DE1517544A1 - Verfahren zur Herabsetzung des Salzgehaltes von Salzwasser - Google Patents
Verfahren zur Herabsetzung des Salzgehaltes von SalzwasserInfo
- Publication number
- DE1517544A1 DE1517544A1 DE1966L0052541 DEL0052541A DE1517544A1 DE 1517544 A1 DE1517544 A1 DE 1517544A1 DE 1966L0052541 DE1966L0052541 DE 1966L0052541 DE L0052541 A DEL0052541 A DE L0052541A DE 1517544 A1 DE1517544 A1 DE 1517544A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- water
- solvent
- temperature
- solution
- enriched
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F1/00—Treatment of water, waste water, or sewage
- C02F1/26—Treatment of water, waste water, or sewage by extraction
- C02F1/265—Desalination
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D11/00—Solvent extraction
- B01D11/04—Solvent extraction of solutions which are liquid
- B01D11/0488—Flow sheets
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D11/00—Solvent extraction
- B01D11/04—Solvent extraction of solutions which are liquid
- B01D11/0492—Applications, solvents used
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
- Extraction Or Liquid Replacement (AREA)
- Polymerisation Methods In General (AREA)
- Graft Or Block Polymers (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
Dr. Expl. ι
I 111 I IM II υ'
zur Eingabe vom 5· JunUai1 l^oO VA+ Named. Anm. L-D CWl ,
111 Hannah1.-- fioal,
3TAKPORO, CONlI., UJA.
Vorfahren, zur Herabsetzung
Λ on
ijJLzgehaltoj von jalzv:a..;3ei'.
Die vorliegende lirfirHung bezieht sich auf ein.Varfahren ^ur Herabsetzung
des Salzgehaltes von Balzwasser un.i Detrifft insbesondere
ein Verfahren zum Jäntseilzjn von Meerwasser.
Die iii'findung soll ein verbessertes Verfahren zur ilehanrllun^- von
Salzwasser, T.vie etwa Meerwasser, schaffen, i.iit iem der J:<J.z.,;;ehalt
diesua Wassers Jeutlich herabgesetzt werjen kann; dabei soll sich
das Verfahren durch äul3erst geringen Bedarf an Kraft, '.värr..e und Chemikalien
auszeichnen, so daß die Kosten für die ,Jritsal^uaij le.s '..'-.ssers
wesentlich herabgesetzt werden; außer lera soll :li3 zur Durchführung
des Verfahrens erforderliche Einrichtung einfach sein, jo dai
die pro Einheit entsalzten Wassers erforderliche Kapitalinvestition herabgesetzt wird.
Bei den bekannten intsalzungsverfahren, etwa bei der Mehrfach-üntspannungs-Verdampfungs-iinrichtung
oder beim Destillations-Verdampfer,
sowie bei den elektrolytisch oder mit Kühlung arbeitenden Verfahren und Abwandlungen dieser Verfahren, erfordern die zur Verar- ·
beitung großer Wassermengen notwendigen Geräte sowohl erhebliche Kapitalinvestitionen
als auch hohe Betriebskosten für die Antriebs-. kraft, die Erhitzung und die Kühlung, so daß die Gesamtkosten pro
ßinheit entsalzten Wassers verhältnismäßig hoch sind.
909884/1382 ' BAD 0RI61nal L 62/1
Die jirfin.-lunk joll loher weiterhin ein verbessertes Verfahren zur·
Herabsetzung des A j ilzgehaltea von jalzi/asser schaffen, zu dj.;sen
Durchführung nur -in,i einfache, wirtschaftliche Konstruktion erforderlich
ist; darüber hinaus aollen dia urfor lerliche Antriebskraft,
Hitze- unrl Kälteerzeugung und dia erfordorlichen Chemikalien üui3ori7;t
gering sein, 30 ,'aiJ dia Gesaaickosten pro iinhoit entsalzten "/.'a:jsur..>
wesentlich nielrijur liefen, als es bei Ίοη uoiatan Überhaupt Li'auch
baren bekannten Verfahren der r'all i-jt.
r'irnjr· ioll lie .irf In-JUn^ oin verbesserte j Vorfahren zur ^
von 3al2v;a33er schaffoii, bei .lern das entsalzte Wasser kontinuierlich
aus jiacui aal^w'asoöi'itro;,! herausgezogen v/irl, in^^le.n das '.«'usser i.iit
einei.-: bD-rtii.i/nten L.-sunrs.-nittel in Berührung gebräche .:irl, das bei
einer kritischen L';.;>nosmitteltemperatur sehr stark udt i/wjer an^oreicherc
v.^i'.len kann; bei einer anderen Temperatur karui das wit \iaz-3er
angereichterte L ^sungsniittel in zwei Phasen zerlegt werden, nänilich
in ir., wesentlichen lösungsniittelfreies Wasser un 1 das Lösungsmittel,
so da3 rrinicwasser gev/onnen v/iri; gleichzeitig kann man dieses
Lösungsmittel Kontinuierlich im Umlauf halten, um kontinuierlich
weitere V/assennengen mit herabgesetztem Salzgehalt aus dem Salzwasser
auszuziehen.
Die Erfindung soll ferner ein Verfahren zur Herabsetzung des 3alzgehaltes
von Salzwasser schaffen, bei dem das Lösungsmittel während des EntsalzungsVorganges weitgehend wiedergewonnen wird, so daß in
dem entsalzten V/asser äußerst geringe Mengen des Lösungsmittels enthalten
sind und äußeret wenig Lösungsmittel während dee fintlsalzung^
Vorganges verlorengeht.
Weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der Erfindung werden in der
908884/1382
folgenden Beschreibung angeführt oder ergeben sich aus dieser für Jen Fachmann von selbst. In der folgendenülinzelbeschreibung wird
auf die beiliegenden Zeichnungen Bezug genoinuen.
Fig. 1 zeigt das Verfahren gemäß der Erfindung zur Behandlung von "
Salzwasser in einer 3Chernatischen Darstellung.
Fig. 2 zeigt eine der Fig. 1 ähnliche Darstellung, wobei das Verfahren
hier jedoch in mehreren Stufen durchgeführt wird.
Fig. 2 zeigt eine schematische Darstellung des Verfahrens ger.iäß einer
anderen Ausführungsforiii der Erfindung, bei der ein Lösungs
mittel mit niedrigerer kritischer Lösungstemperatur verwendet wird.-
Fig. 4 zeigt ein Phasen- oder Zustandsdiagrarmn für ein bestimmtes
Lösungsmittel-Wasser-System gemäß der Erfindung, das eine obere
kritische Lösungsmitteltemperatur hat.
Fig. 5 ist ein der Fig. 4 ähnliches Phasen- oder Zustandsdiagramm
für ein Lösungsmittel mit niedrigerer kritischer Lösungsniitteltemperatur.
Fig. 6 zeigt in einer schematischen Darstellung ein der Fig. J ähnliches
System für ein Lösungsmittel mit höherer kritischer Temperatur.
Bei Betrachtung der Temperatur-Konzentrations-Verhältnisse wässriger
Lösungen bestimmter teilweise wasserlöslicher Polymere mit einer gegebenen Lösungsmittel-Polymer-Energiewechselwirkung, so daß ein Pha-
909884/1382 bad ORiGiNAL
sentrennun^nbereich vorhanden ist, bemerkt man einen hohen Grad von
Asymmetrie in der Zusammensetzung der koexistenten Phasen. So enthält die Polymer-relcho Phase bei einer Temperatur, die etwas unter
. der kritischen Phasentrennungsternparatur liegt, einen großen Anteil
Wasser, nämlich etwa ^O bis GQ rf. Andererseits enthält die gleichzeltig
existierende oder koexistente wässrige Phase wenig oder kein polymeres Lösungsmittel.
Bei dem ausgewählten polymeren Lösungsmittel nimmt mit abnehmender
Temperatur die gegenseitige Löslichkeit des Polymers und des Wassers * in den zwei Phasen ab, wobei die Löslichkeit des Polymers in der
wässrigen Phase jedoch schnell bis zur Größenordnung von einigen Teilen je Million Teile Wasser abnimmt. Das Vorhandensein von Salz
in der viässrigen Phase (j> bis 7 %) verändert die Eigenart eines gegebenen
Temperatur-Kon^zentrations-Verhältnisses bei einem gegebenen polymeren Lösungsmittel nicht wesentlich, mit Ausnahme der Tatsache,
daß die Kurve geringfügig nach oben verschoben wird, so daß die kritische Phasentrennungstemperatur um wenige Grade steigt.
\ So hat man gefunden, daß durch richtige Kombination hydrophiler und
hydrophober Monomere Mischpolymerisate gebildet werden, die verschiedene gewünschte Temperatur-Konzentrations-Verhältnisse haben.
Die Gestalt dieser Kurve kann weiter durch Einregullerung des MoIekulargev.'ichtes
des Mischpolymerisates und des exakten Maßes der Hydrophilität und Hydrophobität der Monomere verändert werden. Dies
wird normalerweise durch die Dielektrizitätskonstante des Mischpolymerisats
angegeben. Außerdem können drei oder mehr Monomere zur Erzielung der gewünschten Kurve polymerisiert werden.
In diesem Sinne kann gemäß der vorliegenden Erfindung Wasser mit
909884/1382
verringertem Salzgehalt aus Meerwasser oder Brackwasser in einer einzigen
Verfahrensstufe oder in mehreren, im Gagenstrorn arbeitenden
Verfahrensstufen ausgeschieden werden, wobei im letzteren Fall das durch die aufeinanderfolgenden Stufen hindurchtretende Salzwasser
progressiv seinen ursprünglichen Salzgehalt erhöht, während es gleich zeitig einen Teil seines Wassers an ein durch die Stufen hindurchgehendes
polymeres Lösungsmittel abgibt, wobei der Wassergehalt .les polymeren
Lösungsmittels erhöht wird.
Bei einer derartigen Gegenstrom-Arbeitsweise ist es vorteilhaft, dass
sich die Arbeitstemperaturen von Stufe zu Stufe ändern, wobei die Salzwasserströmung Wärme an die mit dem Polymer angereicherte Strömung
abgibt, so dafl eine erhebliche Herabsetzung des Wärmebedarfs erreicht
wird.
Sowohl bei der einstufigen als auch bei de" mehrstufigen Arbeitsweise
findet die Abscheidung bei erhöhten Temperaturen statt, lie wenige'
Grade niedriger als die obere kr:tische Lösungsmitteltemperatur
des ausgewählten polymeren Lösungsmittels hinsichtlich des Wassers
oder de3 salzhaltigen Wassers liegen können, so daö ein r.iit salzfreiem
Wasser gesättigter Lösungsmittelauszug entsteht. Kühlt man diesen Auszug durch Gegenstrom-Wärmeaustausch mit dem einströmenden salzhaltigen
Wasser auf eine bestimmte Temperatur ab, so tritt eine Phasentrennung
ein, bei der eine wässrige Phase entsteht, die auf eine Million Teile Wasser weniger als zwei Teile gelösten polymeren Lösungsmittels
enthält, sowie eine mit Polymeren angereicherte Phase, die in das einstufige oder mehrstufige Verfahren zurückgeführt werden
kann.
Das'Verfahren ip-; '; ' r;?c nr"] iftgendon SrflKdun; ■■·■-.:::: ■■■ ;
chen die Verwendung bestimmter Mischpolymerisate Qit niedrigem HoIekulargewichfc
und niedriger Viskosität, :lie teilweise v.'asserloslich
sind; die wässrige Losung derartiger Mischpolymerisate zieht bei bestimmten
kritischen Tomperaturjn wasser stark an; Uo ;ait '..'arui^r angereichfeerten
Lojungen werden bei anderen kritischen Tu.jiporaturen
ier Phasentrennung unterworfen, so daß oine ',.'asserpha^a entsteht,
lie im wesentlichen frei von Mischpolymerisaten ist und somit al;;
Trinkwasser verwendet werden kann, sowie eine an ρ Polymeren reiche
Phase, die zur weiteren '„'asserabocheidung in den Verfahrenskreislauf
zurückgeführt wird.
' Im einseinen hat das ausgewählte polymere Lösungsmittel, dessen Molekulargewicht
mindestens et;;a 5.000 beträgt, eine obere kritische Lösungstemperatur, das heißt, das Polymer ist oberhalb dieser Temperatur
vollkommen mit Wasser· mischbar, und bei Temperaturen unter die ä>
r \:ritischen Temperatur spaltet sich dieses polymere Lösungsmittel
iri \) 3ine FL1-Oe, die verhältnismäßig reich an Polymeren 1st (mehr
als 15 % :-lymere) und 2) eine wässrige Phase, die praktisch keine
Polymere enthält. Wann die Temperatur gegenüber dieser kritischen
Lösungstemperatur abgesenkt wird, zeigt die wässrige Phase einen nach und nach abnehmenden und sich asymptotisch an Null annähernden
Polymergehalt.
Andererseits wird der Polymergehalt der gleichzeitig vorhandenen, an
Polymeren reichen Phase gleichzeitig höher und kann bis über 40 '-ja
ansteigen.
Wei tnihl.:. ί·.?ηη«ία bestimmte, ausgewählte polymere Lösungsmittel niedrigere
■:.:·. an i; ρ re kritische Losungstenpcraturen haben, 30 daß bei
:· ο eier kritischen Temperatur das Polymer sich in
BAD ORIGINAL " °
allen '/erhältnissen vollkommen mit Ivcsaer mischt, während bei über
Jiese kritische Lüsungsmitteltemperatur ansteigendon Teiaperaturen
zwei Phasen gleichseitig vorhanden sini, näulich 1) oine wässrige
P.iase, die abnehmende Polymerkcnzentrationen aufweist ,und 2) eine
an Polymeren reiche Phase, lie bei zunohmenlen Temperaturen oteigen-•len
Polymeranteil zeigt.
Fig. 1 zeigt ein einstufiges System gemäß der vorliegenden Erfindung
in dem ein Lösungsmittel verwendet wird, das eine obere kritische Lösungstemperatur hat. Durch die Leitung 10 wird Salzwasser, beispielsweise
Meerwasser oder Brackwasser eingeführt. Zur Erhöhung der Temperatur des V/assers in der Leitung 10 von etwa 20° auf etwa 40° C
wird dieses V/asser durch einen Wärmeaustauscher 11 geführt. Vom Wärmeaustauscher
11 gelangt das Jasser in eine Leitung 12, in dia bei
I^ zur Erhöhung der Temperatur auf etwa 45° G Niederdruck;; anipf injiziert
\.ird.
An die Leitung 12 ist eine Speiseleitung 14 angeaoh. ? r ' t durch '".*.
v'iine wässrige Lösung eines teilweise wasserlöslichen Misohpolymerloates
zuströmt, das später noch im einzelnen beschrieben wird und
las auch eine Temperatur von etwa. 4^° C hat. In die Leitung 14 wird
bei 113 Niederdruckdampf injiziert. Die Mischung aus Salzwasser und ·
der Mischpolymerisatlösung gelangt in einen Misch-Abscheide-Behälter
1(5, wobei lie Mischung zunächst in eine Mischkammer 17 dieses Behälters und dann in eine Beruhigungskammer 18 dieses Behälters gelangt.
Im Behälter 16 entzieht die Mischpolymerisatlösung der Salzlösung Wasser, so daß eine untere Schicht 19 aus mit Wasser angereicherter
Lösungsmittellösung und eine obere Schicht 20 aus einer Salzalösung
909884/1382 „ _
entsteht, die einen erhöhten Salzgehalt hat. Die untere Schicht I9
tritt aus dem Behälter Io durch eine Leitung 21 und eine Pumpe 22
aus und gelangt mit ihrer erhöhten Temperatur in den Wärmeaustauscher
11, wo sie ihre Wärme zur Erhöhung der Temperatur des durch
die Leitung 10 ankommenden Salzwassers an dieses abgibt, 30 daß die
Polymorlößung auf etwa 2lj° C abgekühlt wird; sie gelangt dann durch
eine Leitung kj zu einem Abscheidebehälter 24.
Bei dieser herabgesetzten Temperatur trennt sich die mit V/asser angereicherte
riischpolymerisatlösung in zwei Phasen, so daß eine obere
P Wasserschicht 25 entsteht, die im wesentlichen kein Mischpolymerisat
enthält, wobei der Polyrnergehalt bei einer Million Teilen Wasser weniger als fünf Teile beträgt; diese Schicht 25 wird dann durch die
Leitung 26 abgezogen.
Im Behälter 24 bildet sich außerdem eine untere 3chicht 27 aus einer
wässrigen Lösung der Mischpolymerisatlösung, die reich an Lösungsmittel
ist und durch eine Leitung 28 und eine Pumpe 29* sowie durch
eine Leitung ßO zu zwei Wärmeaustauschern yi und J52 gelangt, in de-
* nen die Temperatur der Lösung auf etwa 40° C erhöht wird; der Wärmeaustauscher
^l erhält aus der Leitung 21 einen Teil des mit Wasser
angereicherten Lösungsmittels, dessen Temperatur etwa 45° beträgt. Vom v;ärmeauotau,scher 3I gelangt die Mischpolymerisatlösung in die
Leitung 14, um - wie oben beschrieben - zurück in den Verfahrenskreislauf zu strömen und im wesentlichen salzfreies Wasser aus dem
im Behälter l6 befindlichen Salzwasser abzuziehen.
•Die obere Schicht 20 des mit Salz angereicherten Wassers gelangt vom
Behälter 16 über eine Leitung 32 und eine Pumpe 34 mit einer Temper.atur
von etwa 45° C zum V/ärmeaustauscher 32, um hier seine Wärme aja
909884/1382
zugeben und dadurch die Temperatur einea Teiles des mit Lösungsmittel
angereicherten Mischpolymerisat es in der Leitung j50 zu erhöhen.
Das aus dem Wärmeaustauscher ;52 austretende Salzwasser, das einewn
Salzgehalt von etwa ο bis / ',Ί haben kann, wird nun entweder unmittelbar
weggeleitet oder durch einen Wärmeaustauscher 25 geführt, um
hier auf etwa 25 C abgekühlt zu werden; as gelangt dann zu einem .
Abscheidebehälter j>6, in dem die noch verblieben^e Mi.aclip
lösung als untere Schicht y( abgeschieden v/ird unJ durch eil*** Leitung
jj8 und eine Pumpe jQ zum Abscheidebehälter 24 &elangt, um dia
Mischpolymerisatlösung zurückzugewinnen. Die mit J':-J.z angereicherte
obere 3chicht 40 im Behälter jü kann nun durch eine Ableitung 41 weggeleitet
werden.
Sin anderer Teil des mit Wasser angereicherten ."..Ö3uns.3i::ittel3 aus
der Leitung 21 gelangt mit einer Temperatur von etwa 43 C durch
eine Leitung 42 in den Wärmeaustauscher ßl - was oben bereits beschrieben
wurde - wo es auf etwa ~j>Q abgekühlt wird; es gelangt dann
in einen Wärmeaustauscher 4j5, der über eine Salzwasserleitung 44 mit
20 C gekühlt wird, und vom Wärmeaustauscher 43 gelangt dieses Lösungsmittels
mit einer Temperatur von etwa 25 C durch eine Leitung
45 zur Leitung 25 und von dort in den Abscheider 24, um gemäß der
obigen Beschreibung in seine Phasen zerlegt su werden. Der Wärmeaustauscher
p5 wird
tung 46 gekühlt.
tung 46 gekühlt.
tauscher p5 wird desgleichen mit Salzwasser von 20° C über eine Lei-
Daa Abscheide- und Sxtraktionsverfahren mittels eines Lösungsmittels,
das eine obere kritische Lösungstemperatur hat, kann auch gemäß der
Darstellung in Pig. 2 in mehreren Stufen durchgeführt werden. Hier
«♦ wird das salzhaltige Wasser oder das Meerwasser nach und nach in .hintereinander
angeordneten Ab2Ugsbehältern mit Misohpolytnerisatlösungs-
809884/1382 BAD 0RIG1NAL .„.
mittollüoung im üegenstrouverfahren behandelt, v.oboi dl- L Jrjun
tellösung nach und nach ui'c '.Vassor angereichert wird, ./ährend
jal:;^ehalt "or ,_i ^l ζ lösung nach und nach steigt. Die i.iit ./asser angereicherte
L'Jaun^oiiiittellüsung v.ird dann dor Phasentrennung unter
worfen, um ein trinkbares Wasser mit geringen; oder keiruu .jnls^ohalt
und eine iiiochpolyueriöatlb'oung zu gewinnen, :lie in ,la:; Este
zurUc kg e 1 .j i tο t '.;rii-1 on kann.
GeinlLZ dar :):.r^toliu:i^ in Fi^. 'd wird das oalahaltifo .. ....3 .;ui· i:iit LG'"
C durch eiria Leitung lü au^oführt und tritt lurch .inen '..'ilrLicauatai.-schür
11 hinlurch, in dem seine Temperatur auf etwa 40° C erhöht
:/irdj von dort tritt las salzhaltige V/asser '.lurch eino Leitung 12
hindurch, in lie bei Ip Dumpf injiziert wird, w r.o iaii dio Tj.nperatur
des salzhaltigen '.Vaosero auf cjtv/a 4^ C anstoiL^j oei lioser Tor.·.
peratur trifft das salzhaltige './asser mit· einer i-iischpolyriiurisutlöoun;;,-i:
.J.""" "Ί c3.?ung aus einer Jpeiseleitung 14Λ zusa.-.unen, utn in einem
Behälter IuA, der lerr. zuvor boschrieoencn Eiehälto:· l6 gleicht, gemischt
und getrennt zu -.-.'erden. Oie i.-iit V/asser angereicherte 3chicht
19 A im Behälter li..\ gelangt lurch j ine Leitung 21 und eine Pumpe 22
zum .Väriiieau3tau3Ch3r 11, um hier auf eine Temperatur von etv/a 25 C
zur Phasantrennung im Behälter 24 abgekühlt zu werden; ais 'liesem Behälter
24 tritt die wässrige Phase, die im wesentlichen frei von Mischpolymerisatlösungsmittel ist, durch :lie Leitung 26 aus.
Die das Mischpolymerisatlösungsrnittel enthaltende Phase 27 iw Behälter
24 wird durch eine Leitung 23 und eine Pumpe 29 in eine Leitung
3OA gefördert, von wo sie zur Erhöhung ihrer Temperatur in einen
Wärmeaustauscher 3I geführt wird; dieser Wärrneaustauadrr 31 erhält
3eine Wärme von einem Teil der mit V/asser angereicherten Mischpolymerisatlösung
aus der Leitung 21. Vom Wärmeaustauscher ;51 gelangt
909884/1382
lie Misehpolyhieri-uitlöaung über eine Leitung 51 zu eineia v;äri:io£:U3-taüseher
cju, um hier auf ο tv; a 40° C gebracht zu werden; von dort
v.'ir.l die Losung über eine Leitung 14C mit salzhaltigem Wasser in
ler· Leitung XiB zusammengeführt, um iin 3ohälter loC der dritten 3öufe
die Trennung eier abscheidung au vollziehen. Bei 15 wird Ni
druckdainpf injiziert, u:;i die kombiniert·.;!! jtrb'i.,e auf eine Tenporatur
von et\.a 45 C zu bringen.
Die untere Schicht l'jC ler mit Wasser -n^erjxcherten Mischpolymeri-G.vt-LU^ung
Im l;el:älter 1-Ju tritt in die Leitung 1^-B ein, ut:. durch
*iov.2 Leitung .:iit leu :.iit 3;.ln anoei'oic:i^rten './a.:-; ;r in or Leitung
'jjA aus dem Abzug si ehälter lüA zusammenzutreffen. Oer 30 entstandenen
Mischung ',.irl im Behälter IuB Wasser entzogen, v.cbei die aus
Miochpolyi.ieriä ut-Lösung bestehende untere 3ehie.'it he 1,3 ii.i Behälter
loB in die Leitung l4A gelangt. Man kann an geeigneten stellen des
Systems Nieder 1 ruckdampf injizieren, ma die Abscheidetei.iperatur von
et'.a -'+5 C" der gewählten Mischpolyrnerisatlösung aufrechtzuerhalten.
wan erkennt, 'aß ler Wasseranteil der {•'ischpoly:nerisat-LÖ3uiig bei
deren Durchgang durch die Abzugsbehälter IcC, 1G3 und iCA progressiv
zunii.ii.it, während gleichzeitig der Salzgehalt des durch diene .".bzugs'oehälter
hindurchtretenden 3alz-haltigen Wassers zunii.uat. I.;i Falle
der Behandlung von Meerwasser gelangt das den Behälter IuC Mit
einem Salzgehalt von b bis 7 ;- und einer Temperatur von stws.43 C
verlassende Wasser1 durch eine Leitung 52 und eine Pumpe 53 zur Kühlung
auf etwa ~ßO° C in einen Wärmeaustauscher 50 und von dort in
einen Wärmeaustauscher 5^> in dem es über eine Meerwasserleitung 55
auf etwa 25° C abgekühlt wird; von dort gelangt das salzhaltige Wasser
in einen Abscheidebehälter J>6t in dei.i die noch vorhandene Misch-«
polymerisat-Lüsung als untere Schicht '<] abgeschieden wird, v:obei
909884/1382 _ n .
BAD ORfG(NAL
diese Mischpolymerisatlösung über eine Leitung 38 und eine Pumpe j)9
zu;n Wärmeaustauscher i>0 und von dort über die Leitung l4c zurück in
den Kreislauf geleitet wird.
Venn bei <1en in den Figuren 1 und 2 dargestellten Systemen bUer.uisser
in einer Menge von etwa 7«570 l/h zugeführt wird, kann man
3.7S5 l/h salzfreies Waouer aus der Leitung 26 abziehen, während
J5.785 l/h mit 3alz angereichertes Meerwasser von der oberen -Jchicht
40 in Behälter ^b üb-ar 1ie Leitung 41 weggeleitet wird. Bei dem AL-.
scheidevorgang v/erden etwa 9.460 l/h konzentrierte Mischpolyinerisat-
L· Lösung verwendet. Gerinne Mengen neuer Mischpolymerisat-Lösung werden
periodisch zugeführt, um Verluste im Verfahrenskreislauf auszugleichen.
Die zur Abscheidung und zur Phasentrennung verwendete Mischpolymerisat-Lösung
wird so ausgewählt, daß sie das gewünschte Phasentrennungsverhältnis hinsichtlich des Wassers und bezüglich der Temperatur-
und Konzentrationsunterschiede hat. Hierzu wird das Mischpolymerisat
aus hydrophilen und hydrophoben Monomeren polymerisiert, um ein Erzeugnis mit niedrigem Molekulargewicht und niederiger Viskosität
herzustellen.
Das in den oben beschriebenen einstufigen und mehrstufigen Systemen
verwendete Mischpolymerisat kann durch Polymerisation von ~ß0 Gewlchustellen
Vinylalkohol mit 70 Gewichtsteilen Methyl-Vinyl-Keton
. hergestellt werden. ISine Kombination dieser Art weist ein Konzentrations
-Temperatur-Verhältnis gemäß Fig. 4 auf, wo das Mischpolymerisat bei 450 C .nit einer Konzentration von 40 ρ Wasser aufnahmen kann,
up. -3ie Konzentration iea Mischpolymerisates auf etwa 20,3 '/■>
herabzusetzen; Bei cö° C tritt lie Phasentrennung ein, wobei die Konzentra-
909884/1382 BAD original „ 12 _
tion tl'3.3 Mischpolymerisats gemäß der Darstellung wieder auf 40 ,C georacht
wird. Dieses in den Systemen gemäß Fig. 1 und 2 anwendbare Mischpolymerisat ist ein Mischpolymerisat mit einer oberen kritischem
LUsungstemperatur.
;ih anderes Beispiel für ein Mischpolymerisat mit oberer kritischer
Lü^un^steniperatur ergibt sioh z. B. bei der Polymerisation von 50
Gewicht steilen Maleinsäure-Diester des Propylen-Glykol- und Butyl-Alkoiiols
mit 50 Gewiohtateilen Maleinsäure-Diester des Propylen-Glykol-
und Octyl-Alkohols. Ein anderes Beispiel des Lösungsmittels gewinnt man durch die Polymerisation von 80 Gewiehtsteilen Propylenüly.iol-Methacrylat
und 20 Gewiehtsteilen Methyl-Methacrylat.
Hun Kann verschiedene andere Kombinationen von Monomeren polyu-.-.'isieren,ui.i
ein Lösungsmittel mit oberer kritischer Lösungstemperatur herzustellen, wobei ausgewählte Anteile von (A) Vinylalkohol oder
Maloinsäure-Diester des Propylen-Glykol- und Butyl-Alkohols oder
Propylon-Glykol-Methacrylat oder Methyl-Vinyl-Äther und (B) Methailyl-Alkohol
oder Methyl-Vinyl-Keton oder Maleinsäure-Diester des
Propylen-Glykol- und Octyl-Alkohols oder Methyl-Methacrylat oder
Acrylonitril oder Styrol verwendet werlju.
Zur Herstellung von Mischpolymerisatlösungsnltteln mit niedrigerer
kritischer Lösungstemperatur polymerisiert man Monomere aus der Gru£
pe (A) t Vinyl-Pyrrolidon, Acrylamid, Jtfthylenimin, Hexamethylenimin,
Vinyl-Garbazöl mit Monomeren aus 1er olIi>n Gruppe (B) oder mit Vinyl-Pyridin.
Sine *ä typische Teraperatur-Konzontrations-Kurve für
diese Art von Mischpolymerisaten i3t in ίχ£;. 5 dargestallt, in ler
dag Mischpolymerisat durch Polymerisation von 50 Gewiehtsteilen VinyI-Pyrrolidon
mit 50 Qewichtsteilen Vinyl-Pyridin hergestellt ist.
909884/1382
BAD
Außerdem können teilweise substituiert j ^lluloseäther, :.iu jtv/u
Methyl- oder .ithyläther air, Lösungsmittel verv/jndet werdjn, U .- .
Gruppe der Lösungsmittel lait niedriger kritischer Losung ;t j...p ?i t
angehören. Bei derartigen nthern oeträgt ier Grad der Jv.: ,,L^ui. ί ..
0,15 bis 0,;>0 Äthergruppen pro Glucoseeinhiit.
3elbstverständlich «iann . lan lurch Auswahl von z:;oi, drei ._»ior u.-ihv
Mononeren aus den obigen Gruppen (A) un 1 (3) die Tircperat.u1-;,:.\w. Ni
trat ions-Kurve nach wünsch £J3talten. Jas Miachpolyinerisa:, . Λι, ·
vorzugsweise ein niedriges !'.ulekular^ r.;icht im Bereich von ;t.. ι
j>.000 bis 10.000 haben; der !,ereich des Molekulargewichtes .--^a:. Je
doch auch zv.i^chen ^.000 und cC.000 lijgon. Auch die '/isku,itas lo
Mi3chpolj"i ,rijatj; .^11 Ca:' .in /p^i.i^lij Arbeiten der J„ ■; . .·: ..j voi
orfor · ji'liua ;:.uch3x:, '-i-i λ:·c lon v^r;.on.!etjn ilijchpoly..ie:-i ■.»tlö.j
i.iituelo et'..a üurch V.rän ioruni; lor .'.nteilu \iv da j l'.l^-i.ny>l,:.^vl
bil.ien.i~a ;^u^:...;r~ ;iA:;jprüü!i-;:id
Fig. ^ zoigt airxj .Jx j ere Ausrüarurigsf on.: oines ^injturit ;i. .^u
und Tr-innsy.3tei.i3, :.ii de:.i L-Joungo.äittel .viit nieiri^erjr /.,-iti
LÖ3ung3tei.:paratur verv/endet ..-erden; hier v;ird das duru.i Ua L
1υ aiucornnende; salzhaltige '..assar, beiopielsv/eise Maer.: icsor ...it ;.,'-j
% 3alzgehalt, r.iit oiny.-i au3£;e..'ähltyn konzentrierten Mi -3ch;>:.-l,7meri-3at-Lösungsr:iitt-3i
jus der Leitung 14, das etwa 24J C liat, gemischt
und übur eiaa .2irila3öffnun£; öl in einen herkömmlichen Podbielniak-Zentrifugalseparaüor
60 gebracht, der sich in bekannter '.'eiae urn
eine waagerechte >.ch3e dreht.
809884/1302 bad owsinal
Au der -o£.t tritt ..'iisclr./asser aus der .Sntnahneleitun^ 2-6 in den Separator
lO ::it -irier ViMiperatur von 24° C über eine Leitung 6i ein, v.'ähi'uii'
iie uit Wasser angereicherte Mischpolymerisatlösung den Separator
«..Ο ü. er eine Leitung bj verläßt, die zu einem Wärmeaustauscher
L1I führt; hier v.'ir· lie Temperatur des Lösungsmittels auf etwa ^9,5°
C (\3i,r.ichu, woraufhin das Lösungsmittel über eine Leitung ob" zu einer..
„:är;<ie austauscher 6G gebracht v.ird, in welchem es mit Abdampf erhitzt
v/ir ϊ, uu die Temperatur des mit ..'asser angereicherten Mischpolyj.x-rioatec
auf etv.a -*>ι C zu bringen, -..-or auf hin dieses mit Wasser
v.u.,ji'oichorte Mischpolymerisat in den Abscnei iebehälter Iu gelangt,
I..1 behälter- IC tritt die Phasentrciiinunj ein; die untere Schicht 19
aus kon^e:it,i'ierter Mischpolymerisat-Lösung gelangt über eine Leitung
,υ und eine Puaipe i-'ίϊ zv.ui i./äri.'.eaustauochöi* o4, v«o diese Lösung auf
k> ,ij^ C .:i^3kühlt v.ird, '..woraufhin die L';3ung zu oineu "..'äri'.;eaustauscher
OV planet, ui;j dia Lösung v;eitür auf et wc 24° C abzukühlen;
■\am gelallt, die Lüaunj üoer -Ii? Leitung ±4 in den Separator 6Ö.
Jie obere lchicht ^Q _:.i Behälter 16 enthält Wasser, das im v;e.'entliehen
frei von L^3un£3mittel ist; dieses gelangt Ui^er eine Leitung
JO und eine Pu..ipe j:4 2U.:n Wärmeaustauscher ü4, -..Ό seine Tei.iperatur
auf ot;ia 't-,',-^' C liarabgesetrit wird; von dort gelangt dieses '.,'asser
LU eine.. ..'oraieaustauscher C^, .«o die temperatur des ".vasserj weiter
auf otVia ^Hi'" C lia. abgesetzt ;:ir>.; vcn Tort oelangt das wusoor zur
Miinaluüaleituir, ^.c, ;.obei ein Teil dieses '/assers ias Waschv/asser
für die L^xtum; -^c bildet.
Dir Podbiolnia:;-5.;/arator cC trenne n.ie :;a33arrsiehe *Iischpolyr;.erisatlfjsun^
vo:;i is.l_ aehr v.'irksan; und die konsentrierte Salzlösung mit
ei new äalE«äehalt von bis zu 7 ';', -.vird vor.: Separator 60 über die Ab-
90988Λ/1302 BAD original
Fig. 6 zeigt cine andere AusfUhrungsform des in den Figuren 1 und 2
dargestellten Jystems, bei dem ein Lösungsmittel mit einer hohen kritischen
Lösungstemperat.ur verwendet wird. Hier wird das durch die ·
Leitung 10 zugeführte Salzwasser, beispielsweise Meerwasser mit einem
Salzgehalt von 3>,5 <■>
un'J einer Temperatur von 17,2° C, über eine
Pui.ipe 1OA zum Wärmeaustauscher 11 geführt, v/o die Temperatur des
!Salzwassers auf 25,6 C erhöht wird; das Salzwasser gelangt dann zu
einam zweiten Wärmeaustauscher 11A, νιο seine Temperatur auf yjt 5° C
gebracht vird, .woraufhin das Salzwasser zu einem dritten Wärmeaustauscher
HB geführt wird, der mit Abdampf arbeitet und die Temperatur' io.j zugeführten 3alzwassers weiter auf 47 C erhöht.
Vom V/ürr.-.e austauscher HB wird das Salzwasser auf die ßingangsseite
eines - oben im Zusammenhang mit Fig. j5 bereits beschriebenen - Podoielniak-Zentrifugalseparators
60 zusammen mit einem Lösungsmittel gebracht, das eine hochliegende kritische Lösungstemperatur hat und
über die Leitung 62 zugeführt wird.
Das rr.it ',. asser angereicherte Lösungsmittel verläßt den Separator 60
über die Leitung (yj mit einer Temperatur von 4^° C und tritt durch
die V/ärrneauotauscher 'HA und H hindurch, wobei seine Temperatur nach
und nach auf ^9*4 C und 24,0° C gebracht wird, woraufhin es zum Abscheide
behälter -16 gelangt. Von hier wird die obere Trinkwasserschicht 20 überhie Leitung ^ abgezogen.
Die untere Schicht 19 aus magerem Lösungsmittel mit 40 % Polymergehalt
im Behälter 20 tritt durch die Leitung 22 zum.Wärmeaustauscher
j>2, ν,ο seine Temperatur von 24° C auf ~J>9° G erhöht wird, woraufhin
es in 'iie Leitung 6$.\ gelangt, um sich mit dem in der Leitung 10
enthaltenen frisch zugeführten Salzwasser, das eine Temperatur von ·
909884/1382 BAD original
- In -1
^ hat, zu vereinigen, so daß die In den l'mtrifugal^eparator oO
eintretende Mischung eine Temperatur von 1Yj° C hat.
Dei· Separator- oO wird über die Leitung t.-2 mit einem Xischwas^r versorgt,
dessen Jolzgehalt v.eniger als hunlei't Teile auf eine Ililliou
Teile '/asser beträgt; lie Leitung i~>2 komr.it von der oberen ' jcliicht 20
de:; Behältei's Ic und führt durch den Wärmeaustauscher 11Λ, in .; ;1-choi.i
die Temperatur dieses Waschwa-j-:wrs von 24 C auf j'-js :jJ C erhöht
wird.
jlin Teil der I-Iischung aus Lösungsmittel und ,/asser aus dem Separator
60 gelangt über eine Leitung ό'βΒ zuu\ Wärmeaustauscher ja un i vo.i
dort mit einer auf 29,4° C herabgesetzten Temperatur zum "./ärweaustauscher
11.
Das Wasser mit erhöhtem Salzgehalt (7 ,j) tritt aus'dor.i .Separator 60
über eine Leitung 70 mit einer Temperatur von 4^° C aus und gelr^ngt
über den Wärmeaustauscher 32, in welchem seine Temperatur auf 27,^
C herabgesetzt wird, zum V/ arme au st au seil er cd, in welchen as iait V,* asser
von 20° C auf eine Temperatur von 24° C gekühlt wird. Das Abfall- "
produkt gelangt dann zu einera Abschsidebehälter l6A, wo sich das
noch in diesem V/asser mit erhöhtem Salzgehalt enthaltene Lösungsmittel in der unteren Schicht I9A absetzt; von lieser Schicht 1 )A gelangt
dieses Lösungsmittel zur Leitung 22, während das Wasser mit hohem
Salzgehalt in der oberen Schicht 2OA über .lie Ableitung 7OA weggeführt
wird.
909884/1382 fin
Claims (1)
- Dr. Ing. E. BERKENFELD, Patentanwalt, KOlN, Univr«itöt»straße 31Anlog« Aktcnzaidtanzur Eingabe vom ,· Ji~lUU.r 1/ÜL V.Vt Narrxd.Anm. LiOn 1,2.ZHV(J,111 Pi irinall1 ; ^ ■■,',1. y.2ri*-:.:iis■;."!. -Λ>ν Her i^.;v"^un^ It. j ΐ-lzg jhalt·,· . vongek-jnnz iiahnet lurch fol^jii' j /ei'f ahren-.r;enrl-^t .■:wdsjht bei oin-,-ΐ* ^J3jbünen T«:..pür^;ur :k.j:; . ., t einei- -..ä-irig-jn Löcuri^. eiiiy.3 LÖ3unt;sirilttel3, 1a; au.-·; 3Uujfcltuierte;n Äthyl- un-i .kthyl-Zelluloseäthor unl tjil. osrlöalichan MioChpuly.neriaat-jn r:iit nle-lrlgor.·. Molek-alarji^v hydrophilen und riydrophoL^n .lonorner^n besteht, um &ine Pl' zu bilien, dio eine Jchicht au 3 tnit Vi'&..3.jiir' iri^erciichort ,\i mittel uni eine Schicht axxz mit jalz an.;/-^reichert-jii .,1.53-3;· «nthill:, rr,an zieht iann -Ii? Johicht aus .Mit V.asger andereichortoi 1 L:-- 3ungsraittöl ab unl äniert 'leren Temperatur gegenüber J-^r oben --Jrw ahn tön ^agebenan Temperatur, 30 laß Jie mit V/a.3:er an£;;ir-;;ich'irto Lösung eine wässrige Phase bildet, die im ,.esentliehen kein Löiungjriiittel enthält, sov.ie eine rr.it Lösungsmittel angereicherte Ph?i.ji, und man zieht Iann die wässrige Phase ab.2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dashydrophile Monomer dieses !Mischpolymerisates ein Vinylalkohol, ein Maleinsäure-Diester des Propylen-Glykol- und des 3utyI-Alkohols, ■ ein Propylen-Glykol-Methacrylat, ein Methyl-'/inyl'-Äther, oin Vinylpyrrolidon, ein Acrylamid, ein itthylenirnin oder ein Vlnyl-Cc-trbazol ist und daß das hydrophobe Monomer dieses Mischpolymerisates ein90988Λ/1382 BAD ORIGINALC ..-thallyl-Alkohol, ein ilethyl-Vinyl-Keton, ein iüaleinaäui-e-Diestor " ',jo Fropyljn-GIykol- und üetyl-nlkohol ϊ, ein Ifethyl-Methacrylat, ein .-.crylonitril, ein styrol oder ein Vinyl-Pyrilin ist.Viiu'alii-en nach An.jpruea 1, dadurch gekennzeichnet, daß das »Xjelipolyr.ori.sat ^ in .lolekulai'gev.-ieht sv.ri :ehen et.;a ^.000 und ο tv; a ,-Ο.υϋΟ hau.•i. Vei'i'uliron nach /.nspvuch 1, ladurch gekennzeichnet, da.3 •''ie■johfcht C.U.3 :;.it JaIi, angereichcrt-ani Y.:iz'iei- abgezo^c-n wiri un] lie ϊο.-ipji'atui- -liebes ALruge.s verändert v;iri, u..i lie Absehe-i-.lung von eventuell noch verblieben:'et:. Lösungsmittel zu ue".;ii-iCen unJ. la-'Iureh ^ievieo L^^un^smirtel ^uiückzugev.innen.j.. Vüi'f uhren .:ach Anspruch 1,' dadurch gekennzeichnet, -ia.2 --"assalzhaltige iasser un:l lie Lüsunssmittellö-junt. im Gegeiistroninischverfaliren "urch -..ehrare aui'einanierfolgenie Jtufen geführt v.ir:;, ur.i in je Ie:."1 .]"cui\: eine ,it V/assor an^aeicherte jchicht aus LÜsungsuit-uni eine wit Sals angereicherte Schicht aus »"aaser zu IiL-, ..obei del' Wassergehalt 1er ;ait Via^ser angereicherten Löaungs-g von 3tufe zu 3tufe steige, v;ähi-end rier -Salzgehalt der ii.it jcJLz angereicherten Iv'asserschichten von Stufe zu Stufe zunimmt, laß die i;,it ',"iisser angereicherte Lösungornittellösung vcn der Stufe abgezogen wiri, in der der waxiinale Wassergehalt vorhanden ist, daß ■lie Temperatur dieser Lösungsmittel lösung dann so verändert -,"irl, -.laß eint; Phasentrennung eintritt, wobei eine wässrige Phase entsteht, :io im wesentlichen, frei von Lösungsmittellösung ist, =3ov;ie eine ..äoGrige, iuit Lü^i.nc,3iviittellÖ3ung angereielierte Phase, und Ιί.3 iann :iese w'äisrige Piia^e abgezogen v;ir.1.BAD ORiGIi-IAL 90 9884/1382«-. Verfahr.äii nach /.nspruch j, dadurch gekennzeichnet, daß Ue n.iu "j..-.Iz angereicherte Wassersehieht aus derjenigen Stufe abgezogen './iri, wo der Maximale Salzgehalt vorhanden ist, daß die Temperatur. dieses Λ> <:Μ£:ΐύ lann so verändert wird, duß etv.a noch vorhandenes Lösuii^suittel-^ischpol;, ucrisat sich von dem mit 3alz angereicherten Wasser trennt, und daii !lese restliche Lösungsmittellösung dann zurück^evounen wird.Vei'faliren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die gegeben3 Ternpeatur etwas niedriger als die kritische Temperatur ist, bei der die Phasentrennung der wässrigen Lösungsmittellösung auftritt, ui.i das Wasser von den. salzhaltigen V/asser abzuziehen und den Wassergehalt der Lösung^mittellösung zu erhöhen, während der Salzgehalt des-"i-ilic enthalt end en Wassers erhöht wird, daß die Temperatur Aer ü.it Wasser engereicherton Lösungsmittellösung dann sovielt herabgesetzt wird, daß sich diese Lösung in eine wässrige Phase, dieirn v.esent-lichen frei von Lösungsmittel ist,'und eine an Lösungsmittel reiche Fh.4.30 spaltet, und daß diese vrässrige Phase abgezogen wird.Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die .'iischung aus salzhaltigen. Wasser und Lösungsirdttellösung mit Wasser . gev.asuhen v.ird, v.ährenl sie zentrifugiert wird, um die erwähnte mit Wasser angereicherte Lösungsmittelschicht und die erwähnte mit Salz angereicherte V/asserschicht zu bilden.^. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet^ daß der LÖ3u;ig3iiiittelanteil der Lösungsmittellösung mit Wasser, dessen Temperatur über der gegebenen Temperatur liegt, vollkommen mischbar ist und daß die Lösungsmittellösung sich bei Temperaturen unter der gegebenen Temperatur in eine v.ässrige Phase und in eine Lösungsniittel,-909884/1382BADpha.jo trennt. (Lj10. Verfahren, nach .Uspruoh 1, da lurch öekennzoiehneo-, V.,.7; I^ν L'Jöung.jinittelanteil dov Löjuriüoinittv-illö junt; uit V«ao3ar, lo:;.5eri Tem per aüur unter :1er gegebenen Temperatur lie^t, volli:o;.üneii aiiöohLar 13t vial daß 'lie Lüsun^a^iit teile iun^ jioh oji To.npöratui'^n i.'u -.- ii>3er ^ü^ebenen Tei..peratur in eine «.Haarige Phase un · in-jiric L'-jv.ri^ mittelphase trennt.90988Λ/1382 BAD «:
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US42397565A | 1965-01-07 | 1965-01-07 | |
US517625A US3386913A (en) | 1965-01-07 | 1965-12-30 | Process for reducing salt content of salt containing water |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1517544A1 true DE1517544A1 (de) | 1970-01-22 |
DE1517544B2 DE1517544B2 (de) | 1977-12-15 |
DE1517544C3 DE1517544C3 (de) | 1978-08-10 |
Family
ID=27026195
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1517544A Expired DE1517544C3 (de) | 1965-01-07 | 1966-01-07 | Verfahren zum Entsalzen von Salzwasser |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3386913A (de) |
BE (1) | BE708959A (de) |
DE (1) | DE1517544C3 (de) |
FR (1) | FR1502634A (de) |
GB (1) | GB1124471A (de) |
IL (1) | IL24910A (de) |
NL (1) | NL6801090A (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3451926A (en) * | 1967-03-30 | 1969-06-24 | Polaroid Corp | Solvent extraction process |
JPS5331105B2 (de) * | 1973-03-27 | 1978-08-31 | ||
US20170008778A1 (en) * | 2015-07-08 | 2017-01-12 | King Abdulaziz University | Freezing desalination module |
CA3089610A1 (en) * | 2018-01-26 | 2019-08-01 | Ethan J. Novek | Systems and methods for active cloud point adjustment and refrigeration cycles |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3234126A (en) * | 1962-12-31 | 1966-02-08 | Universal Oil Prod Co | Separation of water and a solute concentrate from an aqueous solution |
-
1965
- 1965-12-30 US US517625A patent/US3386913A/en not_active Expired - Lifetime
-
1966
- 1966-01-04 IL IL24910A patent/IL24910A/xx unknown
- 1966-01-06 GB GB615/66A patent/GB1124471A/en not_active Expired
- 1966-01-07 DE DE1517544A patent/DE1517544C3/de not_active Expired
- 1966-01-07 FR FR45236A patent/FR1502634A/fr not_active Expired
-
1968
- 1968-01-04 BE BE708959D patent/BE708959A/xx unknown
- 1968-01-24 NL NL6801090A patent/NL6801090A/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1517544C3 (de) | 1978-08-10 |
DE1517544B2 (de) | 1977-12-15 |
GB1124471A (en) | 1968-08-21 |
BE708959A (de) | 1968-07-04 |
US3386913A (en) | 1968-06-04 |
FR1502634A (fr) | 1967-11-24 |
IL24910A (en) | 1969-11-12 |
NL6801090A (de) | 1969-07-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69123644T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung mit einer Umkehrosmose-Membran zum Konzentrieren einer Lösung | |
DE2417452A1 (de) | Neues verfahren zur regenerierung von verbrauchten schmieroelen | |
DE2145183A1 (de) | Semipermeable Membranen | |
DE3426080C2 (de) | Verfahren zur Herstellung konzentrierter, stabiler Wasser-in-Öl-Polymeremulsionen von wasserlöslichen oder wasserquellbaren Polymerisaten | |
DE69113629T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von löslichem Instant-Kaffeepulver. | |
EP0186836B2 (de) | Verfahren zur Aufkonzentrierung wässriger Lösungen von organischen Verbindungen, die Salze enthalten, unter gleichzeitiger Verringerung des Salzgehaltes | |
DE19531989A1 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung eines dimerarmen Polyamid 6 | |
DE69922547T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum aufkonzentrieren von feststoffhaltigem schlamm | |
DE2514094A1 (de) | Abtrennung von wasser aus waesserigen mischungen mittels membranen | |
DE2806694A1 (de) | Verfahren zur entfernung von monomerem vinylchlorid aus einer aufschlaemmung eines vinylchloridharzes durch dampf | |
DE2538472C2 (de) | Verfahren zur Durchführung einer Mehrfachverdampfung | |
DE1517544A1 (de) | Verfahren zur Herabsetzung des Salzgehaltes von Salzwasser | |
DE1212300B (de) | Verfahren zur Herstellung konzentrierter Dispersionen von fluorhaltigen Polymerisaten | |
DE2340119A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum aufbereiten von meerwasser durch erhitzen | |
DE1258076B (de) | Verfahren zur Verminderung der Viskositaet und/oder Erhoehung der Teilchengroesse von synthetischen Kautschuklatices | |
DE2123432A1 (de) | Verfahren zum Ausscheiden eines flüchtigen Lösungsmittels aus einer Lösung eines nichtflüchtigen, gelösten Stoffes | |
DE102009054487A1 (de) | Verdampfer und Meerwasserentsalzungsanlage mit einem solchen Verdampfer | |
DE1955864B2 (de) | Verfahren zur herstellung von hochkonzentrierten acrylnitrilpolymerisatund -copolymerisatloesungen | |
DE2300468C2 (de) | Verfahren zum Gefrierkonzentrieren wäßriger Flüssigkeiten und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2050887C3 (de) | Diskontinuierliches Verfahren zum Entfernen des Lösungsmittels aus Polymerlösungen | |
DE1957395A1 (de) | Verfahren zur Reinigung von Milchsaeure | |
DE2149820C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten in Pulverform aus wäßrigen Polymerisatdispersionen | |
DE60112338T2 (de) | Verfahren zur herstellung von umgekehrten mikroemulsionen aus kationischen copolymeren | |
AT523715B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum entsalzen von lösungen | |
DE2554082A1 (de) | Herstellung von stabilen wasser-in- oel-dispersionen von acrylamidpolymerisaten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |