DE1525312A1 - Kugelgelenk - Google Patents

Kugelgelenk

Info

Publication number
DE1525312A1
DE1525312A1 DE19651525312 DE1525312A DE1525312A1 DE 1525312 A1 DE1525312 A1 DE 1525312A1 DE 19651525312 DE19651525312 DE 19651525312 DE 1525312 A DE1525312 A DE 1525312A DE 1525312 A1 DE1525312 A1 DE 1525312A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ball joint
support body
ball
supporting body
joint according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651525312
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Moeller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sachsenring Automobilwerke VEB
Original Assignee
Sachsenring Automobilwerke VEB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sachsenring Automobilwerke VEB filed Critical Sachsenring Automobilwerke VEB
Publication of DE1525312A1 publication Critical patent/DE1525312A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/06Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
    • F16C11/0619Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints the female part comprising a blind socket receiving the male part
    • F16C11/0623Construction or details of the socket member
    • F16C11/0647Special features relating to adjustment for wear or play; Wear indicators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Description

  • Kugelgelenk. Die ZZfiUdung betrifft ein Kugelgelenke bei dem die Wandungin der Innen- und Außenkugel durch ein von einem.Druckmittel gebildetet Druokpolater zur gegenseitigen Anlage gebracht werden* Bei,einem bekannten Kugelgelenk dieser Art besteht die Außenkugel aus zwei Nälfteny die ineinander verschiebbar angeordnet-sind. Die Hälften bilden miteinander einen Druckraum' in welchem beim Zuführen eines Druckmittels ein Druckpolstex entsteht$ das die beiden -Außenkugelb#LUten zur Anlage an die Innenkugel bringt.
  • Dieses Kugelgelenk ist$ wie auch die herkömmlichen Bauarten2 mit folgenden Nachteilen behaftet: C Da in den seltensten Fällen die Herstellung einer einwandfreien Kugeloberflächey insbesondere der Innenkugel, bei Verwendung wirtschaftlicher Fertigungsverfahren möglich isty sind schabende Kanten und unterschiedliche Flächenpressungen nicht zu vermeiden. Die Folge davon ist ein erhöhter Verschleiß.
  • Außerdem verlangen alle diese Kugelgelenke eine hohe Qualität der Passung zwischen Tnnen- und Außenkugele wodurch ein .größerer Fextigungsaufwand und höhere Kosten entstehen* Weiterhin ist ein Kugelgelenk bekanntg bei dem zwischen Gehäuse und Kugelschale ein federnd wirkendes Futter unter Vorspanuung eingebaut ist) das in das Kugelgelenk eingeleitete Stöße elastisch aufnimmt* Neben den oben genannten Nachteilen ist bei dieser Bauart der Ausgleich des durch nachlassende Vorspannung und Blastizität des Futters eintretenden Spieles zwischen 'Kugelkopf und Kugelschals nur durch-Verwendung eines neuen Futters möglich. Ferner sind Kugelgelenke$ beziehungsweise-Gelenkverbindungen bekannt2 bei denen der Kopf des Gelenkbolzens von einem im Gehäuse sitzenden Gummifutter aufgenommen wird.
  • Bei diesen Ausführungen setzt das Gummifutter den Bewegungen des Gelenkbolzens einen progressiv ansteigenden Widerstand entgegeny wordurch dessen Winkelausachläge sowie Verdrohungen in engen Grenzen gehalten werden und somit das Anwendungsgebiet dieser Bauarten wesentlich eingeschränkt ist* Die Erfindung hat den Zweck, diese Nachteile zu-beseitigens Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde) ein Kugelgelenk der eingangs beaähriebenen Art zu schaffeny bei der Innen-und Außenkugel allseitig gleichmäßig anliegen und die mechanische Bearbeitung der Teile auf ein Mindestmaß beschränkt und die Fertigungstoloranzen wesentlich entfeinert sind.
  • Nrfindungsgemäß wird diese Aufgabe wie folgt gelöst: Zwischen Druckraum und der zugehörigen Lagersohale befindet sich ein elastischer Tragkörper* Damit ist nicht'mehr2 wie bisher) die Lagerschale selbsty sondern der Tragkörper das trag-ende Bauteil. Aus diesem Grund kann die Lagerschale so dUnn (zum Beispiel als Folie) ausgeführt wexdeny daß sie sich allseitig an die Außenkugel anlegt.
  • Dadurch wird infolge der gleichmäßigen Flächenpressung ein einseitiger Verschleiß von Innen- und Außenkugel vermieden. Außerdem ist es durch die Anordnung des Tragkörpers mög-. liohy Innen- und Außenke-Sel mit gröberen Form- und Maßto-. leranzen herzustellen> wodurch wirtschaftliche Fertigungsverfahren angewendet werden können* Die zugehörige Lagerschale kann in an sich bekannter Weise aus mehreren Kugelkalotten besteheng die mit dem Tragkörper in geeigneter Weise verbunden sein können* Weiterhin kann nach einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung des Erfindungegedankens der Tragkörper selbst als Lagerschale ausgebildet sein. Dies kann durch Äufbringen einer entspreohenden Schicht auf dem Tragkörper oder unter Verwendung eines zwischen Tragkärper und Außenkugel des Kugelbolzens eingestreuten bekannten Trockengleitmittels erfolgen. Schließlich kann der Tragkörper vorteilhaft als Dichtung fUr den Druckraum ausgebildet und zu diesem Zweck mit einer Dichtlippe versehen sein* Die Zrfindung soll nachstehend an zwei AusfUhrungsbeispielen näher erläutert worden. In der zugehörigen Zeichnung zeigen: Eig. 1 : das erste AusfUhrungebeispiel als Einzelradaufhängung der gelenkten Vorderräder eines Kraftfahrzeugoß im Schnitt Fig. 2 : das zweite AusfUhrungebeispiel als Gelenk fUr das Lenkgestänge eines Kraftfahrzeuges im Schnitt.
  • In den Figuren sind gleiche Teile mit den selben Bezugs-Zeichen gekennzeichnet.
  • Im Gehäuseunterteil 1 des Kugolgelenkes ist ein elastischer Tragkörper 2 angeordnet. Das Gehäuseunterteil 1 kann gemäß Fig. 1 auf dem Querlenker 3 aufgepunktet sein oder aber vorteilhaft mit letzterem ein Blechpreßteil bilden. Ferner kanng wie aus Fig. 2 ersichtlich istl das Gihäuseunterteil .1,selbst das ganze Gehäuse des Kugelgelenkes bilden.
  • Im letzteren Fall-wird dieses durch einen Deckel 4 nach außen abgeschlossene Der Tragkörper 2 kann aus Gummi oder aus einem Kunststoffmit entsprechend elastischen Eigenschaften hergestellt sein.
  • Weiterhin ist-der Tragkörper 2 als Dichtung des Druckraumes 5 ausgebildet und trägt zu diesem Zweck eine umlaufende Dichtlippe 6. In demTragkörper 2 ist die Lagerschale 7 eingelegtl die den Kugelkopf 8 in sich aufnimmt. Erstere kanng gemäß Fig. 2, mit dem Tragkörper 2 um den gesamten Umfang des Kugelkopfes 8 herumgefUhrt sein, so daß die nach Fig. 1 auf dem Tragkörper 2 aufsitzenden und den Kugelkopf 8 umgebenden Gleitseggente 9 in Wegfall kommen* Die Lagersohale 7 kann ferner in an sioh bekannter Weise aus mehreren Kugelkalotten bestehen, die mit dem Tragkörper 2 in geeigneter Weise verbunden sein kUnnene Schließlich kanny nach einer besonders vortei lhaften Ausgestaltung der Brfindungg der Tragkörper 2 selbst als Lagerschale ausgebildet sein. Dies kann durch Aufbringen einer entsprechenden Schicht auf dem Tragkörper 2 oder unter Verwendung eines zwischen Tragkörper 2 und Kugelkopf 8 eingestreuten Trockengleitmittels (z.Beispiel Moljbdändisulfid oder Polytetraflouräthylen) erfolgen, Wie aus Fig. 1 weiter ersichtlich isty wird das Kugelgelenk durch das Gehäuseoberteil 10 abgeschlossen. Dieses istg wie Gehäuseuntertell 19 Tragkörper 2 und Querlenker 39 von Schrauben 11 durchsetzt$ mit welchen das gesamte Kugelgelenk am Querlenker 3 befestigt ist* Am Kugelkopf 8 schließt sich eine kegelförmige Verlängerung 12 an. Diese ist nach Fig. 1 mit dem Schwenklager 13 der Radaufhängung der Vorderräder (nicht dargestellt) oder nach Fig. 2 in geeigneter Weise mit dem lankgestänge (ebenfalls nicht dargestellt) verbunden* Zur einwandfreien Abdichtung des Kugelgelenkes gegen Staub und Wasser ist auf die kegelförmige Verlängerung 12 eine Schutzkappe 14 aufgeschobene Die Wirkungsweise des beschriebenen Kugelgelenkes ist folgende: In den Druckraum 3 wird In an sich bekannter Weise in Pfeilrichtung ein Druckmittel gebracht. Das dadurch eutstehende'Druckpoleter. drUckt den elastischen Tragkörper 2 und die Lagerschale 7 gegen den Kugelkopf 8 und bringt dadurch die Lagerschale 7 zur allseitigen gleichmäßigen Anlage an den Kugelkopf 8.

Claims (2)

  1. le Eugolgelenkg bei dem die-Wandungen dar Innen- und der Außenkugel durch ein von einem Druckmittel gebildetes Druckpolstex zur gegenseitigen Anlage gebracht wordent dadurch gekannteichnotg daß zwischen Druckraum (5) und lä#gerschale (7) ein elastischer Tragkörper (2) angeordnet ist.
  2. 2. Kugelgelenk nach Anspruch 19 dadurch gekonnzeiohnety daß die lagerschale (7) in an sich bekannter Weise aus mehreren Kugelkalotten bestehtg welche mit dem Tragkörper (2) in geeigneter Weise verbunden sind* 3. Kugelgelenk nach Anspruch 19 dadurch gekonnzeiohnety daß der Tragkörper (2)-selbst als Lagersohale ausgebildet ist* 4 Kugelgelenk nach Anspruch 19 dadurch gekennzeichnet> daß der Tragkörper (2) als Dichtung für den Druokraum (3) ausgebildet ist und-zu diesem Zweck eine umlaufende Dichtlippe (6) trägt*
DE19651525312 1965-06-08 1965-06-08 Kugelgelenk Pending DE1525312A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV0028642 1965-06-08
FR21591A FR1437911A (fr) 1965-06-08 1965-06-21 Articulation à rotule

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1525312A1 true DE1525312A1 (de) 1969-11-13

Family

ID=29421434

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651525312 Pending DE1525312A1 (de) 1965-06-08 1965-06-08 Kugelgelenk

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1525312A1 (de)
FR (1) FR1437911A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3522013A1 (de) * 1985-06-20 1987-01-02 Trw Ehrenreich Gmbh Kugelgelenk
DE3841194A1 (de) * 1988-12-07 1990-06-13 Boge Ag Elastisches gummilager

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2402797A1 (fr) * 1977-09-08 1979-04-06 Chevallier Andre Articulation a rotule pour tringlerie et procede pour son montage

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3522013A1 (de) * 1985-06-20 1987-01-02 Trw Ehrenreich Gmbh Kugelgelenk
DE3841194A1 (de) * 1988-12-07 1990-06-13 Boge Ag Elastisches gummilager
US5149067A (en) * 1988-12-07 1992-09-22 Boge Ag Bearing

Also Published As

Publication number Publication date
FR1437911A (fr) 1966-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3346665C2 (de)
DE68902107T2 (de) Obere gelenkverbindung zwischen einer feder-daempfer-einheit und dem rahmen eines kraftfahrzeugs.
DE1575539A1 (de) Kugelgelenk fuer Kraftfahrzeuge
DE3023963A1 (de) Stuetzlager fuer ein kugelgelenk
DE1525312A1 (de) Kugelgelenk
DE2144507C2 (de) Gelenklager
DD297512A5 (de) Vorrichtung zur einstellung der geometrie eines fahrzeugrades
DE2902084A1 (de) Vorrichtung zur abdichtung eines radlagers
DE2714731A1 (de) Wellenkupplung mit konstanter winkelgeschwindigkeit
CH644317A5 (en) Lateral support of the carriage body of a rail vehicle with bolsterless bogie
DE69200798T2 (de) Hydraulisches Drehventil.
DE844234C (de) Dichtung fuer Gelenke fuer Lenk- und Steuergestaenge, insbesondere an Kraftfahrzeugen
DE10125044A1 (de) Vorrichtung zur Beschränkung einer Bewegung
DE69604102T2 (de) Abdichtung mit einem elastischen Formteil
DE2443089A1 (de) Kugelgelenk, insbesondere fuer lenkgestaenge von kraftfahrzeugen
DE1057833B (de) Kugelgelenk, insbesondere fuer Lenk- und Steuergestaenge, vornehmlich von Kraftfahrzeugen
DE3325781A1 (de) Zahnrad
DE6904242U (de) Stuetzring fuer gleitringdichtungen
DE1287374B (de) Befestigung von Kugelgelenken in Aufnahmebohrungen
EP1159540B1 (de) Kugelgelenk
DE1405963C (de) Antriebsanordnung fur Kraftfahrzeuge
DE609255C (de) Stromabnehmer fuer Regelwiderstaende
DE370826C (de) Abstuetzung der die Treibraederachse mit dem abgefederten Gestell verbindenden Schubstange am Gestell von Kraftfahrzeugen
DD141140A1 (de) Einrichtung zur abdichtung,insbesondere fuer einen schalthebeldurchtritt
AT215309B (de) Wartungsfreies Kugelgelenk für Gestänge, insbesondere Lenkgestänge von Kraftfahrzeugen