DE1519714U - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE1519714U DE1519714U DENDAT1519714D DE1519714DU DE1519714U DE 1519714 U DE1519714 U DE 1519714U DE NDAT1519714 D DENDAT1519714 D DE NDAT1519714D DE 1519714D U DE1519714D U DE 1519714DU DE 1519714 U DE1519714 U DE 1519714U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- radiation
- light source
- filter
- interference
- headlight
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 6
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 6
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 3
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 1
Landscapes
- Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
Description
- Gebrauchsmusterstelle
Die unterzeichnete Firma beantragt, nachdem sie durch Fostscheck-Konto die gesetzliche Gebühr von 15 RM an die Kasse des Reichspatentamts eingezahlt hats hierdurch-mit dem Antrage auf Verfügung der Eintragung bis nach Erledi- Rung Ihrer den gleichen Gegenstand betreffenden Patentai » meldung vom 15. Juni 1940-die Eintragung des durch anlie- gende Zeichnung und nachstehende BeschreIbung erlauterten neuen Modells in die Molle für - Es ist ein Vorschlag bekannt geworden, eine Lichtquelle mit einem Filter zu verbinden, das einen Teil der von der Lichtquelle ausgehenden Strahlung hindurchläßt und die übrige Strahlung zurückwirkt. Es wurde damit bezweckt, die sichtbare Strahlung hindurchzulassen, die unsichtbare ultrarote dagegen auf die Lichtquelle zurückzuwerfen, dadurch deren Temperatur zu erhöhn und so die gesamte Energieausbeute zu verbessern. Als Filter sollte dabei eine dünne Metallschicht, z. B. eine solche aus Gold verwendet werden.
- Nach der Erfindung läßt sich jedoch die in Rede stehende Aufgabe erst dann lösen, wenn als Filter ein Interferenzfilter verwandt wird, also ein aus mehreren dünnen Schichten bestehendes Filter, bei dem die Zerlegung der Strahlung in einen hindurchgelassenen und einen zurückgeworfenen Teil durch Interferenzvorgänge erfolgt. Der hier maßgebliche Unterschied gegenüber Filtern aus einer einzigen dünnen Metallschicht liegt in folgendem. Eine einfache Metallschicht ist zwar an sich geeignet, sichtbare Strahlung hindurchzulassen und ultrarote zurückzuwerfen, eine Verbesserung der Energieausbeute läßt sich jedoch mit ihr nicht erreichen.
- Denn wenn die ultrarote Strahlung durch eine solche Metallschicht in beträchtlichem Maße zurückgeworfen werden soll, so wird die sichtbare von dieser Metallschicht so stark absorbiert, daß die Erhöhung der Temperatur der Lichtquelle durch die auf sie zurückgeworfene Strahlung höchstens genügt, den durch die genannte Absorption verursachten Verlust an sichtbarer Strahlung auszugleichen. Interferenzfilter lassen sich dagegen so ausbilden, daß die erwünschte Strahlung in hohem Maße hindurchgelassen und gleichzeitig die unerwünschte stark zurückgeworfen wird. Mit Interferenzfiltern läßt es sich daher erreichen, daß die gesamte Lichtausbeute erhöht und nahezu der Zustand einer außerhalb der Einrichtung kalten Strahlung erzielt wird.
Als zahlenmäßiges Beispiel sei folgendes angegeben. Verwendet man entsprechend dem oben erwähnten Vorschlag z. B. eine Goldschicht von 20 m, so beträgt deren Reflexion für ultrarote Strahlen von ljt Wellenlänge ungefähr 85 % und ihre Durchlässigkeit für gelbes Licht von 578 mf etwa 40 So ., a etwa 40 %. Wie eine Rechnung zeigt, ist infolgedessen der Einfluß der Reflexion der ultraroten Strahlen auf die Lichtstrahlen ge- rade nur ausreichend, um den durch die Absorption der sicht- baren Strahlung verursachten Verlust auszugleichen ; die Energieausbeute wird also nicht erhöht. Eine Silberschicht von 25 m von 25 m, Dicke würde ebenfalls eine Reflexion der Strahlung von 1/ (. Wellenlänge von ungefähr 85 eq6, dagegen eine Durch- lässigkeit für Licht von 578 Wellenlänge von nur unge- ./., t, Wellenlänge von nur unge- fahr 20 % ergeben ; die Energieausbeute wäre also schlechter als bei Verwendung einer dünnen Goldschicht, also schlechter als ohne Anwendung eines Filters überhaupt. Mit einem (j ei Interferenzfilter aus zwei Silberschichten vont25 Mt'Dicke und einer zwischen diesen befindlichen Kollodiumschicht von l Dicke läßt sich dagegen für ultrarote Strahlung eine Reflexion von 95 % und dabei für gelbes Licht eine Durch- lässigkeit von 35 % erzielen. Wie eine Rechnung zeigt, läßt sich damit dieselbe Ausbeute an sichtbarer Strahlung wie ohne Anwendung eines Filters bei einem auf die Hälfte her- abgesetzten Energiebedarf erreichen. Die Ausbildung der Einrichtung kann in der verschie- denartigsten Neise erfolgen. Zweckmäßig vermeidet man nach Möglichkeit, daß von den Strahlen absorbierende Schichten getroffen werden, bevor das Interferenzfilter von den Strahlen getroffen wird, da eine solche vorher absorbierte - Eine besonders zweckmäßige Ausführungsform der Erfindung ergibt sich, wenn man die Lichtquelle in einem Spiegelscheinwerfer anordnet, der im wesentlichen parallelstrahliges Licht aussendet, und die Öffnung des Scheinwerfers durch das Interferenzfilter abschließt. Der Scheinwerfer kann bei einer solchen Einrichtung von auch sonst üblicher Bauart sein, und er erhält die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile durch die bloße Einschaltung des Filters.
- /In der Zeichnung ist ein Beispiel der Erfindung in einem Schnitt dargestellt. Im Brennpunkt eines paraboloidischen Metallspiegels a befindet sich eine Lichtquelle A. Konzentrisch zu der Lichtquelle ist ein Kugelspiegel b angeordnet. Die Öffnung des Paraboloidspiegels a ist abgeschlossen durch ein mit einer Fassung c befestigtes Interferenzfilter d. Der Kugelspiegel b ist so bemessen, daß er alle Strahlen auf die Lichtquelle zurückwirft, die auf das Interferenzfilter treffen würden, ohne vorher den Paraboloidspiegel getroffen zu haben.
- Die von dem Paraboloidspiegel zurückgeworfenen Strah-
len treffen das Interfercnfilter. Sie werden, insoweit sie von dem Filter nicht hindurchgelassen sondern zurückgeworfen Die in der Zeichnung dargestellte Anwendungsform der Erfindung enthält, wie ersichtlich, einen Scheinwerfer von einer auch sonst vielfach verwendeten Bauart, zu dem nur das Interferenzfilter hinzugefügt ist.
Claims (2)
- Schutzansprüche 1. Lichtquelle in Verbindung mit einem Filter, das einen Teil der von der Lichtquelle ausgehenden Strahlung hindurchläßt und die übrige Strahlung zurückwirft, dadurch gekennzeichnet, daß das Filter ein Interferenzfilter ist...
- 2. Lichtquelle in Verbindung mit einem Filter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquelle in einem Spiegelscheinwerfer angeordnet ist, der im wesentlichen parallelstrahliges Licht aussendet, und daß die Öffnung des Scheinwerfers durch das Interferenzfilter abgeschlossen - ist.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1519714U true DE1519714U (de) |
Family
ID=821546
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT1519714D Active DE1519714U (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1519714U (de) |
-
0
- DE DENDAT1519714D patent/DE1519714U/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2413891A1 (de) | Optisches zielgeraet mit einer vorrichtung zur erzeugung einer zielmarke | |
DE1199205B (de) | Vorrichtung zum Einleiten von Licht in Glasfaserbuendel | |
CH629624A5 (de) | Gluehlampe. | |
CH622372A5 (de) | ||
DE1540740A1 (de) | Waermereflektor und damit ausgestattete Infrarot-Heizlampe | |
DE102008010316A1 (de) | Solarkollektor | |
DE4401270A1 (de) | Reflektorlampe | |
DE102016201324A1 (de) | Beleuchtungseinrichtung | |
DE102016002128A1 (de) | Einen Lichtstrahl absorbierender optischer Absorber | |
DE19910725A1 (de) | Apertur für Laserstrahlung hoher Strahlungsdichte | |
DE3920110C2 (de) | ||
DE721849C (de) | Lichtquelle in Verbindung mit einem Filter, das einen Teil der von der Lichtquelle ausgehenden Strahlung hindurchlaesst und die uebrige Strahlung zurueckwirft | |
DE3909246A1 (de) | Heizvorrichtung fuer das garen von speisen, insbesondere kochplatte | |
DE3224256C2 (de) | Leuchte, insbesondere für die Signalanlage von Kraftfahrzeugen | |
DE1519714U (de) | ||
EP0332177B1 (de) | Niederreflektierender, hochtransparenter in Durch- als auch in Aussenansicht neutral wirkender Sonnenschutz- und/oder wärmedämmender Belag für ein Substrat aus transparentem Material | |
DE3209113A1 (de) | Kraftfahrzeugleuchte | |
DE3044081A1 (de) | Spiegelreflektor zur verminderung der infrarotkomponenten des ausgestrahlten lichtes | |
DE3122726C2 (de) | Optische Beleuchtungseinheit, insbesondere für Scheinwerfer von Kraftfahrzeugen | |
EP1045195A2 (de) | Leuchte | |
DE3841518A1 (de) | Spiegelrasterleuchte | |
DE102004054872B4 (de) | Reflektorlampe | |
DE1191129B (de) | Waermereflektierende Spiegel und Filter | |
DE563145C (de) | Roehrenlampe | |
DE102010054239B4 (de) | Infrarotscheinwerfer mit versteckter Infrarotstrahlungsquelle |