DE1517541A1 - Verfahren zum Ozonisieren von Wasser - Google Patents

Verfahren zum Ozonisieren von Wasser

Info

Publication number
DE1517541A1
DE1517541A1 DE19661517541 DE1517541A DE1517541A1 DE 1517541 A1 DE1517541 A1 DE 1517541A1 DE 19661517541 DE19661517541 DE 19661517541 DE 1517541 A DE1517541 A DE 1517541A DE 1517541 A1 DE1517541 A1 DE 1517541A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
ozone
ozonated
ozonizing
electrodes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661517541
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Oldenburg
Wolfgang Teichmann
Friedrich Wendel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Institut fuer Schiffbau
Original Assignee
Institut fuer Schiffbau
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Institut fuer Schiffbau filed Critical Institut fuer Schiffbau
Publication of DE1517541A1 publication Critical patent/DE1517541A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B13/00Oxygen; Ozone; Oxides or hydroxides in general
    • C01B13/10Preparation of ozone
    • C01B13/11Preparation of ozone by electric discharge
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/72Treatment of water, waste water, or sewage by oxidation
    • C02F1/78Treatment of water, waste water, or sewage by oxidation with ozone
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2201/00Preparation of ozone by electrical discharge
    • C01B2201/70Cooling of the discharger; Means for making cooling unnecessary
    • C01B2201/74Cooling of the discharger; Means for making cooling unnecessary by liquid
    • C01B2201/76Water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2201/00Apparatus for treatment of water, waste water or sewage
    • C02F2201/78Details relating to ozone treatment devices

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Oxygen, Ozone, And Oxides In General (AREA)
  • Treatment Of Water By Oxidation Or Reduction (AREA)

Description

Rostock
Die Erfindung betrifft ein ^erfahren zum Ozonisieren von Wasser ι insbesondere an Bord von Schiffen, wobei Ozon unter hoher elektrischer Spannung nach dem Prinzip der stillen elektrischen Entladung aus Sauerstoff oder Luft erzeugt und dem Wasser unter Brück zugesetzt wird» '
Es sind bereits verschiedene Anlagen an Land bekannt, die nach derartigen Verfahren arbeiten. Da das Entkeimen von wasser im Verhältnis zu anderen gebräuchlichen Entkeimungsverfahren (Chlorierung, Silberionisierung) wesentlich teuerer ist, liegt diesen Verfahren die sparsamste Verwendung von Ozon zugrunde·
So wird z.B. bei einem bekannten Verfahren das Oaon- ' Sauerstoff- bzw» Ozon-Luft-Gemisch dem Wasser in einen geschlossenen Kreislauf unter Brück zugeaetxt und die nicht von ffaeeer absorbiert« Ozonsenge getrocknet und unter Zuführung von Sauerstoff ou&r Luft wieder dem Ozonerzeuger zugeleitet.
Demselben Zweck dienen Anlagen, bei denen dem Wasser nur soviel Ozon zugesetzt wird s&e dieses absorbieren kann· . ·
Diese Anlagen sind einaal ixt Aufbau alle sehr kompliziert und verhältnismäßig nasse- und raumaufwendig und zum anderen sowohl in der Herstellung; ale auch in der V/artunß sehr kostspielig* Dadurch, daß die Elektroden des Ozonerzeugere ständig gekühlt werden müssen und diese Kühlung bei bekannten Anlagen
0098 3 8/1633 bad original
durch einen, besonderen Kühlwasserkreislauf erfolgt, wird dieser Aufwand noch vergrößert. Wegen der . hohen Kapazität dieser Anlagen ist ein derartiger Aufwand jedoch gerechtfertigt, und man nimmt die Ivosten für dio Herstellung und Wartung in Kauf· ' ■ Der rolativ große Kasse- und Hauiaaufwanä apielt bei Landanlagen ohnehin eine untergeordnete Rolle.
Bei Anlagen auf ortsveränderlichen Einheiten* z.B. auf Schiffen, kommt es aber im Gegensatz zu den vorgenannten Anlagen gerade darauf on, Masse und Baum einzusparen, da beides sonst für die Nutzladung verlor engehto Es kommt aber weniger auf die iVirtschaft~ lichkeit der Erzeugung von Ozon an, da an Bord ohnehin nur relativ geringe Mengen Ozon zum Ozonieieren benötigt wird· ' '
Aus den angeführten Bründen ist es nicht möglich, die bekannten Landanlagen in verkleinertem Maßstab an Bord von Schiffen zu verwenden. · . . v.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zua Ozonisieren von Wasser der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, das es unter bewußter Vernachlässigung des sparsamen Umgange mit Ozon gestattet die Ozoniciorungßunlage masse- und raumsparend und darüber hinaus wartungsarm auszubilden..
wird diese Aufgabe erfindungsgemafl dadurch, daß dio Mischung des Rohwaseera mit Ozon im Haupt strom erfolgt.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung wird das zu. oaoniaierondo Wasser gleichzeitig als Kühlwasser dor bloktroden des Ozon^eneratore benutzt.
3 8/1633 ' bad original
Noch ein. anderes Merkmal der Erfindung sieht zum Zwecke des Auslasses überschüssigen Ozons vor, das ozonisierte Wasser einea Ozon-Ausgleichbehälüer zuzuführen, bevor es in die Verbrauch er leitung gelangt ♦
Nachstehend sei die Erfindung anhand der ein Ausführungsbeispiel darotellenden Zeichnung näher erläutert.
Der Ozongenerator besteht aus Elektroden 1; 2, von denen die inneren 1 an Masse liegen, während die äußeren 2 von einem Hochspannungstransformator 35 ndLt» einer hohen Spannung gespeist werden. Zwischen den Elektroden 1j 2 befindet sich als Diolektrikuia Glas und ein Hohlraum, durch den über eine Leitung 4 und einen Strömungsmesser 5 Sauerstoff oder trockene Luft zugeleitet wird»
Infolge der entstehenden Reaktion^- und Gtromv/eirue muß die Elektrode 1 ständig gekühlt werden» Im Gegensatz zu bekannten Anlagen, bei denen die Ilischuryj von Wasser und Ozon im Nebenstroia erfolgt und dieses mit Ozon geimpfte Wasser dann den Haup·.strom durch eine gesonderte Pumpe zugesetzt wird, erfolgt bei der vorliegenden Erfindung die Mischung des iioh-.vassers mit Ozon im Hauptßtrcm·
Zu diesem Zweck saugt die Pumpe 6 über ein Bückschlag-, ventil 7 aus den Trinkwasserzellon das Rohwasser (noch, nicht entkeimte Wasser) an. und drückt dieses als "Kühlwasser♦* durch die Elektrode 1· Beim Verlassen der Elektrode 1 erzeugt der Sauoerstrom im Injektor ein Vakuum. :
Pumpendruck und Injektor 8 sind derart abgestimmt, daß das entstehende Vakuum genügt, um die für die Stttkelnutng ort orderliche Menge Ozon den Rohwaeser
009833/1633 BAD
ζ ua und äc hen. Das so ozonisierte Wasser wird über ein Rückschlagventil 9 ia den Ozon-Ausgleichbehälter 1o gepumpt·
Zur Sicherung, daß nicht über die Ozonzuführungsleitung Wasser in die Röhren des Ozomjenerators gelangt, ist ein weiteres Rückschlagventil 11 vorgesehen. Da die Möglichkeit besteht, daß dieees Ventil infolge von im >7a;,ßer enthaltenen mechanischen Verunreinigungen und·bei Seegang nicht inner vollkommen abdichtet, ist in dieser Leitung dem Rückschlagventil 11 noch ein Strömungswächter 12 nachgeschaltet. Beim Undichtwerden des Rückschlagventiles 11 v/erden die Kontakte kurzgeschlossen und bewirken, daß über ein Heiais ein Magnetventil 1J5 schließt und ein weiterer Hückfluß des «wassers verhindert wird· Durch ein optisches und akustisches Signal wird der Fehler in der Anlage gemeldet.
Über eine Leitung 14· wird das ozonisierte Wasser dem Ozon-Auagleichbehälter 1o zugeführt. Dieser Behälter 1o hat den Zweck, das mit Ozon angereicherte Wasser zu speichern und das vom .Yasser nicht absorbierte Ozon-Sauerstoff-iemisch über ein Kntlüftungsrohr 15 in die freie Atmosphäre abzuleiten.
Durch diese Maßnahme wird erreicht, daß sicheln der Verbrauch erl ei tu ng 16 nur entkeimtes Y7asser befindet, dessen Ozongehalt für den menschlichen Genuß nicht schädlich ist.
Wird im Ozonisiorungstank 1o der Mlnimalwasserstand erreicht, schaltet ein kiveauachalter Ί? die Gzoniaierungeanlage ein. iiach Erreichen des kaximalwasserstandee wird die Anlage durch den NiveauschalterΊο automatisch abgeschaltet. N
009838/1633

Claims (1)

  1. ^ 5*. . ι Belegexemplar]
    I Oar? nicht jfrsiffirt werden-!
    Patentanspruch et
    Verfahren zum Ozonisieren von Wasser, insbesondere von !Trinkwasser an Bord von Schiffen, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischung des Rohwassers mit Ozon im Haupt- '
    strom erfolgt,
    Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das zu ozonisierende Wasser .gleichzeitig als Küh^vasser der Elektroden (1{ 2) des Ozongenerators benutzt wird.
    Verfahren nach, Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß das ozonisierte Wasser zum Zwecke des Auslasses überschuss!- gen Gzons einem Gzon-Ausgleichbehälter (Ίο) zugeführt v/ird bevor es in die Ver br auch er 1 ei (16) gelangte
    009838/1633
    Leerseife
DE19661517541 1966-11-02 1966-11-02 Verfahren zum Ozonisieren von Wasser Pending DE1517541A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ0032150 1966-11-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1517541A1 true DE1517541A1 (de) 1970-09-17

Family

ID=7204370

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661517541 Pending DE1517541A1 (de) 1966-11-02 1966-11-02 Verfahren zum Ozonisieren von Wasser

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1517541A1 (de)
GB (1) GB1107690A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2511499A1 (de) * 1974-03-16 1976-09-23 Bruno Bachhofer Einrichtung zur wasseraufbereitung mit ozon
WO1985000161A1 (en) * 1983-06-20 1985-01-17 Laederach Zaugg Barbara Plant for the ozonation of a fluid

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2511499A1 (de) * 1974-03-16 1976-09-23 Bruno Bachhofer Einrichtung zur wasseraufbereitung mit ozon
WO1985000161A1 (en) * 1983-06-20 1985-01-17 Laederach Zaugg Barbara Plant for the ozonation of a fluid

Also Published As

Publication number Publication date
GB1107690A (en) 1968-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0237793B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung und Desinfektion von Schwimm- und Badebeckenwasser unter Verwendung von Chlor und Ozon
DE112010003518T5 (de) Nährkultursystem und Wasserbehandlungsvorrichtung zu Sterilisierungs- undReinigungszwecken
DE3603900A1 (de) Trinkwasserreinigungseinrichtung
DE696081C (de) Ozonerzeuger
DE1517541A1 (de) Verfahren zum Ozonisieren von Wasser
DE1962022A1 (de) Vorrichtung zur Aufrechterhaltung von Leben in einer abgedichteten Kammer
DE3121686C2 (de)
DE715595C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung und Sterilisierung von Luft mittels Ozon
DE2040030A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Nachentkeimung von Wasser
DE102015220424A1 (de) Desinfektionsvorrichtung, Verfahren zum Desinfizieren von Haushaltsgeräten und Verwendung einer Desinfektionsvorrichtung
DE1083189B (de) Anlage zur kontinuierlichen Ozonisierung von Wasser
DE2329629A1 (de) Verfahren und einrichtung zur entkeimung von fluessigkeiten durch anodische oxydation mit ionenanreicherung im kathodenraum
AT61707B (de) Vorrichtung zur Wasserreinigung mit ozonisierter Luft.
DE2444685C2 (de) Verfahren zum schnellen Desinfizieren von verunreinigtem Wasser bei einem Karbonisierungsverfahren und Vorrichtung dafür
DE2906954C2 (de) Luftbefeuchtungsgerät
AT55336B (de) Verfahren und Vorrichtung für Reinigung und Sterilisierung von Flüssigkeiten und Gasen.
DE346201C (de) Verfahren zur ununterbrochenen Gewinnung keimfreier Luft
DE19847826C2 (de) Verfahren zur Herstellung von mit Luftsauerstoff und Kohlendioxid angereichertem Trinkwasser
DE421666C (de) Kuehlen der Elektroden bei Ozonisatoren
DE1215066B (de) Verfahren zum Trocknen eines Ozon-Sauerstoff-gemisches, das bei der Ozonisierung von Wasser im Kreislauf gefuehrt wird
Bhargava et al. Kristallstruktur von Ni2GaGe
DE602335C (de) Verfahren zur Herstellung eines homogenen Emanation-Ozon-Gemisches fuer therapeutische Zwecke
DE1278956B (de) Vorrichtung zum Ozonen von Wasser
AT54584B (de) Einrichtung zum Behandeln von Flüssigkeiten mit Ozon.
Wolf Bewegte Sterne aus der Umgebung von gamma Sagittae