerstandsfähigkeit des Leichtmetalls an der Stelle, auf welcher sich der Fuß abstützt, nicht überschritten wird. Entsprechend den Zonen, an denen die lolbenrirgnuten 8 angebracht werden sollen, sind Verstärkungen 3 und 4 vorgesehen, deren Breite M größer als die normale Dicke S cer Verstärktngseinlagen ist. Der Zweck dieser Verbreiterungen ist es, eine vorgeschriebene Last aufnehmen zu lcönnsn, ohne daß das ganze Einlac©plättchen dicker gemacht werden muß. Hierdurch kann eine Gewichtseinsparung erzielt werden.
Am hinteren Teil jedes Plättchens 1 sind schließlich Verdickungen 5 gegeneinander versetzt angebracht, die dazu dienen, das Plättchen im Kolben beim Guß zu verankern und exzentrische Belastungen aufzunehmen.
mit,
Die Plättchen 1, die noch/seitlichen VerstSrkungsrippen 6 im Anschluß an die Verdickungen 3 und 4 versehen sind, um die Auflage-
909824/0794
fläche SU vergrößern, sind radial im topf des Kolbens eingegossen, ohne daß eine Verbindeng svischen ihnen besteht, so daß sie den Ausdehnungen des Kolbens frei folgen können. Nach dem Guß werden die BinlagepiKttchen von den nuten für die ersten Kolbenringe durchschnitten und ergeben so an den Auflageblechen der Kolbenringe Stellen hohen Widerstandes, die auch unter schweren Betriebsbedingungen den Schlagbeanspruchungen nicht nachgeben,
Die so angeordneten Einlagen verteilen die von den Kolbenringen aufgenommene Last auf eine Flache der Aluminiumlegierung, die ausreicht, um die Last zu absorbieren, ohne die Elastizitätsgrenze der Legierung su überschreiten. Diese Lastverteilung wird von dem Fuß 2 und den Rippen 6 besorgt. Wegen der vergrößerten Fläche derselben ist die Drucklast je Flächeneinheit entsprechend geringer. Ferner bleibt die Anlagefläche des Kolbenrings« die abwechselnd aus Leichtmetall und. aus stahl besteht, eben und trotzdem ist die Wärmeabführung in keiner Weise behindert. so vird gewährleistet, daß der Querschnitt der Kolbenringnuten rechteckig bleibt, wie es eingangs gefordert wurde.
Damit werden durch die erfindungsgemäße Konstruktion alle eingangs geschilderten Nachteile und Gefahren eines Nachgebens der Seitenwände der Kolbenringnuten ausgeschaltet.
909824/07 94 bad original

Claims (2)

Ansprüche
1. Leichtmetallkolben fttr Brennkraftmaschinen, Kompressoren, Pumpen und dgl·, dessen Kölbenringnuten durch eingegossene Binlagaplättchen aus stahl oder dgl. verstärkt sind, dadurch gekennseichnet, daß jedes BinlageplKttchen (1) einen verbreiterten Fuß (2) besitst, dessen Breite (L) größer als die Dicke (S) des eigentlichen Binlageplättchens ist, daß das BlnlageplSttchen ferner Verdickungen (3, 4) an denjenigen Stellen aufweist, an denen das Plättchen durch die Kolbenringnuten (8) geschnitten vird, vobei die Breite (H) dieser Ver- dickungen ebenfalls größer als die Dicke (S) des eigentlichen Plättchens ist, und daß seitliche Rippen (6) sur weiteren Vergrößerung der Anlagefläche des Plättchens an dem umgebenden Leichtmetall beitragen.
2. Leichtmetallkolben nach Anspruch 1, dadurch gekennseichnet,
daß die verbreiterten Flächen (2, 6) so große Abmessungen haben, daß bei der höchstmöglichen Belastung durch die Kolbenringe die auf das Leichtmetall ausgeübten Drücke die Festigkeit desselben nicht überstell*824/o7 94
Bad
DE19661525502 1965-04-10 1966-04-12 Leichtmetallkolben fuer Brennkraftmaschinen,Kompressoren,Pumpen u.dgl.,dessen Kolbenringnuten durch Stahleinlagen verstaerkt sind Pending DE1525502A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT850165 1965-04-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1525502A1 true DE1525502A1 (de) 1969-06-12

Family

ID=11126771

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661525502 Pending DE1525502A1 (de) 1965-04-10 1966-04-12 Leichtmetallkolben fuer Brennkraftmaschinen,Kompressoren,Pumpen u.dgl.,dessen Kolbenringnuten durch Stahleinlagen verstaerkt sind
DE1966A0025532 Expired DE1940372U (de) 1965-04-10 1966-04-12 Leichtmetallkolben fuer brennkraftmaschinen, kompressoren, pumpen u. dgl., dessen kolbenringnuten durch stahleinlagen verstaerkt sind.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1966A0025532 Expired DE1940372U (de) 1965-04-10 1966-04-12 Leichtmetallkolben fuer brennkraftmaschinen, kompressoren, pumpen u. dgl., dessen kolbenringnuten durch stahleinlagen verstaerkt sind.

Country Status (7)

Country Link
AT (1) AT265754B (de)
BE (1) BE679265A (de)
CH (1) CH442866A (de)
DE (2) DE1525502A1 (de)
DK (1) DK114668B (de)
GB (1) GB1101490A (de)
NL (1) NL6604722A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
AT265754B (de) 1968-10-25
BE679265A (de) 1966-09-16
NL6604722A (de) 1966-10-11
DE1940372U (de) 1966-06-08
GB1101490A (en) 1968-01-31
DK114668B (da) 1969-07-21
CH442866A (fr) 1967-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3134768C2 (de) Kolbenzylinderaggregat für Brennkraftkolbenmaschinen, insbesondere für Otto- und Dieselmotoren
DE102007020447A1 (de) Kolben für einen Verbrennungsmotor
EP0171825B1 (de) Leichtmetallkolben für Brennkraftmaschinen
DE2253961A1 (de) Kolbenbaugruppe
DE2253868A1 (de) Einteiliger, mit einer pleuelstange verbundener kolben
DE10021198B4 (de) Zylinder-Kurbelgehäuse für eine Brennkraftmaschine
DE3215709C2 (de)
DE2714776C2 (de) Zylinderkopfdichtung für Verbrennungskraftmaschinen
DE2813211C2 (de) Kolben
DE19908670C2 (de) Kolben für Brennkraftmaschinen
DE1525502A1 (de) Leichtmetallkolben fuer Brennkraftmaschinen,Kompressoren,Pumpen u.dgl.,dessen Kolbenringnuten durch Stahleinlagen verstaerkt sind
DE1776219A1 (de) Anordnung von kolbenringen fuer brennkraftmaschinen
DE2023850A1 (de) Ölabstreifring für Kolben
DE19621894B4 (de) Brennkraftmaschine mit Kolbenkühlung
DE1525502C (de) Leichtmetallkolben fur Brennkraft maschinen, Kompressoren, Pumpen u dgl
DE3509103A1 (de) Kolben fuer brennkraftmaschinen
DE19732919A1 (de) Aufbau eines oben offenen Zylinderblocks
DE10146850A1 (de) Zylinderblock einer Brennkraftmaschine
DE1525502B (de) Leichtmetallkolben für Brennkraftmaschinen, Kompressoren, Pumpen u. dgl
DE19949416B4 (de) Gehäuse für eine Brennkraftmaschine
DE19810790C2 (de) Motorzylinderblock
DE3202375C2 (de)
DE1282374B (de) Leichtmetallkolben, insbesondere fuer Dieselmotoren
DE10358121A1 (de) Kolben mit einem geprägten Kühlkanalblech für einen Kühlkanal
AT500842B1 (de) Zylinder-kurbelgehäuse für eine brennkraftmaschiene