DE151825C - - Google Patents

Info

Publication number
DE151825C
DE151825C DENDAT151825D DE151825DA DE151825C DE 151825 C DE151825 C DE 151825C DE NDAT151825 D DENDAT151825 D DE NDAT151825D DE 151825D A DE151825D A DE 151825DA DE 151825 C DE151825 C DE 151825C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knife
rotation
axis
holder
fork
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT151825D
Other languages
German (de)
Publication of DE151825C publication Critical patent/DE151825C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27JMECHANICAL WORKING OF CANE, CORK, OR SIMILAR MATERIALS
    • B27J5/00Mechanical working of cork

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Details Of Cutting Devices (AREA)

Description

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

KLASSEGREAT

Die vorliegende Erfindung bildet eine Vorrichtung zum Schneiden von konischen Ringen aus Kork oder dergl.The present invention provides an apparatus for cutting conical rings made of cork or the like.

Die Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß in einem geneigt zur Drehachse geführten Halter zwei Messer in verschiedenem, regelbarem Abstände von der Drehungsachse nebeneinander derart eingespannt sind, daß bei Drehung der gleichzeitig abwärts bewegtenThe device is characterized in that it is inclined to the axis of rotation Holder two knives next to each other at different, adjustable distances from the axis of rotation are clamped in such a way that upon rotation of the downward movement at the same time

ίο Messer konische Ringe von beliebiger Wandstärke hergestellt werden können.ίο Knife conical rings of any wall thickness can be produced.

Die Vorrichtung kann derart eingerichtet sein, daß der Messerhalter in eine beliebige Winkellage zu der Drehungsachse eingestellt werden kann. Hierdurch läßt sich die Konizität der Ringe nach Belieben größer oder kleiner gestalten.The device can be set up such that the knife holder in any Angular position to the axis of rotation can be adjusted. This allows the conicity Make the rings larger or smaller as you wish.

Auf der beiliegenden Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in drei verschiedenen Ausführungsbeispielen dargestellt.The subject of the invention is shown in three different ways on the accompanying drawing Embodiments shown.

Nach Fig. ι und 2 ist eine geeignet lang bemessene Spindel 1 in einem Gestellbock 2 (Ausführung wie nach Fig. 4 und 5) senkrecht gelagert und wird mittels einer Riemscheibe (Fig. 4 und 5) in Drehung versetzt. Auf der Spindel I ist die mit einer Ringnut versehene Hülse 3 mittels Feder und Nut verschiebbar angeordnet. An der Hülse sitzt der am unteren Ende gekröpfte Arm 4. Die Spindel 1 ist an ihrem unteren Ende derart ausgespart, daß sich das gekröpfte Ende des Armes 4 bei hochgehobener Hülse 3 in die Aussparung einlegen kann. In die Nut der Hülse 3 greifen seitlich die Stifte 5 des gabelförmigen Hebels 6 ein, welcher bei 7 drehbar in dem Gestellbock 2 gelagert ist. An dem gekröpften Teil des Armes 4 ist wagerecht verschiebbar der Bügel 8 und an einer gegenüberliegenden Aussparung der Spindel 1 der Arm 9 gleichfalls wagerecht verschiebbar mittels je eines Schraubenpaares 10 befestigt. Der Arm 9 ist an dem unteren Teile seines senkrechten Schenkels verbreitert und mit einer Schwalbenschwanznut versehen, in welche der Halter 11 für die Messer 12 mit einer entsprechend schwalbenschwanzförmigen Feder eingreift. Zum Festspannen der Messer im Halter 11 dient die Flügelmutter 13. Die Feder des Halters trägt einen seitlich vorspringenden Stift 14, welcher von dem unteren Arm des Bügels 8 mittels Schlitzauges umfaßt wird. Der Hebelarm 6 steht, wie aus Fig. 4 und 5 ersichtlich, unter dem Einfluß einer Feder und trägt an seinem hinteren Ende den Anschlag. 15, welcher durch Anlegen gegen eine geeignet angeordnete Schraube, Stift oder dergl. (Fig. 4 und 5) den Hub des Hebels begrenzt.According to FIGS. 1 and 2, a suitably long spindle 1 is in a frame bracket 2 (Execution as in Fig. 4 and 5) mounted vertically and is by means of a pulley (Fig. 4 and 5) rotated. The sleeve 3, which is provided with an annular groove, is on the spindle I by means of a tongue and groove arranged displaceably. The arm 4, which is cranked at the lower end, sits on the sleeve Spindle 1 is recessed at its lower end in such a way that the cranked end of the Arm 4 can be inserted into the recess when the sleeve 3 is lifted. In the groove of the Sleeve 3 laterally engage the pins 5 of the fork-shaped lever 6, which at 7 is rotatably mounted in the frame bracket 2. On the cranked part of the arm 4 is horizontally displaceable the bracket 8 and at an opposite recess of the Spindle 1 of the arm 9 can also be moved horizontally by means of a pair of screws 10 attached. The arm 9 is on the lower part of its vertical leg widened and provided with a dovetail groove in which the holder 11 for the knife 12 engages with a correspondingly dovetail-shaped spring. The wing nut 13 is used to clamp the knife in the holder 11. The spring of the Holder carries a laterally projecting pin 14 which extends from the lower arm of the Bracket 8 is included by means of a slit eye. The lever arm 6 stands, as shown in FIGS. 4 and 5 can be seen, under the influence of a spring and carries the stop at its rear end. 15, which by placing against a suitably arranged screw, pin or the like. (Fig. 4 and 5) limits the stroke of the lever.

Sollen konische Korkringe hergestellt werden, so wird eine Scheibe Kork von geeigneter Dicke auf der Tischplatte befestigt, geeignet schmalklingige Messer mit gewissem Abstande von einander in das Einspannstück Ii eingespannt, nunmehr die Spindel 1 in Drehung versetzt und der Hebel 6 gleich-If conical cork rings are to be made, a cork disc is more suitable Thickness attached to the tabletop, suitable narrow-bladed knives with a certain degree Distances from one another clamped in the clamping piece Ii, now the spindle 1 set in rotation and the lever 6 equal-

zeitig nach unten bewegt. Bei der Drehung der Spindel ι drehen sich sowohl der Bügel 8 als auch der Führungsarm 9 mit; gleichzeitig wird aber durch den Druck des Hebels 6 die Hülse 3 auf der Spindel 1 abwärts bewegt. Erstere drückt hierbei mittels ihres Bügels 8 auf den Stift 14 des Messerhalters 11, schiebt letzteren allmählich in der durch die Schwalbenschwanznut gegebenen Winkellage zur Drehungsachse vor und bewirkt hierdurch das Ausschneiden eines konischen Korkringes aus der Korkplatte. Der Stift 14 des Einspannstückes 11 gleitet hierbei in dem Schlitz des unteren Bügelarmes um ein Entsprechendes nach dem inneren Schlitzende zu. Der Durchmesser des Ringes richtet sich nach der jedesmaligen Stellung des Bügels 8 und Führungsarmes 9, d. h. er wird größer mit zunehmendem Abstande der Schwalben-Schwanzführung von der Drehungsachse der Spindel 1. Die Wandstärke des Korkringes ist dabei immer abhängig von der jeweiligen Stellung der Messer, d. h. ob sie mit einem größeren oder geringeren Zwischenraum zu einander eingespannt sind.moved down early. When the spindle ι rotates, both the bracket 8 rotate as well as the guide arm 9 with; but at the same time by the pressure of the lever 6 the Sleeve 3 moved downward on spindle 1. The former presses by means of its bracket 8 on the pin 14 of the knife holder 11, the latter gradually pushes through the dovetail groove given angular position to the axis of rotation and thereby causes a conical cork ring to be cut out from the cork board. The pin 14 of the clamping piece 11 slides here in the slot of the lower bracket arm by a corresponding one towards the inner end of the slot. The diameter of the ring depends on the position of the bracket 8 and guide arm 9, d. H. he gets bigger with increasing distance of the swallow tail guide from the axis of rotation of the Spindle 1. The wall thickness of the cork ring always depends on the respective Position of the knives, d. H. whether they are with a larger or smaller gap too are clamped together.

Bei der Ausführungsform nach Fig. 3 ist der besondere Bügel 8 in Fortfall gebracht. Der Arm 4 der Ringhülse 3 ist hier an seinem gekröpften Ende zu einem wagerechten Steg 16 ausgebildet, in dessen Längsschlitz eine feststellbare Schubstange 17 eingreift. In the embodiment according to FIG. 3, the special bracket 8 is eliminated. The arm 4 of the ring sleeve 3 is here at its cranked end to a horizontal position Web 16 is formed, in the longitudinal slot of which a lockable push rod 17 engages.

Das untere Ende der Schubstange 17 ist drehbar mit dem Druckstift 14 des Werkzeughalters 11 verbunden. Die Führung des letzteren wird in diesem Falle von einem besonderen, um Bolzen 40 drehbar auf der plattenartigen Verbreiterung 18 des Spindelarmes gelagerten Teil 19 gebildet, welcher mittels einer durch einen Bogenschlitz der Platte 18 greifenden Schraube oder dergl. in beliebiger Schräglage festgelegt werden kann. Es läßt sich also hierbei die Winkellage der Messer zur Drehungsachse und damit die Konizität des zu schneidenden Korkringes beliebig ändern.The lower end of the push rod 17 is rotatable with the pressure pin 14 of the tool holder 11 connected. The latter is led in this case by a special, formed rotatably about bolts 40 on the plate-like widening 18 of the spindle arm mounted part 19, which by means of a screw or the like reaching through an arcuate slot of the plate 18. can be set in any inclined position. So it can be the angular position the knife to the axis of rotation and thus the conicity of the cork ring to be cut change at will.

Nachdem die Messer in eine bestimmte Schräglage eingestellt sind, vollzieht sich der Arbeitsvorgang genau, wie bei der ersten Ausführungsform beschrieben.After the knives are set in a certain inclined position, the takes place Operation exactly as described in the first embodiment.

In Fig. 4 und 5 ist eine Ausführungsform der vorliegenden Vorrichtung dargestellt, mittels welcher ebenfalls eine beliebige Winkeleinstellung der Messer vorgenommen werden kann, bei welcher aber der Vorschub der Messer unabhängig von der Winkellage ihrer Führung immer genau so groß gehalten werden kann, wie der Hub der Ringhülse 3 auf der Spindel 1 beträgt.In Fig. 4 and 5 an embodiment of the present device is shown, by means of which any angle adjustment of the knife is also made can be, but in which the feed of the knife is independent of the angular position their leadership can always be kept as large as the stroke of the annular sleeve 3 on the spindle is 1.

Um dieses zu ermöglichen, ist folgende Einrichtung getroffen worden. Die Stege 20 und 21 sind, wie bei der Ausführung nach Fig. I und 2, in der Kröpfung des Armes 4 bezw. in einer Aussparung der Spindel 1 mittels Längsschlitze und Schrauben verstellbar angeordnet. Mit dem Steg 20 ist durch Verschraubung die Stange 22 starr verbunden. Auf der Stange 22 führt sich die mittels Flügelschraube 24 feststellbare Muffe 23, welche den plattenförmigen Arm 25 besitzt.In order to make this possible, the following arrangement has been made. The webs 20 and 21 are, as in the embodiment according to FIGS. 1 and 2, in the crank of the arm 4 respectively adjustable in a recess of the spindle 1 by means of longitudinal slots and screws arranged. The rod 22 is rigidly connected to the web 20 by screwing. The sleeve 23, which can be locked by means of the wing screw 24, is guided on the rod 22, which has the plate-shaped arm 25.

Auf der Platte 25 ist wieder die Führung 26 für den Messerhalter 27 um Bolzen 40 drel> bar gelagert, und die Führung kann mittels der Flügelschraube 28 in einem Bogenschlitz der Platte 25 in jeder Schräglage festgestellt werden. An der Schwalbenschwanzfeder des Messerhalters 27 sitzt eine Qüadrantscheibe 29. Dieselbe ist ebenfalls mit einem geeignet bemessenen Bogenschlitz versehen, durch welchen die um Bolzen 41 drehbar auf der Scheibe 29 gelagerte Stellstange 30 mittels Flügelschraube 31 hindurchgreift. Auf der Stellstange 30 führt sich die mittels Schraube 33 feststellbare Muffe 32. In letzterer ist ein Stift befestigt, über dessen vorstehendes Ende die Gabel 34 greift. Letztere ist durch eine Verschraubung 35 an dem auf den Stangen 36 verstellbaren Führungsstück 37 befestigt. Die Stangen 36 sind mit dem Steg 21 durch Verschraubung starr verbunden. Die Verschraubung 35 (s. Fig. 6) besteht aus dem durch das Führungsstück 37 geschraubten Schraubenbolzen, dem Kopf und einem unterhalb des Kopfes liegenden vierkantigen Absatz, welcher genau in die Öffnung der Gabel 34 paßt. Mittels der runden Mutter 38 kann die Lage des Vierkantansatzes für jede Stellung der Gabel 34 festgelegt werden, d. h. die Winkellage der Gabel zur Mittelachse der Führung 26 kann beliebig geregelt und die Gabel selbst dann durch Anziehen der Mutter 38 in dieser Lage festgestellt werden. Das Führungsstück 37 ist auf den Stangen 36 verschiebbar angeordnet und wird mittels Schrauben 39 in der jeweiligen Stellung gehalten.On the plate 25, the guide 26 for the knife holder 27 is again about bolts 40 drel> stored bar, and the guide can by means of the wing screw 28 in an arcuate slot the plate 25 can be determined in any inclined position. On the dovetail spring of the Knife holder 27 sits a Qüadrant disc 29. The same is also with a suitably sized Provided arc slot through which the bolts 41 rotatable on the disc 29 mounted control rod 30 engages by means of wing screw 31. On the rod 30 leads to the lockable by means of screw 33 sleeve 32. In the latter is a Fixed pin, over the protruding end of the fork 34 engages. The latter is through a Screw connection 35 is attached to the guide piece 37 which is adjustable on the rods 36. The rods 36 are rigidly connected to the web 21 by screwing. The screw connection 35 (see Fig. 6) consists of the screw bolt screwed through the guide piece 37, the head and one below of the head lying four-sided paragraph, which fits exactly into the opening of the fork 34. By means of the round nut 38 the position of the square shoulder can be determined for each position of the fork 34, d. H. the angular position of the fork to the central axis of the guide 26 can be regulated as desired and the fork itself is then fixed in this position by tightening the nut 38 will. The guide piece 37 is arranged displaceably on the rods 36 and is held in the respective position by means of screws 39.

Soll die Winkelstellung der Messer geändert werden,, so löst man die Flügelschrauben 28 und 31, sowie die runde Mutter 38 der Verschraubung 35, stellt die Messer mit ihrer Führung 26 in die gewünschte Schräglage ein und sichert sodann wieder die Stellung der Führung 26 bezw. der Messer durch Anziehen der Flügelschraube 28. Die bei dem Verstellen der Messer ebenfalls zum Ausschlag gebrachte Quadrantenscheibe 29 gleitet hierbei mit ihrem Bogenschlitz über die Flügelschraube 31 der Stellstange 30, und die Gabel 34 gleitet ebenfalls über den vierkantigen Ansatz der Verschraubung 35. Ist die Schräglage der Messer gesichert, so stellt man die Stellstange 30 wieder genauIf the angular position of the knives is to be changed, the wing screws 28 are loosened and 31, as well as the round nut 38 of the screw connection 35, provides the knife with their guide 26 in the desired inclined position and then secures again the position of the guide 26 respectively. the knife by tightening the wing screw 28. The when adjusting the knife also for Rash brought quadrant disk 29 slides here with its arc slot the thumb screw 31 of the adjusting rod 30, and the fork 34 also slides over the square approach of the screw connection 35. If the inclined position of the knife is secured, so adjusts the control rod 30 again exactly

senkrecht, d. h. parallel zur Drehungsachse ein, sichert ihre Stellung durch Anziehen der Flügelschraube 31 und verschiebt nach vorherigem Lösen der Schrauben 33 die Muffe 32 so weit auf der Stellstange, bis die Gabel 34 diejenige Schräglage zur Längsachse der Führung einnimmt, bei welcher sich auch bei veränderter Winkellage der Führung 26 zur Drehungsachse ein mit der Verschiebung der Ringhülse 3 gleich großer Vorschub der Messer ergibt. Durch Anziehen der runden Mutter 38 wird der im Schlitz der Gabel liegende Vierkant und damit auch die Gabel selbst in dieser Lage festgestellt. Die Muffe 32 wird auf der Stellstange durch Anziehen der Schrauben 33 festgehalten.perpendicular, d. H. parallel to the axis of rotation, secures its position by tightening the Wing screw 31 and, after previously loosening the screws 33, moves the sleeve 32 so far on the control rod until the fork 34 is that inclined position to the longitudinal axis of the Assumes leadership, in which even with a changed angular position of the guide 26 to Axis of rotation with the displacement of the annular sleeve 3 equal to the advance of the Knife yields. By tightening the round nut 38 it is in the slot of the fork lying square and thus also the fork itself was determined in this position. The socket 32 is held on the control rod by tightening the screws 33.

Nach Lösen der Schrauben 24 und 39 läßt sich die ganze eigentliche Schneidevorrichtung an den Stangen 22 und 36 höher oder tiefer schieben und so entsprechend der Stärke der zu schneidenden Platte einstellen. Die Lage der Gabel 34 wird nach jedesmaliger Verstellung der Messerschräglage derart geregelt, daß der Vorschub der Messer beim Niederdrücken des Hebels 6 stets gleich ist dem Hube der Ringhülse 3 auf der Spindel 1. Beim Niederdrücken des Hebels 6 findet der Vorschub der Messer mittels der Gabel 34 statt, welche hierbei auf die Stellstange 30 einwirkt und die Quadrantscheibe 29 nebst der daran sitzenden Schwalbenschwanzfeder in der Führung 26 vorschiebt.After loosening the screws 24 and 39, the whole actual cutting device can be removed slide higher or lower on the rods 22 and 36 and so according to the strength of the Set the plate to be cut. The position of the fork 34 is adjusted each time the knife inclination regulated in such a way that the advance of the knife when pressing down of the lever 6 is always the same as the hub of the annular sleeve 3 on the spindle 1. When the lever 6 is depressed, the knife is advanced by means of the fork 34 instead, which here acts on the control rod 30 and the quadrant disk 29 along with it the dovetail spring seated thereon in the guide 26 advances.

Claims (3)

Patent-Ansprüche:Patent Claims: 1. Vorrichtung zum Ausschneiden konischer Korkringe oder dergl., dadurch gekennzeichnet, daß zwei in verschiedenem, regelbarem Abstande von der Drehungsachse nebeneinander eingespannte Messer mit ihrem Halter derart geführt werden, daß durch Abwärtsbewegung des Messerhalters bei gleichzeitiger Drehung desselben konische Korkringe von beliebiger Wandstärke geschnitten werden.1. Device for cutting out conical cork rings or the like., Thereby characterized in that two at different, adjustable distances from the Axis of rotation juxtaposed knife with its holder are guided in such a way that by downward movement of the Knife holder with simultaneous rotation of the same conical cork rings of any Wall thickness can be cut. 2. Eine Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung für den Messerhalter verstellbar ist, so daß die Neigung der Messer gegen die Drehungsachse verändert werden kann, um Ringe von beliebiger Konizität zu schneiden.2. An embodiment of the device according to claim 1, characterized in that that the guide for the knife holder is adjustable, so that the inclination of the knife against the axis of rotation can be modified to cut rings of any taper. 3. Eine Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorschub des in eine beliebige Neigung zur Drehungsachse einstellbaren Messerhalters unter Vermittelung eines parallel zur Drehungsachse einstellbaren Steges (30) mittels einer Gabel (34) bewirkt wird, welche bei jeder beliebigen Neigung des Messerhalters in eine solche Winkellage zu letzterem gebracht werden kann, daß der Vorschub der Messer gleich ist der Bewegung des Gabelträgers.3. An embodiment of the device according to claim 2, characterized in that that the feed of the knife holder, which can be adjusted in any inclination to the axis of rotation, is mediated a web (30) which can be adjusted parallel to the axis of rotation is effected by means of a fork (34), which at any inclination of the knife holder can be brought into such an angular position to the latter that the The advance of the knives is equal to the movement of the fork carriage. Hierzu ι Blatt Zeichnungen.For this purpose ι sheet of drawings.
DENDAT151825D Active DE151825C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE151825C true DE151825C (en)

Family

ID=418611

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT151825D Active DE151825C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE151825C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2435489B2 (en) DRILL HEAD WITH TWO TOOLS ACTUATED BY A SINGLE CONTROL ROD IN DEPENDENCE OF EACH OTHER TOOLS
DE151825C (en)
DE1063878B (en) Shank section undercut in the axial direction, clamped in a holder
DE559290C (en) Tool carrier for parallel turning bars
DE3307935C2 (en) Clamping head for a drill grinding machine
DE545308C (en) Thread cutting head with adjustable round chasers for the production of external or internal threads
DE225619C (en)
DE863437C (en) Device for serial drilling and reaming of workpieces
EP0672493B1 (en) Device for cutting pipes
DE89501C (en)
DE499938C (en) Device for precise measurement of the position of the workpiece in relation to the tool spindle on milling and drilling machines
DE189579C (en)
DE2225136A1 (en) Workpiece fixture improvements
AT253250B (en) Adjustment device for microtome knives
DE670502C (en) Workpiece holder for grinding a cylindrical surface of adjustable radius and any inclination in all directions on a tool steel
DE34790C (en) Device for grinding cutters, reamers and the like
DE834938C (en) Machine tool
DE1889195U (en) PORTABLE SURFACE AND EDGE MILLING MACHINE FOR PROCESSING WOOD AND MATERIALS OF SIMILAR PROPERTIES.
DE3136185C2 (en) Optical testing device for cutting edges in cutter heads
DE147054C (en)
DE257121C (en)
DE220472C (en)
DE293350C (en)
DE189134C (en)
DE46381C (en) Tool for turning spirals