DE1521124B1 - Verfahren zur herstellung eines ueberwiegend aus molybdaen bestehenden zur spruehbeschichtung geeigneten metallpulvers - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines ueberwiegend aus molybdaen bestehenden zur spruehbeschichtung geeigneten metallpulvers

Info

Publication number
DE1521124B1
DE1521124B1 DE1966A0053838 DEA0053838A DE1521124B1 DE 1521124 B1 DE1521124 B1 DE 1521124B1 DE 1966A0053838 DE1966A0053838 DE 1966A0053838 DE A0053838 A DEA0053838 A DE A0053838A DE 1521124 B1 DE1521124 B1 DE 1521124B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
molybdenum
oxide
particles
percent
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1966A0053838
Other languages
English (en)
Other versions
DE1521124C2 (de
Inventor
George Ansel Timmons
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cyprus Amax Minerals Co
Original Assignee
American Metal Climax Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by American Metal Climax Inc filed Critical American Metal Climax Inc
Publication of DE1521124B1 publication Critical patent/DE1521124B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1521124C2 publication Critical patent/DE1521124C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/04Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge characterised by the coating material
    • C23C4/06Metallic material
    • C23C4/08Metallic material containing only metal elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F9/00Making metallic powder or suspensions thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F9/00Making metallic powder or suspensions thereof
    • B22F9/16Making metallic powder or suspensions thereof using chemical processes
    • B22F9/18Making metallic powder or suspensions thereof using chemical processes with reduction of metal compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F9/00Making metallic powder or suspensions thereof
    • B22F9/16Making metallic powder or suspensions thereof using chemical processes
    • B22F9/18Making metallic powder or suspensions thereof using chemical processes with reduction of metal compounds
    • B22F9/20Making metallic powder or suspensions thereof using chemical processes with reduction of metal compounds starting from solid metal compounds
    • B22F9/22Making metallic powder or suspensions thereof using chemical processes with reduction of metal compounds starting from solid metal compounds using gaseous reductors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S75/00Specialized metallurgical processes, compositions for use therein, consolidated metal powder compositions, and loose metal particulate mixtures
    • Y10S75/956Producing particles containing a dispersed phase
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12479Porous [e.g., foamed, spongy, cracked, etc.]

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacture Of Metal Powder And Suspensions Thereof (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)
  • Coating By Spraying Or Casting (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung groß genug sein, um einerseits eine übermäßige Oxyeines überwiegend aus Molybdän und gegebenenfalls dation auf dem Wege des geschmolzenen Tröpfchens anderen Materialien bestehenden, zur Sprühbeschich- zu der zu beschichtenden Oberfläche zu vermeiden tung geeigneten Metallpulvers, bei welchem Molyb- und andererseits eine zur Vermeidung einer Verdänoxyd und gegebenenfalls andere Metalloxyde 5 festigung vor dem Auftreffen hinreichende Wärmegeschmolzen, versprüht, abgeschreckt und bei erhöhter menge zu enthalten. Umgekehrt müssen die Metall-Temperatur reduziert werden. teilchen aber auch klein genug sein, um während ihres
Überzüge aus Molybdän oder molybdänhaltigen kurzen Duchganges durch die Flamme durchgehend Legierungen werden in verschiedenen Gebieten der zu schmelzen. Es wurde festgestellt, daß die bisherigen Technik mit Vorteil verwendet. So können beispiels- io Versuche zur Verwendung von molybdänhaltigem weise die Laufflächen von Werkzeugmaschinen und die Metallpulver bei der Sprühbeschichtung insbesondere Kolbenringe von Verbrennungskraftmaschinen vorteil- deswegen fehlschlugen, weil massive Molybdänhaft mit einem Molybdänüberzug versehen sein. Eine teilchen mit einer zur Erfüllung der ersten Bedingung Legierung aus 70 % Molybdän und 30 % Wolfram hinreichenden Teilchengröße bereits zu groß sind, um eignet sich zur Herstellung von Überzügen auf den 15 die zweite Bedingung zu erfüllen. Dies gilt insbesondere Teilen von Zink-Formgußmaschinen, welche gegen dann, wenn die Teilchen zur Erzielung einer hinreichengeschmolzes Zink beständig sein müssen. Bisher wurden den Fließfähigkeit im wesentlichen kugelförmig sind, derartige molybdänhaltige Überzüge mittels einer Es wurde nun gefunden, daß man die bisherigen durch eine Oxyacetylenflamme beheizten Metall- Schwierigkeiten vermeiden kann, wenn man ein molybschmelz-Spritzpistole aufgebracht, bei welcher das zo dänhaltiges Metallpulver aus porösen Teilchen verMolybdän in Form von Draht zugeführt wurde. wendet, die im Vergleich zu massiven Teilchen gleicher Zum Versprühen anderer Metalle sind auch bereits Form und Größe weniger Metall enthalten, weniger Λ Metallschmelz-Spritzpistolen mit Vorrichtungen zur Wärme zum Schmelzen benötigen und ein rascheres ^ Zuführung des Metalles in Pulverform bekannt. Eindringen der Wärme in das Teilcheninnere gestatten. Derartige mit Metallpulver betriebene Spritzpistolen 25 Die Bezeichnung »porös« soll dabei lediglich besager, wären auch bei der Herstellung von . Molybdän- daß die Metallteilchen von außen zugängliche und/oder Überzügen vorteilhaft, da auf diese Weise die Kosten unzugängliche Hohlräume enthalten,
für die Herstellung des Molybdändrahtes wegfallen Die oben aufgezeigte Aufgabe wird erfindungsgemäß würden. Bisher sind jedoch alle Versuche, zur Her- gelöst durch ein Verfahren zur Herstellung eines stellung von Molybdänüberzügen eine durch eine 30 überwiegend aus Molybdän und gegebenenfalls an-Oxyacetylenflamme beheizte Spritzpistole mit Pulver- deren Materialien bestehenden, zur Sprühbeschichtung beschickung zu verwenden, ohne Erfolg geblieben. geeigneten Metallpulvers, bei welchem Molybdänoxyd
Aus der USA.-Patentschrift 3 024 110 ist ein Ver- und gegebenenfalls andere Metalloxyde geschmolzen, fahren zur Herstellung von Pulvern auf Basis voi versprüht, abgeschreckt und bei erhöhter Temperatur Molybdän bekannt. Hierbei werden die Metalloxyde 35 reduziert werden. Es ist dadurch gekennzeichnet, daß geschmolzen, versprüht, dann sehr schnell abgekühlt von Molybdänoxyd oder einem Gemisch von Molyb- und abgeschreckt, um die Oxyde ineinander dispergiert dänoxyd mit einem oder mehreren der Oxyde des zu halten und die Bildung einzelner aus nur einem Wolframs, Eisens, Kobalts, Nickels mit einem Wolf-Oxyd bestehender Partikeln einer Größe über 1 Mikron, ramgehalt bis zu 30 Gewichtsprozent und einem vorzugsweise über 100 Millimikron, zu vermeiden. 40 Gehalt an Eisen, Kobalt und Nickel bis zu insgesamt Nach dem Abschrecken wird die Teilchengröße 10 Gewichtsprozent und wenn gewünscht bis zu vorzugsweise noch weiter herabgesetzt, z. B. unter 2 Gewichtsprozent eines oder mehrerer der Oxyde der 44 Mikron. Dann wird reduziert, wobei ein Zusammen- Metalle Titan, Zirkon, Chrom, Niob, Thorium, sintern der einzelnen Körner infolge der Temperatur, Silizium, Aluminium, Natrium, Kalium und Magne- ' bei der die Reduktion vorgenommen wird, durch 45 sium, die bei der Sintertemperatur der resultierenden oxydische Bestandteile verhindert wird. Es entstehen Legierung durch Wasserstoff nicht reduzierbar und in Partikel einer Größe unter 10 Mikron. Diese Partikeln geschmolzenem Molybdänoxyd unlöslich sind, aussind so klein, daß sie der Atmosphäre nicht ausgesetzt gegangen wird, das bzw. die Oxyde geschmolzen und werden können, da sie sich an der Luft sofort ent- in an sich bekannter Weise in kugelförmige flüssige zünden würden. Deshalb wird beim Reduzieren ein 5° Teilchen von etwa der zum Sprühbeschichten gewünsch-Sintern angeschlossen. ten Größe übergeführt und unter Aufrechterhaltung
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur der Kugelgestalt verfestigt werden, worauf das Herstellung eines überwiegend aus Molybdän be- Molybdänoxyd und gegebenenfalls andere reduzierbare stehenden Metallpulvers zu schaffen, bei welchem die Oxyde mit Wasserstoff bei Temperaturen unter der Metallpulverteilchen gleich in einer zur Sprühbe- 55 Sintertemperatur in an sich bekannter Weise zu runden Schichtung geeigneten Größe anfallen. Ein nachträg- porösen Metallpulverteilchen reduziert werden und liches Sintern oder Mahlen des Pulvers soll also gegebenenfalls darauf oder bereits vor dem Reduzieren vermieden werden. Das Pulver soll stabiler und der klassiert werden, derart, daß alle Teilchen ein Sieb Zerstörung durch die bei der hohen Strömungs- einer Maschenweite von 147 Mikron passieren, höchgeschwindigkeit, welche beim Sprühbeschichten von 6° stens 2 Gewichtsprozent von einem Sieb einer Ma-Metallen angewendet wird, weit weniger unterworfen schenweite von 104 Mikron zurückgehalten werden werden als die nach den bekannten Verfahren herge- und höchstens 2 Gewichtsprozent ein Sieb einer Masteliten Pulver. schenweite von 43 Mikron passieren. In einer be-
Es wurde nun gefunden, daß sich zur Sprühbeschich- sonderen Ausführungsform wird eine Mischung aus tung aus Metallschmelz-Spritzpistolen nur solche 65 Molybdänoxyd und Wolframoxyd auf eine Temperatur molybdänhaltigen Pulver eignen, deren Teilchen oberhalb des Schmelzpunktes des Molybdänoxyds, hinsichtlich ihrer Größe, Form und Struktur bestimmte jedoch unterhalb des Schmelzpunktes des Wolfram-Eigenschaften besitzen. So müssen die Metallteilchen oxyds erhitzt.
Obgleich die Verwendung von Metallpulvern bevorzugt wird, die keinerlei Teilchen mit einer Teilchengröße außerhalb der vorstehend angegebenen Bereiche enthalten, können je nach den Umständen des Einzelfalles auch geringe Gehalte an größeren und kleineren Teilchen toleriert werden. So können im allgemeinen jeweils bis zu etwa 2 Gewichtsprozent der Teilchen eine Teilchengröße unter 43 μ und bis zu etwa 2 Gewichtsprozent eine Teilchengröße zwischen etwa 147 und 104 μ aufweisen. Auch mit einem Metallpulver aus 60% Teilchen mit einer Teilchengröße zwischen 43 und 61 μ und 40% Teilchen mit einer Teilchengröße zwischen 61 und 74 μ wurden zufriedenstellende Ergebnisse erhalten.
Die zur Erzielung zufriedenstellender Ergebnisse erforderliche Porosität kann auf verschiedene Weise gekennzeichnet werden. Einerseits wird eine geeignete Porosität nach dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung der Metallpulver erzielt. Andererseits kann die geeignete Dichte auch durch eine in bestimmter Weise durchgeführte Messung der Schüttdichte unter Berücksichtigung der Teilchengröße bestimmt werden. Dabei wird eine bestimmte Gewichtsmenge des trockenen Pulvers in einen Meßzylinder eingefüllt und nach zehnmaligem schwachen Aufstoßen desselben auf eine elastische Fläche, beispielsweise ein Gummikissen, das vom Metallpulver eingenommene Volumen abgelesen. Bei Zugrundelegung dieser Bestimmungsmethode haben sich erfindungsgemäß solche Metallpulver als geeignet erwiesen, bei denen die Schüttdichte bei einer Teilchengröße zwischen 61 und 74 μ etwa 2,00 bis 3,00 g/cm3, bei einer Teilchengröße zwischen 43 und 61 μ etwa 2,75 bis 3,75 g/cm3 und bei einer Teilchengröße zwischen 43 und 74 μ (eine 1:1-Mischung der beiden vorstehenden Produkte) etwa 2,40 bis 3,40 g/cm3 betrug.
Die Art und Dichte der Teilchen kann auch durch Messung ihrer scheinbaren Dichte aus der Relation von Gewicht zur Volumenverdrängung in Methanol bestimmt werden. Wenn man das Pulver langsam unter Vermeidung von Lufteinflüssen zwischen den Teilchen in Methanol einbringt und sofort die anfängliche Volumenverdrängung mißt, wird ein Dichtewert erhalten, der bis zu einem gewissen Grade die Größe der Hohlräume innerhalb der Teilchen wiedergibt, da das Methanol diese Hohlräume erst füllt, wenn dis Teilchen einige Zeit im Methanol gerührt werden. Die während des Rührens entweichende Luft zeigt die zunehmende Füllung der Hohlräume durch Methanol an. Wenn das Austreten der Luft aufhört, ergibt sich ein erheblich höherer Wert für die scheinbare Dichte.
Zur Erläuterung dieser Zusammenhänge wurden einige Versuchsmessungen durchgeführt. Einerseits wurde die Dichte eines Molybdänpulvers mit einer Teilchengröße zwischen 61 und 74 μ einmal sofort nach dem Einbringen in Methanol (Versuch 1) dann nach zweiminutigem schwachen Rühren (Versuch 3) und schließlich nach Rühren bis zur Beendigung der Luftentwicklung (Versuch 4) gemessen. Zum Vergleich wurde ferner die Dichte unmittelbar nach dem Einbringen in Methanol an einerseits einem Metallpulver mit einer Teilchengröße zwischen 43 und 61 μ (Versuch 2) und andererseits einem Metallpulver gemessen, in welchem alle kugelförmigen Teilchen zuvor durch halbstündiges Zermahlen mit Mörser und Pistill zerlegt worden waren (Versuch 5). Die bei diesen Versuchen erhaltenen Werte sind in der folgenden Tabelle zusammengestellt.
Dichtemessung an reinem Molybdanpulver
Teilchengröße Messung Dichte in % der
theor.
Dichte
von Mo
Ver-
0 such
61 bis 74 sofort gemessen
g/cm3
71
1 43 bis 61 sofort 7,2 74
IO 2 61 bis 74 nach
2 Minuten
7,6 86
3 61 bis 74 nach
beendeter
Luftent
wicklung
sofort
8,8 95
96
4
15
5
9,7
9,8
Wie die vorstehenden Zahlen und eine mikroskopische Untersuchung von Querschnitten durch die Teilchen des Metallpulvers zeigen, haben diese ein oder mehrere größere innere Hohlräume, welche von einer Schale aus recht massivem Material umgeben sind, wobei mindestens ein Großteil der Hohlräume durch kleine Öffnungen von außen zugänglich sind. Durch diese kleinen Öffnungen dringt das Methanol in die Hohlräume ein.
Die Fließfähigkeit des Metallpulvers hängt weitgehend von der Teilchenform ab. Zur Erzielung optimaler Ergebnisse sollen die Teilchen im wesentlichen kugelförmig sein. Die Fließfähigkeit kann mit einem Fließfähigkeits-Meßgerät nach Hall oder durch Bestimmung des Schüttwinkels ermittelt werden. Geeignete Metallpulver zeigen auf dem Fließfähigkeits-Meßgerät nach Hall nach dem Standardverfahren ASTM B 213-48 Fließzeiten von höchstens 42, vorzugsweise höchstens 38 Sekunden. Die verwendete öffruig wurde mit türkischem Schmirgel einer Teilchengröße von etwa 104 μΐη geeicht, welcher eine Fließzeit von 40,6 Sekunden ergab.
Statt dessen kann die Fließfähigkeit auch durch den Schüttwinkel des trockenen Pulvers angegeben werden.
Erfindungsgemäß geeignete Pulver sollen gegenüber der Horizontalen einen Schüttwinkel von höchstens etwa 45, vorzugsweise höchstens etwa 40°, aufweisen.
Die Teilchen des erfindungsgemäß hergestellten
Metallpulvers sind im wesentlichen kugelförmig, d. h.
soweit kugelähnlich, daß sie frei rollen und das Fließen des Pulvers nicht durch gegenseitiges Verhaken oder Verkeilen der Teilchen miteinander behindert wird.
Das erfindungsgemäß hergestellte Metallpulver kann
entweder aus Molybdän, d. h. Molybdän und unvermeidlichen Verunreinigungen, oder aus überwiegend aus Molybdän bestehenden Produkten mit einem absichtlichen Zusatz an anderen Legierungselementen bestehen. Das Metallpulver kann insbesondere bis zu etwa 30 Gewichtsprozent Wolfram enthalten.
Andere Elemente, wie beispielsweise Kobalt, Nickel oder Eisen können in einer Gesamtmenge von höchstens etwa 10 Gewichtsprozent anwesend sein. Daneben können die Metallpulver noch kleine Mengen Oxyde anderer Elemente, wie beispielsweise Titan, Zirkon, Chrom, Niob, Thorium, Silizium, Aluminium, Natrium, Kalium oder Magnesium enthalten, deren Gesamtmenge jedoch 2 Gewichtsprozent nicht überschreiten soll. Derartige Oxyde können zur Inhibierung
des Kornwachstums und zur Steigerung der Festigkeit erhitzt werden. Eine Schmelze mit einem Oxyddienen, verhältnis zur Herstellung einer Legierung mit einem Zur Herstellung des erfindungsgemäßen zur Sprüh- Gehalt von 70 % Molybdän und 30 % Wolfram hat beschichtung geeigneten, überwiegend aus Molybdän einen Schmelzpunkt von etwa 9050C. bestehenden Metallpulvers wird vorzugsweise eine 5 Das geschmolzene Oxyd wird dann auf beliebige Schmelze der Metalloxyde in flüssige Tröpfchen unter- bekannte Weise in Tröpfchen oder kugelförmige teilt, diese voneinander getrennt, verfestigt und die flüssige Teilchen überführt und diese verfestigt. Dies erhaltenen festen kugelförmigen Metalloxydteilchen in kann beispielsweise in einem Sprühturm, in einer Gegenwart von Wasserstoff bei erhöhter Temperatur Gaszerstäubungsvorrichtung, in einem mit rotierenden unter solchen Bedingungen reduziert, daß die Teilchen io Scheiben oder vibrierenden Blattfedern arbeitenden und deren Form erhaltenbleiben. Das reduzierte Zerstäuber oder durch Einblasen des geschmolzenen Pulver besteht aus im wesentlichen kugelförmigen Oxyds in ein Wasserbad erfolgen. Dabei wird das Metallteilchen, welche bis auf geringe Mengen vor- Verfahren so geführt, daß sich die flüssigen Teilchen handener oder absichtlich zugesetzter, durch Wasser- verfestigen, solange sie noch voneinander getrennt stoff nicht reduzierbarer Oxyde im wesentlichen 15 in einem gasförmigen oder flüssigen Medium, beispiels-Siiuerstofffrei sind. Die Teilchengröße kann einerseits weise Luft oder Wasser, suspendiert sind. Dabei kann bereits bei der Herstellung der Metalloxydtröpfchen die Teilchengröße der erhaltenen festen Teilchen gesteuert werden, jedoch ist normalerweise ein nach- mittels bekannter Vorrichtungen auf einen für die folgendes Siebklassieren erforderlich, da hierdurch ein Sprühbeschichtung geeigneten Teilchengrößenbereich schärfer begrenzter Teilchengrößenbereich erzielt wird, 20 einreguliert werden. Teilchen mit großer oder zu gerinda dies durch Steuerung der Tröpfchenbildung allein ger Teilchengröße können durch Absieben entfernt möglich ist. werden. ä Das erfindungsgemäße Verfahren ist anwendbar auf Nach einer bevorzugten Ausführungsform des ™ Molybdän und molybdänhaltige Legierungen, insbe- erfindungsgemäßen Verfahrens wird ein Graphittiegel sondere eine Legierung aus mindestens etwa 70 Ge- 25 mit einer im Boden angeordneten, etwa 1 cm großen wichtsprozent Molybdän, insbesondere 7O°/o Molyb- Öffnung verwendet, die während des Aufschmelzen dän und 30% Wolfram. Wolframtrioxyd ist in ge- der Metalloxyde durch einen von oben durch die schmolzenem Molybdäntrioxyd löslich, und beide Schmelze geführten Kohlestab verschlossen ist. Nach Oxyde können durch Wasserstoff reduziert werden, dem Aufschmelzen läßt man die Schmelze durch die Daneben können noch kleinere Mengen anderer 30 Öffnung in einen abwärts gerichteten Luftstrom hoher Metalloxyde, beispielsweise von Kobalt und/oder Geschwindigkeit einfließen. Unmittelbar unterhalb Eisen und/oder Nickel vorliegen, die in geschmolzenem des Tiegels ist ein etwa 38 mm langer senkrechter Molybdänoxyd und Wolframoxyd löslich sind und Kragen mit einem Innendurchmesser von etwa 50 mm durch Wasserstoff reduziert werden können. Vorzugs- angeordnet, dessen Achse mit dem aus der Austrittsweise sollen, bezogen auf das reduzierte Material, 35 öffnung des Tiegels austretenden Strahl zusammeninsgesamt höchstens etwa 10 Gewichtsprozent Kobalt, fällt. An der Innenwand des Kragens sind drei in Ei;; en und Nickel anwesend sein. Die Metalloxyd- einem axialen Abstand über den Umfang verteilte schmelze kann ferner geringe Mengen Oxyde von durch Reihen von durch die Kragen wand nach innen vorWasserstoff nicht reduzierbaren Metallen, beispielsweise stehenden und relativ zur Kragenachse unter einem Titan, Zirkon, Chrom, Niob, Thorium, Silizium, 40 Winkel von etwa 30° abwärts geneigten Luftaustritts-Aluminium, Natrium, Kalium oder Magnesium öffnungen angeordnet, aus welchen Preßluft mit einem enthalten, sofern die Gesamtmenge dieser Oxyde Druck von etwa 5,5 kg/cm2 austritt. Die gebildeten 2% nicht übersteigt. kugelförmigen Oxydteilchen werden in einem etwa
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Ver- 4,25 m hohen, nach oben offenen Behälter mit einem ' fahrens können relativ reine Oxyde der verwendeten 45 Durchmesser von etwa 1,82 m aufgefangen, dessen Metalle auf beliebige geeignete Weise, vorzugsweise Oberkante dicht unterhalb des Kragens liegt. durch Induktionsheizung oder durch Strahlungs- Obgleich bei Verwendung einer derartigen Vorheizung in einem Tiegel geschmolzen werden. Hierfür richtung die Teilchengröße durch geeignete Bemessung wird die Verwendung eines Graphittiegels bevorzugt. der Luftzuführungsöffnungen und Regelung des Luft-Während der Schmelzpunkt von Molybdäntrioxyd 50 druckes weitgehend gesteuert werden kann, ist gewöhn-(MoO3) bei etwa 8150C liegt, schmilzt Wolframtrioxyd lieh doch eine Siebklassierung zur Abtrennung von (WO3) zwar erst bei etwa 1480° C, löst sich aber im Teilchen mit für das erfmdungsgemäße Verfahren zu geschmolzenen Molybdäntrioxyd bei erheblich niedri- großer oder zu geringer Teilchengröße notwendig, ger Temperatur. Obgleich bei den zum Aufschmelzen Vorzugweise werden bereits die Oxydteilchen vor der einer Oxydmischung zur Herstellung einer mindestens 55 Reduktion auf die gewünschte Teilchengröße gesiebt, 70% Molybdän enthaltenen Legierung erforderlichen um die bei der nachfolgenden Reduktion störenden Temperaturen im Graphittiegel keine wesentliche Teilchen zu geringer Größe abzutrennen. Ein Klassie-Sublimation oder Desoxydation eintritt, wird zur ren der Oxydteilchen vor der Reduktion hat den Geringhaltung der Sublimation vorzugweise auf dem Vorteil, daß die abgetrennten Teilchen ungeeigneter Tiegel ein Graphitdeckel verwendet. 60 Größe ohne Schwierigkeit durch erneutes Auf schmelzen Wenn das zu erzeugende Metallpulver neben Molyb- in das Verfahren zurückgeführt werden können, dän auch Wolfram enthalten soll, wird zweckmäßig Infolge der während der nachfolgenden Reduktion zunächst das Molybdäntrioxyd geschmolzen und dann zum Metall auftretenden Schrumpfung ergibt ein das Wolframtrioxyd im geschmolzenen Molybdän- Oxydpulver mit einer Teilchengröße zwischen etwa trioxyd aufgelöst. Dies hat den Vorteil, daß die 65 147 und 53 μ ein reduziertes Pulver mit einer Teilchen-Schmelze bei niedrigerer Temperatur erfolgen kann. größe zwischen 43 und 104 μ. Dies wird automatisch erzielt, wenn die Oxyde beider Die verfestigten kugelförmigen Teilchen, welche im Metalle gleichzeitig in den Tiegel eingebracht und dann wesentlichen aus Molybdäntrioxyd bestehen, jedoch
auch etwas teilweise reduziertes Oxyd, wahrscheinlich Molybdändioxyd (MoO2) enthalten, werden nach den zur Reduktion von Molybdän- oder Wolframoxydpulvern bekannten Methoden mit Wasserstoff reduziert, wobei jedoch zum Schmelzen oder Sintern der kugeligen Teilchen ausreichende Temperaturen sorgfältig vermieden werden müssen.
In der vorstehend beschriebenen Weise hergestellte Molybdänoxydpulver können zweckmäßig in zwei Stufen mit Wasserstoff reduziert werden. Zur Durchführung dieser Reduktion wurden beispielsweise 200 g Oxydpulver mit einer Schichthöhe von etwa 10 mm in Schiffchen aus Molybdän entgegen der Strömungsrichtung des Wasserstoffs durch ein Rohr aus einer Nickel-Chrom-Eisen-Legierung (Inconel) geführt. Das Rohr wurde in drei über seine Länge verteilten, getrennten Zonen durch Widerstandsbeheizung aufgeheizt. Die Temperatur wurde in der ersten Zone auf etwa 43O0C, in der zweiten Zone auf etwa 5000C und in der dritten Zone auf etwa 6050C gehalten. Die Schiffchen wurden mit solcher Ge-
»schwindigkeit durch das Rohr geführt, daß ihre Verweilzeit in jeder der drei Zonen 1 Stunde und somit insgesamt 3 Stunden betrug. Durch das Rohr wurden pro Stunde 0,68 m3 Wasserstoff geleitet und der austretende restliche Wasserstoff verbrannt. In dieser ersten Stufe wurde das Molybdäntrioxyd zu Molybdändioxyd reduziert, welches einen höheren Schmelzpunkt besitzt und bei den zur vollständigen Durchführung der Reduktion erforderlichen höheren Temperaturen nicht zusammensintert. Unmittelbar nach dieser ersten Stufe wurden die Schiffchen entgegen der Strömungsrichtung des Wasserstoffes mit einer Geschwindigkeit von etwa 70 cm pro Stunde durch ein zweites, auf etwa 12050C erhitztes Rohr geführt. Durch das zweite Rohr wurden pro Stunde etwa 1,33 m3 Wasserstoff geleitet. Die Gesamtverweilzeit in der zweiten Stufe betrug 6 Stunden. Anschließend wurde das Pulver im Wasserstoffstrom auf etwa 93° C abgekühlt und dann der normalen Atmosphäre ausgesetzt. Auf diese Weise wurde der Sauerstoffgehalt des Pulvers auf etwa 0,01 °/0 herabgesetzt. Der Inhalt der Schiffchen . bestand aus etwas zusammenhängenden Teilchen, r ließ sich jedoch leicht in einzelne Kügelchen zerlegen, sofern die Reduktionstemperatur zur Vermeidung eines Zusammensinterns des Trioxyds vor der Reduktion zum Dioxyd in der beschriebenen Weise geregelt wurde. Die vorstehend genannten Temperaturbereiche und Verweilzeiten können vom Fachmann je nach den Umständen des Einzelfalles natürlich in zweckentsprechender Weise abgewandelt werden, sofern dabei die erfindungsgemäßen Grundprinzipien beachtet werden. Das erfindungsgemäß erhaltene Metallpulver besteht infolge der Durchführung der Reduktion nach der Formgebung aus porösen kugelförmigen Teilchen, wobei jedes Teilchen ein oder mehrere von außen zugängliche oder abgeschlossene innere Hohlräume aufweist. Diese Hohlräume werden wahrscheinlich durch Schrumpfung des Materials im Teilcheninneren nach Reduktion und Erhärten der Oberflächenschicht gebildet. Die erfindungsgemäß erhaltenen molybdänhaltigen Metallpulver können in allen herkömmlichen, mit einer Gasflamme beliebiger geeigneter Art betriebenen Metallschmelz-Spritzpistolen zu ausgezeichneten Überzügen verarbeitet werden. Die erfindungsgemäß hergestellten molybdänhaltigen Metallpulver können ferner mittels einer Plasma-Spritzpistole versprüht werden. Hierfür wird vorzugsweise ein Metallpulver mit einer Teilchengröße zwischen 43 und 74 μ verwendet. Die sogenannten Plasma-Spritzpistolen beruhen auf der Kombination eines Lichtbogens mit einem durch eine sehr feine Öffnung gerichteten Gasstrahl hoher Geschwindigkeit, welcher die Teilchen des Metallpulvers durch den Lichtbogen führt. Als Gas kann sowohl Wasserstoff als auch ein Inertgas, wie beispielsweise Argon, verwendet werden. Obgleich diese Vorrichtung sowohl für Molybdän als auch für Molybdänlegierungen benutzt werden kann, wird zur Sprühbeschichtung mit molybdänhaltigen Metallüberzügen eine mit einer Oxyacetylenflamme betriebene Spritzpistole wegen ihrer erheblich größeren Produktionskapazität bevorzugt.
Die erfindungsgemäß hergestellten Metallpulver und die damit hergestellten Metallüberzüge können außer den genannten Metallen übliche Verunreinigungen und geringe Mengen anderer Elemente enthalten, welche ihre Brauchbarkeit nicht beeinträchtigen oder sogar verbessern.

Claims (2)

Patentansprüche :
1. Verfahren zur Herstellung eines überwiegend aus Molybdän und gegebenenfalls anderen Materialien bestehenden, zur Sprühbeschichtung geeigneten Metallpulvers, bei welchem Molybdänoxyd und gegebenenfalls andere Metalloxyde geschmolzen, versprüht, abgeschreckt und bei erhöhter Temperatur reduziert werden, dadurch gekennzeichnet, daß von Molybdänoxyd oder einem Gemisch von Molybdänoxyd mit einem oder mehreren der Oxyde des Wolframs, Eisens, Kobalts und Nickels mit einem Wolframgehalt bis zu 30 Gewichtsprozent und einem Gehalt an Eisen, Kobalt und Nickel bis zu insgesamt 10 Gewichtsprozent und wenn gewünscht bis zu 2 Gewichtsprozent eines oder mehrerer der Oxyde der Metalle Titan, Zirkonium, Chrom, Niob, Thorium, Silizium, Aluminium, Natrium, Kalium und Magnesium, die bei der Sintertemperatur der resultierenden Legierung durch Wasserstoff nicht reduzierbar und in geschmolzenem Molybdänoxyd unlöslich sind, ausgegangen wird, das bzw. die Oxyde geschmolzen und in an sich bekannter Weise in kugelförmige flüssige Teilchen von etwa der zum Sprühbeschichten gewünschten Größe übergeführt und unter Aufrechterhaltung der Kugelgestalt verfestigt werden, worauf das Molybdänoxyd und gegebenenfalls andere reduzierbare Oxyde mit Wasserstoff bei Temperaturen unterhalb der Sintertemperatur in an sich bekannter Weise zu runden porösen Metallpulverteilchen reduziert werden und gegebenenfalls darauf oder bereits vor dem Reduzieren klassiert werden, derart, daß alle Teilchen ein Sieb einer Maschenweite von 147 Mikron passieren, höchstens 2 Gewichtsprozent von einem Sieb einer Maschenweite von 104 Mikron zurückgehalten werden und höchstens 2 Gewichtsprozent ein Sieb einer Maschenweite von 43 Mikron passieren.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Mischung aus Molybdänoxyd und Wolframoxyd auf eine Temperatur oberhalb des Schmelzpunktes des Molybdänoxyds, jedoch unterhalb des Schmelzpunktes des Wolframoxyds erhitzt wird.
109547/241
DE1966A0053838 1965-10-23 1966-10-20 Verfahren zur Herstellung eines über wiegend aus Molybdän bestehenden, zur Sprüh beschichtung geeigneten Metallpulvers Expired DE1521124C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US504208A US3407057A (en) 1965-10-23 1965-10-23 Molybdenum powder for use in spray coating

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1521124B1 true DE1521124B1 (de) 1971-11-18
DE1521124C2 DE1521124C2 (de) 1972-06-22

Family

ID=24005300

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1966A0053838 Expired DE1521124C2 (de) 1965-10-23 1966-10-20 Verfahren zur Herstellung eines über wiegend aus Molybdän bestehenden, zur Sprüh beschichtung geeigneten Metallpulvers

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3407057A (de)
DE (1) DE1521124C2 (de)
GB (1) GB1102845A (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3617358A (en) * 1967-09-29 1971-11-02 Metco Inc Flame spray powder and process
US3819384A (en) * 1973-01-18 1974-06-25 Metco Inc Flame spraying with powder blend of ferromolybdenum alloy and self-fluxing alloys
IT1003359B (it) * 1973-03-15 1976-06-10 Goetzewerke Lega rispettivamente miscela di polvere per la produzione di stra ti resistenti all usura mediante saldatura di riporto
US3865573A (en) * 1973-05-23 1975-02-11 Kennecott Copper Corp Molybdenum and ferromolybdenum production
US3909241A (en) * 1973-12-17 1975-09-30 Gte Sylvania Inc Process for producing free flowing powder and product
US3907546A (en) * 1974-03-28 1975-09-23 Gte Sylvania Inc Molybdenum flame spray powder and process
US3960545A (en) * 1975-03-24 1976-06-01 Gte Sylvania Incorporated Cermet plasma flame spray powder, method for producing same and articles produced therefrom
US4011073A (en) * 1975-07-02 1977-03-08 Gte Sylvania Incorporated Flame spray powder of cobalt-molybdenum mixed metal agglomerates using a molybdenum salt binder and process for producing same
FR2320801A1 (fr) * 1975-08-13 1977-03-11 Nickel Sln Ste Metallurg Le Procede pour fabriquer des grenailles de ferro-nickel pour la galvanoplastie
US4216009A (en) * 1977-07-27 1980-08-05 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Method of making alloy and carbide powders of molybdenum and tungsten
US4146388A (en) * 1977-12-08 1979-03-27 Gte Sylvania Incorporated Molybdenum plasma spray powder, process for producing said powder, and coatings made therefrom
CH648357A5 (de) * 1981-11-16 1985-03-15 Castolin Sa Flammspritzwerkstoff.
US4595412A (en) * 1985-07-22 1986-06-17 Gte Products Corporation Production of molybdenum metal
US4624700A (en) * 1986-02-20 1986-11-25 Gte Products Corporation Method for controlling the oxygen content in agglomerated molybdenum powders
DE3837782A1 (de) * 1988-11-08 1990-05-10 Starck Hermann C Fa Sauerstoffhaltiges molybdaenmetallpulver sowie verfahren zu dessen herstellung
DE3842263C1 (de) * 1988-12-15 1990-06-13 Linde Ag, 6200 Wiesbaden, De
US5403376A (en) * 1992-03-18 1995-04-04 Printron, Inc. Particle size distribution for controlling flow of metal powders melted to form electrical conductors
US7276102B2 (en) * 2004-10-21 2007-10-02 Climax Engineered Materials, Llc Molybdenum metal powder and production thereof
US7524353B2 (en) * 2004-10-21 2009-04-28 Climax Engineered Materials, Llc Densified molybdenum metal powder and method for producing same
WO2012063747A1 (ja) * 2010-11-08 2012-05-18 ナミックス株式会社 金属粒子及びその製造方法
JP6357146B2 (ja) * 2012-04-17 2018-07-11 プランゼー エスエー 酸化物セラミック単結晶製造のための坩堝
CN110722171B (zh) * 2019-09-30 2024-05-28 北京科技大学 一种制备3d打印用稀土氧化物掺杂钨、钼球形粉末的方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2588421A (en) * 1947-12-19 1952-03-11 Metallizing Engineering Co Inc Application of sprayed metal coatings to solid objects
CH360208A (de) * 1956-07-02 1962-02-15 Westinghouse Electric Corp Sinterlegierung
US3024110A (en) * 1958-07-21 1962-03-06 Du Pont Processes for producing dispersions of refractory metal oxides in matrix metals

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3264098A (en) * 1963-08-19 1966-08-02 Westinghouse Electric Corp Fluidized bed process for the production of molybdenum

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2588421A (en) * 1947-12-19 1952-03-11 Metallizing Engineering Co Inc Application of sprayed metal coatings to solid objects
CH360208A (de) * 1956-07-02 1962-02-15 Westinghouse Electric Corp Sinterlegierung
US3024110A (en) * 1958-07-21 1962-03-06 Du Pont Processes for producing dispersions of refractory metal oxides in matrix metals

Also Published As

Publication number Publication date
US3407057A (en) 1968-10-22
GB1102845A (en) 1968-02-14
DE1521124C2 (de) 1972-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1521124C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines über wiegend aus Molybdän bestehenden, zur Sprüh beschichtung geeigneten Metallpulvers
DE4016502C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Titanpulver oder Titanverbundpulver
DE2528843C2 (de)
DE69103677T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Pulvern aus einer Nickellegierung und Molybdän für thermische Spritzbeschichtungen.
DE2125562C3 (de) Verfahren zur pulvermetallurgischen Herstellung dichter Körper aus Nickel-Superlegierungen
DE4102101C2 (de) Einrichtung zum Herstellen von Pulvern aus Metallen
DE1909781A1 (de) Metallpulver aus gekneteten Verbundteilchen und Verfahren zu deren Herstellung
DE2355524A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von faeden aus normalerweise festen materialien
DE2648688A1 (de) Verfahren zum spruehgiessen von metallbloecken
DE1521387A1 (de) Verfahren zum Flammspritzen
DE1558507A1 (de) Neue Nickel-Legierung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3937526A1 (de) Verschleissfeste titanlegierung, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2531573A1 (de) Zusammensetzung und verfahren fuer deren zugabe zu einer metallschmelze
DE2326284A1 (de) Werkstueck aus einer verdichteten superlegierung auf ni-basis
DE3810218C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines leitfähigen Verbundmaterials und daraus erhältliches elektrisches Kontaktmaterial
DE2814350C2 (de)
DE2924896C2 (de)
DE3130920A1 (de) "ausscheidungsverfestigte kupferlegierungen"
DE3341184A1 (de) Verfahren zum erzeugen von ultrafeinen festen metallteilchen
DE2555715A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur pulverherstellung durch verspruehen eines geschmolzenen materials
DE1817499A1 (de) Aluminiumlegierungen
DE2043275A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Her stellen hochgradig reiner Metallpulver
CH667604A5 (de) Verfahren zur herstellung fester metallteilchen sowie rotations-atomisier-vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens.
DE4006410A1 (de) Halbzeug aus kupfer oder einer kupferlegierung mit kohlenstoffzusatz
DE3424061C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977