DE1519714U - - Google Patents

Info

Publication number
DE1519714U
DE1519714U DENDAT1519714D DE1519714DU DE1519714U DE 1519714 U DE1519714 U DE 1519714U DE NDAT1519714 D DENDAT1519714 D DE NDAT1519714D DE 1519714D U DE1519714D U DE 1519714DU DE 1519714 U DE1519714 U DE 1519714U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radiation
light source
filter
interference
headlight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT1519714D
Other languages
English (en)
Publication of DE1519714U publication Critical patent/DE1519714U/de
Active legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

  • Gebrauchsmusterstelle
    Die unterzeichnete Firma beantragt, nachdem sie durch
    Fostscheck-Konto die gesetzliche Gebühr von 15 RM an die
    Kasse des Reichspatentamts eingezahlt hats hierdurch-mit
    dem Antrage auf Verfügung der Eintragung bis nach Erledi-
    Rung Ihrer den gleichen Gegenstand betreffenden Patentai »
    meldung vom 15. Juni 1940-die Eintragung des durch anlie-
    gende Zeichnung und nachstehende BeschreIbung erlauterten
    neuen Modells in die Molle für
    GEBRAUCHSMUSTER unter der Bezeichnung : Lichtquelle in Verbindung mit einem Filter, das einen Teil der von der Lichtquelle ausgehenden Strahlung hindurchläßt und die übrige Strahlung zurückwirft.
  • Es ist ein Vorschlag bekannt geworden, eine Lichtquelle mit einem Filter zu verbinden, das einen Teil der von der Lichtquelle ausgehenden Strahlung hindurchläßt und die übrige Strahlung zurückwirkt. Es wurde damit bezweckt, die sichtbare Strahlung hindurchzulassen, die unsichtbare ultrarote dagegen auf die Lichtquelle zurückzuwerfen, dadurch deren Temperatur zu erhöhn und so die gesamte Energieausbeute zu verbessern. Als Filter sollte dabei eine dünne Metallschicht, z. B. eine solche aus Gold verwendet werden.
  • Nach der Erfindung läßt sich jedoch die in Rede stehende Aufgabe erst dann lösen, wenn als Filter ein Interferenzfilter verwandt wird, also ein aus mehreren dünnen Schichten bestehendes Filter, bei dem die Zerlegung der Strahlung in einen hindurchgelassenen und einen zurückgeworfenen Teil durch Interferenzvorgänge erfolgt. Der hier maßgebliche Unterschied gegenüber Filtern aus einer einzigen dünnen Metallschicht liegt in folgendem. Eine einfache Metallschicht ist zwar an sich geeignet, sichtbare Strahlung hindurchzulassen und ultrarote zurückzuwerfen, eine Verbesserung der Energieausbeute läßt sich jedoch mit ihr nicht erreichen.
  • Denn wenn die ultrarote Strahlung durch eine solche Metallschicht in beträchtlichem Maße zurückgeworfen werden soll, so wird die sichtbare von dieser Metallschicht so stark absorbiert, daß die Erhöhung der Temperatur der Lichtquelle durch die auf sie zurückgeworfene Strahlung höchstens genügt, den durch die genannte Absorption verursachten Verlust an sichtbarer Strahlung auszugleichen. Interferenzfilter lassen sich dagegen so ausbilden, daß die erwünschte Strahlung in hohem Maße hindurchgelassen und gleichzeitig die unerwünschte stark zurückgeworfen wird. Mit Interferenzfiltern läßt es sich daher erreichen, daß die gesamte Lichtausbeute erhöht und nahezu der Zustand einer außerhalb der Einrichtung kalten Strahlung erzielt wird.
    Als zahlenmäßiges Beispiel sei folgendes angegeben.
    Verwendet man entsprechend dem oben erwähnten Vorschlag
    z. B. eine Goldschicht von 20 m, so beträgt deren Reflexion
    für ultrarote Strahlen von ljt Wellenlänge ungefähr 85 % und
    ihre Durchlässigkeit für gelbes Licht von 578 mf etwa 40 So
    ., a etwa 40 %.
    Wie eine Rechnung zeigt, ist infolgedessen der Einfluß der
    Reflexion der ultraroten Strahlen auf die Lichtstrahlen ge-
    rade nur ausreichend, um den durch die Absorption der sicht-
    baren Strahlung verursachten Verlust auszugleichen ; die
    Energieausbeute wird also nicht erhöht. Eine Silberschicht
    von 25 m
    von 25 m, Dicke würde ebenfalls eine Reflexion der Strahlung
    von 1/ (. Wellenlänge von ungefähr 85 eq6, dagegen eine Durch-
    lässigkeit für Licht von 578 Wellenlänge von nur unge-
    ./., t, Wellenlänge von nur unge-
    fahr 20 % ergeben ; die Energieausbeute wäre also schlechter
    als bei Verwendung einer dünnen Goldschicht, also schlechter
    als ohne Anwendung eines Filters überhaupt. Mit einem
    (j ei
    Interferenzfilter aus zwei Silberschichten vont25 Mt'Dicke
    und einer zwischen diesen befindlichen Kollodiumschicht von
    l Dicke läßt sich dagegen für ultrarote Strahlung eine
    Reflexion von 95 % und dabei für gelbes Licht eine Durch-
    lässigkeit von 35 % erzielen. Wie eine Rechnung zeigt, läßt
    sich damit dieselbe Ausbeute an sichtbarer Strahlung wie
    ohne Anwendung eines Filters bei einem auf die Hälfte her-
    abgesetzten Energiebedarf erreichen.
    Die Ausbildung der Einrichtung kann in der verschie-
    denartigsten Neise erfolgen. Zweckmäßig vermeidet man nach
    Möglichkeit, daß von den Strahlen absorbierende Schichten
    getroffen werden, bevor das Interferenzfilter von den
    Strahlen getroffen wird, da eine solche vorher absorbierte
    Strahlung fast völlig für die Erhöhung der Temperatur der Lichtquelle verloren geht. Im Falle der Verwendung einer Glühlampe als Lichtquelle ist es daher am besten, wenn man das Filter im Innern des Glaskolbens anbringt.
  • Eine besonders zweckmäßige Ausführungsform der Erfindung ergibt sich, wenn man die Lichtquelle in einem Spiegelscheinwerfer anordnet, der im wesentlichen parallelstrahliges Licht aussendet, und die Öffnung des Scheinwerfers durch das Interferenzfilter abschließt. Der Scheinwerfer kann bei einer solchen Einrichtung von auch sonst üblicher Bauart sein, und er erhält die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile durch die bloße Einschaltung des Filters.
  • /In der Zeichnung ist ein Beispiel der Erfindung in einem Schnitt dargestellt. Im Brennpunkt eines paraboloidischen Metallspiegels a befindet sich eine Lichtquelle A. Konzentrisch zu der Lichtquelle ist ein Kugelspiegel b angeordnet. Die Öffnung des Paraboloidspiegels a ist abgeschlossen durch ein mit einer Fassung c befestigtes Interferenzfilter d. Der Kugelspiegel b ist so bemessen, daß er alle Strahlen auf die Lichtquelle zurückwirft, die auf das Interferenzfilter treffen würden, ohne vorher den Paraboloidspiegel getroffen zu haben.
  • Die von dem Paraboloidspiegel zurückgeworfenen Strah-
    len treffen das Interfercnfilter. Sie werden, insoweit sie
    von dem Filter nicht hindurchgelassen sondern zurückgeworfen
    werden, von dem Paraboloidspiegel auf die Lichtquelle zurückgeworfen und erhöhen deren Temperatur.
    Die in der Zeichnung dargestellte Anwendungsform der
    Erfindung enthält, wie ersichtlich, einen Scheinwerfer von
    einer auch sonst vielfach verwendeten Bauart, zu dem nur das
    Interferenzfilter hinzugefügt ist.

Claims (2)

  1. Schutzansprüche 1. Lichtquelle in Verbindung mit einem Filter, das einen Teil der von der Lichtquelle ausgehenden Strahlung hindurchläßt und die übrige Strahlung zurückwirft, dadurch gekennzeichnet, daß das Filter ein Interferenzfilter ist.
    ..
  2. 2. Lichtquelle in Verbindung mit einem Filter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquelle in einem Spiegelscheinwerfer angeordnet ist, der im wesentlichen parallelstrahliges Licht aussendet, und daß die Öffnung des Scheinwerfers durch das Interferenzfilter abgeschlossen - ist.
DENDAT1519714D Active DE1519714U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1519714U true DE1519714U (de)

Family

ID=821546

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1519714D Active DE1519714U (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1519714U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2413891A1 (de) Optisches zielgeraet mit einer vorrichtung zur erzeugung einer zielmarke
CH629624A5 (de) Gluehlampe.
CH622372A5 (de)
DE1540740A1 (de) Waermereflektor und damit ausgestattete Infrarot-Heizlampe
DE102008010316A1 (de) Solarkollektor
DE4401270A1 (de) Reflektorlampe
DE102016201324A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE19910725A1 (de) Apertur für Laserstrahlung hoher Strahlungsdichte
DE721849C (de) Lichtquelle in Verbindung mit einem Filter, das einen Teil der von der Lichtquelle ausgehenden Strahlung hindurchlaesst und die uebrige Strahlung zurueckwirft
DE3920110C2 (de)
DE102016002128A1 (de) Einen Lichtstrahl absorbierender optischer Absorber
DE3224256C2 (de) Leuchte, insbesondere für die Signalanlage von Kraftfahrzeugen
DE1519714U (de)
EP0332177B1 (de) Niederreflektierender, hochtransparenter in Durch- als auch in Aussenansicht neutral wirkender Sonnenschutz- und/oder wärmedämmender Belag für ein Substrat aus transparentem Material
DE3209113A1 (de) Kraftfahrzeugleuchte
DE3044081A1 (de) Spiegelreflektor zur verminderung der infrarotkomponenten des ausgestrahlten lichtes
DE3122726C2 (de) Optische Beleuchtungseinheit, insbesondere für Scheinwerfer von Kraftfahrzeugen
EP1045195A2 (de) Leuchte
DE3841518A1 (de) Spiegelrasterleuchte
DE102004054872B4 (de) Reflektorlampe
DE10145901A1 (de) Leuchte, insbesondere Begrenzungs- oder Blinklichtleuchte für ein Kraftfahrzeug
DE1191129B (de) Waermereflektierende Spiegel und Filter
DE4323422C2 (de) Reflektoranordnung mit einem rinnenförmigen Reflektor
DE563145C (de) Roehrenlampe
DE102010054239B4 (de) Infrarotscheinwerfer mit versteckter Infrarotstrahlungsquelle