DE1524601A1 - Ausgabevorrichtung fuer Speisen und Getraenke in der Gastronomie - Google Patents

Ausgabevorrichtung fuer Speisen und Getraenke in der Gastronomie

Info

Publication number
DE1524601A1
DE1524601A1 DE19661524601 DE1524601A DE1524601A1 DE 1524601 A1 DE1524601 A1 DE 1524601A1 DE 19661524601 DE19661524601 DE 19661524601 DE 1524601 A DE1524601 A DE 1524601A DE 1524601 A1 DE1524601 A1 DE 1524601A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
key
lock
switch
keys
magnetic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661524601
Other languages
English (en)
Inventor
Ewald Bauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WMF Group GmbH
Original Assignee
WMF Group GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WMF Group GmbH filed Critical WMF Group GmbH
Publication of DE1524601A1 publication Critical patent/DE1524601A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/02Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by keys or other credit registering devices
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/08Payment architectures
    • G06Q20/20Point-of-sale [POS] network systems
    • G06Q20/206Point-of-sale [POS] network systems comprising security or operator identification provisions, e.g. password entry
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D3/00Apparatus or devices for controlling flow of liquids under gravity from storage containers for dispensing purposes
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00658Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by passive electrical keys
    • G07C9/00722Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by passive electrical keys with magnetic components, e.g. magnets, magnetic strips, metallic inserts
    • G07C9/0073Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by passive electrical keys with magnetic components, e.g. magnets, magnetic strips, metallic inserts actuating magnetically controlled switches, e.g. reed relays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D2210/00Indexing scheme relating to aspects and details of apparatus or devices for dispensing beverages on draught or for controlling flow of liquids under gravity from storage containers for dispensing purposes
    • B67D2210/00028Constructional details
    • B67D2210/00141Other parts
    • B67D2210/00144Magnets, e.g. used in valves or for stirring

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

  • Ausgabevorrichtung für Speisen und Getränke in der Gastronomie
    Die Erfindung bezieht sich auf eine Ausgabevorrichtung
    für Speisen und Getränke, insbesondere Kaffee und Tee,
    in der Gastronomie, die von einer Anzahl-von Kellnern
    mit je einen individuellen ScAzssel bedienbar -ist und
    zu diesem Zweck eine bellnerschloßeinmichtung aufweist,
    der eine für alle Schlüssel gemeinsame Partions-Ausgabe-
    ateuereinheit in eine der Anzahl der SehlAsƒl ontspro-
    chende Anzahl von auf je einen der Schlüssel ansprechen-
    den Zählern zugeordnet sind.
    Hei Ausgabevorrichtungendeser Art können die Kellner
    mit ja einen individuellen Schlüssel poreionsmeise Ge-
    tränke oder Speisen aus der Vorrichtung entnehmen, wo-
    bei. dieser Vorgang von allen der untextnander verschies
    denen Schlüssel Über eine einzige Auagabaatsusreinheit
    beirkt wird. Jeder Schlüssel stellt darüber hinaus beim
    Auslösen der Ausgabeateuereinheit einen eigenen, nur ihm
    zugeordneten Zähl-er weiter, so daß am Endo einen Abreche
    nungezsitrauman durch einfaches Ablesen der einzelnen
    Zähler festgestellt werden: kann, wieviele Portionen jeder
    Hollner entnommen hat.
    Bei den bisher in der Praxis verwendeten Ausgabevorrich-
    tungen, die-Überwiegend der Herstellung und portionawe-
    sen Abgabe von Kaffee oder Tee dienen, besteht jede goll-
    nerschloßeinrichtung aus einer Anzahl einzelner Schlös-
    ser, in sie jeweils ein Schlüssel paßt: Die einzelnen
    Schlösser sind nach Art der b®'kanaten, »obanischen Si-
    aherheitesohlösw ausgebildet. Dsmw"taprechend sind die
    Schlüssel als übliche Sicherheitsschlüssel mit kompli-
    ziertem mechanischen Profil geformt. Eine KellnerechloB-
    einrichtung mit mehreren, einzelnen Kellnerschlössern
    ist platzraubend.
    An den üblichen Kaffee- und Teemaschinen steht nur ein
    begrenzter Platz zur Verfügun-, so daß eine nur ver-
    hältnismäßig geringe Anzeizl von einreinen Kellnerschlös-
    sern untergebracht werden kann. In größeren gastronomi-schon Betrieben und .n solchon, eia in mehreren Schichten
    arbeiten, bringt eine zu geringe Zahl von Kollnerschlös®ern
    große organisatorische Schwierigkeiten mit *ich. Die rein
    mechanischem Schl.ösner sind außerdem etwas umständlich Zu -
    bedienen, da die, Schlünsei in das vsrhältnismäßlg kleine
    Schlüsselloch gezielt eingeführt, und sehr genau auf-eine
    bostimnte Tiefe einzvnchieöen sind. Dien ka=:n bei großem
    Andrang au F3ctriebsttunungen und -"itbruäagcr. führen. Die
    rein rie ^har-iachev. Schl@saer unterl.iege.#n ai@ßordem einem
    erheblichen Verschleiß, der ein Auswechseln nach einer
    gewisser; Fetriobedauer notwendig machen kann. Dadurch
    ergo ben .sich unangenehme Betriebsunterbrechungen. Schließ-
    lichsind : die rein mechanischen Kellnerschlösser nicht
    ausreichend betrugssicher. Das von aßen ohne weiteres
    zugängliche Schlüsse! Dz-of i I ka@.n mit einfüchen &'ü - sein
    so veräneert worden, c!al- beim l?ctä.-@-l gen den t-,I#i'x@ne!
    Sch.oases kein oder ein falscher Zäb.lvbrgan., ;La:ts.rdet.
    Auch -können die Schlüsse-@ Sehr 1E:3 cht von U2befu;;ten
    - liti g
    geahmt werden. Da in der Gastronomie
    vollkommen üuveriiis.s igan Lilfslk,rxten geaäeitet wsrden
    muL, snü diese retruSüT2.äGlichkeiten sehr unangench#-.
    Eineortirn-.usga3,#evo@#schtung in gastranorzischen Be;-
    -trieben maß zurcracn@i:crun; des a1:lßemele heutzutage
    anzutroffe -den ?' :rsonal-Zeit- und Platzmangels -folgenden
    Forderungen genügen:
    1. Die Ausgabevorrichtung muB bei kleinen n-a-uTAbe-
    darf durch eine Vielzahl von Kellnern bedienbnr
    sein.
    2. Jeder Kellner muß fiber einen eigenen Zähler ver-
    fügen.
    3. Die Bedienung der Kellnorochloßeinriahtung muB
    miihclos und otörungsfroi durchgerührt Werden
    kennen.
    4: Die Kollnarschloßeinrichtung muß so einfaoh,
    ier;@cba;c,@ barm und betriebssicher -sein, daß-
    keino StillN;andzaiten wegen Betriebsstörungen
    auftreten.
    5. Die eetrugssößlichkeiten mässen auf ein Mindest-
    maß eingeschränkt sein.
    Dio bisher in der Praxis vorwendeten Ausgabevorriabtuagen
    erfüllen diese Forderungen aus den weiter oben erläuter-
    ten Gründen nicht.
    Es* ist bereits eine in erster Linie tUr Benzin und 01 be-
    stimmte Ausgabevorrichtung bekannt (transöeiahe- Patont#
    acilrft 1..29o.375 und französche Zusatzpatentschrift
    82,327), bei der eine Ausgabevorrichtung-. von einen ein-
    ^geu Sch.loß aus mittels verschiedener Schlüssel in pbrm
    von 1.achknrten in nereitachaft zur Ausgabe geschaltet
    worden kann. Dabei i tc jeder individuellen Lochkarte ein
    Zählar zugeordnet, der während der Ausgabe die Ausgabe-
    menge registriert. Um die Ausgabe tatsächlich auszulösen,
    ist es zusätzlich erforärlich, Wertzeichen in Form von
    Marken,
    Jfünzen,smagnetieierten Bonn- in ..die Vorrichtung einzuführen.
    Diese bekannte. Vorrichtung ist als Ausgabevorrichtung in
    der Gaatronomif nicht geeignet. Das Ingangsetzen mit be-
    sonderen Wertzeichen bedeutet für den Kellner, daß er eine
    Großzahl solcher Wertzeichen mit sieh herumtragen muB. Er
    kann die Au4gabevorrichtung außerdem nur durch zwei ge-
    trennte Handgriffe, nämlich eianal das Einführen der
    Lochkarte und dann das Einführen der Wertstichen, in Gang
    setzen, was zeitraubend und umständlich ist. Außerdem ist
    bei Lochkarten die Gefahr von Beschädigungen groß. Solche
    Bebchädigungen lrömen dazu führen, daß die betreffende
    Lochkarte Überhaupt nicht mehr auslöst oder den falschen
    Zähler betätigt. Aus dem gleichen Grund sind Schlünsel in
    Form von Lochkarten nicht ausreichend betrugssicher. Sol-
    che Lochkarten können von jedermann leicht nachgeahmt
    oder verfälscht werden. Auch die Ausbi?atng des Schlosses
    selbst ist bei Lochkartensteuorung ziemlich kompliziert,
    da die Löcher e? ektro-optisch abgeta tet werden müssen.
    Solche Abtaatainvichtungen sind: erfahrunaägemäß störan-
    fällig. Die Aum@."zldimg Tier fextzeichon als Bang in Norm
    von Karton mit magnetischen Ein: ätzen (zranzösl ehe Zueatzpa-
    tents c3zrift 82. 32?) ,bringt uur in der Einspo ioung der
    Wertzeichen eine gewisse Vereinfachung. Die Bone dienen
    jedoch nicht zum direkten Steuern der Auslösung; vielmehr
    ist hierzu immer noch zuaät@lich eine Lochkarte ersorder-
    lich&,
    Eine weitere bekannte Ausgabevorrichtung (französJs-.he
    Patentschrift 1-305-500), die speziell zum Ausgeben von
    Benzin dienen soll, weist ebenfalls ein einziges Schloß
    äuf, des. mit verschiedenen Schlüsseln in Form von unter--
    nahiedlich gelochten Lochkarten betätigt werden kann.
    Das 8ab1oB stewrt die Freigabe des Bensintlußee. Dem
    8ohlo$ ist .ein eiuriger Zähler mit einer Druckeinrichtung
    zugeordnet. Die Druckeinrichtung vermerkt die von Zähler
    angegebene Mengt und bringt auf den Drucluteifin zugleich
    .eine Idintifilation an, die der Lochung der betreffenden
    Locbkerte tntepricht. Auch diene-Ausgabevorrichtung ist
    ti9gastronoaiiohe Zwecks nicht geeignet. Sie erlaubt es
    nä.iliaä nicht; unmittelbar an eine® Zähler abzulesen,
    wieviele Portionen jeder einzelne Kellner entnommen hat.
    Vielmehr wäre es hierzu bei der bekannten Vorrichtung er-
    forderlich, den bedruckten Streifen in einzelne Abschnitte
    aufzutrennen und die mit gleicher Identifikation Verne-
    heuen Abschnitte zu sammeln und zu addieren: Dieser zu-
    ssätzliche Arbeitsgang ist sehr aufwendig. Ferner hat auch
    dieser Vorrichtung den Nachteil, das Lochkarten als Schlüs=
    sel zu leicht beschädigt oder verfälscht werden können:
    Dar vorstehend. geschilderte Vorrichtung, entsprechende
    Vorrichtungen, die'aber durchwegs nur einen Zähler und eine
    Druckeinrichtung =. enthalten, sind in verschiedenen an-
    deren Ausführungen bekannt. In allen Fällen Werden .auf
    optischem Wage abzutastende Schlüssel vorwendet, (z.B:
    US-Patent He 25.254)
    I`erner ist eine
    in erster Linie für Benzin be-
    atimmte Ausgabevorrichtung bekannt geworden (US-Patent
    G.#192.148), bei der ein für 8:11e Benutzer gleicher Schlüs-
    sel ein SchloB betätigt, das wieäeram eine Aungabesteuer-
    einheit eualI3st. Es ist ein Zähler vorhanden, dessen Ro-
    eultat von einem Drucker ausgedruckt und zu einer Rechnung
    verarbeitet Wird. Der für alle Benutzer gleiche Schlüssel
    hat die Form einer Karte mit einem eingesetzten Magneten,
    der einen megnetechnlter im SchloB steuert. Die Auagabe-
    vorriohtung ist so gestehet, ciaß der Benutzer seinen
    Schlüssel erst dann wieder aus der Vorrichtung zurück-
    ziehen kann, nenn er die Rechnung handschriftlich quittiert
    hat. Auch diese Vorrichtung läßt sich In gastronomischen
    Betrieben nicht verwenden,. da Gien Kellnern in der Eile
    nicht zugemutet werden kann. bei jeder Ausgabeeine Unter-
    schrift zu leisten. Der 2u dieser Vorrichtung gehörige
    Schlüssel Ist auch verhältnismäßig: leicht verfälschbar,
    da der-Magnet von außen sichtbar ist, so daß such jeder
    Laie- sofort feststellt, Worauf es bei den Schlüssel an-
    kommt.
    .
    Schließlich sind vielfach einfache Schlösser zum Ver-
    sperren von Türen oder dgl. bekannt, bei denen dem Schloß-
    körper energiegesteuerte Schaltor zuSeordnet;sind'. Der zu
    dem Schloß paenenae. , einzige Schlüsseltyp enthält ener-
    giebten?lussende Elemente, die beim Einabcksn in daa.
    Schäoß die betreffenden Schalter schließen oder euch öff-
    nen und so auf elektrischem Wege eine Freigabe das Schließ-
    Mechanismus bewirken. Beispielsweise ist es bekennt (US-
    Patent 2.566.017) im Schloßkörper Magneteehelter anzu-
    ordnen, und dem Schlüssel die Form einer Karte mit ver-
    deckt eiangebautem naftischen Elementen zu geben. Diese
    MeSnex.lemente steuern beim Einschieben der Karte in den;
    Sehloßkdrper die techalter so, daß diese wiederum
    auf elektrischem Wege da® Schloß entriegeln. Solche
    8oblöeser, die mit nur Jeweils einem Schlüsseltyp betä-
    tigt werden können, sind für die Zwecke einer Ausgabe-
    vorrichtung ebenfalls ,nicht geegxurt, da hier eine Viel-
    zahl von Kellnern iait jeweils einem eigenen Schlüssel und
    eigenen Schloß ausgerüstet werden mut3.
    Es ist endlich: auch schon bekannt (DAS 1:.191.243) bei
    einer Krattetofiausgabevorrichtung ein ein .iges _Schloß
    vorzusehen, von den aus über elektrische Kombnations-
    Schaltungen verschiedene Zähler mit individuellen Schlüs-
    seln betätigt werden kön=: Das Schloß dieser bekannten
    Vorrichtung ist ein bekanntes Zylinderschloß mit einer
    @Vielzahl von Zuhaltungen, von welchen einige. als mecha-
    nische Schloßzuäaltungen dienen und die anderen über
    Schaltstifte elektrische Schaltkontakte für die Zählwerke
    betätigen. Die,individuellen Schlüssel unterscheiden seich
    voneinander durch unterschiedliche Profilgebung an den
    Profilabschnitten, die auf die Schaltstifte einwirken.
    Auch eine solche Vorrichtung kann sich im gastronomischen
    Betrieb nicht bewähren. Das Einaohieben profilierter
    Schlüssel und das euahließende Drehen in ?;Zlinderschloß
    ist zu aOheaa, um in äemEile, die in Gaststätten in dar
    Regel herrscht" ohne Störungen für den Betrieb ausgeführt
    worden zu n. g®rtur wird das Kellaerschloß verhältnis-
    mäßig rasch verschleißen, da bei jedem Betätigungwrorgang
    die
    durch/vielen Kellner eine mechanische Berührung zwischen
    Schlüssel und Schloß stattfindet. Auch dieser Vetschlei8
    kann AnlaB zu Betriebsstörungen sein. Schließlich ist es
    .wiederum sehr leicht möglich, durch einfaches Abfeilen
    von Profilteilen die Schlüssel zu so verändern, daß über-
    haupt kein Zählvorgang stattfindet oder ein falscher Zähler
    anspricht. Auch bezüglich des Betrugeeicherheit ist die
    bekannte Vorrichtung daher nicht für Gaststättenbetrieb
    geeignet.
    per Erfindung liegt die Aufgabe. zugrunde, eine Ausgabe-
    vorrichtung der anps besabieb®nen Art so aussugestälten,
    daß sie den oben angefßbrten Forderungen entspricht. Dies
    wird ertindufgemU dadurch erreicht, daß die Kelinbr-
    echloBeinrichtung ein einsiges-Schloß aufweist, dem eia
    erster »gntieoh botätigbarer Soblter für die Ausgabe-
    einheit sowie wenigste» ,je ein weiterer magnetisch betätig-
    barer Schaltertür jeden Mähler zugeordnet sind., und da8
    jeder Schlüssel aus einer geschlossenen, nicht magneti-
    sohen Hülse besteht, die an einer für alle Schlee
    gleichen Stelle ein erstes Nagnetelement zum 33etäti,gen
    den ersten Schalters sowie wenigstens ein hei jedem
    Schlüssel an einer anderen Stell® angeordnetes, weiteres
    Magnetelement zum Betätigen des dem zum Schlüssel zuge-
    hörigen Zähler zugeordneten Schalters enthalten ist.
    Durch Zuordnung eines einzigen Kellnerschlosses zu einer
    Vielzahl von Kellnern kann die Ausgabevorrichtung nach
    der Erfindung für alle Zwecke ausreichend klein Sebau-
    und jedem Kellner trotzdem sein eigener Zähler zuge-
    wiesen werden. Damit ist das Problem der Zallnerahrach-
    nunS organisatorisch optimal gelöst. Die Bedienung der
    Ausgabevorrichtung erfordert keinerlei: Geschick-, da die
    Schlüssel lediglich axial in den Schloßköar eingescho-
    ben zu werden breuo-hen, um die Ausgäbesteucroinheit aus-
    zulösen und zugleich dem zum Schlüssel zugehörigen Zähler
    $u betätigen.. Dio Bedienung ist somit narrensicher-und
    störungsfrei. Ein Verschleiß tritt --Dra?tisch nicht auf:,
    da der Schlüssel nicht im.8chlöß gedreht zu weren "braucht.
    Ein wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung
    bestellt noch darin, daß man den Schlüsseln von rußen nicht
    ohne weiteres ansieht, wie sie tunktionie-Aen. Sie k'öMnen
    daher zu Betrugszwecken ohne Zerstörung nicht verändert
    und nur sehr schwer nachgeahmt werden:
    Ein, besonders einfacher Aufbau des Schlosses ergibt-sich,
    wenn die Magnetelemente als Fermanen",tmagh"n ausgebil-
    det sind: Im Sciüoßkörper brauchen: lediglich. Schalter an-
    geordnet au sein. Die Verwendung von Permanentmagneten
    als Magnetelemente hät aber den Nachteil, daß die von
    den Schlüsseln ausgehende Magnetkraft von: außen ohne
    Zerstörung der Schlüssel lestetellbar ist. Damit kann
    auch ermittelt werden, wo sich die Magnetelemente im
    Schlüssel befinäen$ Hierin liegt noch eine gewisse Be-
    trugsmöglichkeit.
    Bezüglich der Betrugssicherheit noch günstiger ist es
    daher, wenn jedem Schalter auf der ihm bezüglich der
    SchloßölfnunE: gegenüberliegenden Seite ein fest eiugebautez
    Permanentmagnet .zugeordnet ist', dessen Magnetkraft über
    den von der Schloßöftnung gebildeten Luftspalt hinweg
    nicht zur Schalterbetätigung ausreicht, wobei die Magnet-
    alemente als den Luftspalt im wesentlichen überbrückende
    Wacheisen$tücke ausgebildet sind. In diesem Fall liefern
    in das Schloß fest eingebaute Permanentmagneten die zum
    Betätigen der Schalter erforderliche Magnetkraft. Die
    Magnetelemente - unter "Magnetelemente" sollen im Sinne
    der Anmeldung nicht nur magnetisierte oder magnetische
    Körper verstanden sein, sondern allgemein Bauteile, die
    Magnetkräfte zu erzeugen oder zu leiten vermögen .- in
    Form von Weicheisenstücken übernehmen lediglich die Funk-
    tion, die Magnatkrätte über den Luftspalt hinwegzuleiten,
    wenn das Schloß betätigt werden soll. Diese Ausführung®-
    .form ist zwar bezüglich den Schlosses etwas aufwendiger,
    hat aber den groBen Vorteil, dnß die Weicheisenelemente
    von außen praktisch nicht erkennbar sind, so daß die Be-
    trugsmöglichkeiten auf ein KUUn=: herabgedrückt sind.
    gorteilhafterwnine ist dem Sohloß als längliche, zylin-
    drische Öffnung ausgebildet, über deren Inge die Schal-
    ter verteilt wind, und die Schlüssel. weisem entsprechen-
    de sy-liadrjache Schlüeaelkfrrper auf, die die Magnetele-
    mente in Abständen hintereinander enthalten. Die Schlüe-
    stl können bei derer Ausführung in beliebiger Inge be-
    zuglch ihrer ?wgeanhne in daue dchloß eingeführt werden,
    Es ist lediglich darauf zu achten, daß die Einführung
    mit dem richtigen Ende erfolgt, was*ohne weiteren durch .
    Kennzeichnung diente Buden oder durch Anbringung eines
    Handgriffes am anderen Ende erreicht-worden kann. Wenn
    ein. besonders kurzer Schlolrpor erwünscht ist,., ist es
    natÜrlch auch möglich, die Schalter um den Umfang des:
    Schloßkörpere herum anzuordnen. Dann müssen aber die
    Gchl'wssel, die die Magnetelemente in entsprechender Um-
    fangsverteilung enthalten, in einer ganz bestimmten Lage-
    bezüglich ihrer Irängsachs.® in das: Schloß eingeft wer-
    den.
    Die Schlüssel lassen sich auf besonders einfache Weise
    dadurch erzeugen, daß die Achlüssalkörper aus Kunststoff
    bestehen' in den die Magnetelemente, vorzugsweise durch
    =gießen, eingesetzt sind. - .
    Eine en@.agreohendr. einßache Herstellung der .schloßcörp®r-.
    ist . zögloh,- waan. das BaUgß einen aus Kunststoff beste-.
    honden Schloßkörper aufweist, in den die Schalter und ge-
    gybenenf®:lls:* d1® Per»neutmagnste, vorzugswise durch
    Eingießen, eingesetzt sind.
    Die Störanfälligkeit der Vorrichtung läßt sich noch vor-
    ringe= und ihre Lebensdauer erhöhen, wenn die@Schalter
    Schutzgasechsi:ter sind: Es tritt dann nicht nur kein Vor-
    schleiß durch.die mangelnde Berührung zischen Schlüssel
    und Schaltern auf, sondern es werden auch rorrosionser-
    scheinuagen auf den Sahaltorgamen vermieden.
    Bei der bevorzugten Auefgaform der Erfindung ist
    jeder Schlüssel als -Schreibstift ±it -einem hülsonförmgen
    gunetetoffhalter ausgebildet, in.den die Magnetelemente
    eingesetzt sind. Diese Maßnahme hat nicht nur den Sinn,
    dem ohnehin im Besitz Jeden Kellner befindlichen Schreib
    Stift -eine zusätzliche Funktion zuzuweisen, so daß dieser
    nicht zwei- Teile - SchlÜssel und Schreibstift - mit sich
    herumtragen braucht: velmshz läßt sich durch die Tarnung
    der Schlüssel a16 Schreibstifte eine weitere Absicherung
    gegeü Betrugsversuche durch Außenstehende erzielen. Nicht-
    eingeweihte 'Personen werden kaum je auf. den Gedanken kom-
    " men, äaß die Schreibstifte der Kellner zugleich dir
    8&ltorel t'& die Ausgabewrrivbtung darstellen.
    AmtiMavmpbeiapiele der Erfindung sind schematisch in
    der Zeiohnumg dargestellt.
    1äa. 1 eine stark saheaatiaierte #ordoit
    einer ertindungsg«dßen #usgeberr:ch-
    Yig. 2 einen schematisierten: . LAtngsachmtt durch -
    die Zeäinsrschloßeinrichtung der Ausgabe-
    vorrichtung nach Pig. 1 mit den von ihr
    gesteuerten Zählsund der Ausgafieeteu-
    - 81'ernheit,
    Yig. 3 einen der ?1g. 2 entsprechenden Schnitt
    durch eine geänderte Auntührungafoder
    KellaereahloBeinrichtung;
    ?g. 4 einen Längsschnitt durch einen als
    Schreibstift ausgebildeten Schlüssel fc
    die erfindungsgemäße Assgabeuorrichtungu
    gig. 5 einen Querschnitt durch: den Schlüssel zach
    der Fig. 4 entsprechend der SchnIttnie
    - @@ -
    In Pig. 1 ist 1 eine Ausgabevorrichtung üir Getrbai-
    opielewei»@ftür in der Vorrichtung gebrühten Kaifee, die
    in einem Gehäuse 2-ein : Reservoir 3 für das Getränk ent-
    hält. Aus diesem fließt das Getr"ank durch eine Leitung
    4 in einen Ausgabehahn 5, wenn eine Ausgabeateuereinheit
    6 den Durahtluf trtigibtt. Die Auagabeeteuereinheit 6 wird
    ihrerseits elektrisch gesteuert und kann beispielsweise
    ein äagaetveatil sein das beä.m Eintreffern eines Steuer-
    apulan denn ZIUaigkeitadurohaang für eins ganz bestimm-
    t® Seit frol;ibtDadproh ergibt sieh eine portionnweiae
    ßatcräalctana@be.
    Dei 4e. iahnatsä AwtUhruagsbeispi.l kann die Ausgabe-
    vurriahtmg von fünf Z.llnern in Betrieb gesetzt werden.
    Jeder dieser Kellner hat einen individuellen Schlüssel
    von weiter unten-noch genauer iu beschreibender Art. Die-
    se Schlüssel passen zu einem ihnen gemeinsamen gellner-
    achloB ?, von dem aus über Steuerleitungen 8 die Ausgebe-
    8teuereinheit 6 gesteuert wird und mit dem ferner eine
    fünf 'Zschlar 9 umfassende Zählereinheit 10 in elektri-
    scher Verbindung steht.
    Aua Fig: 2 ist das gellnersohloß '7 näher ersichtlich. Es
    Weist ein Schloßgehänsel1 aus Eianststoff auf, das eine
    zylindrische Sehloßöffnuag 12 umschließt. Entlang der
    Sähloaüffnung 12 sind in das Gehäuse 11 Schutzgasschalter
    13a - 13t mit ,gegenseitigen Zwischenabstähden eingegossen:
    Jeder Schutzgasschalter besteht aus einem dichten Gehäuse
    14,-in welchem eich ein fester und ein bevegliclier Kontakt
    befinden, wie bei 15 angedeutet. Der bewegliche Kontakt
    kam duz-oh ldaguetkraft in Schließstellung gebracht werden.
    Das Gehäuse 14 ist mit einem inerten Gas gefüllt.
    Der Schalter 13a befindet sieh im Steuerstromkaceia 8 der
    lusgabeattuereinhoit 6. Die Schalter 13b - 13f liegen da-
    gegen in deal Steuerstromkreisen der Uhler 9, die in Fig.
    2 in einzelnen mit 9b - 91 bezeichnet sind.
    In die Sonottauag 12 passen. fünf vereaheäene Schlüssel.
    In rig: 2 ist ein Assel dargestellt, der einen lm (kuer-
    sohnitt der ßötftxng 12 angepaßten Bohl0ss®lktr"r 17
    und an desath einem Ende eins Griffplatte 18 von größerer
    Ansdehnuug als die ottnung 12 aufweist. Der Schlaiseol.-
    rper 1? und dii Griffplatte 18 sind als Kunststoffteil
    auegetührt. In den Scalüeeellörper 17 ist von außen un-
    sichtbar ein erster Permanentmsgut 19 eingegossen, der
    bei voll-eingeschobenen Schlüssel auf den Schutzgasachalter
    13a einwirkt. Die übrigen vier zum Kellnerschloß ? passen-
    den Schlüssel haben an der gleichen Stelle ebenfalls einen
    Permanentnagneten. Der gezeichnete Schlüssel 16 enthält
    verdekt in Schlüsse lkö:eger 17 ferner -einen weiteren Perma-
    nentmagneten 20, der ®o angeordnet ist, da8: der Schutzgas-
    schalter 13= einwirkt, wenn der Schlüssel 16 voll in die
    Schloßötfnung 12 eingesteckt ist. Jeder der vier übrigen
    Schlüssel hat ebenfalls einen weiteren Permanentmagneten.
    Bei jeden Schlüssel befindet sich dieser weitere Permanent-
    wft eben an einer =deren Stelle und zwar so, daß er
    auf einen der restlichen Schutsgaaechelter 13b - 13e ein-
    wirkt. Nur durch die Stellung den Breiteren Permanentmag-
    neten im Schlüsselkörper unterscheiden sich die fünf Schlüs-
    sel voneinander.
    Wird der Schlüssel 16 in die Schloßöifnung 12 eingeschoben,
    dann wird in allen pällen der Schutagesschalter 13a ge-
    schlossen. Berner schließt eich ein weiterer Schalter, im
    lueführungisbeispiel nach fig. 2 der Schutsgasechalter 13t. -
    Dadurch wird einerseits die Ausgabesteuereinheit f in ?re-
    gabestellung bewegt, so daß eine Portion der Getränke durch
    den Bahn 5 ausfließen kann. Zugleich w3:rd einer der Zähler,
    im gezeichneten Beispiel derZähler 9f, um eine Stelle
    weitergeschaltet. Er zeigt an, daß der mit dem betreffen-
    den Schlüael ausgerüstete Kellner eine Portion entnommen
    hat. Eine entsprechende Anzeige auf den anderen Zählern er-
    folgt beim Einstecken eines jeden der anderen zum Schloß
    ? gehörigen Schlüssel.
    In Fig3 ist ein gellnerschloß ?' gezeigt, Glas in vielen
    Teilen mit denjenigen nach Fig. 2 übereinstimmt. Um Wieder-
    holungen zu vermeiden, sind für diese Teile gleiche, jedoch
    hochgestrichene Bezugszeichen verwendet. Das gleiche gilt
    für den-zugehörigen Schlüssel 16'. Im Gegensatz zu der Aus-
    führungsform nach Fig. 2, wo die zum Betätigen der Schutz-
    gasachalter erforderlichen Magnetkräfte von in den Schlüa-
    selkörper selbst eingesetzten Permanentmagneten aufge-
    bracht werden, sind bei der Ausführung nach Big. 3 in den
    Schloßkörper 11' Fermänentmagnete 21a - 21f eiM.go®sen.
    Die Permanentmagnete 21a - 21f liegen jeweils einem der
    Schutzgasschalter 13'a - 13'f bezüglich der ßohloBÖffnung
    12' . gegenüber. Die Stärke der Permanentmagneten ist so
    bemessen, daß die Magnetkraft Tiber den von der SchloSÖff-
    nung 12' gebildeten Luftspalt hinweg nicht-ausreicht, um
    die Kontakte der Schutzgasschalter zu schließen.
    In den Schlüsselkörper 1?' de® Schlüsseln 161 sind an
    Stelle der Permanentmagneten 19' bzw. 20 der AusftUn-unge-
    form nach Fig. 2 bei derjenigen nach Pig. 2 Magnetelemen-
    te in Form von Weioheisenstücken '19' und- 2C3'--tiagbgossen.
    Diese liegen in den verschiedenen SchlUsseln an den
    gleichen Stellen, wie die Permanentmagneten 19, 20 uew.
    in den: Schlüsseln 1'6. Die Weicheieenatücie 19', 20' ufew.
    überbrücken bei in die SchloBÖffnung 12' eingescho,dbenem
    Schlüsselkörper 1?' den durch.die Sdioßöffnung gebilde-
    teb Luftspalt, so daß die Magnstkrett des de® betreffenden
    Weicheisenstück benachbarten Permanentmagneten 21a# b:w.
    21b usw. über den Luttapalt hinweg auf den muhörigen
    Schutsgsaeehalter.tibertregen wird. Im übrigen ist die
    Wirkungsweise die= gleiche, wie bei feg. 2 erläutert:
    In den feg. 4 imd 5 ist ein "Schlüssel" besonderer Art
    dargestellt. Er ist als Kugelschreiber 22 ausgebildet, der
    aus einer geachloeaenen Kunetatoffhülse 23 und einer in
    üblicher leise in diese eifsetzten Schreibmine 24 be-
    steht,. - In der fiülse 2?i - Bind gagnetolemente 25, 26 in Form
    vou Weiahe®enatflbken oder Pormanentmagneten fest an sol-
    chen: Stellen eifflaetzt, daB beim Einschieben des Kcigel-
    nohtelber in die ßahlo !BÖftnung 12 bzw: 92' der Schalter
    13a - bzw: 13'a-an einer der übrigen Schalter betätigt wird.
    Dass Uagnetelement 26 befindet ®ich bei jedem Schlüssel in-
    der obenboschriebenen Weiß® an einer anderen Stelle, wäh-
    rend die Lage den Uagnetelenentea 25 bei allen Schlüsseln
    gleich ist: Die Magn#teleninte sind, wie aus Feg. 4 und 5
    ersichtlich, In der Mitte durchbrochen, so daß die Mine
    23 durch sie hindurchgesteckt werden kann.
    Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Austührungs-
    beisgiele»beschränkt.- Insbesondere kann die Zahl der einem
    Schloßkörper zugeordneten Schalter und Zähler beliebig ge-
    ändert werden.- Es ist auch keineawegs erforderlich, daß
    jedem Zähler ein Schalter entspricht: Vielmehr kann mit
    bekannten elektrischen Umbinationsachaltungen mit einer
    beätimmten Anzahl von Schaltern eine darüberliegende An--
    zahl.von Zählern betätigt werden. Es ist dann allerdings
    erforder-lich"in jedem Schlüssel mehr als zwei»Magnetele-
    mante unterzubringen: Es müssen dann nämlich jeweils zwei
    oder mehr Magnetelemente auf solche Schalter enwirlen, die
    zusammen einen bestimmten Zähler betätigen.
    Selbstverständlich können auch zwei oder mehr Magnetelemen-
    te nur die Ausgabeeinheit steuern.
    Ferner braucht ah einer Ausgabevorriahtüng auch nicht nur
    ein einziges Kellnerenhloß vorgeseheä zu sein. Vielmehr .
    können mehrere.Katlnerschlöeaer der besahriebenen@#rt 'in
    einet Auegäbevcrrichtung vereinigt weidet. Wesentlich ist
    allein, da.ß von dem einen Schloß aus eine Vielzahl nön
    Zählern mit individuell. verschiedenen Schlüsseln g*-
    schaltet werden kann:
    Unter magnetisch betätigbaren Schaltern sollen,imRahnan
    der Erfindung alle mit Magnetkraft eteuerbareb Schaltglie-
    der, beispielsweise auch magnetisch steuerbare Widereta
    oder Feldsonden, verstanden werden.
    Schließlich kann daran gedacht werden, 8n 8telle von Mag-
    netkraft elektrische Kräfte: zum Betätigen der Schalter zu
    benützen. Die Schlüssel müssen denn elektrisch wirksame
    Elemente enthalten, die be34iels®eise durch Induktion, auf
    entsprechend ansprec"l-iende Schaltelemente einwirken.
    Sämtliche aus der Beschreibung und der Zeichnung, einschließ-
    lich deren konstruktiven Einzelheiten, hervorgehendiä Merk-
    male Unzen such in beliebigen- Yobinationm ertiMniags.;
    wessmtlich sein. " .

Claims (1)

  1. P a t e n t a n a p: r ü c h e 1.: Ausgabevorrichtung für Speisen und Getränke, insbeson- dere Wf®o und Tee, in der Gast" noxies die ton einer Anzahl von Kellnern mit je einem individuelles Schlüssel "t#dienbar ist und zu diesem Zweck eine 1Cellnersohlo8- einrichtung aufweist, der eine für alle Schlüssel gr- r-eineane Portiona-Auegabeateuereinheit und eine der An- zahl der Schlüssel entsprechende Anzahl von auf 'e einen der Schlüssel ansprechenden Zählern sugeoräaat niad, dadurch g e k e n n s e i o h n' e t , das die äell- nerschloßeinrichtung ein einziges Schloß aufweint, dpa ein erster magnetisch betätgtarer Schalter t8r die Am- gaboeinheitsowie wenigstens je ein weiterst nagnotisoh botätigbarer Schalter für jeden Zähler supordnet sind, und daß j®dar Schlüssel aus einer geschlossenen, nicht- zra.otischen .Hillso besteht, die 'an einer t'ür alle Schlüssel gleichen Stelle ein erstes Magoeteleneat zum Betätigen dos-ersten Schalters sowie wenigsten ein bei jedem Schlüssel an einer anderen Stelle af"etee, weiteres Magnetelement zum Betätigen den des um Bahlüsae1 .zugehörigen Zähler zugeordneten Schalters enthalten ist.
    2. Ausgabevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e n ,n z o i c h n e t , daß die Magnetelemente ale Permanentmagneten ausgebildet-sind. 3. Ausgabevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e - k e n n z: e i c h n e t , daß jedem Sehalter auf der hm bezüglich der Schloßöffnung gegenüberliegenden Seite ein fest eingebauter Permanentmagnet sugooränet nt, dessen Magnetkraft über den von der Schloßötihuag gebildeten Luftspalt hinweg nicht euer $ohalterbetät- guns ausreicht,@und daß die Magnetelemente als den Tritt- tipalt im Wesentlichen überbrückende Lete.tüoko, ieube- sondere Weiclieiseastücke, ausgebildet oind. %r. Ausgabevorrichtung nach wenigotene einem der Auprflahe 1 bis 3, dadurch g e k e n a ` e: i a h n e t e daB das Sahloß als längliche, sylindrisch®-öftnuag mpge- bildet istg über deren Länge die Sehalter verteilt sind, und daß die Schlüssel enrbeprechende 71lndreche Sohlüäeol- LörTer aufweisen, die die Magaetelenente in Abständen hintereinander enthalten. 5. rusgabevorrich'ung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bin 4, dadurch g e k e n n e e i c h n i t , daB die Schliisaelkörper aus Kunststoff bestehen,. in den die
    Magnetelemente, vorzugsweise durch ringießan$ einße- netzt sind. 6. Ausgabevorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 9 b i er 5 t, dadurch g e k e n n s e i o h n e t , daB das Schloß einen aus Kunststoff bestehenden Schloßkörper aufweist, in den die Schalter und gegebenenfalls die Per- amanentmagnete, vorzugsweise durch Eingießen, eingesetzt sind. @. Ausgabevorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6t dadurch g e k o n n s e i o h n e t , dnß die Schalter Sohut$gasnchalter sind. S. Ausgabevorrichtung nach wenigsten einem der Ansprüche 1 bis 7, Wurch g e k e n n $ e i e h n e t , daß a jeder chlüssel als Schreibstift mit einem hülsenför- migon Eialter aus Kunststoff oder anderem nichtdmagne- tieerbaren Werkstoff ausgebildet ist= in den die Mag- netelemente eingesetzt sind.
DE19661524601 1966-11-15 1966-11-15 Ausgabevorrichtung fuer Speisen und Getraenke in der Gastronomie Pending DE1524601A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW0042808 1966-11-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1524601A1 true DE1524601A1 (de) 1970-03-12

Family

ID=7603394

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661524601 Pending DE1524601A1 (de) 1966-11-15 1966-11-15 Ausgabevorrichtung fuer Speisen und Getraenke in der Gastronomie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1524601A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2388110A1 (fr) * 1977-04-19 1978-11-17 Gelhard Egon Installation de verrouillage comprenant des elements de connexion electriques actionnes au moyen d'une cle magnetique
FR2438875A1 (fr) * 1978-10-12 1980-05-09 Wmf Wuerttemberg Metallwaren Dispositif de distribution et d'enregistrement de plats et de boissons pour la restauration
FR2451438A1 (fr) * 1979-03-13 1980-10-10 Motobecane Ateliers Serrure de securite
FR2484001A1 (fr) * 1980-06-09 1981-12-11 Gomez Olea Naveda Mariano Perfectionnements apportes aux systemes de serrures magnetico-electroniques
FR2618017A1 (fr) * 1987-07-09 1989-01-13 Quinet Edgard Clavier a commande magnetique

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2388110A1 (fr) * 1977-04-19 1978-11-17 Gelhard Egon Installation de verrouillage comprenant des elements de connexion electriques actionnes au moyen d'une cle magnetique
FR2438875A1 (fr) * 1978-10-12 1980-05-09 Wmf Wuerttemberg Metallwaren Dispositif de distribution et d'enregistrement de plats et de boissons pour la restauration
FR2451438A1 (fr) * 1979-03-13 1980-10-10 Motobecane Ateliers Serrure de securite
US4331013A (en) * 1979-03-13 1982-05-25 Ateliers De La Motobecane Anti-theft device
FR2484001A1 (fr) * 1980-06-09 1981-12-11 Gomez Olea Naveda Mariano Perfectionnements apportes aux systemes de serrures magnetico-electroniques
FR2618017A1 (fr) * 1987-07-09 1989-01-13 Quinet Edgard Clavier a commande magnetique

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1995004979A1 (de) Bestell- und abrechnungsanlage
DE1920794C3 (de) Vorrichtung zum Aufzeichnen von Verka ufs vorgängen
DE1524601A1 (de) Ausgabevorrichtung fuer Speisen und Getraenke in der Gastronomie
DE69405810T2 (de) Verfahren zur Auswahl und Lieferung eines Dienstes gegen Bezahlung
DE2546542A1 (de) Mit magnetischen mitteln arbeitendes schloss, insbesondere zylinderschloss, und hiermit ausgestattete verschlussanlage
DE2921878A1 (de) Datenuebertragungssystem
DE3506828A1 (de) Verfahren zur sicherstellung der geheimhaltung sowie zu seiner anwendung erforderliche vorrichtungen zur geschuezten behandlung von im telematikkommunikationsverkehr zu handhabender informationsunterlagen
CH703423B1 (de) Stempelautomat mit Zähler.
DE1524601C (de) Ausgabevorrichtung fur Speisen und Getränke in der Gastronomie
DE10246649A1 (de) Vorrichtung für die Aufnahme von Sendungen aller Art
DE598224C (de) Sparkalender
DE566882C (de) Selbstkassierende Vorrichtung zur Freigabe von Reklamen, Anzeigen oder sonstigen Mitteilungen
DE1474957A1 (de) Garderobeschliessfach mit Muenzautomat
DE8702641U1 (de) Schließfachschlüssel als Informationsträger
DE933611C (de) Sicherungsvorrichtung
CH396485A (de) Einrichtung zum Einlösen und Entwerten von Gutscheinen, insbesondere von Fahrkarten
DE7541201U (de) Vorrichtung zur auswertung eines formstabilen kartenartigen informationstraegers, wie lotterielos od.dgl.
AT236151B (de) Verkaufsautomat für Fahrkarten
DE3604250A1 (de) Muenzspielgeraet
DE1436842A1 (de) Verfahren zur Abrechnung bei Gemeinschaftsverpflegung in Kantinen od.dgl. und Mittel zur Ausuebung dieses Verfahrens
DE202019103194U1 (de) Schild, insbesondere Tür- und/oder Raumschild
DE2525792A1 (de) Geraet zum ausgeben von essenmarken o.dgl.
DE1913347A1 (de) Einrichtung zum OEffnen eines Durchganges,insbesondere fuer Skilifte
DE29711078U1 (de) Visitenkarte und Eintrittskarte für das Internet
DE1005294B (de) Selbstkassierende Verschliessvorrichtung fuer Aufbewahrungseinrichtungen, z. B. Mietfecher

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977