DE1520470B1 - Verfahren zur Polymerisation von Olefinen - Google Patents

Verfahren zur Polymerisation von Olefinen

Info

Publication number
DE1520470B1
DE1520470B1 DE1961P0027818 DEP0027818A DE1520470B1 DE 1520470 B1 DE1520470 B1 DE 1520470B1 DE 1961P0027818 DE1961P0027818 DE 1961P0027818 DE P0027818 A DEP0027818 A DE P0027818A DE 1520470 B1 DE1520470 B1 DE 1520470B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polymerization
carbon atoms
metal
general formula
groups
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1961P0027818
Other languages
English (en)
Inventor
Carr Donald Eaton
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Phillips Petroleum Co
Original Assignee
Phillips Petroleum Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phillips Petroleum Co filed Critical Phillips Petroleum Co
Publication of DE1520470B1 publication Critical patent/DE1520470B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F10/00Homopolymers and copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

1 2
Die Polymerisation von Olefinen zu festen Polymeren Die acetylenischen Äther bestehen aus Verbindungen
ist bekannt, und es wurden hierzu verschiedene Kata- der allgemeinen Formel R'—O—R", worin R' und R" lysatorsysteme entwickelt. Ein Katalysatorsystem, offenkettige, gerad- oder verzweigtkettige Kohlenweiches häufig bei Olefinpolymerisationen verwendet Wasserstoffgruppen bedeuten, die gleich oder verwird, besteht aus einer Organometallverbindung, z. B. 5 schieden sein können, und wovon mindestens eine Triäthylaluminium, zusammen mit einer Verbindung Alkinylgruppe mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen ist, eines Übergangsmetalls, z. B. Titantrichlorid oder wobei die Summe der Kohlenstoffatome in den Resten -tetrachlorid. Es wurde beobachtet, daß die Polymeri- R' und R" 4 bis 12 beträgt. Typische, erfindungsgemäß sation von bestimmten Olefinen in Gegenwart dieser verwendete acetylenische Äther sind Di-2-propinyl-Katalysatoren zu größeren oder kleineren Anteilen io äther, Di-2-butinyläther, Di-3-methyl-4-pentinyläther, einer Fraktion führt, die durch eine gewisse Regel- n-Butyl-2-butinyläther, Methyl-2-propinyläther und mäßigkeit mit der Molekularstruktur gekennzeichnet n-Hexyl-3-hexinyläther. Der acetylenische Alkohol ist. Propylenpolymere mit dieser Regelmäßigkeit der oder der acetylenische Äther kann in einer sehr kleinen Molekülstruktur sind dadurch gekennzeichnet, daß Menge verwendet werden, im allgemeinen im Bereich sie eine Reihe von Monomereneinheiten enthalten, in 15 zwischen 0,01 und 0,5 Mol, vorzugsweise zwischen denen die Methylseitengruppen die gleiche räumliche 0,01 und 0,3 Mol, je Mol der gesamten Katalysator-Orientierung aufweisen. Man bezeichnet diese als iso- zusammensetzung.
taktisches Polypropylen; in ähnlicher Weise wird bei Das Verfahren nach der Erfindung ist für die Polyanderen Olefinpolymeren derjenige Teil, der auf merisation von Olefinen der allgemeinen Formel Grund der regelmäßigen Struktur hoch kristallin ist, 20 r — CH = CH2 anwendbar, worin R eine Alkylim allgemeinen als isotaktisches Polymeres bezeichnet. gruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Phenyl-Die Menge des unter den gegebenen Polymerisations- gruppe oder eine alkylsubstituierte Phenylgruppe bebedingungen gebildeten isotaktischen Polymeren deutet. Beispiele für derartige Olefine sind Propylen, scheint einen bemerkenswerten Einfluß auf solche 1-Buten, 1-Penten, 3-Methyl-l-buten, 3-Methyl-l-Eigenschaften des Polymeren zu haben, wie Härte, 25 penten, 4-Methyl-l-penten, 3,3-Dimethyl-l-buten, Sty-Modul, Zugfestigkeit, Schmelzpunktsbereich, Ver- rol und 2-Methylstyrol.
halten beim Verpressen und faserbildende Eigenschaf- Die Polymerisation wird in Gegenwart eines Kata-
ten. Je höher der isotaktische Anteil ist, desto hervor- lysatorsystems durchgeführt, in welchem ein Bestandragender sind die physikalischen Eigenschaften des teil aus einer Organometallverbindung, einem Metall-Polymeren. 30 hydrid oder einem Metall der I. II. oder III. Gruppe Die Erfindung betrifft nun ein Verfahren zur Poly- des Periodischen Systems und der zweite Bestandteil merisation von Olefinen der allgemeinen Formel aus einem Halogenid oder Oxyhalogenid eines Metalls R — CH = CH2, in der R eine Alkylgruppe mit 1 bis der Gruppen IV bis VI oder VIII des Periodischen 4 Kohlenstoffatomen, eine Phenylgruppe oder eine Systems besteht. Die Organometallverbindungen alkylsubstituierte Phenylgruppe bedeutet, mit einem 35 schließen auch solche ein, in denen eine oder mehrere, Polymerisationskatalysator aus dem Reaktionspro- jedoch nicht sämtliche organische Gruppen durch dukt (a) einer Organometallverbindung, eines Metall- Wasserstoff oder Halogen ersetzt sind, hydrids oder eines Metalls der Gruppen I, II oder III Der bevorzugte Katalysator bei der praktischen des Periodensystems und (b) einem Halogenid oder Ausführung der Erfindung besteht aus einem Trialkyl-Oxyhalogenid eines Metalls der Gruppen IV, V, VI oder 40 aluminium und einem Titanhalogenid. Das Trialkyl-VIII, dadurch gekennzeichnet, daß die Polymerisation aluminium kann durch die allgemeine Formel R'"3A1 in Anwesenheit eines acetylenischen Alkohols der wiedergegeben werden, worin R'" einen Alkylrest, allgemeinen Formel R(OH)21, in der R eine gerad- oder vorzugsweise mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, bedeuverzweigtkettige, offenkettige Alkinyl- oder Alkinylen- tet.
gruppe mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen und χ die 45 Obwohl jedes beliebige Titanhalogenid verwendet Zahl 1 oder 2 bedeuten, oder eines acetylenischen werden kann, einschließlich der Chloride, Fluoride, Äthers der allgemeinen Formel R' — O — R", in der Bromide und Jodide, wird es bevorzugt, die Tri- und R' und R" offenkettige, gerad- oder verzweigtkettige Tetrachloride des Titans zu verwenden. Es erwies sich Kohlenwasserstoffgruppen bedeuten, die gleich oder auch als besonders günstig, Titantrichlorid als einen verschieden sein können und von denen mindestens 50 der Bestandteile des Katalysatorsystems zu verweneine aus einem Alkinylrest mit 3 bis 6 Kohlenstoff- den.
atomen besteht, wobei die Summe der Kohlenstoff- Obwohl, wie bereits ausgeführt, bestimmte Alumiatome in den Resten R' und R" 4 bis 12 beträgt, durch- niumverbindungen bevorzugt werden, gehören zu den geführt und der Äther oder Alkohol in einer Menge in Betracht kommenden Organometallverbindungen von 0,01 bis 0,5 Mol pro Mol der gesamten Kataly- 55 Alkyl-, Cycloalkyl- oder Arylverbindungen von ein-, satormasse angewandt wird. Entsprechend der Er- zwei- oder dreiwertigen Metallen, insbesondere von findung werden Polymerisate mit einem hohen Gehalt Aluminium, Gallium, Indium, Beryllium, Natrium, an isotaktischen Polymeren erhalten. Kalium, Lithium, Rubidium, Cäsium, Magnesium,
Die bei dem erfindungsgemäßen Verfahren einge- Cadmium, Quecksilber, Zink und Barium. Weiterhin setzten acetylenischen Alkohole besitzen die allge- 60 gehören hierzu Organometallverbindungen, in welchen meine Formel R(OH)3;, worin R eine gerad- oder ver- eine oder mehrere, jedoch nicht alle Alkyl-, Cycloalkylzweigtkettige offenkettige Alkinyl- oder Alkinylen- oder Arylgruppen durch ein Wasserstoffatom und/oder gruppe mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen bedeutet und χ ein Halogenatom ersetzt sind. Die Organogruppen die Zahl 1 oder 2 ist. Beispiele für diese Verbindungen können ziemlich groß sein, wobei Verbindungen versind 2-Propin-l-ol, 2-Butin-l-ol, 3-Methyl-l-butin-3-ol, 65 wendet werden können, welche 15 oder mehr Kohlen-2,5,5-Trimethyl-3-hexin-2-ol, 3-Decin-l-ol, 2-Butin- stoffatome in jeder Alkyl-, Cycloalkyl- oder Arylgruppe 1,4-diol, 6-Methyl-3-octin-l-ol, l-Butin-4-ol und 3-De- und 40 oder mehr Kohlenstoff atome insgesamt im cin-l,6-diol. Molekül enthalten. Spezifische Beispiele derartiger
3 4
Organometallverbindungen sind: Gruppen IV bis VI oder VIII, z. B. des Titan, Zirkon,
Chrom, Thorium, Molybdän, Vanadium, Iridium.
„ Das Verhältnis der angewandten Katalysatorbestand-
lunimium, ^ kann innerhalb zieraiich weiter Grenzen variieren,
τ !SZ!!!' 5 J'e nach dem angewandten Monomeren und den Arbeits-
iri-n-buty alurnmmm^ bedingungen. Im allgemeinen liegt das Verhältnis der
Organometaüverbindung oder des Metallhydrides zu der übergangsmetallverbindung im Bereich zwischen Tn-n-dodecylalummmm, Vlmä \Q .^ vorzugsweise z* ischen 2: i und 5:1.
eine Mischung von Diäthylaluminiumchlorid und i° Die Konzentration des Katalysators in der Polymeri-
Äthylaluminiumdichlorid, die bisweilen als Äthyl- sationszone liegt üblicherweise im Bereich zwischen
aluminiumsesquichlorid bezeichnet wird, 0,01 und 0,5 Gewichtsprozent, bezogen auf die Mono-
Diäthylaluminiumhydrid, merenzufuhr, obwohl größere Mengen verwendet
Äthylaluminiumdichlorid oder Diäthylaluminium- werden können, wenn es gewünscht wird.
chlorid, allein genommen, i5 Üblicherweise wird die Polymerisation in Gegen-
Trioctvlaluminium wart e^nes Kohlenwasserstoffes als Verdünnungsmittel
Tridodecylaluminium, durchgeführt, welcher inert und unter den aufrecht-
Triphenylaluminium erhaltenen Bedingungen flussig ist und der keinen
Triphenylgallium ' schädlichen Effekt auf den Katalysator ausübt. Die
Diphenvlbervllium ao a^s Verdünnungsmittel verwendeten Kohlenwasser-
Dicyclohexylberyllmm, stoffe kö^nen paraffinisch, cycloparaffinisch oder
Cyclohexylzinkfluorid aromatisch sein und werden durch folgende Beispiele
Methylaluminiumdichlorid, erläutert: Butan, Pentan, Hexan Cyclohexan, Methyl-
Dimeihylaluminiumchlorid, cyclohexan, Benzol, Toluol und Cy öl
Dibutylaluminiumbromid, 25 . Die. Menge des verwendeten Verdünnungsmittels
Octylaluminiumdijodid, kaim ™erhalb ziemlich weiter Grenzen variieren je
Dipropylgalliumfluorid, £ac* den speziellen Bedingungen den angewandten
Dicyclohexylgalliumchlorid, Techniken und der Kapazität der Apparatur um eine
Phenylgalliumdibromid, See!gnete T Durchmischung und Wärmeabfuhr zu be-
Eicosylgalliumdibromid, 3° wirken Im a lgememen hegt der gesamte OlefingehaIt
Ditetradecylgalliumfluorid, des m die Polymensationszone eingeführten Materials
Diphenylindiumchlorid, ™ Bereich zwischen 0,5 und 25 Gewichtsprozent,
Octylindiumdifluorid, bezo8en^ das verwendete Verdünnungsmittel In
Cyclohexylindiumdibromid, eimfn Ffen ™ία dle Polymerisation unter Ver-
Heptadecylberylliumjodid und 35 w.endung des verflüssigten Olefinmonomeren als Ver-
Methylberylliumbromid. dunnungsmittel durchgeführt. In anderen Fallen wird
die Arbeit in der Dampfphase bei völliger Abwesenheit
Spezifische Beispiele für bevorzugte Katalysator- eines Verdünnungsmittels geleitet,
systeme, die vorteilhaft verwendet werden können, sind Die Polymerisationstemperaturen liegen im Bereich
folgende: 40 zwischen etwa 10 und 2600C, vorzugsweise zwischen
Triäthylaluminium und Titantrichlorid, ?3,und 149°C Der Druck wird ausreichend hoch ge-
TriisobutylaluminiumundTitantrichlorid, ^11:en' um den Reaktionsge aßinhalt in flussiger
Tri-n-dodecylaluminium und Titantrichlorid, Fhasl zu halten/ er 1ιε£ ™ allgemeinen im Bereich
Titantribromid und Tri-n-butylaluminium, zwl 2 schf e*wa A.^ospharendfuck und etwa 35,2 kg/
Titantribromid und Triisooctylaluminium, 45 f cm T' obwohi Druckf außerhalb dieses Bereiches eben-
TitantrijodidundTri-n-pentylaluminium, falls verwendet werden können
Titantri odid und Tri-n-hexylaluminium, ?as VerfahrJn^d so durchgeführt, daß das zu
Titantetrachlorid und Triisobutylaluminium, polymerisierende Olefin m ein Reaktionsgefaß, welches
Titantetrabromid und Tri-n-heptylaluminium Kataysator Katalysatorhilfsmittel und Verdunnungs-
Titantetrajodid und Triäthylaluminium. 5° ™ttel enthalt' eingeführt wird Im allgemeinen wird
bevorzugt, einen Teil des Verdünnungsmittels ur-
Als spezifische Beispiele für Metallhydride seien er- sprünglich einzusetzen, worauf das Reaktionsgefäß mit
wähnt · einem inerten Gas, z. B. Stickstoff, ausgespult wird.
Die Katalysatorbestandteile werden dann getrennt in
Aluminiumhydrid, 55 das Reaktionsgefäß unter zwischenzeitlichem Spülen Lithiumaluminiumhydrid, eingeführt und die Metalle der Gruppe I, II und III, Bariumhydrid, das Metallhydrid oder die Organometaüverbindung Galliumhydrid, in mindestens einem Teil des restlichen Verdünnungsindiumhydrid, mittels zugesetzt, worauf der Rest dann anschließend Natriumaluminiumhydrid, 60 an die Katalysatorbeschickung als Spülung zugegeben Kaliumberylliumhydrid. wird. Dann wird das Monomere eingebracht und das
Reaktionsgefäß erhitzt, bis die Polymerisation einsetzt.
Die Metalle der L, II. und III. Gruppe sind insgesamt Im allgemeinen wird der acetylenische Alkohol oder anwendbar. Die wichtigsten sind Natrium, Magnesium Äther zusammenmit dem ursprünglichen Verdünnungsund Aluminium. 65 mittel in die Reaktion eingebracht, obwohl er zu jedem Die Verbindungen eines Metalls der Gruppen IV Zeitpunkt während des Beschickungsverfahrens zugebis VI oder VIII des Periodischen Systems umfassen setzt werden kann. Für ein bestimmtes Monomeres die Halogenide und Oxyhalogenide der Metalle der und einen gegebenen Katalysator ist die Reaktions-
zeit im allgemeinen eine Funktion der angewandten Temperatur. Diese kann beispielsweise zwischen etwa 15 Minuten und 24 Stunden variieren.
Die Gewinnung des Polymerisats erfolgt nach dem Abkühlen des Reaktionsgefäßes und dem Abblasen vom eventuell nicht umgesetzten Monomeren. Der Katalysator wird dann durch irgendein geeignetes Mittel inaktiviert, z. B. durch Waschen mit Alkohol oder Wasser, bequemerweise in einer Vermischungszone. Das Polymerisat wird dann abgetrennt und getrocknet.
Beispiel
Eine Reihe von Ansätzen wurde durchgeführt, bei welchen in jedem Fall 1000 ml Cyclohexan in ein Reaktionsgefäß aus rostfreiem Stahl zusammen mit einer abgewogenen Menge eines ausgewählten acetylenischen Alkohols als Hilfsmaterial eingebracht wurden, wobei das Reaktionsgefäß vor und während des Beschickungsverfahrens mit Stickstoff gespült wurde. Eine abgewogene Menge Titantrichlorid wurde dann zugegeben, worauf das Reaktionsgefäß geschlossen wurde. Das Reaktionsgefäß wurde dann zweimal mit Stickstoff durchgeblasen, worauf eine abgewogene Menge Triäthylaluminium in 500 ml Cyclohexan durch ein Beschickungsrohr eingeleitet wurde und anschließend 500 ml Cyclohexan zum Spülen. In das System wurde dann zweimal Propylen bis zu einem Druck von 7,03 kg/cm2 eingeführt. Die Rührvorrichtung wurde in Betrieb gesetzt, und es wurden weitere 0,27 kg Propylen zugefügt. Die Temperatur wurde auf 93 0C erhöht und dann im Bereich zwischen 93 und 1270C gehalten. Zusätzliches Propylen wurde im späteren Verlauf der Reaktion zugegeben, wenn es notwendig war, den durchschnittlichen Druck bei etwa 10,5 kg/cm2 zu halten. Nach 2,5 Stunden wurde die Propylenbeschickung beendet, mit dem Rühren aufgehört und das Reaktionsgefäß gekühlt.
ίο Der Inhalt des Reaktionsgefäßes wurde in ein etwa gleiches Volumen Methanol gegossen und mit diesem etwa eine Minute lang vermischt. Das Polymere wurde auf einem Filter abgetrennt und erneut durch Vermischen mit Methanol gewaschen, worauf es gewonnen und im Vakuum bei 80 bis 85 ° C über Nacht getrocknet wurde.
Der Gehalt an heptanunlöslichen Anteilen wurde durch Einbringen von 2,5 ± 0,1 g Polymerisat in eine gewogene Extraktionshülse und durch Extrahieren mit 100 ml n-Heptan in der A-S-T-M.-Rubber-Extraktionsapparatur bestimmt. Die Hülse wurde dann entfernt und bei 110° C 2 Stunden lang getrocknet, worauf sie in einem Exsikkator gekühlt und gewogen wurde. Die Gewichtsprozente des Rückstandes, bezogen auf das ursprüngliche Polymerisat, wurden berechnet und als isotaktischer Gehalt angegeben.
Die zugefügten Acetylenverbindungen und die Angaben über die Polymerisationsansätze sind nachfolgend aufgeführt.
Tabelle
Al
kinol
Al(CA)5 mMol TiCl3 4,18 Alkinol S mMol Molverhältnis Molverhältnis Temperatur max. Propylen
g 12,4 g j mMol 4,26 0,059 0,895 TiCl/Alkinol Kat./Alkinol min. 121 kg
A 1,42 12,6 0,644 4,09 0,119 1,80 3:1:0,214 1:0,0540 93 116 0,595
A 1,44 12,2 0,657 4,20 0,143 1,02 3:1:0,423 1:0,107 93 126 0,272
B 1,39 12,6 0,630 4,47 0,180 2,09 3:1: 0,25 1:0,0627 93 121 0,454
C 1,44 13,3 0,647 3:1: 0,50 1:0,124 93 121 0,544
* 1,52 0,689 3:1:0 93 0,665
(Fortsetzung)
Al Aus- g Polymerisat/ Heptanunlöslich
kinol UCULC
g
g Katalysator %
A 74 36 85,1
A 42 20 88,0
B 279 139 84,8
C 346 161 85,5
* 531 240 80,0
(a) A = 2-Propin-l-ol
B = 2-tert.-Butyläthinyldimethylcarbinol
C = 2-Butin-l,4-diol
* = Vergleichsversuch.
Aus den Werten der Tabelle ergibt sich, daß bei der Durchführung der Polymerisation entsprechend der Erfindung unter Verwendung der hier aufgeführten Alkinole Polymerisate mit einem isotaktischen Gehalt von etwa 85 % und darüber erhalten werden, während bei der Verwendung derselben Katalysatorbestandteile im gleichen Verhältnis, jedoch ohne Alkinolzusatz ein isotaktischer Gehalt von 80°/0 erhalten wird. Die entsprechend der Erfindung erhaltenen Polymerisate sind auf Verwendungsgebieten brauchbar, wo feste Kunststoffe benötigt werden. Sie können zu Gegenständen von jeder gewünschten Gestalt geformt werden, z. B. zu Flaschen oder anderen Behältern für Flüssigkeiten, und sie können zu Bogen, Filmen oder Leitungen durch Auspressen oder durch andere geeignete Verfahren verarbeitet werden.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Polymerisation von Olefinen der allgemeinen Formel R — CH = CH2, in der R eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Phenylgruppe oder eine alkylsubstituierte Phenylgruppe bedeutet, mit einem Polymerisationskatalysator aus dem Reaktionsprodukt (a) einer Organometallverbindung, eines Metallhydrids oder eines Metalls der Gruppen I, II oder HI des Periodensystems und (b) einem Halogenid oder Oxyhalogenid eines Metalls der Gruppen IV, V, VT oder VIII, dadurch gekennzeichnet, daß die Polymerisation in Anwesenheit eines acetylenischen Alkohols der allgemeinen Formel R(OH)iE, in der R eine gerad- oder verzweigtkettige, offenkettige Alkinyl- oder Alkinylengruppe mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen und χ die Zahl 1 oder 2 bedeuten, oder eines acetylenischen Äthers der
    7 8
    allgemeinen Formel R' — O — R", in der R' und KohlenstoiFatomen besteht, wobei die Summe der
    R" offenkettige, gerad- oder verzweigtkettige Kohlenstoffatome in den Resten R' und R" 4 bis
    Kohlenwasserstoffgruppen bedeuten, die gleich 12 beträgt, durchgeführt und der Äther oder Alko-
    oder verschieden sein können und von denen min- hol in einer Menge von 0,01 bis 0,5 Mol pro Mol
    destens eine aus einem Alkinylrest mit 3 bis 6 5 der gesamten Katalysatormasse angewandt wird.
    009515/174
DE1961P0027818 1960-09-07 1961-09-04 Verfahren zur Polymerisation von Olefinen Pending DE1520470B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US54348A US3120506A (en) 1960-09-07 1960-09-07 Production of olefin polymers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1520470B1 true DE1520470B1 (de) 1970-04-09

Family

ID=21990434

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1961P0027818 Pending DE1520470B1 (de) 1960-09-07 1961-09-04 Verfahren zur Polymerisation von Olefinen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3120506A (de)
DE (1) DE1520470B1 (de)
GB (1) GB933081A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6677013B1 (en) * 1998-04-17 2004-01-13 Pechiney Emballage Flexible Europe Transparent multilayer polypropylene container with barrier protection
US20040005475A1 (en) * 1998-04-17 2004-01-08 Curie Kevin James Transparent multilayer polypropylene container with barrier protection
BR0213758A (pt) * 2001-10-24 2004-10-19 Pechiney Emballage Flexible Eu Recipiente de polipropileno e processo para a sua fabricação

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE557561A (de) * 1956-08-02
FR1239029A (fr) * 1958-10-27 1960-08-19 Phillips Petroleum Co Production de polymères oléfiniques solides à teneur élevée en produit isotactique

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH363436A (de) * 1954-06-08 1962-07-31 Montedison Spa Als Folie, Faser oder Faden geformtes Erzeugnis und Verfahren zu dessen Herstellung
US2905645A (en) * 1954-08-16 1959-09-22 Du Pont Polymerization catalysts
US2965626A (en) * 1956-03-28 1960-12-20 Standard Oil Co Ethylene polymerization process
US3022283A (en) * 1958-10-27 1962-02-20 Phillips Petroleum Co Production of solid olefin polymers in the presence of acetylenic compounds using alkyl titanium halide catalysts

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE557561A (de) * 1956-08-02
FR1239029A (fr) * 1958-10-27 1960-08-19 Phillips Petroleum Co Production de polymères oléfiniques solides à teneur élevée en produit isotactique

Also Published As

Publication number Publication date
GB933081A (en) 1963-08-08
US3120506A (en) 1964-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US4495338A (en) Components of catalysts for the polymerization of olefins
DE2623332A1 (de) Hochtemperaturkatalysator mit hohem wirkungsgrad fuer die polymerisation von olefinen
DE2123592A1 (de) Verfahren zur Herstellung von linearen alpha-Olefinpolymerisaten mit breiten Molekulargewichtsverteilungen
DE2352154C3 (de) Verfahren zur Niederdruckpolymerisation von Äthylen
US4113654A (en) Catalysts for the polymerization of olefins
EP1490416B1 (de) Magnesiumdichlorid-ethanol-addukte und daraus erhaltene katalysatorkomponenten
US3394118A (en) Polymerization catalyst and process
JPS6071610A (ja) 幅広い分子量分布のポリエチレン
EP0401776A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines poly-1-olefins
EP1539839B1 (de) Magnesiumdichlorid-ethanol-addukte und daraus erhaltene katalysatorkomponenten
DE2346471C3 (de) Verfahren zur Homopolymerisation von Äthylen oder Propylen und zur Mischpolymerisation von Äthylen mit einem α-Olefin und/oder Diolefin und Katalysatorzusammensetzung hierfür
US2915514A (en) Polymerization process
DE1520470B1 (de) Verfahren zur Polymerisation von Olefinen
US4542197A (en) Polymerization catalyst
DE2730327A1 (de) Polymerisation von alpha-olefinmonomeren
DE3336761A1 (de) Verfahren zur herstellung eines aethylen-copolymeren
DE1520470C (de) Verfahren zur Polymerisation von Olefinen
DE3124222A1 (de) Verfahren zur herstellung eines polyolefins und katalysator hierfuer
US3255167A (en) Olefin polymerization in presence of a reduced titanium halide supported on gamma alumina and an organometallic compound
DE2120370C3 (de) Verfahren zum Polymerisieren oder Mischpolymerisieren von vicinalen Alkylenoxyden
DE2146688B2 (de) Verfahren zur Polymerisation von Äthylen und Katalysator zur Durchführung dieses Verfahrens
DE1520394A1 (de) Neue lineare,amorphe,vulkanisierbare Copolymere und Verfahren zu ihrer Herstellung
US4305920A (en) Process for producing solid titanium trichloride
DE3006159A1 (de) Alternierende propylen-butadien-copolymerisate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE1520567A1 (de) Verfahren zur Herstellung von kristallinen Polyolefinen