DE1519947C - Vorrichtung zum Trocknen von Gasen - Google Patents

Vorrichtung zum Trocknen von Gasen

Info

Publication number
DE1519947C
DE1519947C DE1519947C DE 1519947 C DE1519947 C DE 1519947C DE 1519947 C DE1519947 C DE 1519947C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
desiccant
tubes
heat exchanger
branch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
der Anmelder BOId ist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date

Links

Description

1 2 .
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vor- F i g. 4 einen Querschnitt durch ein Rohr des
richtung zum Trocknen von Gasen, mit einem Gas- Trockenmittelbehälters der vorliegenden Erfindung, Gas-Gegenstromindirektwärmeaustauscher, einem das eine abgewandelte Form der Konstruktion dardaran angeschlossenen Gas-Flüssigkeit-Wärmeaustau- stellt. r .
scher, einem an diesen angeschlossenen Zyklon und 5 Fig. 1 zeigt eine allgemeine Darstellung der EIeeinem Behälter mit Trockenmittel. mente der vorliegenden Erfindung, die einen Gas-
Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Art sind Gas-GegenstromindirektwärmeaustauscherlO, einen mehrere Wärmeaustauscher und Wasserabscheider so Gas-Flüssigkeits-Wärmeaustauscher 12, einen Zyklon miteinander verbunden, daß unter Druck stehende 14 und einen Trockenmittelbehälter 16 umfaßt, wobei Gase der Reihe nach durch die Wärmeaustauscher io diese Hauptelemente der Vorrichtung miteinander strömen, wobei in einem Kühlabschnitt des Strö- verbunden sind und eine Regenerationseinrichtung mungsweges den Gasströmen durch Aufbringen von für das Trockenmittel aufweisen, wie sie nachfolgend niedrigen Temperaturen Feuchtigkeit entzogen wird, beschrieben wird. .
woraufhin die Gase, die durch wenigstens einen Ab- Ein Einlaßabschnitt 20 kann über eine Leitung
schnitt dieser Wärmeaustauscher zurückströmen, 15 mit einem Kompressor od. dgl. verbunden sein und Wärme von den einströmenden Gasen absorbieren, ist an eine hohle Einlaßhaube 22 angeschlossen. Die bevor sie in einen anderen Teil der Vorrichtung aus- Haube 22 weist einen radial gerichteten Flansch 24 treten, wo während einer Anlaufperiode des Trock- auf.
nungsvorgangs wahlweise eine Trocknung mit Trok- Der Gegenstromindirektwärmeaustauscher 10 weist
kenmittel angewendet wird und am Ende dieser 20 einen zylindrischen Hüllenhauptabschnitt 26 mit Anlaufperiode der mit Trockenmittel arbeitende Ab- radial gerichteten Flanschen 28 und 30 auf, die an schnitt der Vorrichtung aus dem Kreis ausgeschaltet seinen entgegengesetzten Enden angeordnet sind, wird, so daß die Trocknung anschließend nur durch Geeignete Mittel, wie z.B. Schrauben- und Mutterndie Kühlwirkung hervorgerufen wird. · anordnungen (nicht gezeigt), sind vorgesehen, um die
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, den Gas- 25 Flansche 24 und 28 zusammenzuklemmen, wobei strom in besonderer Weise zu führen und eine kontinu- diese Flansche zum Zwischenklemmen eines herierlicheRegenerierungdesTrockenmittelszuerreichen. kömmlichen Kopfstückes (nicht gezeigt) dienen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch ge- Eine hohle Auslaßhaube 32 ist am gegenüberlöst daß die Ausgangsleitung des Zyklons mit Rohren liegenden Ende des Gegenstromindirektwärmeauseines inneren und eines äußeren Rohrkranzes des 30 tauschers angeordnet und weist einen radial gerichte-Trockenmittelbehälters verbunden ist, daß die Aus- ten Flansch 34 auf. Die Flansche 30 und 34 sind auf gangsleitung des Trockenmittelbehälters mit dem geeignete Weise in der üblichen Art, z. B. mittels . Gegenstromeingang des Gas-Gas-Gegenstromin- Schrauben- und Mutteranordnungen (nicht gezeigt), direktwärmeaustauschers verbunden ist, daß vom zusammengeklemmt, und ein herkömmliches Kcpf-Gegenstromende des Austauschers eine Abzweig- 35 stück (nicht gezeigt) wird zwischen diese Flansche 30 leitung für trockenes.heißes Gas zu einer beweglichen und 34 in der üblichen Weise eingeklemmt
Eingangsrohrverzweigung geführt ist, deren einer Eine Vielzahl von Rohren 40 sind in der Hülse 26
Zweig auf jeweils ein Rohr des inneren Rohrkranzes im Abstand gegeneinander angeordnet, wobei diese und deren anderer Zweig auf jeweils ein Rohr des Rohre an ihren entgegengesetzten Enden offen und äußeren Rohrkranzes des Trockenmittelbehälters auf- 40 in geeigneten Öffnungen angeordnet sind, die in den setzbar ist, und daß eine mit der Eingangsrchrver- Kopfstücken derart vorgesehen sind, daß ankomzweigung mitbewegte Ausgangsrohrverzwigung mit mende heiße, nasse Luft von einem Kompressor ihren beiden Zweigen jeweils auf den Ausgangsenden od. dgl., die durch den Einlaßabschnitt 20 hindurchder gleichen, von der Eingangsrohrverzweigung gehfc, durch die Rohre 40 von der Einlaßhaube 22 besetzten Rohre des Trockenmittelbehälters sitzt und 45 zur Auslaßhaube 32 hindurchströmt. Die ankommit einer Eingangsleitung des Gas-Flüssigkeits- mende Luft eder das Gas kann unter einem Druck Wärmeaustauschers verbunden ist. von annähernd 8,8 kg/cm2 stehen, wobei dieses der
Besonders zweckmäßig ist es dabei, wenn die Rohre übliche Auslaßdruck einer herkömmlichen Kompresan beiden Enden in je einer Rohrplatte gehalten soranlage ist.
werden und wenn der Trockenmittelbehälter an seinen 50 Die Rohre 40 sind mit einer Vielzahl von radialen Enden außerhalb der Rohrplatten eine Einlaßhaube Rippen 42 versehen, die an ihrer Außenfläche und in und eine Auslaßhaube aufweist, an die die Ausgangs- Längsrichtung im Abstand angeordnet sind. Diese leitung des Zyklons bzw. die Ausgangsleitung zum Rippen dienen dem Zweck, die Leistungsfähigkeit Gegenstromindirektwärmeäustauscher angeschlossen der Wärmeübertragung zwischen dem zwischen den und" in denen die Eingangsrohrverzweigung bzw. die 55 rohrförmigen Elementen strömenden Gas und dem Aus^angsrohrverzweigung angeordnet sind. Gas zu steigern, das um das Äußere dieser rohr-
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nach- förmigen Elemente herumströmt, wie es nachfolgend folgend an Hand der Zeichnung beschrieben. Darin beschrieben wird,
zeigt Eine Vielzahl von im Abstand angeordneten Prell-
Fig. 1 eine etwas schematische Darstellung der 60 blechen44 werden in der Hülle durch geeignete Vorrichtung gemäß der Erfindung, aus Deutlichkeits- Stützstangen od. dgl. getragen, wobei die Prellbleche gründen teilweise weggebrochen, Öffnungen aufweisen, um die Rohre 40 dicht aufzu-
F ig. 2 einen vergrößerten Schnitt, der konstruktive nehmen, die sich durch sie hindurcherstrecken. Jedes Einzelheiten eines Abschnittes der in Fig. 1 gezeigten der Prellbleche verschließt etwa eine Hälfte des Quer-Vorrichtung darstellt, 65 schnittsbereichs der Hülle, und dementsprechend
F i g. 3 einen vergrößerten Schnitt, der eine weitere wird in der Hülle um die Rohre herumströmendes konstruktive Einzelheit der inFig. 1 gezeigten Vor- Gas gezwungen, einer gewundenen Bahn zu folgen, richtung zeigt, und während es sich über die Länge der Hülle 26 bewegt.
3 4
Ein Leitungsabschnitt 50 erstreckt sich vcn der besteht, die einen Flansch 94 aufweist, der sich von
Auslaßhaube 32 nach außen und ist mit einem Ende ihr nach außen erstreckt und an einer Rohrplatte 96
eines L-förmigen Leitungsabschnitts 52 mittels Flan- befestigt ist, die wiederum an einem im wesentlichen
sehen 50' und 52' verbunden, die sich radial von zylindrischen Hüllenabschnitt 98 befestigt ist, der an
den Leitungsabschnitten 50 bzw. 52 erstrecken und 5 seinem gegenüberliegenden Ende eine ähnliche Rohruntereinander in der üblichen Weise, beispielsweise, platte 100 aufweist. Die Rohrplatte 100 kann
durch Schrauben- und Mutternanordnungen (nicht wiederum mit einem Flanschabschnitt 102 verbunden
gezeigt), verbunden sind. sein, der sich von einer Auslaßhaube 104 nach außen
Der Gas-Flüssigkeits-Wärmeaustauscher 12 weist erstreckt.
radial nach außen gerichtete Flansche 58 und 60 auf, ίο Eine Vielzahl von Rohren 110, die an ihren cntdie an ihren gegenüberliegenden Enden angeordnet gegengesetzten Enden offen sind, werden in ausgesind. Der Flansch 58 ist an einem Flansch 52" in der senkten öffnungen 96' und 100' getragen, die in den üblichen Weise befestigt, und ein Kopfstück ist auf Rohrplatten 961>zw. 100 vergesehen sind. Die Rohre geeignete Weise dazwischengeklemmt. Auf ähnliche werden an ihren mittleren Abschnitten durch Rohr-Weise ist ein Kopfstück zwischen die Flanschab- 15 stützplatten 112 getragen, die darin ausgeformte schnitte 60 und 61 am entgegengesetzten Ende des öffnungen haben, um die Rohre 110 passend auf-Gas-Flüssigkeits-Wärmeaustauschers 12 geklemmt, zunehmen. Die Rohre 110 sind an ihrer Innenseite während diese letzteren Flansche auf geeignete Weise mit einem Material zum Absorbieren von Fcuchtiganeinander befestigt sind, kcit aus dem durch die Rohre strömenden Gas vcr-
. Zwischen den Kopfstücken an den entgegenge- 20 sehen, und wie es vorher bereits erwähnt wurde, wird
setzten Enden des Wärmeaustauschers 12 erstrecken ein zerflicßliches Trockenmittel, z. B. Lithiumchlorid
sich eine Vielzahl von ini Abstand angeordneten oder Calciumchlorid, verwendet. Es ist offensichtlich,
längsgerichteten Rohreu 62, die an ihren entgegenge- daß andere auf dem Markt befindliche Materialien zu
setzten Enden offen und in geeigneten öffnungen diesem Zweck ebenfalls geeignet sein können. Bc-
angeordnet sind, die in den zugehörigen Kopfstücken 25 sonders aus F i g. 3 geht die Art des Anordnens des
vorgesehen sind. . zerfließlichen Trockenmittels deutlich hervcr. Wie in
Eine Vielzahl von im Abstand angeordneten Prell- dieser Figur dargestellt, sind poröse Keramikscheiben
blechen 64 sind im Inneren der Hülle 56 angeordnet 116 in den gegenüberliegenden Enden jedes der Rohre
und mit Öffnungen versehen, die die rohrförmigen 110 angebracht, und in einem typischen Beispiel
Elemente 62 dicht aufnehmen, die sich durch sie hin- 30 können, diese Scheiben hergestellt werden durch
durch erstrecken. Es wird bemerkt werden, daß in Mischen von gesiebten Aluminiumoxydkörnchen
diesem Fall die Prellbleche.64 sich über einen Bereich oder ähnlichem Material, das in porösem. Zustand vcn im wesentlichen dem halben Querschnittsbereich" durch ein Bindeteil, z. B. Glas, zusammengehalten
des Inneren der Hülle 56 erstrecken. wird, wobei die Scheiben in einem Ofen gebrannt
Ein Einlaßabschnitt 70 ist mit dem Inneren der 35 werden, um zu verursachen, daß die Körner anein-
Hülle 56 verbunden, und ein Auslaßabschnitt 72 ist ander an Berührungsstellen befestigt werden, um
auch mit dem Inneren der Hülle verbunden. Ein dadurch eine poröse Konstruktion zu entwickeln,
geeignetes Kühlmedium, z. B. Wasser, kann durch Das zerfließliche Trockenmittel 118, das durch
das Innere der Hülle um die Rohre 62, herumgeleitet die porösen Keramikscheiben an jedem Ende des
werden, wobei das Wasser am Einlaßabschnitt 70 4° Rohres festgehalten wird, kann aus einem Granulat
eingeleitet und aus der Hülle am Auslaßabschnitt 72 aus Lithiumchlorid bestehen. Es ist deutlich, daß das
abgezogen wird. Es ist deutlich, daß das Wasser durch das Rchr strömende Gas dazu neigen würde,
od. dgl. durch die Hülle im Gegenstrom zu dem durch die Lithiumchloridkörnchen mitzuführen, wenn sie
die Rohre 62 strömenden Gas fließt, um eine wirk- nicht in den Rohren durch die Scheiben 116 festge-
same Kühlung des durch die Rohre strömenden Gases 45 halten würden. Es ist ebenfalls offensichtlich, daß die
vorzusehen und dadurch zu verursachen, daß jeg- Gestalt der öffnungen in den Rohrplatten dazu dient,
licher Dampf in diesem Gas kondensiert wird. zu verhindern, daß die Scheiben die zugehörigen
Der Flansch 61 ist an einem Ende einer kurzen Rohre verlassen.
Leitung74 befestigt, die an ihrem entgegengesetzten In. Fig. 4 ist eine mögliche Abwandlung der Art
Ende einen Flansch 76 aufweist. Der Flansch 76 50 der Anordnung des zerfließenden Trockenmittels in
wiederum ist mit einem Flansch'78 auf geeignete den Rohren dargestellt. In dieser Figur ist ein Rohr
Weise verbunden, der sich vom Einlaß des Zyklons 14 110' im Querschnitt dargestellt, und in diesem Rohr
nach außen erstreckt. Dieser Zyklon ist von her- ist ein Abschnitt 122 aus Papier od. dgl. angeordnet,
kömmlicher Konstruktion und verwendet die be- der einem Wellpapier ähnlich sein kann und der ein
kannte Grundlage des Verwirbelns des Gases darin, 55 imprägniertes Papier darstellt, das zuerst in eine
um die kondensierten Dämpfe daraus zu entfernen, Lithiumchloridlösung eingetaucht und dann bei er-
die aus dem Zyklon an seinem unteren Abschnitt höhter Temperatur unter neutralem Gas getrocknet
austreten. Der Zyklon weist auch einen nach außen wird. Das Lithiumchlorid wird dann halbwegs in das
gerichteten Flansch 80 auf, der sich um den Auslaß- Papier und auf die Oberfläche eingezcgen, um in
abschnitt herum erstreckt. 60 dichte Berührung mit der kalten, nassen, komprimier-
Der Flansch 80 ist an einem radial gerichteten ten Luft zu "kommen, die durch die Rohre der
Flansch 82 befestigt, der an einem Ende einer ge- Trockeneinrichtung strömt. Es ist offensichtlich, daß
bogenen Ausgangsleitung 84 angebracht ist, die einen diese Anordnung auch dazu dient, eine Oberfläche zu
Flansch 85 hat, der an seinem gegenüberliegenden schaffen, über die die Luft oder das Gas strömen
Ende angeordnet ist. Der Flansch 85 wiederum ist an 65 und in der das zerfließliche Trockenmittel Feuchtig-
einem Flansch 88 befestigt, der sich vom äußeren keit aus diesem Gas absorbieren kann,
offenen Ende eines Rohres 90 nach außen erstreckt, Eine Ende einer Ausgangsleitung 126 ist in Ver-
der mit einer Einlaßhaube 92 aus einem Stück bindung mit dem Inneren der Auslaßhaube 104 des
5 6
Trockenmittelbehälters, und das entgegengesetzte zudrücken und die gewünschte Abdichtung zu
Ende der Ausgangsleitung steht mit einem Anschluß erzielen.
128 in Verbindung, der mit der Hülle 26 des Gegen- Die bewegliche Einrichtung 160 weist ein Paar
stromindirekt-Wärmeaustauschers 10 verbunden ist. radial nach außen gerichtete Zweige 178 und 180
Bei dieser Konstruktion tritt durch die Rohre 110 5 einer Eingangsrohrverzweigung auf, die mit dem
strömendes Gas in das Innere der Auslaßhaube 104 mittleren rohrförmigen Abschnitt 156 in Verbindung
ein und strömt dann durch die Ausgangslcitung 126 stehen und an ihm befestigt sind. Gemäß Fig.2 ist
zum. Inneren der Hülle 26, woraufhin dieses Gas um ein erweiterter Abschnitt 182 am inneren Ende dieser
die Rohre 40 und um die Prellblechc 44 über die Zweige vorgesehen, und eine Verschleißplatte 184 ist
gesamte Länge der Hülle 26 zirkuliert und dann durch io daran befestigt. Eine Druckfeder 186 liegt an der
den Auslaßanschluß 130 nach außen strömt, der mit Verschleißplatte 184 und an der Innenfläche des
jeder geeigneten Verbrauchsvorrichtung verbunden Flansches 162 an, um die gesamte erste bewegliche
sein kann. Einrichtung nach links gegen die zugehörige Rohr-
Dic Regenericrcinrichtung der vorliegenden Er- platte 96 zu pressen. Die Druckfeder 186 ist um einen findung für das Trockenmittel weist eine Abzweig- 15 zylindrischen Hülsenabschnitt 188 herum angeordnet, leitung 134 auf und schließt eine kurze Leitung 136 der sich von dem Flanschabschnitt 162 nach innen ein. die mit dem Inneren der Hülle 26 an einer erstreckt, wie es deutlich in F i g. 2 zu sehen ist. . Stelle 138 verbunden ist und in die ein Steuerorgan Die Zweige 178 und 180 sind mit längsgerichteten 140 eingeschaltet ist. Dieses Steuerorgang kann be- rohrförmigen Abschnitten 178' bzw. 180' versehen, tätigt werden, um den Prozentsatz der heißen, trock- ao In diesen längsgerichteten Abschnitten sind rohrnen. sauberen, komprimierten Luft zu steuern, die aus förmige Bronzeelemente 190 und 192 gleitend angedem Gegcnstromindirektwärmeaustauscher in der ordnet. Das Element 190 wird gegen die zugehörige Nähe des Auslaßanschlusses 130 abgezogen und Rohrplatte 96 durch eine Druckfeder 194 nach links . durch die Rohre des Trockenmittelbehälters geleitet gepreßt, die an einem nach innen gerichteten Schulterwird, um das in dessen Rohren enthaltene zerfließ- 35 abschnitt 196 anliegt, der an dem Abschnitt 178' liehe Trockenmittel zu regenerieren. Dieses Steuer- befestigt ist. Auf ähnliche Weise wird das rohrförmige organ kann entweder von Hand oder automatisch Element 192 gegen die angrenzende Fläche der zubetätigt werden, und seine Arbeitsweise ist eine gehörigen Rohrplatte mittels einer Druckfeder 198 Funktion des Wasserdampfgehaltes der Einlaßluft. gepreßt, die gegen einen nach innen gerichteten
Die kurze Leitung 136 ist mit einem radial gerich- 30 Schulterabschnitt 200 anliegt, der an der Innenfläche
tetcn Flansch 142 versehen, der mit einem Flansch des Abschnitts 180'befestigt ist.
144 verbunden ist, der an einem Ende eines mittleren Die Konstruktion dieser gleitenden rohrförmigen
Leitungsabschnittes 146 angeordnet ist. Heiße, trok- Bronzeelemente wird aus der F i g. 3 verständlicher,
kenc, saubere, komprimierte Luft wird durch die in der ein Abschnitt der beweglichen Einrichtung am Trocknungsrohrc zurückgeleitet, und ein Nieder-35 entgegengesetzten Ende des Trockenmittelbehälters
druckgebläse 148 erzeugt ausreichenden Druck, um dargestellt ist, wobei verständlich ist, daß die beiden
den Reibungsverlust in der Vorrichtung zu über- beweglichen Einrichtungen im wesentlichen in der
winden. Dieses Gebläse wiederum wird durch einen Konstruktion gleich sind. Gemäß Fig. 3 weist ein
relativ kleinen Elektromotor oder eine andere ge- Zweig 210 einer Ausgangsrohrverzweigung einen
eignete Antriebseinrichtung 150 angetrieben. 40 längsgerichteten Abschnitt 212 auf, der den Ab-
Das durch die Abzweigleitung 134 der Regenera- schnitten 178' und 180' entspricht, die vorher be-
tionseinrichtung hindurchströmende Gas strömt dann schrieben wurden.
abwärts durch eine Schwenkverbindung 154 und in Ein rohrförmiges Bronzeelement 214 entspricht
das Innere eines mittleren rohrförmigen Abschnittes den Elementen 190 und 192 und ist gleitend in einem
156 einer ersten beweglichen Einrichtung 160. 45 Abschnitt 212 angeordnet, und das Element 214 hat
Gemäß Fig. 2 erstreckt sich der mittlere, längs- einen O-Ring 216, der in einer Ringnut 218 angeord-
gerichtete rohrförmige Abschnitt 156 der beweg- net ist, die in der Außenfläche ausgeformt ist. Das
liehen Einrichtung 160 nach innen durch einen rohrförmige Element 214 wird gemäß F i g. 3 ständig
mittleren Fla'nschabschnitt 162, der am mittleren mittels einer Druckfeder 220 nach rechts gedrückt,
Endabschnitt der Einlaßhaube 92 befestigt ist. Dieser 50 die an einem nach innen gerichteten Schulterabschnitt
mittlere Flanschabschnitt 162 weist eine rincförmige 222 anliegt, der an der Innenfläche des Abschnittes
Aussparung auf, die ein Paar Dichtungen 164 auf- 212 befestigt ist. Es ist deutlich, daß das äußere Ende
nimmt und eine Dichtung mit der anderen Oberfläche des Elementes 214 ständig durch Reibung gegen die
des rohrförmigen Abschnittes 156 schafft. Die angrenzende Fläche der Rohrplatte 100 gepreßt wird,
Dichtungen werden mittels eines Flansches 166 ge- 55 um eine Dichtung mit dieser aufrechtzuerhalten,
halten, der einen im wesentlichen L-förmigen Quer- Gemäß dem rechten Abschnitt von Fig. 1 ist ein
schnitt hat, wie in F i g. 2 zu sehen ist, und der eine getriebenes Rad 230 fest an dem mittleren rohr-
Vielzahl von Bohrungen 168 aufweist, die durch förmigen Abschnitt 156 der beweglichen Einrichtung
seinen radial gerichteten Flanschabschnitt hindurch- 160 angebracht. Ein Ritzel 232 steht in treibendem
gehen. 60 Eingriff mit dem Zahnrad 230 und wird von. einem
Gewindebolzen 170 sind an ihrem einen Ende in Geschwindigkeitsminderer 234 getrieben, der angeeignete Gewindebohrungen 172 eingeschraubt, die triebsmäßig mit dem Motor 150 verbunden ist. Wähin dem Flanschabschnitt 162 vorgesehen sind. Die rend normaler Arbeitsweise der Anlage wird der Bolzen erstrecken sich jeweils nach außen durch eine Motor 150 ständig mit einer vorbestimmten Gedcr Bohrungen 168 in dem Flansch 166, und Muttern 65 schwindigkeit angetrieben, um die bewegliche Ein-174 werden auf die äußeren Enden der Bolzen 170 richtung 160 zu drehen.
aufgeschraubt, um den Flansch 166 gegen die Dich- Es wird bemerkt werden, daß der Zweig 178 sich
tungcn 164 zu pressen, um die Dichtungen zusammen- nicht so weit nach außen erstreckt wie der Zweig 180.
Die Rohre 110 in dem Trockenmittelbehälter sind in Arbeitsweise
zwei kreisförmigen Reihen angeordnet, die zueinander '
konzentrisch sind. Die innere kreisförmige Reihe von Während der Arbeit der Anlage wird der Motor
Rohren kann von dem Zweig 178 beschickt werden, 150 bei den meisten Anwendungen ständig betrieben, während die äußere ringförmige Reihe von Rohren 5 um das Gebläse 148 zu betätigen und die beweglichen des Zweiges 180 beschickt werden kann. Mit anderen Einrichtungen 160 und 246 zu drehen.
Worten: Wenn die bewegliche Einrichtung 160 ger Heiße nasse Luft von einem Luftkompressor
dreht wird, kommen die rohrförmigen Bronze- od. dgl. tritt in die Anlage durch den Einlaßabschnitt elemente 190 und 192 in Ausrichtung mit verschie- 20 ein und strömt durch die rohrförmigen Elemente denen Rohren in den unterschiedlichen Reihen von io 40 des Gas-Gas-Gegenstromindirektwärmeaustau-Rohren im Trockenmittelbehälter, wobei die Anord- schers 10. Dieses durch die rohrförmigen Elemente nung derart ist, daß die Rohre in ordnungsgemäßer 40 strömende Gas verliert etwas von seiner Wärme, Reihenfolge regeneriert werden. Es ist offensichtlich, während es durch die mit Rippen versehenen Rohre daß, während sich die bewegliche Einrichtung 160 strömt infolge der Tatsache, daß die kalte trockene dreht, sie nacheinander mit verschiedenen der Rohre 15 Luft von dem Trockenmittelbehälter während ihres in Verbindung kommt und daß die Rohre dement- Weges vom Anschluß 128 zum Auslaßanschluß 130 sprechend nacheinander regeneriert werden. Dieser um die rohrförmigen Elemente 40 strömt.
Takt wiederholt sich ständig, so daß die Anlage über Die nasse Luft, die auf ihrem Weg durch den
ausgedehnte Zeiträume arbeiten kann.. Gegenstromindirektwärmeaustauscher 10 etwas ab-
Ein längsgerichteter hohler Rohrabschnitt 240 ist ao gekühlt wurde, strömt dann in den Gas-Flüssigkeitan der beweglichen Einrichtung 160 starr befestigt Wärmeaustaucher 12, wo sie infolge des zirkulieren- und erstreckt sich in dem mittleren Abschnitt des den Kühlwassers um die rohrförmigen Elemente 62 Trockenmittelbehälters. Der Rohrabschnitt 240 ist herum beträchtlich abgekühlt wird. Ein wesentlicher antriebsmäßig mit einem ähnlichen Rohrabschnitt Teil der Dämpfe wird während des Weges des Gases 242 durch eine Keilantriebsverbindung 244 ver- as durch den Wärmeaustauscher 12 kondensiert,
bunden. Diese Keilantriebsverbindung gibt dem Rohr- Das Gas strömt dann in den Zyklon 14, der in der
abschnitt 240 die Möglichkeit, den Rohrabschnitt üblichen Weise arbeitet, um die kondensierte Feuch-242 zwangläufig zu treiben, während sie längsgench- tigkeit aus dem Gas zu trennen, anschließend nach tete Ausdehnungs- und Zusammenziehungsbewegun- unten in das Innere der Einlaßhaube 92 des Trockengen dieser Rohrabschnitte ermöglicht. 30 mittelbehälters und dann durch die Rohre 110, wo Der Rohrabschnitt 242 ist an dem mittleren Ab- das zerfließliche Trockenmittel dazu dient, im wesentschnitt einer beweglichen Einrichtung 246 befestigt, liehen alle restliche Feuchtigkeit zu entfernen, so daß deren Zweig 210 vorher beschrieben wurde. Es sollte kalte trockene Luft aus den offenen Enden der Rohre verständlich sein, daß die Konstruktion und Arbeits- HO in die Auslaßhaube 104 austritt. Diese kalte Weise der beweglichen Einrichtung 246 im wesent- 35 trockene Luft strömt dann durch die Ausgangsleitung liehen die gleich ist wie die der beweglichen Einrich- 126 zurück zu dem Gegenstromindirektwärmetung 160, und dementsprechend ist es nicht notwen- austauscher 10, woraufhin sie um die rohrförmigen dig, die bewegliche Einrichtung 246 im einzelnen zu Elemente 40 strömt und erwärmt wird, so daß sie aus beschreiben. dem Auslaßanschluß 130 der Vorrichtung in erwärrn-Es wird verständlich sein, daß der Zweig 210 dem 4° tem, ausgedehntem Zustand austritt, um heißes trok-Zweig 178 und ein Zweig 250 einer Ausgangsrohr- kenes Gas für eine entprechende Verbrauchsvorrichverzweigung dem Zweig 180 entspricht. Eine Feder tung zu bilden.
252 entspricht der Feder 188, und es wird deutlich Während dieses oben erläuterten Trocknungssein, daß die in dem Auslaßabschnitt des Trocken- . Vorganges werden die verschiedenen Rohre 110 des mittelbehälters angeordnete bewegliche Einrichtung 45" Trockenmittelbehälters ständig regeneriert. Das mit den Enden der Rohre in einer Weise zusammen- Steuerorgan 140 ist entsprechend eingestellt, um zu arbeiten kann, die der der beweglichen Einrichtung ermöglichen, daß heiße trockene Luft durch die Ab-160 ähnlich ist. Es wird bemerkt werden, daß die Zweigleitung 134 mittels des Gebläses 148 zurück-Zweige jeder beweglichen Einrichtung auf ähnliche geführt wird, woraufhin dieses heiße trockene Gas Weise so ausgerichtet sind, daß ihre Zweige mit den 50 durch die Zweige der beweglichen Einrichtung 160 gegenüberliegenden Enden desselben Rohres in dem geleitet wird.
Trockenmittelbehälter zu einem besonderen Zeitpunkt Diese heiße trockene Luft strömt dann der Reihe
in Verbindung stehen. nach durch verschiedene der Trocknungsrohre HO.
Die bewegliche Einrichtung 246 weist einen längs- Wie in der Zeichnung dargestellt ist, wird das heiße gerichteten Rohrabschnitt 260 auf, der dem vorher 55 trockene Gas durch ein besonderes Rohr des beschriebenen Abschnitt 156 ähnlich ist. Der Ab- Trockenmittelbehälters geführt und von der bewegschnitt 260 ist mit einem Schwenkgelenk 262 ver- liehen Einrichtung 246 und der Eingangsleitung 264 bunden, das mit einem Endabschnitt einer Eingangs- zu dem Wärmeaustauscher 12 zurückgeleitet,
leitung 264 wirksam verbunden ist, die einen Flansch- Es ist deutlich, daß das heiße, trockene, regenerie-
abschnitt 266 an ihrem gegenüberliegenden Ende hat. 60 rende Gas, während es durch die Rohre 110 strömt, Der Flanschabschnitt 266 ist wiederum mit einem einen beträchtlichen Teil der Feuchtigkeit aufnimmt, Flanschabschnitt 268 verbunden, der am äußeren die von dem zerfließlichen Trockenmittel absorbiert Ende eines Leitungsabschnitts 270 befestigt ist, der wurde, um dieses zerfließliche Trockenmittel zu mit dem Leitungsabschnitt 52 in Verbindung steht. regenerieren. Die feuchtigkeitsgeladene Luft strömt Bei dieser Anordnung strömt das Gas, das durch die 65 dann zurück zum Gegenstromindirektwärmeaustau-Rohre HO gelangt ist, dann durch die Zweige der scher, wo die Feuchtigkeit zu einem beträchtlichen beweglichen Einrichtung 246 und dann zurück zur Grad kondensiert und durch den Zyklen entfernt Einlaßhaube des Wärmeaustauschers 12. wird, während die restliche Feuchtigkeit dann ent-
fernt wird, während dieses Gas wieder durch die Rohre 110 strömt.
Aus dem obigen ist deutlich geworden, daß die vorliegende Erfindung eine Vorrichtung zum Trocknen von Gasen schafft, die keine äußere Wärmequelle benötigt. Außerdem wird der Leistungseingang in die Anlage auf einem Minimum gehalten, da nur ein kleiner Motor erforderlich ist, um das Gebläse und die beweglichen Einrichtungen der Regeneriereinrichtung zu treiben. Die gesamte Anlage ist ziemlieh einfach und in der Konstruktion gedrungen, und sie ist gleichzeitig sehr zuverlässig und wirksam im Betrieb.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Trocknen von Gasen, mit einem Gas-Gäs-Gegenstromindirektwärmeaustauscher, einem daran angeschlossenen Gas-Flüssigkeit-Wärmeaustauscher, einem an diesen ao angeschlossenen Zyklon und einem Behälter mit Trockenmittel, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgangsleitung (84) des Zyklons (14) mit Rohren (110) eines inneren und eines äußeren Rohrkranzes des Trockenmittelbehälters (16) verbunden ist, daß die Ausgangsleitung (126) des Trockenmittelbehälters (16) mit dem Gegenstromeingang des Gas-Gas-Gegenstromindirektwärmeaustauschers (10) verbunden ist, daß vom Gegenstromende des Austauschen (10) eine Ab· Zweigleitung (134) für trockenes heißes Gas zu einer beweglichen Eingangsrohrverzweigung (178, 180) geführt ist, deren einer Zweig (178) auf jeweils ein Rohr (110) des inneren Rohrkranzes und deren anderer Zweig (180) auf jeweils ein Rohr (110) des äußeren Rohrkranzes des Trokkenmittelbehälters (16) aufsetzbar ist, und daß eine mit der Eingangsrohrverzweigung (178,180) mitbewegte Ausgangsrohrverzweigung (210, 250) mit ihren beiden Zweigen jeweils auf den Aus-. gangsenden der gleichen, von der Eingangsrohrverzweigung (178,180) besetzten Rohre (110) des Trockenmittelbehälters (16) sitzt und mit einer Eingangsleitung (264) des Gas-Flüssigkeits-Wärmeaustauschers (12) verbunden ist .
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohre (110) an beiden Enden in je einer Rohrplatte (96 bzw. 100) gehalten werden und daß der Trockenmittelbehälter (16) an seinen Enden außerhalb der Rohrplatten eine Einlaßhaube (92) und eine Auslaßhaube (104) aufweist, an die die Ausgangsleitung (84) des Zyklons (14) bzw. die Ausgangsleitung (126)' zum Gegenstromindirektwärmeaustauscher (10) angeschlossen und in denen die Eingangsrohrverzweigung (178,180) bzw. die Ausgangsrohrverzweigung (210,250) angeordnet sind.
.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß an den Enden der Zweige (178, 180,210,250) der Rohrverzweigungen nachgiebig angeordnete rohrförmige Elemente (190,192 bzw. 214) zur dichten Berührung mit den Enden der in den Rohrplatten angeordneten Rohre (110) vorgesehen sind.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch ein in der Abzweigleitung (134) des Gegenstromindirektwärmeaustauschers (10) angeordnetes Gebläse (148).
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Trockenmittel (118) ein zerfließliches Trockenmittel ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1544036C3 (de) Verfahren zur selektiven Adsorption von Bestandteilen eines Gas- oder Flüssigkeitsgemisches und Vorrichtung mit Adsorptionskammern zur Durchführung des Verfahrens
EP0968860B1 (de) Vorrichtung zur Reinigung eines Luftstroms
DE2516223C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regenerieren von Adsorbent
DE19516311A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten eines ein Mittel, insbesondere Feuchte, enthaltenden Adsorptionsmittels
DE2025205B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur adsorption von wasserdampf aus gasen, vorzugsweise luft
DE3808075C2 (de)
DE2461562B2 (de) Gasadsorbergefäß
DE3836856A1 (de) Loesungsmittelrueckgewinnungseinrichtung, diese verwendendes loesungsmittelrueckgewinnungs-kreislaufsystem und dichtungskonstruktion
DE1291048B (de) Verfahren zum Entfernen von Schwefeloxyd-Anteilen aus Verbrennungsabgasen
EP1385601A2 (de) Verfahren zur regeneration feuchtigkeitsbeladener prozessluft und anordnung zur duchführung des verfahrens
WO1982000596A1 (en) Device intended to dehumidify a drying gas medium using an adsorbant which is regenarated
DE68901651T2 (de) Vorrichtung zum trocknen von gas.
DE2611084A1 (de) Vorrichtung zur regenerierung eines trockenmittels in trocknern fuer gase und unter ueberdruck stehender luft
DE3226502C2 (de) Verfahren zum Trocknen eines Strömungsmittels und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1519947C (de) Vorrichtung zum Trocknen von Gasen
DE2803038C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von Dampf aus einem zugeführten heißen komprimierten Gas
DE829742C (de) Waermeregenerator
DE1519947B1 (de) Vorrichtung zum Trocknen von Gasen
DE3100788C2 (de) Kontinuierlich arbeitende Entfeuchtungsvorrichtung für Gase
DE1244720B (de) Vorrichtung zur adsorptiven Reinigung von Gasen, insbesondere von Schutzgas
AT412843B (de) Sorptionselement
DE2601181C2 (de) Vorrichtung zur thermischen Reinigungsbehandlung eines Abgases
DE2730674C3 (de)
DE10308135B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung getrockneter Druckluft
DE1963876A1 (de) Vorrichtung mit Kammern zur selektiven Adsorption von Molekuelen aus Gasen oder Fluessigkeiten