DE1514561B2 - Verfahren zum serienmäßigen Herstellen von Halbleiterbauelementen - Google Patents

Verfahren zum serienmäßigen Herstellen von Halbleiterbauelementen

Info

Publication number
DE1514561B2
DE1514561B2 DE1514561A DE1514561A DE1514561B2 DE 1514561 B2 DE1514561 B2 DE 1514561B2 DE 1514561 A DE1514561 A DE 1514561A DE 1514561 A DE1514561 A DE 1514561A DE 1514561 B2 DE1514561 B2 DE 1514561B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
soldering
wires
lead wires
electrodes
hydrogen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1514561A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1514561C3 (de
DE1514561A1 (de
Inventor
Hubert 8000 Muenchen Unbehaun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of DE1514561A1 publication Critical patent/DE1514561A1/de
Publication of DE1514561B2 publication Critical patent/DE1514561B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1514561C3 publication Critical patent/DE1514561C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • H01L23/488Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of soldered or bonded constructions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/43Manufacturing methods
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/44Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process
    • H01L24/45Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process of an individual wire connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/44Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/45Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/45001Core members of the connector
    • H01L2224/45099Material
    • H01L2224/451Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/44Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/45Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/4554Coating
    • H01L2224/45599Material
    • H01L2224/456Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof
    • H01L2224/45638Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of greater than or equal to 950°C and less than 1550°C
    • H01L2224/45644Gold (Au) as principal constituent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/44Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/45Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/4554Coating
    • H01L2224/45599Material
    • H01L2224/456Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof
    • H01L2224/45638Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of greater than or equal to 950°C and less than 1550°C
    • H01L2224/45647Copper (Cu) as principal constituent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/00011Not relevant to the scope of the group, the symbol of which is combined with the symbol of this group
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/00014Technical content checked by a classifier the subject-matter covered by the group, the symbol of which is combined with the symbol of this group, being disclosed without further technical details
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01005Boron [B]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01006Carbon [C]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01013Aluminum [Al]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01019Potassium [K]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01024Chromium [Cr]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01027Cobalt [Co]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01028Nickel [Ni]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01029Copper [Cu]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01031Gallium [Ga]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01033Arsenic [As]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01049Indium [In]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/0105Tin [Sn]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01074Tungsten [W]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01079Gold [Au]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01082Lead [Pb]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/013Alloys
    • H01L2924/014Solder alloys
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/12Passive devices, e.g. 2 terminal devices
    • H01L2924/1203Rectifying Diode
    • H01L2924/12036PN diode

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Die Bonding (AREA)
  • Wire Bonding (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum serienmäßigen Herstellen von nach der Legierungstechnik gefertigten Halbleiterbauelementen, bei dem die einlegierten Elektroden des Bauelementsystems unter Ausnutzung der reduzierenden Eigenschaften des Wasserstoffs mit den Stromzuführungen verlötet werden.
Bei der Herstellung von nach der Legierungstechnik gefertigten Halbleiterbauelementen, insbesondere von Kleinst-Halbleiterbauelementen, die von ihren Stromzuführungen getragen werden, bereitet die Kontaktierung der mit verschiedener Dotierung versehenen Elektroden mit den als äußeren Elektroden dienenden elektrischen Zuführungsdrähten erhebliche Schwierigkeiten.
Die Kontaktierung des Bauelementsystems mit dem als Gehäusebestandteil dienenden Sockel soll möglichst ohne Veränderung der Geometrie des Halbleitersystems erfolgen. Zusätzlich sollen bei der Montage Verunreinigungen auf der Oberfläche des Halbleitersystems möglichst weitgehend vermieden werden. Um aber eine gegen äußere mechanische Einflüsse stabile Verbindung zwischen dem Halbleitersystem und den als äußere Elektroden wirkenden Zuführungsdrähten zu erhalten, müssen entsprechend hohe Temperaturen oder aber die Löttemperatur und Zeit erniedrigende und den Lötprozeß begünstigende Flußmittel verwendet werden. Zusätzlich müssen die zur Lötung beitragenden Materialien wegen der empfindlichen Halb
leiteroberfläche von extrem hoher Reinheit sein.
Aus der DT-AS 11 46 204 ist ein Verfahren zum Herstellen einer Halbleiteranordnung mit mindestens einem pn-Übergang, bei dem nach dem Einlegieren einer Metallpille in einen Halbleiterkörper ein Metallkörper in die Metallpille eingesetzt wird, bekannt. Dabei ist der Metallkörper als aufgewölbte Platte mit einer durchgehenden Bohrung ausgebildet, damit das überschüssige Legierungsmetall beim Verlöten durch
ίο die Bohrung abfließen kann. Diese aufgewölbte Platte mit durchgehender Bohrung erfüllt den Zweck, beim Verlöten das Material der als Kollektorelektrode dienenden Legierungspille abzusaugen und außerdem die Kühlfläche der Elektrode relativ großflächig zu gestalten. Bei diesem Verfahren werden, um die Verlötung möglichst günstig zu gestalten, mit dem Legierungsmetall gut benetzbare Stoffe, zusätzliche niedrigschmelzende Metalle oder Lötmittel verwendet.
Dieses Verfahren ist wegen der Nachteile, die die Verwendung von Fluß- und Lötmittel mit sich bringt, im Hinblick auf das erfindungsgemäße Verfahren unbrauchbar.
Es ist ferner bekannt, die Kontaktierung mittels Widerstandslötung durchzuführen, wobei über die Zuführungsdrähte und das Halbleitersystem ein elektrischer Strom fließt, dessen Stromdichte bei geringer Zeitdauer möglichst hoch ist. Dieses auch als Impulslöten bezeichnete Verfahren erfordert zur Erzielung stabiler Lötverbindungen die Verwendung von Flußmitteln, die beispielsweise aus alkoholischen Kolophoniumlösungen oder wäßrigen Lösungen von ZnCb und NH4CI bestehen und deren Zersetzungsprodukte nach dem Lötprozeß nur zum Teil und sehr schwierig von den Halbleiteroberflächen entfernbar sind. Es ist deshalb im Anschluß an den Lötprozeß eine chemische Nachbehandlung erforderlich, die nicht nur schwierig und oft nur umständlich durchzuführen ist, sondern zudem auch noch die elektrischen Eigenschaften der herzustellenden Bauelemente erheblich beeinflussen kann.
Eine weitere Kontaktierungsmöglichkeit bietet das sogenannte Wasserstoff-Löten, bei dem die zu verlötenden Systeme entweder mit heißem Wasserstoffgas direkt behandelt oder im vorjustierten Zustand mit Hilfe entsprechender Halterungsvorrichtungen in einen Ofen mit Wasserstoffatmosphäre gebracht werden. Bei diesem Verfahren sind Temperaturen von etwa 4000C und zum Teil sehr lange Lötzeiten erforderlich. Außerdem lassen sich bei der Ofenkontaktierung eindiffundierende Verunreinigungen aus der Schutzgasatmo-Sphäre kaum vermeiden, so daß sich zusätzlich noch Oxydationseffekte störend bemerkbar machen. Auch bei der Kontaktierung im heißen Wasserstoffgas läßt sich die Verwendung geeigneter Flußmittel nicht umgehen. Zusätzlich müssen noch vorher die Zuführungsdrähte, hauptsächlich an den Kontaktstellen, mit einer den Lötprozeß begünstigenden, niedrigschmelzenden Legierung, z. B. einer Sn-Ga-Legierung, überzogen werden, wobei eine definierte Schichtstärke, hauptsächlich bei dünnen Drähten, schwer einstellbar ist.
Mit Hilfe des Tauchlötverfahrens in einem auf etwa 200 bis 2500C erhitzten Glycerin- oder Stearinsäure-Bad ist ebenfalls eine Kontaktierung der Elektroden mit den Zuführungsdrähten durchführbar. Es müssen jedoch die Zuführungsdrähte ebenfalls vorverzinnt oder mit einer geeigneten Lotschicht versehen sein. Auch soll das Tauchbad Flußmittelzusätze zur Verbesserung und Verkürzung des Lötvorganges enthalten. Rostablagerungen Anschluß an die Lötung ist eine
mehrmalige, intensive Spülung der Systeme in einem für das Tauchbadmaterial geeigneten Lösungsmittel — für Stearinsäure wird Trichloräthylen verwendet — unbedingt erforderlich.
Diese Arbeitsgänge sind sehr umständlich und müssen in vielen Fällen wiederholt werden. Außerdem werden oftmals Verunreinigungen auf die empfindlichen Kristalloberflächen gebracht, wodurch sich eine chemische Nachbehandlung nicht umgehen läßt.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein das Halbleiterbauelement möglichst schonendes, die Geometrie des Bauelementes wahrendes, einfach zu handhabendes, zeitsparendes, lot- und flußmittelfreies Verfahren zum insbesondere serienmäßigen Herstellen von nach der Legierungstechnik gefertigten Halbleiterbauelementen anzugeben.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die auf entsprechende Sockel durch Anschweißen einer Elektrode des Systems an eine Zuführung des Sockels aufmontierten Bauelementsysteme an ihren einlegierten Elektroden mit den entsprechenden Stromzuführungsdrähten des Sockels auf mechanischem Wege durch Verformung der Zuführungsdrähte in Berührung gebracht werden und die Zuführungsdrähte unmittelbar im Anschluß daran in der Reduk- tionszone einer Wasserstoffflamme mit den Elektroden kurzzeitig verlötet werden.
Dieses Verfahren hat gegenüber den bisher üblichen Kontaktierungsverfahren den Vorteil, daß ohne Verwendung von Flußmitteln und unter Ausnutzung der reduzierenden Eigenschaften von Wasserstoff unter Beibehaltung der gereinigten Halbleiteroberflächen und der Geometrie der herzustellenden Halbleiterbauelemente eine definierte Lötung durchführbar ist.
Außerdem läßt sich das erfindungsgemäße Verfahren unmittelbar an die vorhergehende mechanische Montage anschließen, so daß günstige Maschinentaktzeiten erreicht werden können.
Die nach diesem Verfahren gefertigten Bauelemente zeigen sehr gute elektrische Kanndaten; die Streugrenzen, vor allen Dingen die der Sperrströme, konnten erheblich eingeengt werden.
Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens ist darin zu sehen, daß die umständlichen und aufwendigen Nachbehandlungsprozesse entfallen können und daß keine Vorverzinnung der Drähte notwendig ist; ebenfalls entfällt das Aufbringen von Lötschichten auf den Zuführungsdrähten vor dem Lötprozeß.
Es ist weiterhin vorteilhaft, daß die Temperatur während des Verlötens möglichst niedrig, beispielsweise auf etwa 200° C gehalten und die Lötzeit auf 0,5 see eingestellt wird.
Eine Weiterbildung der Erfindung besteht darin, daß die aus vorzugsweise Kupfermanteldrähten bestehenden Zuführungsdrähte mit einer stromlos aufgebrachten Goldschicht von etwa 0,5 μΐη Stärke versehen werden.
Weiterhin ist es vorteilhaft, daß Druck- und Strömungsgeschwidigkeit des Wasserstoff-Gases so eingestellt werden, daß die erzielte Löttemperatur etwa 2000C und die Flammenhöhe maximal 5 cm, insbesondere 1 cm, beträgt.
Die Flammenhöhe kleiner als 5 cm zu halten, hat den Vorteil, daß ein Niederschlagen der Abbauprodukte des Wasserstoffs, wie Wasserdampf, auf den Oberflächen der Bauelemente vermieden werden kann, wodurch auch das Entstehen von Oxydhäuten oder Rostablagerungen auf den Bauelementen weitgehend unterbunden wird.
Durch die vorliegende Erfindung ist die Möglichkeit gegeben, die Herstellung von Bauelementen, insbesondere aber die Herstellung von nach der Legierungstechnik gefertigten Halbleiterbauelementen, rationell und ohne großen Aufwand zu gestalten. Dabei ist die Ausbeute an qualitativ guten Bauelementen erheblich größer als dies nach den bisher üblichen Verfahren möglich war.
Das an Hand der F i g. 1 bis 3 beschriebene Ausführungsbeispiel soll das der Erfindung zugrunde liegende Verfahren näher erläutern.
F i g. 1 zeigt ein Transistorsystem, dessen Basisanschluß 1 auf einen 11 der drei als äußere Elektroden dienenden, aus Kupfermanteldraht bestehenden Zuführungsdrähte 11,12 und 13 eines Sockels 4 angeschweißt ist. Die beiden anderen Zuführungsdrähte 12 und 13 werden mit Hilfe einer Vorrichtung durch Verformung der Drähte 12 und 13 an den Stellen 5 und 6 mit der aus einer In-Ga oder In-Ga-Al-Legierung bestehenden Emitter- und Kollektor-Elektrode 2 und 3 des Transistorsystems in Berührung gebracht.
Im Anschluß daran wird, wie in F i g. 2 dargestellt, der mechanisch befestigte Transistor so in die Reduktionszone zweier Wasserstoff-Flammen 7 und 8 gebracht, daß die Kontaktstelle 5 am Emitter 2 und die Kontaktstelle 6 am Kollektor 3 auf eine Temperatur von etwa 2000C kurzzeitig, z. B. 0,3 bis 0,5 Sekunden, erhitzt wird. Dabei kommt das aus In oder einer In-haltigen Legierung bestehende Elektrodenmaterial zum Schmelzen und fließt über die Kontaktstellen 5 und 6 an die Zuführungsdrähte 12 und 13, so daß zwischen der Emitter- bzw. Kollektor-Elektrode und dem Zuführungsdraht eine feste Verbindung entsteht.
In F i g. 3 ist ein nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestelltes Transistorsystem vergrößert dargestellt. Es gelten die gleichen Bezugszeichen wie in F i g. 1 und 2.
Die zur Verlötung von Elektrodenmaterial und Zuführungsdraht notwendige Temperatur und Zeit wird so gewählt, daß ohne Veränderung des Ausbreitungsdurchmessers der Elektroden auf der Kristalloberfläche und damit der Geometrie des Systems eine stabile Verbindung zwischen Elektrode und Zuführungsdraht entsteht. Die Löttemperatur ist abhängig von der Flammenhöhe und diese wiederum von der Strömungsgeschwindigkeit und dem Druck des Wasserstoffgases. Bei dem hier angeführten Ausführungsbeispiel — Löttemperatur von etwa 2000C — beträgt die Flammenhöhe 1 bis 2 cm, die Durchflußmenge des Wasserstoffgases bei 0,01 Atü und einem Düsenquerschnitt von 0,5 mm Durchmesser 0,5 Liter pro Minute.
Die Austrittsöffnungen — in F i g. 2 mit den Ziffern 9 und 10 bezeichnet — der, beispielsweise aus Stahl gefertigten Düsen sind von den Kontaktstellen 5 bzw. 6 ungefähr 4 mm entfernt. Es muß vor allen Dingen darauf geachtet werden, daß wegen der reduzierenden Wirkung auf die Oberfläche des Halbleiterbauelements und wegen der Erhaltung der gereinigten Kristalloberfläche ein Wasserstoffgas von möglichst hoher Reinheit (<5 ppm O2, <25 ppm H2O) verwendet wird. In jedem Falle müssen die Bedingungen des der Erfindung zugrunde liegenden Verfahrens dem herzustellenden Bauelement angepaßt werden. Dabei spielt das Elektrodenmaterial und die Oberflächenbeschaffenheit, sowie die Stärke der Zuführungsdrähte eine nicht unbedeutende Rolle.
Das Verfahren gemäß der Erfindung ist auch an-
wendbar, wenn die Zuführungsdrähte wegen einer nachfolgenden chemischen Behandlung der Bauelemente — beispielsweise zur Erhöhung der Stromverstärkung — mit einer stromlos aufgebrachten Goldschicht versehen sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum serienmäßigen Herstellen von nach der Legierungstechnik gefertigten Halbleiterbauelementen, bei dem die einlegierten Elektroden des Bauelementsystems unter Ausnutzung der reduzierenden Eigenschaften des Wasserstoffs mit den Stromzuführungen verlötet werden, dadurch gekennzeichnet, daß die auf entsprechende Sockel durch Anschweißen einer Elektrode des Systems an eine Zuführung des Sockels aufmontierten Bauelementsysteme an ihren einlegierten Elektroden mit den entsprechenden Stromzuführungsdrähten des Sockels auf mechanischem Wege durch Verformung der Zuführungsdrähte in Berührung gebracht werden und die Zuführungsdrähte unmittelbar im Anschluß daran in der Reduktionszone einer Wasserstoffflamme mit den Elektroden kurzzeitig verlötet werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur während des Verlötens möglichst niedrig, beispielsweise auf etwa 2000C gehalten und die Lötzeit auf 0,5 see eingestellt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die aus vorzugsweise Kupfermanteldrähten bestehenden Zuführungsdrähte mit einer stromlos aufgebrachte Goldschicht von etwa 0,5 μπι Stärke versehen werden.
4. Verjähren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß Druck- und Strömungsgeschwindigkeit des Wasserstoff-Gases so eingestellt werden, daß die erzielte Löttemperatur etwa 2000C und die Flammenhöhe maximal 5 cm, insbesondere 1 cm, beträgt.
DE1514561A 1965-09-06 1965-09-06 Verfahren zum serienmäßigen Herstellen von Halbleiterbauelementen Expired DE1514561C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0099263 1965-09-06

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1514561A1 DE1514561A1 (de) 1969-06-26
DE1514561B2 true DE1514561B2 (de) 1975-03-27
DE1514561C3 DE1514561C3 (de) 1975-10-30

Family

ID=7522100

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1514561A Expired DE1514561C3 (de) 1965-09-06 1965-09-06 Verfahren zum serienmäßigen Herstellen von Halbleiterbauelementen

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1514561C3 (de)
GB (1) GB1098534A (de)
NL (1) NL6610877A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2511210C3 (de) * 1975-03-14 1980-03-06 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Verfahren und Vorrichtung zum Tauchlöten von Halbleiterbauelementen
DE2923440A1 (de) * 1979-06-09 1980-12-11 Itt Ind Gmbh Deutsche Verfahren zum befestigen und/oder elektrischen verbinden von halbleiterkoerpern und/oder von deren elektrisch leitenden metallteilen
DE10335111B4 (de) * 2003-07-31 2006-12-28 Infineon Technologies Ag Montageverfahren für ein Halbleiterbauteil

Also Published As

Publication number Publication date
GB1098534A (en) 1968-01-10
DE1514561C3 (de) 1975-10-30
DE1514561A1 (de) 1969-06-26
NL6610877A (de) 1967-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1127000C2 (de) Verfahren zum mechanisch festen verbinden eines verformbaren duennen elektrodendrahtes mit einem kristallinen halbleiterkoerper
DE1464357B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer ohmschen Verbindung zwischen einem Silizium-Halbleiterkoerper und einem metallischen Traegerteil
DE2623778C3 (de) Vorrichtung zum Löten eines schwer lötbaren Metalls
DE1026875B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Halbleitern
DE2037553A1 (de) Rucklotbare Anschlußverbindung
DE1180851B (de) Verfahren zum Herstellen einer Halbleiteranordnung, z. B. eines Transistors oder einer Diode
DE1181823B (de) In ein Gehaeuse eingebauter Hochleistungsgleichrichter
DE1514561C3 (de) Verfahren zum serienmäßigen Herstellen von Halbleiterbauelementen
EP3109944B1 (de) Verfahren zur herstellung einer elektrisch wirksamen kontaktstelle am ende eines elektrischen leiters
DE2728330A1 (de) Verfahren zum verloeten von kontaktteilen und/oder halbleiterplaettchen
DE2340423A1 (de) Weichgeloetete kontaktanordnung
EP3324493B1 (de) Verfahren zum anbringen eines kontaktelements am ende eines elektrischen leiters
DE1059112B (de) Verfahren zur Kontaktierung von mit Aluminium legierten Silizium-Transistoren
DE3642221C2 (de)
DE1166378B (de) Verfahren zur Befestigung einer Anschlussleitung an einer Sperrschichtelektrode einer Halbleiteranordnung und Vorrichtung zur Ausfuehrung des Verfahrens
DE2716975C3 (de) Verfahren zum Verbinden von Gußeisenteilen oder Stahlteilen mit Gußeisenteilen
DE1167162B (de) Lot zum Verloeten von Teilen, von denen eines Gold enthaelt, und Verfahren zum Loeten mit diesem Lot
DE3733618C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Löten von Ringstück-Rohrverbindungen
DE2214749A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden von duennen metalldraehten mit einem metallischen werkstueck
DE1163975C2 (de) Verfahren zur Verbesserung der elektrischen Eigenschaften von Halbleiteranordnungen
DE1278022B (de) Verfahren zur Herstellung einer hochschmelzenden nichtsperrenden Legierungselektrodeoder einer hochschmelzenden nichtsperrenden Lotverbindung
DE1220234B (de) Verfahren zum vakuumdichten Verbinden Zweier Metallteile
DE1177220B (de) Verfahren zur Herstellung einer trichterfoermigen Stromzufuehrung
DE1144851B (de) Verfahren zum Kontaktieren von in Halbleiterkoerpern einlegierten Elektroden
DE1072751B (de) Legierungsverfahren zum Herstellen von Halbleiteranordnungen mit pn-Ubergangen z B Transistoren unter Verwendung von zentrierenden Legierungsformen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee