DE1521483A1 - Verfahren zum Herstellen einer dichten Verbindung zwischen nichtrostendem Stahl und Aluminium - Google Patents

Verfahren zum Herstellen einer dichten Verbindung zwischen nichtrostendem Stahl und Aluminium

Info

Publication number
DE1521483A1
DE1521483A1 DE19651521483 DE1521483A DE1521483A1 DE 1521483 A1 DE1521483 A1 DE 1521483A1 DE 19651521483 DE19651521483 DE 19651521483 DE 1521483 A DE1521483 A DE 1521483A DE 1521483 A1 DE1521483 A1 DE 1521483A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aluminum
nickel
stainless steel
vacuum
part made
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651521483
Other languages
English (en)
Inventor
Ragni Wacongne Geb
Bernard Vere
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Industrielle de Combustible Nucleaire Ste
Original Assignee
Industrielle de Combustible Nucleaire Ste
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Industrielle de Combustible Nucleaire Ste filed Critical Industrielle de Combustible Nucleaire Ste
Publication of DE1521483A1 publication Critical patent/DE1521483A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K28/00Welding or cutting not covered by any of the preceding groups, e.g. electrolytic welding
    • B23K28/02Combined welding or cutting procedures or apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/001Interlayers, transition pieces for metallurgical bonding of workpieces
    • B23K35/002Interlayers, transition pieces for metallurgical bonding of workpieces at least one of the workpieces being of light metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/001Interlayers, transition pieces for metallurgical bonding of workpieces
    • B23K35/004Interlayers, transition pieces for metallurgical bonding of workpieces at least one of the workpieces being of a metal of the iron group
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K5/00Gas flame welding
    • B23K5/12Gas flame welding taking account of the properties of the material to be welded
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K1/00Details of thermometers not specially adapted for particular types of thermometer
    • G01K1/14Supports; Fastening devices; Arrangements for mounting thermometers in particular locations
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C17/00Monitoring; Testing ; Maintaining
    • G21C17/10Structural combination of fuel element, control rod, reactor core, or moderator structure with sensitive instruments, e.g. for measuring radioactivity, strain
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C17/00Monitoring; Testing ; Maintaining
    • G21C17/10Structural combination of fuel element, control rod, reactor core, or moderator structure with sensitive instruments, e.g. for measuring radioactivity, strain
    • G21C17/102Structural combination of fuel element, control rod, reactor core, or moderator structure with sensitive instruments, e.g. for measuring radioactivity, strain the sensitive element being part of a fuel element or a fuel assembly
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pressure Welding/Diffusion-Bonding (AREA)

Description

Beschreibung zum Patentgesuch
der Pa. Soci^te Industrielle de Combustible Nucleaire, 98, Avenue du Petit Brogny, Annecy, Haute-Savoie/Frankreich
betreffend:
"Verfahren zum Herstellen einer dichten Verbindung zwischen nichtrostendem Stahl und Aluminium"
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum
Herstellen einer dichten Verbindung zwischen nichtrostenden Stählen und legiertem oder unlegiertem Aluminium. Die Erfindung bezieht sich dabei in gleicher V/eise auf derart erhaltene Verbindungen und auf Geräte oder Vorrichtungen, die solche dichten Verbindungen aufweisen«
Es ist bereits vorgeschlagen worden, Stahlschichten verschiedener Abstufungen bzw. Zusammensetzungen untereinander fest zu verbinden, indem man auf ihre Berührungsflächen eine metallische oder metallähnliche Zwischenschicht aufbringt, die in die beiden Stahlschichten diffundiert. Diese bekannten Verfahren, bei denen so eine Art Haftschicht gebildet wird, gestatten es auch, die antikorrosiven, thermomechaniseheη und schlechterdings die mechanischen Eigenschaften von zusammengesetzten Teilen zu verbessern, die dazu geeignet sind, sehr kostspielige, aus einem einzigen teuren Metall gebildete einteilige Stüoke zu ersetzen.
152U83
Wenn es sich indessen darum handelt, das Innere derartiger zusammengesetzter Teile mit dem Äußeren vollkommen dicht zu verbinden, hat man festgestellt, daß das gewünschte Ergebnis wegen der Unvollkommenheit der erforderlichen festen Verbindungen nicht immer absolut sicher erreicht werden kann.
Andererseits weiß man, daß eine unmittelbare Verbindung zwischen einem Teil aus nichtrostendem Stahl und einem Teil aus Aluminium nur unter ganz bestimmten Herstellungsbedingungen, die indessen auch nicht eine absolut sichere dichte Verbindung gewährleisten, zu verwirklichen ist, was auf schwache inter~ metallische Verbindungen zurückzuführen ist, die sich bei der Schmelzberührung eines Teiles aus nichtrostendem Stahl mit einem Aluminiumteil bilden.
Andererseits ist es aber auch in zahlreichen Fällen, insbesondere bei bestimmten Messungen mit Thermoelementen, unerläßlich, daß die Temperaturfühlerelemente durch die Behälteraußenwandungen zum Inneren hin, wo sich die zu untersuchenden oder zu kontrollierenden Vorgänge abspielen, vollkommen dicht hindurchgeführt sind, und daß diese Dichtigkeit auch über einen großen Temperaturbereich erhalten bleibt. Das ist umsomehr erforderlich, wenn durch die zu untersuchenden Vorgänge oder Reaktionen gefährliche Strahlungen entwickelt werden«
Der Erfindung hat die Aufgabe ztigrundegelegen, dieses Problem in dem besonderen Fall von dichten Durchführungen mit Teilen aus Aluminium und nichtrostendem Stahl zu lösen» Diese Metalle sind nämlich von besonderem Interesse für metallische Verbindungen, die auch gegenüber Helium von dessen gekühltem Zustand bis zu einer Temperatur von mindestens 200° C vollkommen dicht sind. Wie man festgestellt hat, kann ein solches Resultat
909831/JI3J
BAD ORIGINAL
152H83
erhalten werden, indem man ein Zwischenmaterial verwendet, das ein Eutektikum mit dem Aluminium oder seinen Legierungen bildet und das mit dem nichtrostenden Stahl gut zu verschweißen bzw, fest zu verbinden ist. Die besten Ergebnisse erhält man mit Nickel oder mit Legierungen, die einen hohen Gehalt an Kiekel aufweisen, das mit Aluminium ein Eutektikum bei 64O0C bildet und das üich mit den nichtrostenden Stählen, insbesondere bei Elektronenbeschuß vollkommen fest verbindet.
Unter diesen Voraussetzungen besteht das Verfahren zum Herstellen einer dichten Verbindung zwischen einem Teil aus " nichtrostendem Stahl und einem Teil aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung mit Zwitichenfügung einer Zwischenschicht nach der Erfindung grundsätzlich darin, daß man das Teil aus nichtrostendem Stahl im luftleeren Raum durch Elektronenbeschuß an ein Zwischenteil aus Nickel oder einer Legierung mit einem hohen Nickelgehalt anschweißt bzw. mit diesem fest verbindet, wobei beide Teile in inniger Berührung gehalten werden, daß man sodann das aus Aluminium oder aus einer Aluminiumlegierung bestehende Teil und das Nickelteil in innige Berührung miteinander bringt, daß man das Ganze im luftleeren Raum bis zur Bildungstemperatur eines Nickel-Aluminium-Eutektikums erhitzt, daß man es sodann während ein bis drei Minuten auf dieser i
Temperatur hält, um die gleichmäßige Diffusion des Nickels in das Aluminium sicherzustellen und so eine homogen diffundierte Verbindung zu bilden, und daß man es schließlich im luftleeren Raum bis etwa 50 G langsam wieder abkühlt«
Die Erhitzung kann z.B. durch Induktion unter einem
-6
Vakuum in der Größenordnung von etwa 3 χ 10 mm Quecksilbersäule erfolgen. Vorzugsweise hält man das Ganze zwei Minuten auf der eutektischen Temperatur. Die sich anschließende langsame Wiederabkühlung soll in der Größenordnung von etwa drei Stunden liegen«
9098 317 t f37 Β»«*»*
Für eine gleichmäßige Diffusion des Nickels in das Aluminium ist es wichtig, das aus nichtrostendem Stahl hergestellte und auf das Nickelteil oder ein Nickellegierungsteil geschweißte Element sehr langsam zu drehen« Metallographische Untersuchungen haben eine kompakte, gut verschweißte Verbindung zwischen dem Aluminium und dem nichtrostenden Stahl gezeigt unter der Voraussetzung, daß der Kontakt zwischen dem Nickel und dem Aluminium so vollkommen wie möglich ist, was durch eine sehr sorgfältige Bearbeitung der entsprechenden Oberflächen erreicht werden kann*
Als Legierungen mit hohem Nickelgehalt kommen solche mit einem Gehalt von 75 bis 80$ Nickel infrage, und zwar insbesondere solche, wie sie unter dem Handelsnamen "INGONEL" bekannt sind. Die Aluminiumlegierungen, die an nichtrostenden Stahl angeschweißt bzw. mit diesem fest verbunden werden können, sind insbesondere solche, wie sie auch unter den Bezeichnungen AG5-AU4G--A5 usw. bekannt sind«
Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung besteht darin, daß man ein als Vater- und Mutterteil ausgebildetes Teil aus Nickel und ein als Aufnahmeteil ausgebildetes Teil aus Aluminium verwendet und dem Teil aus nichtrostendem Stahl die Gestalt eines Väterteiles gibt, das in den Mutterbzw. Aufnahmeteil des aus Nickel bestehenden Teiles eingeschweißt bzw. mit diesem fest verbunden wird«
Die Erfindung erlaubt u.a. die Herstellung von Durchführungsstopfen für Thermoelemente an mit einer Aluminiumhülle versehenen Brennelementen, wie sie in Kernreaktoren verwendet werden« Zu diesem Zweck lötet man das Thermoelement auf einen Träger aus nichtrostendem Stahl und stellt sodann, wie bereits
909831/1137
BAD ORIGINAL
oben erwähnt, die Verbindung zwischen dem Träger und dem Nickelzwischenteil und anschließend die Verbindung zwischen diesen beiden Teilen und dem Aluminium der Umhüllung her. Die Herstellung solcher Durchführungstopfen ist ein Gegenstand der Erfindung«
Ein Ausführungsbeiapiel eines nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Gegenstandes ist in der Zeichnung dargestellt, die einen schematischen Schnitt durch einen Durchführungsstopfen nach der Erfindung zeigt.
Der Durchführungsstopfen nach der Erfindung umfaßt ein Thermoelement 1, das an ein Trägerteil 2 aus nichtrostendem Stahl mit T-förmigem, Längsschnitt und einem Fußteil 3 angelötet ist.
Das Fußteil 3 ist unter Reibung in eine Bohrung 4 eingepaßt, die mit dem gleichen Durchmesser in einem Zwischenteil 5 aus einer legierung mit einem hohen Hickelgehalt hergestellt ist. Das Trägerteil 2 und das Zwischenteil 5 sind im Bereich 6 miteinander verschweißt. Das Teil 5 ist an seiner Außenseite 51 kegelstumpfförmig mit einem spitzen Winkel von etwa 5° ausgebildet. Ein Aluminiumstopfen 7 bildet das äußere Ende einer nicht dargestellten Umhüllung eines Brennelementes für einen Atomreaktor. Der Aluminiumstopfen 7 besitzt eine kegelstumpfförmige Bohrung θ mit den gleichen Querschnittsabmessungen wie die äußere Oberfläche des Teiles 5· Das Nickel des Teiles 4 bildet mit dem Aluminium des Stopfens 7 eine eutektische Mischung 9» die gleichmäßig über die länge der aneinandergrenzenden konzentrischen Oberflächen 5' und Θ1 des Teiles 4 und des Stopfens 7 diffundiert ist.
Pur die Herstellung eines solchen Durchführungselementes verwendet man einen Hochfrequenzgenerator mit einer Leistung
152U83
von 2 kw bei einer Frequenz von 3 MHz, einen v-on einem Quarzrohr mit einem Innendurchmesser von 50 mm gebildeten dicht umschlossenen Raum, eine zweistufige Pumpvorrichtung (mit einer Primärpumpe von 27 cbm je Stunde und einer Sekundärpumpe von 350 1 pro Sekunde), ein Unterdrucküberwachungsgerät und ein Temperaturmeßgerät. Das Thermoelement 1 wird an den aus nichtrostendem Stahl bestehenden Teil 2 mit einer Hochtemperaturlötung und unter Erhitzen auf 950° C im Vakuum angebracht. Sodann schiebt man den Fußteil 3 des Trägerteiles 2 in die Bohrung 4 des Teiles 51 das aus einer legierung mit etwa 80$ Nickel besteht, ein und stellt die Schweifung 6 durch Elektronenbeschuß im Inneren des Unterdruckraumes her« Nach dieser Schweißung führt man den Kegelstumpf 51 des Teiles genau zentrisch in die konische Bohrung 8 des aus 99»995'>-igem Aluminium bestehenden Stopfens 7 ein und bringt das Ganze in den Unterdruckraum der zweiten Vakuumstufe (3 x 10"* mm Quecksilbersäule). Das Ganze wird durch Induktion im Laufe einer Stunde auf 640° C erhitzt, und es bildet sich eine eutektische Nickel-Aluminium-Hischung. Die gleichmäßige Diffusion des Nickels in das Aluminium wird nach Bildung des Eutektikums dadurch erleichtert, daß man die Temperatur von 640° C während zweier Minuten aufrechterhält und dabei die ganze Anordnung langsam dreht· Im Anschluß daran läßt man sich dann alles im Laufe von drei Stunden und unter dem gleichen Vakuum bis auf 50° C abkühlen·
Das gleiche Ergebnis wurde unter den gleichen Bedingungen auch mit einem Teil 5 aus sehr reinem Ni9kel erzielt·
Patentansprüche :
909831/1137

Claims (1)

152U83
Patentansprüche
1) * Verfahren zum Herstellen einer dichten Verbindung zwischen einem Teil aus nichtrostendem Stahl und einem Teil aus einem Material mit einem hohen Aluminiumgehalt unter Zwischenfügung einer Zwischenschicht, dadurch gekannzeichnet, daß man das Teil aus nichtrostendem Stahl im luftleer gepumpten Raum durch Elektronenbeschuß an ein Zwischenteil aus einem Material mit einem höheren Nickelgehalt anschweißt bzw. mit diesem fest verbindet, wobei beide Teile in inniger Berührung gehalten werden, daß man sodann das Teil aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung und das Nickelzwischenteil in innige Berührung miteinander bringt, daß man das Ganze im luftleeren Raum bis zur Bildungstemperatur eines Nickel-Aluminium-Eutektikums erhitzt, -daß man das Ganze während ein bis drei Minuten auf dieser Temperatur hält, um die gleichmäßige Diffusion des Nickels in das Aluminium sicherzustellen und so eine homogen diffundierte Verbindung zu bilden, und daß man es schließlich im luftleeren Raum bzw· im Vakuum bis auf eine Temperatur von etwa 50° 0 langsam abkühlt«
2) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Erhitzung durch Induktion bei einem Vakuum von etwa 3 x 10*" mm Quecksilbersäule durchgeführt wird·
3) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zusammengefügten Teile zwei Minuten auf der eutektischen Temperatur gehalten werden.
909831/1137 Q
152H83
A) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die langsame Abkühlung etwa innerhalb von drei Stunden erfolgt,
5) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dae Zwischenteil aus einer Nickellegierung mit einem
Nickelgehalt von etwa 75 bis 80?G hergestellt wird«
6) Verbindungsstück aus nichtrostendem Stahl und Aluminium mit einer hochnlckelhaltigen Zwischenzone, die einer-
W seita an den Stahl geschweißt und andererseits homogen oder gleichmäßig in eine eutektische Nickel-Aluminium-Miechung zwischen der Zwischenzone und dem Aluminium
diffundiert oder verteilt ist·
909831/1137
DE19651521483 1964-11-17 1965-11-16 Verfahren zum Herstellen einer dichten Verbindung zwischen nichtrostendem Stahl und Aluminium Pending DE1521483A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR995273A FR1428509A (fr) 1964-11-17 1964-11-17 Procédé d'obtention d'une jonction étanche entre acier inoxydable et l'aluminium, jonction étanche ainsi obtenue et ses applications

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1521483A1 true DE1521483A1 (de) 1969-07-31

Family

ID=8842712

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651521483 Pending DE1521483A1 (de) 1964-11-17 1965-11-16 Verfahren zum Herstellen einer dichten Verbindung zwischen nichtrostendem Stahl und Aluminium

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3368272A (de)
BE (1) BE672277A (de)
DE (1) DE1521483A1 (de)
FR (1) FR1428509A (de)
GB (1) GB1101819A (de)
LU (1) LU49841A1 (de)
NL (1) NL6514822A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0531087A1 (de) * 1991-09-03 1993-03-10 General Electric Company Haltevorrichtung zum Tragen der Neutronenüberwachungsinstrumente eines Kernreaktors

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2480655A1 (fr) * 1980-04-18 1981-10-23 Org Europeene De Rech Procede pour souder un objet en aluminium a un objet en acier inoxydable
DE4116088A1 (de) * 1991-05-16 1992-11-19 Forschungszentrum Juelich Gmbh Verfahren zum verbinden von stahl mit aluminium- bzw. titanlegierungsteilen und danach erhaltene turbolader
CN109202315A (zh) * 2018-11-07 2019-01-15 欣旺达惠州电动汽车电池有限公司 两种金属材料叠加焊接的方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0531087A1 (de) * 1991-09-03 1993-03-10 General Electric Company Haltevorrichtung zum Tragen der Neutronenüberwachungsinstrumente eines Kernreaktors

Also Published As

Publication number Publication date
US3368272A (en) 1968-02-13
FR1428509A (fr) 1966-02-18
LU49841A1 (de) 1966-01-17
NL6514822A (de) 1966-05-18
GB1101819A (en) 1968-01-31
BE672277A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3504031C2 (de)
DE2323865A1 (de) Verfahren zur herstellung eines strahlungsquellenmaterials
DE1900322A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Verbindungen
DE3346486A1 (de) Zusammengesetzte nockenwelle und ein verfahren zu ihrer herstellung
DE1527875A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Ummanteln von Kernen
DE4210547C1 (de)
DE2212555A1 (de) Verfahren zum Verbinden eines Rohrs aus Niob mit einem Rohr aus rostfreiem Stahl
DE1521483A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer dichten Verbindung zwischen nichtrostendem Stahl und Aluminium
DE3426379C2 (de) Rohrförmiges Bauteil aus Quarzglas oder Quarzgut
EP0180070B1 (de) Emaillierter Gegenstand und Verfahren zur Herstellung einer emaillierfähigen Schweissverbindung
DE3713380C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Gehäuses einer elektrochemischen Zelle und danach hergestelltes Gehäuse
DE1564665C3 (de) Halbleiterbauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3208744A1 (de) Rohrcuvette fuer die atomabsorptionsspektrometrie
DE10218103A1 (de) Abgaskrümmer für einen Verbrennungsmotor und Verfahren zur Herstellung eines solchen Abgaskrümmers
DE3306984A1 (de) Supraleitender generator mit waermestrahlungsabschirmung
DE2263116A1 (de) Verfahren zum spleissen von verbindungs-supraleitern
DE2806006A1 (de) Kuehlkanaele und verfahren zu deren herstellung
DE2148777A1 (de) Graphitrohr fuer atomabsorptionsmessungen
DE4007553C2 (de)
DE1959509A1 (de) Poroese Stopfen fuer Kernbrennstoffstaebe
DE102018111570A1 (de) Brennkammerstruktur, insbesondere für ein Raketentriebwerk, und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2206574A1 (de) Verfahren zum Anlöten eines Metallfilters an einem nicht porösen Metallelement
DE1050913B (de)
DE1517990B1 (de) Brennelementkanal fuer einen mit einer unter druck stehenden wasserstoffverbindung gekuehlten atomkernreaktor
DE1600551A1 (de) Abgedichtete Verschlussanordnung,insbesondere fuer Seekabelverstaerkergehaeuse