DE1525479A1 - Vorrichtung zum abgedichteten UEberfuehren einer unter Druck stehenden Fluessigkeit aus einem stationaeren in einen sich drehenden Teil - Google Patents

Vorrichtung zum abgedichteten UEberfuehren einer unter Druck stehenden Fluessigkeit aus einem stationaeren in einen sich drehenden Teil

Info

Publication number
DE1525479A1
DE1525479A1 DE19661525479 DE1525479A DE1525479A1 DE 1525479 A1 DE1525479 A1 DE 1525479A1 DE 19661525479 DE19661525479 DE 19661525479 DE 1525479 A DE1525479 A DE 1525479A DE 1525479 A1 DE1525479 A1 DE 1525479A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
end faces
rotating part
oil
annular
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19661525479
Other languages
English (en)
Other versions
DE1525479B2 (de
Inventor
Spijk Hubertus Petrus Van
Weert Johannes Martinus Van
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lips NV
Original Assignee
Lips NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lips NV filed Critical Lips NV
Publication of DE1525479A1 publication Critical patent/DE1525479A1/de
Publication of DE1525479B2 publication Critical patent/DE1525479B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C32/00Bearings not otherwise provided for
    • F16C32/06Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings
    • F16C32/0681Construction or mounting aspects of hydrostatic bearings, for exclusively rotary movement, related to the direction of load
    • F16C32/0692Construction or mounting aspects of hydrostatic bearings, for exclusively rotary movement, related to the direction of load for axial load only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H3/00Propeller-blade pitch changing
    • B63H3/06Propeller-blade pitch changing characterised by use of non-mechanical actuating means, e.g. electrical
    • B63H3/08Propeller-blade pitch changing characterised by use of non-mechanical actuating means, e.g. electrical fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C32/00Bearings not otherwise provided for
    • F16C32/06Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C32/00Bearings not otherwise provided for
    • F16C32/06Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings
    • F16C32/0681Construction or mounting aspects of hydrostatic bearings, for exclusively rotary movement, related to the direction of load
    • F16C32/0696Construction or mounting aspects of hydrostatic bearings, for exclusively rotary movement, related to the direction of load for both radial and axial load
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/34Sealings between relatively-moving surfaces with slip-ring pressed against a more or less radial face on one member
    • F16J15/3404Sealings between relatively-moving surfaces with slip-ring pressed against a more or less radial face on one member and characterised by parts or details relating to lubrication, cooling or venting of the seal
    • F16J15/3408Sealings between relatively-moving surfaces with slip-ring pressed against a more or less radial face on one member and characterised by parts or details relating to lubrication, cooling or venting of the seal at least one ring having an uneven slipping surface
    • F16J15/3412Sealings between relatively-moving surfaces with slip-ring pressed against a more or less radial face on one member and characterised by parts or details relating to lubrication, cooling or venting of the seal at least one ring having an uneven slipping surface with cavities
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/40Sealings between relatively-moving surfaces by means of fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L27/00Adjustable joints, Joints allowing movement
    • F16L27/08Adjustable joints, Joints allowing movement allowing adjustment or movement only about the axis of one pipe
    • F16L27/087Joints with radial fluid passages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H3/00Propeller-blade pitch changing
    • B63H3/06Propeller-blade pitch changing characterised by use of non-mechanical actuating means, e.g. electrical
    • B63H3/08Propeller-blade pitch changing characterised by use of non-mechanical actuating means, e.g. electrical fluid
    • B63H2003/088Propeller-blade pitch changing characterised by use of non-mechanical actuating means, e.g. electrical fluid characterised by supply of fluid actuating medium to control element, e.g. of hydraulic fluid to actuator co-rotating with the propeller
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/30Ships, e.g. propelling shafts and bearings therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S277/00Seal for a joint or juncture
    • Y10S277/907Passageway in rod or shaft

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)
  • Joints Allowing Movement (AREA)
  • Mechanical Sealing (AREA)

Description

Dipl.-lng. Heinz Lesser Λ _■ , _~
8 Mönchen 61, Cosimastrafee 81 · Telefon: (0811) 483820 ■ Telex, 05-24351
LIPS N.V., Badhuisstraat 52 L 7^53
DRUHEH/HIEDEHLAJiBE 17. März 1966
Vorrichtung zum abgedichteten Überführen einer unter Druck stehenden Flüssigkeit aus einem stationären in einen sich
drehenden Teil
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum abgedichteten Überführen einer unter Druck stehenden Flüssigkeit aus einem stationären in einen sich drehenden Teil bzw» aus einem sich drehenden Teil in einen stationären Teil.
Aus der Technik sind zahlreiche Anwendungsgebiete für Vorrichtungen dieser Art bekannte So besteht beispielsweise die Notwendigkeit» dein Mechanismus zum Verändern des Anstellwinkels der Flügel einer Schiffsschraube Öl unter Druck der sich drehenden Schraubenwelle zuzuführen und von dieser wiederum abzuleiten. Da es nun erwünscht ist, derartige Mechanismen, die in der Welle selbst oder in der Schraubennabe untergebracht sind, so klein wie möglich zu halten, muß dafür Vorsorge getroffen werden, daß insbesondere bei sehr großen Schiffsschrauben der Öldruck auf einen möglichst hohen
» — φ
909811/0991 bad original
Dipl.-lng. Heinz Lesser, Patentanwalt
15254?
Schreiben vom 17„3.66 betr. Vorrichtung zum ... Blatt A
Wert gesteigert werden kann. Hieraus leitet sich nun aber die Problemstellung der Überführung oder Zuführung von unter Druck stehendem Öl aus einem stationären in einen sich drehenden Teil ab. · Es wurde deshalb bereits vorgeschlagen zusammen mit dem sich drehenden Teil ein oder mehrere Pumpen rotieren zu lassen, so daß das aus einem stationären Teil dem sich drehenden Teil züge führte Öl einen verhältnismäßig niedrigen Druck haben konnte, da die Pumpen für eine Drucksteigerung vorsorgten. Anordnungen dieser Art verursachen insbesondere dann, wenn sie bei Wellen und Schrauben verhältnismäßig großer Abmessungen zum Einsatz kommen, konstruktive Schwierigkeiten, ganz abgesehen von dem Tatbestand der Gefährdung von Personen durch Vermehrung der Drehteile.
Erfindungsgsmäß v/ird eine andere Lösung für die oben angeschnittene Problemstellung gebracht, indem ein gegenüber einem der sich relativ zueinander drehenden Teile festgelegter Ring vorgesehen ist, dessen zwei Stirnflächen senkrecht auf der Achse des Drehteiles stehen und der zwischen zwei gegenüber dem anderen der sich relativ zueinander drehenden Teile festgelegten Ringkörpern angeordnet ist, wobei Ring und Ringkörper gegenseitig um ein geringes Maß axial verschiebbar sind, der Ring Durchtrittsb'ffnungen für die unter Druck stehende Flüssigkeit aufweist, die Stirnflächen des Ringes mit den zugeordneten Stirnflächen der Ringkörper zum Zwecke einer Abdichtung einen engen Schlitz bilden und Mittel zum hydrodynamischen Aufbauen eines Flüssigkeitsdruckea zwischen diesen Stirnflächen vorgesehen sind.
909811/0991
Dipl.-Ιης. Heinz Lesser, Patentanwalt
1 ο 2 5 4 7 9
SAreibenvom 17ο3β66 betr. Vorrichtung zum ... Blatt ^T
Es ist erfindungsgemäß dabei Vorsorge getroffen, daß die vorgesehene Abdichtung sich in Abhängigkeit von dem Öldruck und der Viskosität, den Wärmedehnungen, der Drehgeschwindigkeit des Drehteils uedgl* selbst reguliert, so daß jeweils zwischen dem Ring und den Ringkörpern die gewünschte enge Weite des Schlitzes erhalten wird, ohne daß es zu einer mechanischen Berührung der Stirnflächen kommt. Erfindungsgemäß werden Ring und Ringkörper hydrostatisch dadurch aufeinander zu bewegt, daß der auf der Hochdruckseite der Flüssigkeitsabdichtung aufgebaute Druck auch auf die dem Ring abgew^ndte Oberfläche mindestens eines RLngkörpers zum Einwirken gebracht wird.
In der Technik ist es nun bereits bekannt, einem die Y/andung eines unter Öldruck stehenden Gehäuses durchdringenden Drehteil eine hydraulische Abdichtung zuzuordnen, die sowohl hydrostatisch wie auch hydrodynamisch wirkte Hingewiesen wird in diesem Zusammenhang auf die ASME-Veröffentlichung 63-WA-91 IοJ. Billington "Characteristics of Hydrostatically-Actuated, Controlled-Leakage, Rotary-Shaft Seals Pressurized From An External Source".
Die Erfindung wird nachstehend an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher beschrieben. Es zeigen:
BAD OBiGlNAL 909811/0991
Dipl.-Ing. Heinz Lesser, Patentanwalt
Sdueiben vom 17«3„66 betr. Vorrichtung zum ... Blatt
Fig. 1 einen Axialschnitt durch die Welle einer Schiffsschraube, welcher die erfindungsgemäße Vorrichtung zugeordnet ist,
Fig. 2 dine Axial-Teilansicht des Ringes der erfindungsgemäßen Vorrichtung und
Fig. 3 einen Teilschnitt nach der Linie III - III der Fig. 2.
In Fig. 1 ist die Welle der Schiffsschraube mit der Bezugsziffer bezeichnet. Dieser Welle 1 ist ein stationäres Gehäuse 2 zugeordnet derart, daß es sich über Kugellager 3 auf der Welle 1 abstützt und daß es gegenüber dem Schiffskörper durch geeignete Mittel gegen Drehen gesichert ist. Jedem Kugellager 3 ist ein Dichtungsring k zugeordnet, der wegen des in dem Gehäuse 2 vorherrschenden niedrigen Druckes keinen besonders hohen Dichtungsanforderungen genügen muß. Im unteren Teil des Gehäuses 2 ist eine Auslaßöffnung 5 vorgesehen, durch welche Lecköl in einen Sammelbehälter abfließen kann. Vorzugsweise ist dieser Sammelbehälter derart angeordnet, daß er oberhalb des Gehäuses 2 zu liegen kommt, so daß das Gehäuse immer mit Öl unter niedrigem Druck gefüllt ist.
Mit der Welle 1 ist innerhalb des Gehäuses 2 ein Flansch 6 einstückig ausgebildet. Mit Abstand von diesem Flansch oder Ringkörper 6 ist auf die Welle 1 ein zweiter Ringkörper 7 aufgeschraubt, der in Wirkverbindung mit einem Ring 8 steht. Aus der Zeichnung ist ersichtlich, daß dieser Ring 8 den auf die Welle 1 aufgeschraubten
909811/09 91 B'->ORiGmAL
DipL-Ing. Heinz lesser, Patentanwalt -ι
Schreiben vom 17-3«66 betr. Vorrichtung zum ... Blatt
Ring 7 teilweise umfaßt; der Ring 8 ist gegenüber dem Ringkörper 7 um ein geringes Maß axial verschiebbar, beide Ringe 7 und 8 sind durch einen O-Ring 9 aus Gummi gegeneinander abgedichtet.
Die Welle 1 ist als linkes Widerlager für den Ring 8 mit einer Schulter oder Abstufung 10 versehen· Ein Keil 11 gestattet ein axiales Verschieben des Ringes 8, der durch den Keil 11 mit der Welle 1 dreht. Der Ring 8 ist mit mit der Schulter 10 zusammenwirkenden Nuten versehen, so daß über diese radial nach innen eine geringe Ölmenge fließen kann, so daß der den Keil 11 umgebende lichte Raum zwischen dem Ringkörper 7 und dem Ring 8 bis zu dem O-Ring 9 mit Öl füllbar ist.
Dem Ringkörper 7 sind mehrere Gewindezapfen 12 mit Muttern 13 zugeordnet, die über Federn Ik eine nach links gerichtete Kraft auf den Ring 8 ausüben.
Zwischen dem Flansch oder Ringkörper 6 und dem Ring 8 ist die Welle der Schiffsechraube mit einem Zylinderteil 15 versehen, der eine Radialbohrung 16 aufweist, die mit einer Axialbohrung 17 in Verbindung steht» Durch diese Bohrungen l6,17 wird Öl unter Druck einem Mechanismus zum Verändern des Anstellwinkels der Flügel der Schiffsschraube zugeführt, also beispielsweise einem in der Welle angeordneten Kolben, der sein/erseits über ein Zwischenglied mechanisch mit
BAD
909811/0991
Dipping, Heinz Leuer, Patentanwalt
£- 152547
Sdneiben vom 17»3q66 betr. Vorrichtung zum . . . Blatt *^
den drehbaren Schraubenflügeln verbunden ist, wie dies in der Technik ganz allgemein bekannt ist.
Die Zylinderfläche 15 der Welle 1 wird im Bereich zwischen dem Ringkörper 6 und dem Ring 8 von einem Ring l8 umfaßt. Dieser Ring l8 ist durch eine gegenüber dem Gehäuse 2 festgelegte Einrichtung 19 gegen Drehen gesichert. Eine Radialbohrung 20 öffnet sich nach innen zu einer Olringnut 2I1 die sich axial in an den Stirnflächen des Ringes 18 mündenden Nuten 22 fortsetzt» Die Stirnflächen des Ringes 18 sind nahe ihres radialen inneren Teiles mit einem ebenen, ringförmigen Teil 23 versehen, oberhalb welchem eine Nut 24 und ein Teil 25 vorgesehen sindj die geometrische Form des Teiles 25 wird weiter unten an Hand der Figo 2 und 3 näher beschrieben.
Mit der Bezugsziffer 26 ist eine Ölleitung bezeichnet, die an den Ring l8t wie aus Fig. 1 ersichtlich, angeschlossen isto Diese Ölleitung 26 steht bei 27 mit einer Ölleitung 28 in Verbindung; die Verbindungsstelle 27 ist dabei konstruktiv derart gestaltet, daß eine Relativ-Drehbewegung der Leitungen 26 und 28 nicht behindert wird. Die Leitung 28 durchdringt an einer Stelle hinter der Welle bzw» hinter dem Ringkörper 7 die Wandung des Gehäuses 2; an der Stelle, an welcher diese Leitung 8 die Wandung des Gehäuses 2 durchdringt, sollte eine Einrichtung vorgesehen sein, die der Verbindung
8AD 90981 1/0991
Dipl,-!ng. Heinz Lesser, Patentanwalt
Sdrreiberfvom 17·3·66 betr. Vorrichtung zum . . . glatt
konstruktiv ähnlich gestaltet sein kann, so daß die Leitung 28 relativ gegenüber dem Gehäuse 2 bzw. einem stationären Teil außerhalb des Gehäuses 2 verschwenken kann. Durch eine derartige Vorkehrung ist es dann möglich, daß sich der Ring l8 immer in einer für seine Funktion günstigen Stellung gegenüber der Welle 1 befindet, selbst wenn diese Schwingungserscheinungen unterworfen sein sollte, der Ring l8 kann dadurch auch um ein geringes Maß axial verschoben werden, ohne daß er einer Drehbewegung ausgesetzt ist·
An Stelle einer derartigen, verhältnismäßig starren Ölleitung 26, 27,28 kann selbstverständlich auch ein biegsamer Hochdruckschlauch vorgesehen werden.
Aus den Fig. 2 und 3 ißt ersichtlich , daß die ringförmige Fläche 25 des Ringkörpers 8 mit Nuten 29 versehen ist, zwischen denen leicht geneigte Flächen 30 verlaufen. Diese Flächen 30 erheben sich aus einer senkrecht auf der Achse der Welle 1 stehenden Ebene in TJmfangsrichtung dee Ringes 8*
Würde der Ring 8 die Schulter 10 der Welle 1 berühren, dann würde der Ring 18 zwischen dem Ring 8 und dem Ringkörper 6 einen engen Sitz erhalten, der jedoch in Axialrichtung noch soviel Spiel zwischen dem Ring 8 und dem Ringkörper 6 haben würde, daß es zu keiner mechanischen Berührung mit dem Nachteil eines beträchtlichen Verschleißes kommt.
90 9811/0991 ' bad original
Dlpl..(ng. Heinz Leiser, Patentanwalt
SAreiben vom 17,>3«66 betr. Vorrichtung zum . . . Blatt,*"
Ist während der Drehung der Welle 1 dem den Anstellwinkel der Schraubenflügel besorgenden Mechanismus Öl unter hohem Druck zuzuführen, dann fließt dieses Öl über die Leitungen 28 und 26 in den Ring l8, durch dessen Radialbohrung 20 zu der Ringnut 21 und von dort durch die Radialbohrung 16 und die Axialbohrung 17 zu dem Mechanismus. Das Öl fließt aber auch durch die Nuten 22 zu den Stirnflächen des Ringes l8j das Öl fließt demzufolge auch durch die mit der Schulter 10 der Welle 1 zusammenwirkenden Nuten des Ringes 8 in den den Keil 11 umgebenden lichten Raum zwischen dem Ringkörper 7 und dem Ring 8, der bis zu dem O-Ring 9 also mit Öl ausgefüllt wird. Das durch die Nuten 22 fließende Öl neigt aber auch zum Lecken, und zwar über die ringförmige Fläche 23, die Nut Zh und die Fläche 25« dieses Lecköl sammelt sich dann in dem Gehäuse 2 und kann aus diesem über den Auslaß 5 in einen Sammelbehälter abgeführt werdene Die äußeren Kanten der Flächen 30 liegen etwa in den gleichen senkrecht auf der Achse der Welle 1 stehenden Ebenen wie die ringförmigen Flächen 23· Diese Flächen 30 geben nun eine hydrodynamische Wirkung, d.h., durch die Relativdrehung der Welle 1 gegenüber dem Ring 18 wird dem Öl eine Druck-Komponente aufgegeben, die sich in axialer Richtung auswirkt, so daß der Ring l8 genau zwischen dem Ringkörper' 6 und dem Ring 8 gehalten wird, ohne daß er einen dieser Teile berührt· Die ring- förmigen Oberflächen 23 stehen also nicht in metallischer Berührung mit den ihnen gegenüberliegenden Stirnflächen der mit der
BAD Oft'GiAiAL
9 0 9 811/0991
DipL-lng. Heinz Lesser, Patentanwalt Schreiben wm 1?·3·66 betr. Vorrichtung zum . . . Blatt
Welle 1 umdrehenden Ringkörper 6 und 8«, Der so aufgebaute hydrodynamische Druck verhindert weiterhin ein übermäßiges Lecken über die ringförmigen Oberflächen 23» wie dies oben bereits ausgeführt wurde* Vorzugsweise sollten die ringförmigen Flächen 23 - in Axialrichtung gesehen - weniger weit vorstehen als die äußersten Kanten der Flächen 30. Es ist also Vorsorge getroffen» daß der Ring l8 zwischen den Ringkörpern 6 und 8 eine Mittellage einnehmen kann» in welcher zwischen den Stirnflächen des Ringes l8 und den diesen gegenüberliegenden Stirnflächen der Ringkörper 6 und 8 jeweils ein enger Schlitz gebildet ist, eine metallische Berührung zwischen den Stirnflächen also vermieden wird und trotzdem der Leckverlust des unter hohem Uruck stehenden Öles so klein wie möglich gehalten wird» Für den Gleichgewichtszustand der Ringe 8 und l8 ist nicht nur der an den Stirnflächen des Ringen l8 vorherrschende Öldruck von Wichtigkeit» sondern auch der Öldruck, der in dem den Teil 11 umgebenden lichten Raum zwischen den Ringkörpern und 8 bis zu dem Q-Eing 9 aufgebaut ist. Durch diesen Druck wird der Ringkörper 8 in Richtung auf den Ring 18*axial verschoben· Diese Verschiebung ist unterstützt durch die Federn l4. Würde dieser axiale Verschiebedruck auf den Ringkörper 8 nicht ausgeübt werden, dann würde der sich zwischen den Stirnflächen des Ringes und den diesen zugeordneten Stirnflächen der Ringkörper 6 und 8 aufgebaute hydraulische Druck den Ringkörper 8 nach rechts verschieben, so daß sich ein hoher Leckverlust einstellen würde mit
BAD ORIGINAL 9 0 9 811/0991
Dipl.-ing. Kefnz Leuer,, Patentanwalt ' C ο Γ / ~7
15^54/
vom
17·3 ο 66 betr. Vorrichtung zum « . . Blatt
dem Nachteil» daß es nicht möglich wäre, einen hohen Öldruck £n der Axialbohrung 17 und in dem Kolben des Mechanismus zum Anstellen der Schraubenflügel aufzubauen·
Es wurde gefunden» daß mit der ©rfindungsgemäßeη Ausbildung der Vorrichtung sehr hohe Öldrücke von beispielsweise 250 Atmoephären und mehr aufgebaut werden konutent ohne daß sich ein übermäßiges Lecken und ein Verschleiß der Berührungsflächen einstellte. Solch hohe Öldrücke bringen den wesentlichen Vorteil» daß der Mechanismus zum Anstellen der Schraubenflügel in seiner Baugröß· verhÜltnismäßig klein gehalten werden kann, selbst dann, wenn große Kräfte auszuüben sind, beispielsweise für sehr große Flügel von Schiffsschrauben #
Im allgemeinen weist der Zylinder des Mechanismus zum Anstellen der Schraubenflügel zwei Leitungen auf, und zwar eine Zuführleitung und eine Auslaßleitung. Dieser Zylinder kann auch wenigstens zwei Leitungen aufweisen, von denen die eine als Zuführleitung für öl und die andere, in welcher kein hoher Druck vorherrscht, als Auslaßleitung dient, wenn die Schraubenflügel in der einen Richtung anzustellen sind, wenn die Schraubenflügel dagegen in der anderen Richtung anzustellen sind, dann dient die vorerwähnte Zuführleitung als Auslaßleitung und die vorerwähnte Auslaßleitung als Zuführleitung für Öl von hohem Druck. Bs versteht sich von
BAD 9 09811/0991
DlpJ.-lng. Heinz Lesser, Patentanwalt ι r <■) r / «"7 η
I 0Ζ04
Schreiben vom 17.3.66 betr. Vorrichtung zum . . „ Blatt *ϊ
selbst, daß die Auslaßleitung keine Problematik aufgibt, weil in ihr nur Öl von niedrigem Druck geführt wird. In solchen Fällen kann die Axialbohrung 17 als Doppelleitung ausgebildet sein, es liegen also beispielsweise zwei Bohrungen bzw. Leitungen nebeneinander oder diese beiden Bohrungen bzw. Leitungen sind konzentrisch angeordnet, wobei die Leitung größeren Durchmessers die Leitung kleineren Durchmessers umfaßt; das Gehäuse 2 wäre dann in einem solchen Falle wesentlich größer als das in Fig. 1 dargestellte Gehäuse und es wären in ihm zwei der erfindungsgemäßen Vorrichtungen nebeneinander angeordnet. Die eine Vorrichtung würde dann während der einen Arbeitsphase Öl unter hohem Druck zuführen und die andere Vorrichtung würde Öl unter niedrigem Druck abführen, und in einer anderen Arbeitsphase würde sich die Funktion der beiden Vorrichtungen gerade umkehren. Ee ist jedoch auch möglich, einen solchen an sich bekannten Anstellmechanismus für Schraubenflügel zu verwenden, bei welchem das Öl zum Anstellen der Schraubenflügel nur in einer Richtung wirkt? bei derartigen Mechanismen ist eine Feder oder andere konstruktiv einfach gestaltete Mittel zur Rückführung der Schraubenflügel oder zum Anstellen in eine andere Richtung, falls der Öldruck dies erlaubt, vorgesehen· In diesem Falle ist nur eine Axialbohrung 17 oder Leitung vorgesehen und es reicht aus, in dem Gehäuse 2 nur eine Vorrichtung der erfindungegemäßen Art anzuordnen.
BAD ORIGINAL
9 0 9811/0991
DIpl.-lng. Η·Ιηζ Letter, Patentanwalt . Sdhreiben vom 17·3·66 betr. Vorrichtung zum · . · Blatt Jü*"
Bei Wellen 1 großen Durchmessers werden der Ring 18 und die Ringkörper 6 und 8 einen verhältnismäßig kleinen Durchmesser, bezogen auf den Durchmesser der Welle 1, aufweisen· Es werden dann also nicht derartige Größenverhältnisse vorherrschen, wie sie dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungebeispiel zu entnehmen sind.
Obwohl Wellen von Schiffsschrauben mit anstellbaren Schraubenflügeln im allgemeinen nur in einer Richtung drehen, kann die erfindungsgemäße Vorrichtung auch dort zum Einsatz gebracht werden, wo Wellen in verschiedenen Richtungen drehen· In einem solchen Falle müßten auf den Stirnflächen des Ringes 18 zwei ringförmige Flächen 25 mit Schrägflächen 30 vorgesehen werden, die Schrägflächen 30 der einen ringförmigen Fläche 25 müßten dabei in der einen Richtung und die Schrägflächen 30 der anderen ringförmigen IX Fläche müßten dabei in einer dazu entgegengesetzten Richtung geneigt sein·
Insbesondere für Wellen 1 sehr großen Durchmessers ist es nicht erforderlicht die Oberfläche 15« den Keil 11 und das dem Ringkörper 7 zugeordnete Gewinde der Welle 1 an der Welle 1 selbst auszubilden« es reicht vielmehr aus, Hülsen zum Einsatz zu bringen, die dann auf die Welle 1 aufzuschrumpfen sind. Es -sollte darauf hingewiesen werden, daß die Oberfläche des Zylinderteiles 15 «ehr fein geschlichtet sein muß* Selbstverständlich muß auch der Ringkörper 6 nicht einstückig mit der Welle 1 ausgebildet sein, es
BAD ORIGINAL 909811/0991
DipL-lrig. Heinz LesMr, Patentanwalt -
Schreiben vom 17·3·66 betr. Vorrichtung zum · . · Blatt
kann auch hier eine Hülse yerwendet werden, die auf die Welle 1 aufzuschrumpfen ist oder dieser gegenüber mittels Schrauben festgehalten wird. Um den Zusammenbau der Vorrichtung nach der Erfindung zu erleichtern, können die verschiedenen Ringkörper jeweils aus zwei Halbringen gebildet werden, die durch Schrauben zusammengehalten werden, wie dies in der Technik ganz allgemein bekannt ist·
AD ORIGINAL
909811/0991

Claims (1)

  1. l.olng. Heinz Leiter, Patentanwalt
    Schr«ib»h vom 1?»3«66 betr. Vorrichtung zum . . . Blatt
    Ansprüche
    1. Vorrichtung zum abgedichteten überführen einer unter Druck stehenden Flüssigkeit aus einem stationären in einen sich drehenden Teil oder aus einem sich drehenden Teil in einen stationären Teil, dadurch gekennzeichnet, daß ein gegenüber einem der sich relativ zueinander drehenden Teile (1,2) festgelegter Ring (18) vorgesehen ist, dessen Stirnflächen senkrecht auf der Achse des Drehteiles (1) stehen und der zwischen zwei gegenüber dem anderen der sich relativ zueinander drehenden Teile festgelegten Ringkörpern (6,8) angeordnet ist, daß Ring (18) und Ringkörper (6,8) gegenseitig um ein geringes Maß axial verschiebbar sind, daß der Ring Durchtrittsbohrungen für die unter Druck stehende Flüssigkeit aufweist, daß die Stirnflächen des Ringes (18) mit den zugeordneten Stirnflächen der Ringkörper zum Zwecke des Abdichtens einen engen Schlitz bilden und daß Mittel zum hydrodynamischen Aufbauen eines Flüaaigkeitsdruckes zwischen diesen Stirnflächen vorgesehen sind.
    2* Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet! daß der Ring (18) und/oder die Ringkörper (6,8) in verschiedenen Radialabständen, d.h. in Reihe hintereinander bezogen auf den Weg der Leckflüssigkeit, mit einer ringförmigen Abdlohtunga-
    909811/0991
    DlpL-lng. Heinz Lesser, Patentanwalt
    Sdiwibw vom 17i3t66 b«tr. Vorrichtung zum . . . Blatt Jb»
    fläche (23) und einer ringförmigen Oberfläche (25) mit stufenweise abgesetzten Flachen (30), die je bezüglich einer senkrecht auf der Achse des Drehteiles (l) stehenden Ebene etwas geneigt angeordnet sind, versehen sind.
    3e Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die ringförmige Abdichtungsfläche (23) - in Radialrichtung gesehen -innen und die stufenweise abgesetzte Oberfläche außen liegt.
    *f. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die ringförmige Abdichtungsfläche (23) - in Axialrichtung gesehen -mit der ihr gegenüberliegenden Stirnfläche eines Ringkb'rpers (6,8) einen relativ breiteren Schlitz bildet als die am weitesten vorstehenden Teile der geneigten Flächen (30) der stufenweis abgesetzten Oberfläche
    5» Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis k, dadurch gekennzeichnet, daß der Hing (l8) und die Ringkörper (6,8) hydrostatisch dadurch aufeinander zu bewegbar sind, daß der auf der Hochdruckseite der Flüssigkeitsabdiohtung aufgebaute Druck auch auf die dem Ring (l8) abgewandt· Oberfläche mindestens einer Ringkörper» einwirkt.
    6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5%
    90981.1/0991 ' BADORiQlNAL
    Vorrichtung zum * « „ g\Q^
    dadurch gekennzeichnet,, äaß einer der Ringkörper (6,8) starr mit dem Dr eh teil (l) verbunden iet9 daß d©r Eiag (l8) gegen Ύβτdrohen.gesichert und an ein® biegsame Flüssigkeitsleitung (26g2?j28) angeschlossen'ist uad daß der. ande-r© Ringkörper gegen d®n Eiag und gegen den mit dem Dr'ehteil starr verbundenen Eingkörpsr -verschiebbar'ist*
    München 61
    909 811/0991
DE19661525479 1965-03-17 1966-03-17 Vorrichtung zum Überführen einer unter Druck stehenden Steuerflüssigkeit aus einer, stationären Leitung in einen sich drehenden' zylindrischen Teil oder umgekehrt Withdrawn DE1525479B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL6503395A NL6503395A (de) 1965-03-17 1965-03-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1525479A1 true DE1525479A1 (de) 1969-03-13
DE1525479B2 DE1525479B2 (de) 1969-10-09

Family

ID=19792678

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661525479 Withdrawn DE1525479B2 (de) 1965-03-17 1966-03-17 Vorrichtung zum Überführen einer unter Druck stehenden Steuerflüssigkeit aus einer, stationären Leitung in einen sich drehenden' zylindrischen Teil oder umgekehrt

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3408085A (de)
BE (1) BE677887A (de)
CH (1) CH453824A (de)
DE (1) DE1525479B2 (de)
ES (1) ES324259A1 (de)
GB (1) GB1137091A (de)
NL (2) NL6503395A (de)
NO (1) NO119460B (de)
SE (1) SE320288B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4065279A (en) * 1976-09-13 1977-12-27 Arthur D. Little, Inc. Scroll-type apparatus with hydrodynamic thrust bearing
US4504065A (en) * 1984-01-06 1985-03-12 Devine Thomas H Universal stern tube and propeller shaft sealing apparatus

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1493726A (fr) * 1966-07-21 1967-09-01 Chantiers De Nantes Atel Dispositif d'introduction par le côté d'un fluide sous pression dans un arbre en rotation
US3486760A (en) * 1968-01-17 1969-12-30 Borg Warner Mechanical seal assembly with lubricating means
FR2141458B1 (de) * 1971-06-03 1973-06-29 Rateau Sa
US3853328A (en) * 1973-08-27 1974-12-10 Nrn Corp Rotary seal
DE2546746C2 (de) * 1975-10-18 1983-01-13 SMW Schneider & Weißhaupt GmbH, 7996 Meckenbeuren Einrichtung zur Zuführung von Druckmittel in ein umlaufendes Gehäuseteil
IL65289A0 (en) * 1982-03-19 1982-05-31 Lipschitz Abraham Hydrodynamic non-contacting seal for rotary machines
US4406466A (en) * 1982-11-29 1983-09-27 Elliott Turbomachinery Co., Inc. Gas lift bearing and oil seal
JPS6291698A (ja) * 1985-10-15 1987-04-27 Koyo Seiko Co Ltd ポンプ軸組立体
US5066026A (en) * 1990-06-11 1991-11-19 Kaydon Corporation Gas face seal
US5639096A (en) * 1996-07-11 1997-06-17 Alliedsignal Inc. Oil film cooled face seal
DE102008054243B4 (de) * 2008-10-24 2010-09-09 Ks Gleitlager Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Gleitlagerelements
CN108643291B (zh) * 2018-06-15 2024-03-22 江苏宝地管业有限公司 一种厨房水池用排水管道

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1876515A (en) * 1932-09-06 Shaft packing
US2230881A (en) * 1939-07-27 1941-02-04 American Brake Shoe & Foundry Rotary seal
US2265953A (en) * 1939-12-28 1941-12-09 Allis Chalmers Mfg Co Rotary shaft seal
US3033579A (en) * 1958-05-26 1962-05-08 Gen Motors Corp Shaft seal

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4065279A (en) * 1976-09-13 1977-12-27 Arthur D. Little, Inc. Scroll-type apparatus with hydrodynamic thrust bearing
US4504065A (en) * 1984-01-06 1985-03-12 Devine Thomas H Universal stern tube and propeller shaft sealing apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
BE677887A (de) 1966-09-16
NL129677C (de)
DE1525479B2 (de) 1969-10-09
SE320288B (de) 1970-02-02
NO119460B (de) 1970-05-19
CH453824A (fr) 1968-03-31
ES324259A1 (es) 1967-03-16
US3408085A (en) 1968-10-29
GB1137091A (en) 1968-12-18
NL6503395A (de) 1966-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2158179C2 (de) Hydrostatisch druckausgeglichenes Stützlager für drehende Wellen
DE1525479A1 (de) Vorrichtung zum abgedichteten UEberfuehren einer unter Druck stehenden Fluessigkeit aus einem stationaeren in einen sich drehenden Teil
DE1913397B2 (de) Gleitringdichtung mit Schraubengangpumpe
DE1650278B1 (de) Dichtungsanordnung mit schmierung der dichtungsfla echen fuer eine absperrvorrichtung
AT293127B (de) Hydromotor mit radialen Antriebsorganen
DE1961639C3 (de) Stevenrohrabdichtung
DE574210C (de) Schleifringdichtung fuer umlaufende Wellen
DE1575375A1 (de) Dynamisch-statisches Gleitringlager fuer Axial- und Radialbelastung
DE1700135A1 (de) Abdichtung zwischen einem umlaufenden und einem feststehenden (Maschinen-)Teil
DE2062871A1 (de) Mit Druckfluidum wirkender Mechanis mus zum Betatigen des in dem Gehäuse eines Abschließers angeordneten, insbesondere als Ventil ausgeführten Absperrkorpers
DE202019101549U1 (de) Höchstdruckrohrreinigungsdüse mit Dichtung
DE1728268A1 (de) Fluegelzellenpumpe oder- motor
DE1914723B2 (de) Steuerventil fuer hydraulische antriebe
CH483584A (de) Vorrichtung zum abgedichteten Überführen einer unter Druck stehenden Flüssigkeit von einem stationären Teil zu einem sich drehenden Teil oder umgekehrt
DE3208657A1 (de) Beruehrungslose dichtanordnung fuer die endflaechen einer rotationsmaschine
DE2718138C2 (de) Hydraulische Schraubenmaschine
DE2004350A1 (de) Radialkolben Hydraulik Pumpe oder Mo tor
DE7119687U (de) Absperrhahn
DE561693C (de) Umlaufpumpe fuer Fluessigkeitsgetriebe
DE1525479C (de) Vorrichtung zum überführen einer unter Druck stehenden Steuerflüssigkeit aus einer stationären Leitung in einen sicn drehenden zylindrischen Teil oder umgekenrt
DE1135722B (de) Mehrwegehahn
DE1928741A1 (de) Vorrichtung zum abgedichteten UEberfuehren einer unter Druck stehenden Fluessigkeit von einem stationaeren Teil zu einem sich drehenden Teil oder umgekehrt
DE739123C (de) Mit OElkeilwirkung arbeitende Reibungspumpe
DE2435805C3 (de) Ringschieber
DE2337407A1 (de) Drehantrieb

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee