DE1519702C3 - Kolonnenboden für Stoffaustauschkolonnen - Google Patents

Kolonnenboden für Stoffaustauschkolonnen

Info

Publication number
DE1519702C3
DE1519702C3 DE19651519702 DE1519702A DE1519702C3 DE 1519702 C3 DE1519702 C3 DE 1519702C3 DE 19651519702 DE19651519702 DE 19651519702 DE 1519702 A DE1519702 A DE 1519702A DE 1519702 C3 DE1519702 C3 DE 1519702C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
column
mass transfer
sections
tray
transfer columns
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19651519702
Other languages
English (en)
Inventor
Willem Hendrik Amsterdam Manger
Original Assignee
Shell Internationale Research Maatschappij B.V, Den Haag (Niederlande)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shell Internationale Research Maatschappij B.V, Den Haag (Niederlande) filed Critical Shell Internationale Research Maatschappij B.V, Den Haag (Niederlande)
Application granted granted Critical
Publication of DE1519702C3 publication Critical patent/DE1519702C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft einen Kolonnenboden für Stoffaustauschkolonnen, der aus mehreren, miteinander verbundenen Bodenabschnitten zusammengesetzt ist.
Bei bekannten Kolonnenboden für Stoffaustauschko-Ionnen sind die einzelnen Bodenabschnitte durch Schweißen, Schrauben, Nieten oder durch Verwenden von Klemmen oder Bügeln miteinander verbunden. Bei einem solchen Kolonnenboden (NL-PS 91 622) geschieht diese Verbindung mittels an den Bodenabschnitten vorgesehenen L-förmigen Randansätzen, die ineinander greifen und mit Schraubbolzen unter Zwischenlegen von Dichtungen aneinander befestigt sind. Die Montage dieses Kolonnenbodens beansprucht viel Zeit, wodurch hohe Kosten entstehen, insbesondere wenn man berücksichtigt, daß Kolonnenboden in Destillationskolonnen beispielsweise Durchmesser von 6 bis 8 m haben können.
Dagegen ist die Montage einfach und schnell durchführbar, wenn bei einem Kolonnenboden für Stoffaustauschkolonnen, der aus mehreren, miteinander verbundenen Bodenabschnitten zusammengesetzt ist, erfindungsgemäß die Bodenabschnitte derart miteinander verbunden sind, daß am Rand des einen Bodenabschnittes Zungen angeordnet sind und am Rand des anderen Bodenabschnittes Schlitze oder Bügel vorgesehen sind, welche die Zungen des benachbarten Bodenabschnittes aufnehmen.
Ein solcher erfindungsgemäßer Kolonnenboden ist in einfacher Weise montierbar, da die Zungen des einen Bodenabschnittes lediglich in die Schlitze bzw. Bügel des jeweils anderen Bodenabschnitts eingeschoben zu werden brauchen. Auch große Kolonenböden lassen sich an Ort und Stelle in kurzer Montagezeit und in einfacher Weise montieren. Die einfache Montage ist um so wichtiger, als der Kolonnenboden normalerweise innerhalb der Kolonne, also unter erschwerten Bedingungen montiert werden muß. Es ist die Montage von Kolonnenboden verschiedenster Abmessungen möglich, indem eine entsprechende Anzahl standardisierter Bodenabschnitte zusammengefügt wird. Ein zusätzlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Kolonnenbodens liegt darin, daß die einzelnen Bodenabschnitte keinerlei aus ihrer Ebene wesentlich hervorstehende Ansätze aufweisen, so daß die Bodenabschnitte übereinander, liegend transportiert werden können.
An dieser Stelle sei noch auf die DT-AS 11 18 134 hingewiesen, aus der bekannt ist, Randpartien zweier Metallbleche mittels bestimmter Zungen- und Schlitzverbindungen aneinander zu befestigen. In der genannten Druckschrift findet sich jedoch kein Hinweis darauf, daß solche Verbindungen bei Kolonnenboden Verwendung finden könnten. Ihre Verwendung bei Kolonnenboden war auch nicht naheliegend, da bei Betrieb der Kolonne die auf den Kolonnenboden wirkenden Kräfte ganz erheblich sind, so daß der Fachmann die eingangs erläuterten, als stabil bekannten Verbindungsarten für die Verbindung der einzelnen Bodenabschnitte in Kolonnenboden für zwingend hielt.
Die Erfindung wird im folgenden anhand schematischer Zeichnungen mehrerer Ausführungsbeispiele näher erläutert. Die einzelnen Figuren zeigen jeweils eine Draufsicht und einen oder mehrere Querschnitte eines Ausschnittes aus zwei miteinander verbundenen Bodenabschnitten eines Kolonnenbodens.
In Fig. 1 ist ein Bodenabschnitt 1 mit Schlitzen 3 versehen, welche Zungen 2' eines Bodenabschnittes 2 aufnehmen. Der Rand des Bodenabschnittes 1 und die Zungen 2' des Bodenabschnittes 2 sind etwas nach unten gebogen, so daß die Oberseiten der Bodenabschnitte 1 und 2 in einer gemeinsamen Ebene liegen. Da sich die beiden Bodenabschnitte 1 und 2 jeweils beidseitig des Schlitzes 3 aneinander abstützen, wird eine gegenüber einseitiger Druckbeaufschlagung stabile Verbindung erzielt, so daß der Kolonnenboden insgesamt sehr fest ist.
In Fig.2 ist der Schlitz 3 von dem Zwischenraum zwischen dem Bodenabschnitt 1 und einem Bügel 4 gebildet. Der Bügel 4 ist durch Herausdrücken eines Streifens aus dem Bodenabschnitt 1 nach oben hergestellt. Diese Ausführungsform der Verbindung schafft einen Kolonnenboden, der sowohl gegen Druck von unten als auch gegen Druck von oben widerstandsfähig ist.
In Fig. 3 ist der Bodenabschnitt 1 mit einer Versteifungsschiene 5 versehen, die durch Punktschweißungen 6 an ihm befestigt ist. In dieser Schiene ist ein Schlitz 7 vorgesehen, der die Zunge 2' des Bodenabschnittes 2 aufnimmt.
In F i g. 4 ist unter dem Bodenabschnitt 1 eine Versteifungsschiene 8 angeordnet, die mit dem Bodenabschnitt 1 nicht verbunden ist. Die Zunge 2' des Bodenabschnitts 2 ist in dem Schlitz 3 des Bodenabschnitts 1 und einem Schlitz 9 der Schiene 8 aufgenommen. Eine Verschiebung der Schiene 8 in waagerechter Richtung ist durch einen Anschlag 10 verhindert, der durch Abwärtsbiegen einer Lasche aus dem Bodenabschnitt 1 gebildet ist.
F i g. 5 stellt eine Abwandlung der Anordnung gemäß Fig.4 dar. Hier weist die Schiene 8 keinen Schlitz auf und wird von einer Zunge 2' gegen den Bodenabschnitt 1 gedrückt; dabei ist eine waagerechte Verschiebung der Schiene durch den Anschlag 10 verhindert.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Kolonnenboden für Stoffaustauschkolonnen, der aus mehreren, miteinander verbundenen Bodenabschnitten zusammengesetzt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenabschnitte (1, 2) derart miteinander verbunden sind, daß am Rand des einen Bodenabschnittes (2) Zungen (2') angeordnet sind und am Rand d.es anderen Bodenabschnittes (1) Schlitze (3, 7, 9) oder Bügel (4) vorgesehen sind, welche die Zungen des benachbarten Bodenabschnittes aufnehmen.
DE19651519702 1964-08-18 1965-08-16 Kolonnenboden für Stoffaustauschkolonnen Expired DE1519702C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL6409483 1964-08-18
DES0098863 1965-08-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1519702C3 true DE1519702C3 (de) 1977-09-01

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0315798B1 (de) Etagenschirmblech für einen Baugruppenträger
DE4110503C2 (de) Beleuchtungseinrichtung, insbesondere für Displays von Datenverarbeitungseinrichtungen
EP1854375B1 (de) Traverse für ein Regal
DE2104050C3 (de) Klemmhalterung
EP0105150A1 (de) Führungsschiene für elektronische Baugruppenträger
CH627417A5 (de) Stuetzfussanordnung fuer frachttraeger, wie warenpackungen.
CH658845A5 (de) Ablagebehaelter, insbesondere fuer disketten.
DE1519702B2 (de) Kolonnenboden fuer stoffaustauschkolonnen
DE2828477A1 (de) Konsole fuer einen fahrzeugsitz
EP0555655B1 (de) Staubsaugerfilterbeutel mit Verschliessvorrichtung
DE1519702C3 (de) Kolonnenboden für Stoffaustauschkolonnen
DE9202815U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Schaltgeräten
CH681753A5 (de)
DE102020214794A1 (de) Kochfeld und Verfahren zur Montage eines solchen Kochfelds
DE8328123U1 (de) Haltevorrichtung
EP0284992B1 (de) Rasterleiste
DE2714563C2 (de) Baugruppenträger
EP0620794B1 (de) Palette für den transport von lasten
DE3045857A1 (de) Vorrichtung zum befestigen des bodens einer austauschkolonne
EP0192220B1 (de) Stabilisierungsvorrichtung für eine Mehrzahl von gereiht und parallel zueinander aufgestellten Glasscheiben
WO2004100342A1 (de) Linearführung
DE1465218B2 (de) Einschubträgeranordnung für Steckkarten oder dergleichen in elektronischen Geräten
DE29704557U1 (de) Tablar o.dgl. Tragmittel
DE1591604C (de) Anordnung zur Aufnahme von Einschüben
WO2023193852A1 (de) Elektronikbaugruppe mit einem gehäuse und einer leiterplatte mit zumindest einer elektronikkomponente sowie einem wärmeableitmittel für die elektronikkomponente