DE1513293B2 - In seiner drehzahl durch pulse gesteuerter eletromotor, der mit einem impulsgeber zusammenarbeitet - Google Patents

In seiner drehzahl durch pulse gesteuerter eletromotor, der mit einem impulsgeber zusammenarbeitet

Info

Publication number
DE1513293B2
DE1513293B2 DE19651513293 DE1513293A DE1513293B2 DE 1513293 B2 DE1513293 B2 DE 1513293B2 DE 19651513293 DE19651513293 DE 19651513293 DE 1513293 A DE1513293 A DE 1513293A DE 1513293 B2 DE1513293 B2 DE 1513293B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulse generator
pulse
electric motor
motor
speed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651513293
Other languages
English (en)
Other versions
DE1513293A1 (de
Inventor
Klaus 1000 Berlin Bajorat
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Publication of DE1513293A1 publication Critical patent/DE1513293A1/de
Publication of DE1513293B2 publication Critical patent/DE1513293B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/10Indicating wheel slip ; Correction of wheel slip
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/48Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage
    • G01P3/481Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/20Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection for measuring, monitoring, testing, protecting or switching
    • H02K11/21Devices for sensing speed or position, or actuated thereby
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/20Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection for measuring, monitoring, testing, protecting or switching
    • H02K11/21Devices for sensing speed or position, or actuated thereby
    • H02K11/215Magnetic effect devices, e.g. Hall-effect or magneto-resistive elements
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/20Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection for measuring, monitoring, testing, protecting or switching
    • H02K11/21Devices for sensing speed or position, or actuated thereby
    • H02K11/22Optical devices
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/20Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection for measuring, monitoring, testing, protecting or switching
    • H02K11/21Devices for sensing speed or position, or actuated thereby
    • H02K11/225Detecting coils
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P23/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by a control method other than vector control
    • H02P23/08Controlling based on slip frequency, e.g. adding slip frequency and speed proportional frequency
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/02Arrangements for cooling or ventilating by ambient air flowing through the machine
    • H02K9/04Arrangements for cooling or ventilating by ambient air flowing through the machine having means for generating a flow of cooling medium
    • H02K9/06Arrangements for cooling or ventilating by ambient air flowing through the machine having means for generating a flow of cooling medium with fans or impellers driven by the machine shaft
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • Control Of Stepping Motors (AREA)

Description

25
Die Erfindung bezieht sich auf einen in seiner Drehzahl durch Pulse gesteuerten Elektromotor, der mit einem vom Motor angetriebenen Impulsgeber zusammenarbeitet.
Ein solcher Elektromotor ist bekannt aus der deutschen Auslegeschrift 1071967, der dort als Laufwerk für den Antrieb des Aufzeichnungsträgers bei Geräten zur magnetischen. Aufzeichnung und Wiedergabe von Signalen vorgesehen ist.
Außerdem ist ein lichtelektrischer Impulsgeber, in Verbindung mit einem Asynchronmotor, bekannt durch die deutsche Patentschrift 705 994, und zwar in einer Einrichtung zur stroboskopischen Messung der Geschwindigkeit und des Schlupfes beliebiger umlaufender Körper unter Verwendung einer Glimmlampe zur Erzielung des. stroboskopischen Effektes, bei der Lichtimpulse mittels lichtempfindlicher elektrischer Zellen in Stromimpulse umgewandelt werden. Ferner ist eine Meßeinrichtung bekannt, bei der die Steuerung der Meßgeräte durch fotoelekirische oder induktive Geber erfolgt, die Geräten Impulse übermitteln, deren Zahl der Meßgröße proportional ist (Elektrö-Anzeiger, Essen 1963, Heft 17,
-Bei Einrichtungen, welche die Drehzahl von Asynchron-Drehstrommotoren über einen Pulswechselrichter (Thyristorschaltung) steuern, wird zur Schlupffrequenzvorgabe ein Impulsgeber benötigt,-der von der Motorwelle angetrieben wird. Ein derartiger Impulsgeber liefert eine dreiphasige Impulsfrequenz, die der Drehzahl des Motors proportional ist. Zu dieser Impulsfrequenz wird elektronisch die gewünschte Schlupf frequenz addiert. Die Summenfre- ·. · quenz wird über die Thyristorsteuerung dem Motor aufgedrückt. Bei drehzahlstellbaren Synchronmaschinen muß ein Wellen-Stellungsgeber die Zuordnung des Polrades zum Ständerdrehfeld und eine der Polleitung zugeordnete Impulszahl an den Umrichter im Stillstand und bei allen Drehzahlen melden. Derartige über statische Umrichter drehzahlgesteuerte Asynchron- oder Synchronmotoren sind mit Vorteil auch als Triebwagenmotoren bei Bahnen einsetzbar. Es ist möglich" den Impulsgeber innerhalb des . Motorgehäuses auf der Rotorwelle im freien Raum ■ in Höhe der Statorwickelköpfe einzubauen. Dies hat jedoch den Nachteil, daß der Impulsgeber bei eventuell notwendigen Reparaturen nur über die völlige Demontage des Motors zugänglich ist. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß der im Motor angeordnete Geber Temperaturen bis zu etwa 100° C ausgesetzt ist und entsprechend ausgebildet sein muß. Es kann auch nicht zusätzlicher Raum für den Impulsgeber innerhalb des Motors zur Verfügung gestellt werden, da die Baulänge des Motors durch die Spurweite der Räder begrenzt ist und ein möglichst großes Verhältnis Motorleistung zu Baulänge angestrebt wird.
Die dem Anmeldungsgegenstand zugrunde liegende Aufgabe besteht daher darin, den Impulsgeber bei einem Motor der eingangs genannten Art so vorzusehen, daß die Grundkonstruktion des-Motors unverändert bleibt und daß der Impulsgeber keinen zusätzlichen Raumbedarf hat und leicht zugänglich ist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch ge-""5" löst, daß das vorhandene Lüfterrad des Motors außer ^ zur Lüftung als Impulsgeberrad verwendet ist und daß auf dem Motorgehäuse ein oder mehrere Abta- :j ster angeordnet sind, die durch öffnungen des Ge- i häuses das Lüfterrad abfühlen. /
Die Abtaster können induktiv oder lichtelektrisch ^ arbeitende Abtaster sein.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand eines in der Figur dargestellten Ausführungsbeispieles^, erläutert. ,
In der Figur ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung als Bahnmotor dargestellt. Der verwendete Elektromotor ist ein Asynchron-Tatzlager-Motor 1, der zwischen den Antriebsrädern 2,3 angeordnet ist. Der Rotor des Motors ist mit 4 und dessen Welle mit 5 bezeichnet. Die Statprwickelköpfe sind mit 6 angedeutet. Die Welle 5 /fragt ein Lüfterrad 7, das Motorgehäuse ist mit 8'bezeichnet. Di& Welle 9 der Antriebsräder 2,3 trägt ein Zahnrad 10; welches in ein Ritzel 11 greift, das auf der Welle 5 des Motors 1 sitzt. Die Drehbewegung der Mötorwelle 5_wird über Ritzel 11 und Zahnrad 10 auf die Antriebsräder 2; 3 übertragen. Wie in der Figur angedeutet, besteht der ^-. ■Impulsgeber aus dem Lüfterrad 7 und Abtastmitteln 13, die auf der Außenwand des Motorgehäuses 8 in geeigneter Weise befestigt sind. Die Abtastmittel 13 greifen durch eine öffnung 14 des Gehäuses 8. Der Impulsgeber 7,13 kann auf induktiver oder lichtelektrischer Grundlage arbeiten. Das Lüfterrad 7 kann beispielsweise mit einem Ring 15 versehen sein, welcher eine Mehrzahl von durch die Abtastmittel 13 abgefühlten Abtastelementen (nicht dargestellt) aufweist. Die Abtastelemente können auch an der der Gehäusewand 16 zugekehrten Stirnseite des Lüfterrades angeordnet sein, wobei dann die Abtastmittel 13 an dieser Gehäusewand 16 angeordnet sind.
Die in 13 vereinigten .Abtastmittel und gegebenenfalls nachgeschaltete elektronische Bauelemente (Verstärker usw.) können durch die Anbringung auf dem Gehäuse 8 jederzeit gewartet werden. Ein gegebenenfalls verwendeter Ring 15 ist wartungsfrei.
Der Durchmesser des Lüfterrades 7 ist nur unwesentlich geringer als der Innendurchmesser des Motorgehäuses 8. Es läßt sich also einfach die Forderung nach einer möglichst großen Verzahnungsteilungslänge erfüllen. Außerdem läßt sich leicht eine Abfastung durch Abtastmittel 13 erreichen, die
außen am Motorgehäuse 8 justierbar angeflanscht sind. Die Abtastmittel 13 sind entweder von dem Inneren oder von der Unterseite des Fahrzeuges zugänglich.
Allgemein sind für drehzahlgeregelte Drehstrommaschinen von drei Abtastern 3 um 120° elektrisch versetzte Signalfolgen an den Umrichter zu liefern.
Aus dieser dreiphasigen Anordnung kann dann durch logische Verknüpfung ein Drehrichtungssignal gebildet werden. Außerdem muß eine Feinspur eine hohe Impulszahl je Umdrehung für digitale und analoge Drehzahl — und Drehbeschleunigungsmessungen sowie bei Synchronmaschinen für eine feinfühlige Winkelmessung — liefern.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. In seiner Drehzahl durch Pulse gesteuerter Elektromotor, der mit einem vom Motor angetriebenen Impulsgeber zusammenarbeitet, dadurch gekennzeichnet, daß das vorhandene Lüfterrad (7,15) des Motors außer zur Lüftung als Impulsgeberrad verwendet ist und daß auf dem Motorgehäuse (8,16) ein oder mehrere Abtaster (13) angeordnet sind, die durch öffnun-, gen (14) des Gehäuses das Lüfterrad (7,15) ab^- fühlen.
2: Elektromotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der bzw. die Abtaster (13) induktiv arbeitende Abtaster sind.
3. Elektromotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der bzw. die Abtaster (Ϊ3) lichtelektrisch arbeitende Abtaster sind.
DE19651513293 1965-07-12 1965-07-12 In seiner drehzahl durch pulse gesteuerter eletromotor, der mit einem impulsgeber zusammenarbeitet Pending DE1513293B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL0051102 1965-07-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1513293A1 DE1513293A1 (de) 1969-12-04
DE1513293B2 true DE1513293B2 (de) 1972-11-16

Family

ID=7273848

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651513293 Pending DE1513293B2 (de) 1965-07-12 1965-07-12 In seiner drehzahl durch pulse gesteuerter eletromotor, der mit einem impulsgeber zusammenarbeitet

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH437510A (de)
DE (1) DE1513293B2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0132561A1 (de) * 1983-06-11 1985-02-13 Thyssen-M.A.N. Aufzüge GmbH Geregelter Antrieb
DE19651660B4 (de) * 1996-12-12 2012-08-30 Dr. Fritz Faulhaber Gmbh & Co. Kg Mikroelektromotor

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3538225C2 (de) * 1985-10-26 1997-08-14 Wilo Gmbh Kreiselpumpe oder Lüfter
DE19913656C1 (de) * 1999-03-25 2001-01-18 Isad Electronic Sys Gmbh & Co Elektrische Maschine, insbesondere Starter/Generator für ein Kraftfahrzeug
DE10340325B4 (de) * 2003-08-29 2009-04-09 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Elektromotor
DE10362051B4 (de) * 2003-08-29 2016-05-19 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Elektromotor und Verfahren zur Herstellung
DE102012206898A1 (de) * 2012-04-26 2013-10-31 Robert Bosch Gmbh Elektrische Maschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0132561A1 (de) * 1983-06-11 1985-02-13 Thyssen-M.A.N. Aufzüge GmbH Geregelter Antrieb
DE19651660B4 (de) * 1996-12-12 2012-08-30 Dr. Fritz Faulhaber Gmbh & Co. Kg Mikroelektromotor

Also Published As

Publication number Publication date
DE1513293A1 (de) 1969-12-04
CH437510A (de) 1967-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0171612B1 (de) Lagemesseinrichtung
EP0485751B1 (de) Verfahren zur Ermittlung der Drehzahl eines bürstenlosen Gleichstrommotors
DE2230923B2 (de) Drehzahlgeber
DE1673387B2 (de) An der achse bzw. nabe eines fahrzeugrades angeordnete vorrichtung zum erzeugen eines drehzahlproportionalen elektrischen signals
DE3521966A1 (de) Vorrichtung zur messung des magnetfeldes und/oder der magnetfeldaenderungen in einem luftspalt
EP0886068A2 (de) Zahnradpumpe mit einem Mehrwellenantrieb
DE1513293B2 (de) In seiner drehzahl durch pulse gesteuerter eletromotor, der mit einem impulsgeber zusammenarbeitet
DE4138194A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erfassung der position und bewegungsrichtung translatorisch und/oder rotatorisch bewegter aggregate
DE2730737A1 (de) Einrichtung zur weg- und geschwindigkeitsmessung eines kraftfahrzeugs
DE2941112C2 (de) Elektrischer Geschwindigkeitsmeßgeber
DE3325318A1 (de) Inkrementaler winkelkodierer
DE1911514A1 (de) Drehzahl-Messwertgeber
EP0309853A1 (de) Optischer Impulsgeber für eine elektromotorische Antriebsanordnung
DE19750474A1 (de) Drehgeber
DE3419499A1 (de) Messwertgeber
DE19859227C2 (de) Drehzahlerfassungsvorrichtung
DE3219491C2 (de) Anordnung zur Impulserzeugung für eine Drehzahl- und Positionsmessung hoher Auflösung an rotierenden Teilen von Maschinen
DE1538749A1 (de) Gleichstrommotor fuer den direkten Antrieb einer Tonwelle od.dgl.
DE102005060330A1 (de) Sensorkonzept für den Fahrmotor
EP1022545A1 (de) Drehgeber
DE3406389A1 (de) Schaltungsanordnung zur mehrfachaufloesung von inkrementalgebersignalen
DE2305776A1 (de) Langsamlaufendes antriebssystem fuer den direktantrieb eines plattenspielers
DE3025105C2 (de)
EP3956970A1 (de) Elektromotor und schienenfahrzeug
DE6937154U (de) Impulsgeber fuer geschwindigkeitsmessgeraete

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971