DE1525327A1 - Kugelgelenk - Google Patents

Kugelgelenk

Info

Publication number
DE1525327A1
DE1525327A1 DE19571525327 DE1525327A DE1525327A1 DE 1525327 A1 DE1525327 A1 DE 1525327A1 DE 19571525327 DE19571525327 DE 19571525327 DE 1525327 A DE1525327 A DE 1525327A DE 1525327 A1 DE1525327 A1 DE 1525327A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
ball joint
layer
joint according
plastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19571525327
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WHITE CHARLES SAMUEL
Original Assignee
WHITE CHARLES SAMUEL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WHITE CHARLES SAMUEL filed Critical WHITE CHARLES SAMUEL
Publication of DE1525327A1 publication Critical patent/DE1525327A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/06Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
    • F16C11/0614Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints the female part of the joint being open on two sides

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Description

  • Kugelgelenk Die Erfindung betrifftlein Kugelgelenk, bestehend aus einem runden, inneren Lager'element mit kugeliger äußerer Oberfläehe-und einem dieses umgebenden ringfÖrmigen äußeren Bauteil mit kugeliger innerer Oberfläche.
  • Es sind bereits Kugelgelenke bekannt, bei denen die Gleitfläche mit einer Debkschicht guter Gleitfähigkeit, beispielsweise aus Kunststoffg versehen ist. Es bestehen jedoch erhebliche Schwierigkeiten, eine solche Schicht aufzubringen. Man hat versucht, den Werkstoff der Schicht in Pulverform aufzubringen und anschließend auf der Fläche zu schmelzen. Dabei tritt jedoch die, Schwierigkeit auf, daß man keine genauen Passungen einhalten kann. Außerdem ließ sich die nach einem solchen Verfahren aufgebrachte Schicht nicht ohne weiteres im Betrieb wieder auswechseln.
  • Zur Lösung der Aufgabe, die vorgenannten'Schwierigkeiten zu beseitigen4, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß auf der inneren Oberflä,ehe des umgebenden ringförmigen Bauteiles eine Schicht aus einem Kunststoff niedriger Reibung angebracht ist, die durch den äußeren Bauteil gegen die äußere Oberfläche des inneren Bauteiles gepreßt wird.
  • Vorzugsweise ist dabei vorgesehen, daß der ringförmige Bauteil zweiteilig ausgebildet ist.
  • Vorzugsweise ist ferner vorgesehen, daß der ringförmige Bauteil in einem Kopfteil angeordnet ist, Als Werkstoff für die reibungearme Schicht wird vorzugsweise ein Kunststoff mit guten Gleiteigenschafteng-beispielaweise ein Polyfluorkohlenwasserstoff, insbesondere Polytetrafluoräthylent verwendet, vorzugaweise in Gestalt eines Gewebes., Die Erfindung wird nachstehend in Ausführungsbeispieien anhand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt: Fig. 1 eine Gelenkanördnung am Ende einer Stange, in einem Zwischenstadium der Montage; Fig. 2 die Anordnung nach Fig. 1 im Endzustand; Fig. 3 und Fig. 4 abgewandelte Ausführungsformen der Anordnung. Das Gelenk in Fig, 1 umfaßt einen inneren Bauteil 55 mit kugeligen äußeren Gleitflächen und mit Stirnplatten 56, das in die öffnung - eines Kopfes 57 eingesetzt ist, der sich am Ende einer Stange 58 befindet. In dem Kopf 57 ist ein zweiteiliger äußerer Bauteil 59 angeordnet, der innerha lb mit grob vorgebildeten gewölbten Flächen 61 versehen ist. Zwischen den besagten 6 Flächen 61 des äußeren Bauteiles 59 einerseits und der kugeligen äußeren Fläche des inneren Bauteiles 55 befindet sich eine Schicht 62 aus einem Kunststoff niedriger Reibung.
  • Wie man aus Fig. 2 erkennt, werdendie beiden Teile des zweite-iligen äußeren Bauteiles 59 durch zwei beiderseits axial angesetzte Hülsen 63 gegeneinander gedrückt. Dadurch wird die Schicht 62 aus Kunststoff fest zwischen den äußeren und inneren Kugelflächen komprim:tert.,Die beiden Hälften des äußeren Bauteil es 59 können aus Metall oder auch aus' einem anderen Werkstoff, beispielsweise Kunststoffg hergestellt.Sein, der unter Wärme und Druck in die entsprechende Form gebracht wurde.
  • Die reibungsarme Kunststoffs,chicht wird vorzugsweise mit den gewölbten Innenflächen 61 des äußeren, Bauteiles 59 thermisch bzw. unter Verwendung von KLebsto ffen verbunden.
  • Wie man ferner aus Fig,., 2 erkennt, sind die beiden axialen Enden des Kopfes 57 flanschartig einwärts gebogen. Diese Flansähe 64 halten die Hälften des äußeren Baut,eiles 59 dicht aneinander.
  • Man kann den.äußeren Bauteil 59--auch.dadurch einbringen, daß man einen entsprechenden Kunststoff durch eine (nicht dargestellte) Öffnung im Kopfteil 57 in den Raum zwischen diesem und dem inneren Bauteil bzw. der Schicht 62 hineinp'r#eßt und dort erhärten läßt.
  • Die Schicht 62-besteht entweder aus einer Folie eines Fluorkohlenwasserstoffes, beispielsweise Polytetrafluoräthyleng die auf einem Trägerwerkstoff befestigt istg der seinerseits auf der Oberfläche des äußeren Bauteils 59 befestigt wird. Man kann aber auch ein Gewebe aus Polytetrafluoräthylenfäden verwenden, das Fäden aus einem anderen Werkstoff enthält, die sich leicht mit der Werkstückoberfläche verbinden lassen. Eine ähnliche Gelenkanordnung ist in Fig. 3 dargestellt. Dort wird der innere Bauteil 55 von einem äußeren Bauteil 65 umgeben, der längs eines Durchmessers (bei 66) diagonal geschlitzt ist und dessen beide Hälften gegen die Gleitschicht 62 gepreßt werden. Nach dem Aufsetzen und Festpreßen dieser Ringhälften wird der Bauteil in den Kopf 67 eingepreßt, dessen eine Seite einen Anlageflans.ch 68 aufweist. Die andere Seite des Kopfes wird durch Umbördeln odgl. mit einem weiteren Flansch 69 verseheny der ein Herausfallen des Bauteiles 65 verhindert. Auch hier kann man den äußeren Bauteil 65 aus Kunststoff herstellen und gegeb . enenfalls durch eine (nicht'dargestellte) Öffnung des Kopfes 67 im plastischen Zustand einbringen und dann erstarren lassen. In dieeem Falle sind die Seiten des Bauteils 65 und der Raum innerhalb der Flansche 68 und 69 zweckmäßig geschlossen, Eine abgewandelte Ausführungsform ist in Fig. 4 dargestellt. Dort wird wiederum die reibungsarme Schicht 62 durch einen ringförmigen äußeren Bauteil 65, der sich in der Öffnung des Kopfes 67 befindet, gegen den inneren , kugelförmigen Bauteil 55 gepreßt.
  • Der äußere Bauteil 65 kann entweder aus Metall oder auch aus Kunststoff bestehen und, wie bei den anderen Ausführungsformen dargestellt, unter Temperatureinwirkung so verformt werden, daß die reibungsarme Schicht unter Druck an der Gegenfläche anliegt. Für die reibungsarmen Teile der vorstehend beschriebenen Ausführungsformen wird Polyamidp Polyvenyleeanit oder ein Flucrkohlenwasserstoff in Folienform oder in Gewebeform verwendet. Unter deb Ausdruck "Fluorkohlenwasserstoff" werden hier hochpolymere Werkstoffe von Fluorkohlenwasserstoffen, einschließlich Perfluorkohlenwasserstoffen und teilweise substituierten Fluorkohlenwasserstoffen verstanden, z.B. der ohlor-, brom-oder nitro-aubstituierten Fluorkohlenwasserstoffe.
  • Die erfindungsgemäßen Gelenke besitzen eine ausgezeichnete Passung zwischen den aufeinandergleitenden Flächen, ohne daß dazu eine kostspielige Bearbeitung e'rforderlich wäre.

Claims (2)

  1. Patentansprüche 1, Kugelgelenkg bestehend aus einem inneren Bauteil mit kugeliger äußerer Oberfläche und einem diesen umgebenden äuß-eren Bauteil mit kugeliger innerer Oberfläche, d a - durch gekennzeichnetg daßaufderinneren Oberfläche des umgebenden ringförmigen Bauteiles (59, 65) eine Schicht (62) aus einem Kunststoff niedriger Reibung angebracht ist, die durch den äußeren Bauteil gegen die äußere Oberfläche des inneren Bauteiles gepreßt wird.
  2. 2. Kugelgelenk nach Anspruch 1, d a d u r a h g e k e n n z e i c h n e t daß der ringförmige äußere Bauteil (59, 65) zweiteilig ausgebildet ist. 3. Kugelgelenk nach,Anspruch 1 und 2, d a d u r o h g e -k e n n z e i c h n e t , daß der ringförmige äußere Bauteil (59, 65) in einem Kopfteil (57, 67) angeordnet ist. 4, Kugelgelenk nach Anspruch 1 bis 3v da d u r c h g e k e n n z e i o h n e t daß die ieibungsarme Schicht aus 2olyfluorkohlenwasserstoff besteht. 5, Kugelgelenk nach Anspruch 1 bis 49 d a d u r c h g e k e n n z e 1 c h n e t daß die reibungsarme-Schicht (62) aus einem Gewebe eines Polyfluorkohlenwasserstoffes, insbesondere aus Polytetrafluoräthylen, besteht.
DE19571525327 1956-05-09 1957-05-07 Kugelgelenk Pending DE1525327A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US58368056A 1956-05-09 1956-05-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1525327A1 true DE1525327A1 (de) 1971-12-09

Family

ID=24334143

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19571525327 Pending DE1525327A1 (de) 1956-05-09 1957-05-07 Kugelgelenk

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1525327A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4222803C2 (de) * 1991-07-12 2003-04-10 Nippon Thompson Co Ltd Kugelgelenklagereinheit mit mehrschichtiger Gleitbüchse und Verfahren zu ihrer Herstellung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4222803C2 (de) * 1991-07-12 2003-04-10 Nippon Thompson Co Ltd Kugelgelenklagereinheit mit mehrschichtiger Gleitbüchse und Verfahren zu ihrer Herstellung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2237553C2 (de) Verbindung von Nichtmetallrohren
DE3903551C2 (de) Verbindungsteil einer Leitungskupplung
DE2845056A1 (de) Spannvorrichtung
DE2149165A1 (de) Abdichtende Unterlegscheibe
DE10103284A1 (de) Mehrteilige Filterkombination
DE3226868A1 (de) Dauerhaft dichte gewindelose rohrverbindung
DE3106571A1 (de) Schwimmende dichtscheibe und verfahren zur herstellung derselben
DE2845308C3 (de) Fitting oder dergleichen aus formstabilem Kunststoff für Rohrverbindungen sowie Verfahren und Werkzeug zu seiner Herstellung
DE102014200772A1 (de) Kunststoffbauteil
DE2133259A1 (de) Selbstausrichtendes Lager
DE2441040A1 (de) Kabel, und verfahren zu seiner herstellung
EP0318715A1 (de) Rohrverbindung
DE3315658A1 (de) Kugelgelenk, insbesondere spurstangengelenk
DE823545C (de) Kugelgelenk
DE1525327A1 (de) Kugelgelenk
DE4206781A1 (de) Nach dem stuelpprinzip arbeitendes deformationselement
DE2938006A1 (de) Vorrichtung zum verbinden zweier glatter rohrenden
EP0293428A1 (de) Rollenkörper aus verbundwerkstoff.
DE2712539A1 (de) Kugelgleitlager
DE2603131C3 (de) Zusammengesetzte Walze und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1357306A1 (de) Kugelzapfen mit angespritzter Kugel aus Kunstoff
EP1391619B1 (de) Kugelgelenk
DE2003068A1 (de) Isolierstueck fuer elektrische Trennstellen in Rohrleitungen
DE3916174A1 (de) Elastisches verbindungselement
DE2852495A1 (de) Verfahren zum verbinden zweier rohrenden aus metall