DE1511192A1 - Presswalze mit steuerbarer Balligkeit - Google Patents

Presswalze mit steuerbarer Balligkeit

Info

Publication number
DE1511192A1
DE1511192A1 DE19661511192 DE1511192A DE1511192A1 DE 1511192 A1 DE1511192 A1 DE 1511192A1 DE 19661511192 DE19661511192 DE 19661511192 DE 1511192 A DE1511192 A DE 1511192A DE 1511192 A1 DE1511192 A1 DE 1511192A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
central axis
roller
extension
sleeve
bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661511192
Other languages
English (en)
Inventor
Justus Edgar J
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beloit Corp
Original Assignee
Beloit Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US457753A external-priority patent/US3286325A/en
Application filed by Beloit Corp filed Critical Beloit Corp
Publication of DE1511192A1 publication Critical patent/DE1511192A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C13/00Rolls, drums, discs, or the like; Bearings or mountings therefor
    • F16C13/02Bearings
    • F16C13/022Bearings supporting a hollow roll mantle rotating with respect to a yoke or axle
    • F16C13/024Bearings supporting a hollow roll mantle rotating with respect to a yoke or axle adjustable for positioning, e.g. radial movable bearings for controlling the deflection along the length of the roll mantle
    • F16C13/026Bearings supporting a hollow roll mantle rotating with respect to a yoke or axle adjustable for positioning, e.g. radial movable bearings for controlling the deflection along the length of the roll mantle by fluid pressure
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F3/00Press section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F3/02Wet presses
    • D21F3/08Pressure rolls
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G1/00Calenders; Smoothing apparatus
    • D21G1/02Rolls; Their bearings
    • D21G1/0206Controlled deflection rolls
    • D21G1/0213Controlled deflection rolls with deflection compensation means acting between the roller shell and its supporting member
    • D21G1/022Controlled deflection rolls with deflection compensation means acting between the roller shell and its supporting member the means using fluid pressure
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G1/00Calenders; Smoothing apparatus
    • D21G1/02Rolls; Their bearings
    • D21G1/0226Bearings

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

  • Preßwalze mit steuerbarer Balligkeit Die Erfindung betrifft eine Walze z.B. für die Nnßpresse einer Papiermaschine oder für Kalander, bei denen im Spalt zwischen einem Walzenpaar ein bestimmter Druck aufrechtzuerhalten ist, und bezieht sich insbesondere auf eine verbesserte Lagerung der sich durch solche Walzen erstreckenden feststehenden Mittelachse.
  • Ziel der Erfindung ist eine die Durchbiegung der o@#tsfesten, sich durch die Preßwalze hindurch ersteckenden Mittelachse ausgleichenden Lagerun; mit einer besonders einfacher. uräd bei allen Betriebszuständen wirksamen Konstruktion.
  • Eine Preßwalze, bestehend aus einem zylindrischen Walzen.-nantel, der an seinen Eiden auf einer durch ihn hindurchgesteckten feststehenden Mittelachse drehbar gelagert ist, auf welcher eine die Durchbiegung des Walzenmantels korrigierende Einrichtung angeordnet ist, wobei der W,-,lzenmantel an beiden Enden mittels angeflanschter Hülsen verlängert ist, die um eine horizontale Achse drehbar in je einem Lagergehäuse aufgenommen sind, ist zu diesem Zweck erfindungsgemäß in der Weise ausgebildet, daß die Mittelachse (15) an beiden Enden (3k49) innerhalb der Verlängerungshülsen mittels eines sich selbst einstellenden Radialpendellagers abgestützt ist, symmetrisch zu dessen vertikaler Mittelebene in jedem Lagergehäuse zwei Kegelrollenlager zur Abstützung der Verlängerungshülse angeordnet sind, Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines in d3n Figuren dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert, Fig, 1 -zeigt im Aufriß ein teilweise in Längsrichtung geschnittenes Ende einer Walze mit'den Merk.-nalen der Erfindung.
  • Fig, 2 zeigt in gleicher Darstellungsweise das andere Ende der Walze aus FiG, 1. Die bezüglich ihrer Wölbung oder Balligkeit steuerbare Walze 11 arbeitet mit einer zweiten bei 12 angedeuteten Walze entsprechend der deutschen Patentanmeldung B 80 188 VIIb/55d zusar"__cr. lie vi<<1zC 11 ccs@@@@t- im wesentlichen aus einem lUnglichen zylindrischen Walzentiiantel 13 und einem ortsfesten inneren Kern oder einer Mittelachse 15, Die Mittelachse 15 ist -mit einem radial aus ihrem Umfang ausfahrbaren Druckschuh 16 ausgestattet, :der mit der Innenfläche des Walzenmantels 13 glei»nd in Eir_;-riff tritt. Der Druc=schuh 16 kann nach Art eines Kipp sei..Mentes schwenkbar auf einem rechteckigen Kolben sitzen, der seinerseits in einer Ausnehmung innerhalb der feststehenden Achse untergebracht ist unc_ sich im wesentlichen über deren LGnge erstreckt. De-
    Druc'-.sci@ih er ":@1l:er 17, die Führung des bez@giic" -er Ao- -se
    13 ausfahrbaren Kolbens und die Druckzufuhr-eirrichtungen zui Beaufschlagung -"es Kolbens mit einem unter Druck stehenden Medium in Richtung des Walzenmantels sind im einzelnen in der genannten Patentanmeldung beschrieben und bilden insoweit einen Teil der vorliegenden Erfindung, als sie bei ihrer Funktion der Mittelachse 13 eine Biegereaktion erteilen. An den Stirnseiten des Walzenmantels 13 sind Hülsen 19 und 20 angeflanscht, Das F'lansche'nde der Hülse 19 ist durch eine kreisringförmige Ausnehmung mit einer Schulter 21 versehen, auf welcher der Walzenmantel 13 aufsitzt. Das Stirnende des Walzermantels ist über Gewindebolzen und Muttern 23 mit dem Flansch der Hülse 19 fest verbunden. Am anderen Ende des Walzenmantels ist in gleicher Weise die Hülse 20 über Gewindebolzen und Muttern 24 befestigt, Die Hülsen 19 und 20 sind in Lagerschalen 25 bzw, 26 aufgenommen, Die Lagerschale 25 ist zwischen ihren Enden in einem Bügel 27 gehaltert und bildet Halterung und Gehäuse für zwei an ihrer. Enden. angeordnete Kegelrollenlager 29, 29,auf denen sich die Hülse 19 abstützt, Über einen Teil ihrer zylindrischen Innenfläche 30 besitzt die Hülse 19 einen verringerten Durchmesser, der in eine radial nach außen gerichtete Schulter 31 übergeht, an welcher der Außenring eines sich selbst ausrichtenden Pendellagers 33 anliegt, das im vorliegenden fall als Radialpendelrollenlager (Ringtonnenlager) ausgeiührt ist.- Es können beliebige Lager verwendet werden unter der Voraussetzung, daß sie eine Winkelauslenkung der Enden der Mittelachse 15 gestatten, wenn sich diese aufgrund der ausgeü-bten Spaltkorrekturdrücke im Bereich ihres Mittelst'ickes veruiegt. Das sich selbst ausrichtende Lager 33 ist mit seinem Innenring ;'.5 auf einen im Durchmesser abgesetzten Abschnitt 36 der Mittelachse 15 aufgeschoben. Das Stirnende der Hülse 19 trägt eine abschließende Ringplatte 37 mit einem angeformten zylindrischen Wandabschnit@ 39, der sich längs der Innenwand der Hülse 19 erstreckt und mit seiner freien Stirnfläche am Außenring 32 äes Lagers 33 anliegt und dieses-somit axial sichert. Auf Las abgesetzte Ende 36 der Mittelachse 15 ist ein zylindrischer Schmierbeliäter 40 aufgesetzt, der sich in Erstreckungsrichtung der Achse anschließt. Der Behälter 40 ragt durch die Ringplatte 37 naeh außen und ist über eine Paßfeder mit einem aufgeschobenen Ring 41 verbunden, Das freie Stirnende des Behälters 4-0 ist durch eine mittels Schrauben 44 an ihm befestigte Platte 43 verschlossen, die den Ring 41 axial fixiert, An dem Ring 41 ist ein sich radial und gemäß Fig, 1 nach unten erstreckender Hebel 45 ungeformt, mit dem die Mittelachse 15 festgehalten wird und auch deren Winkelverstellung in Anpassung an die Eingriffs- oder Andrückstelle der zweiten Walze 12 erfolgt, um den Druckschuh 16 diesbezüglich gegenüber der Innenfläche des Walzenmantels 13 auszurichten.
    '.st
    rie 1-lizlse .U «r; entrie°en@:eset.ten Ende (:es ':YLrtels @_1
    @n einer LagerschAle 26 auf' awei clur-.n unter "!,ständen an@geoi@:n@@-
    ter Kegelrolleniajern l',-- r@u!'rer;ommen, Die LiiL;eä scl-ir:.le 2c> i ::t i .n
    enem :.-el <<8 ,--eIaltert. Ein im Durchmesser Lla_esetztei- Endab-
    -c:hrlitt 49 uer "ii.tte-lr,.cl,-c-e 15 si,t"t: sich i:ul' einem sich Ne 1::-t
    ai1Srichtenden FFar@.ellcL`er J0 i n f-leici:e@1nleise wie i:er
    äcl'liitt, -;G- auf' denn L@@@er° Gb. hie 1lülse Ö ist -iut;ch eine Illa.t-
    Le 51 r:.ogesclilossen, üie einem an@@el'ormte n sich in Ari al-
    i,icliti.inr er,sti°ec;:enaeiz 2,-rlincfr. ischen G"G.n;lubsc!initt 52: (:er I`_ut#.e--,-
    rin c=;e:; L##ge=#N 50 an einer ;'cliultez° 53 (xer Irmenv:anri -ler lEilse
    'C-'o @.nlie,,ena hLlt. Die !'süscrlu><il@ tte 51 ist mittels ;@uiiraLiür--n
    an der hülse 220 befestigt uni in die:ien ßereiel@ ii(-)clirnals (ur,cli
    eine Platte 5u ü@a;eüeelct, ciie sich auch noea tc:-i.li,eise 1,i,er einen
    äul.,eren @chmi.erbE'r@<<lter 5 7 für Glas Lager 47 ei,strecl1t, Die Ab-
    sclilur.platte 51 Ejelit in eine @,.@ialezentrale Nabe 5J und an-
    sclilie2er_d in einen Weller_-ai@fen j0 mit Keilnut E1 'ibc:r, von crem
    aus der Antrieb in den Walzenmantel 1-5 eingeleß tet wird.
    Mit der vorbeschr-;ebenen Konstruhtiorn läßt sich die hlnbichblich ihrer Ba,llii:eit steuer-)are Preßwalze -in iihlicher Weise üntrei-Len, v.iZ.hren(-i die o^.,sieste Mittelachse innerhalb vier Wcil2,e a.1-1 ihren bei äen Enden in sich selbst ziuscichtentlen L«gern al)t:;est@itzt ist;, .welche c.ie Durchhiegurh üer ::chse aufgrund der die Brrllig-'r_eit oder Bomhieri-n£_ steuernden Belastung a.izf'nehmen, die prai:tisch auf' die L.,'ngsmitte (!ei, Achse ioirle-.,t, während die Durchhiegung ueri Korrei-:tururi#"ci.en entgegenwirkt. Die neuartige Lagerung verhindert einen @.berraa.ßigen ReibungseiLngi°if'f' k;a4:. ein Festfressen zwischen Achse und 4-ialzencrantel, verringert in erheblichem Umfang die Reibung innerhalb der Walze und ermöglicht schließlich eine sehr genaue Steuerung des gleichnißig herbeizuführenden Drucires bei der gegenseitigen Anlage eines Walzenpaares,

Claims (1)

  1. Patentansrrüche 1. freßiial-:#e, insbesondere für die Maßpresse von P@iei:n<@sehinen, für Kalander, u.dgl, zur Aufrechterhaltung eines L;leichm".ßigen l'reßdr,ucl"es Z.@ngs des Anlagebereiches wn einer Ge.-endruclcvial ze, bestehend aus einem zylindrischen Walzenmantel, der an seinen Enden auf' einer durci ihr hindurchgesteckter, feststehenden Mittelachse drchbar gelagert ist, auf i:elcher eine die DuchLiegung des W :lzenrlantels korrigierende Einrichtunt; angeordnet ist, v:ot ei der Walzenmantel an beiden Er:,len rni ttels angeflanschter Hülsen verlängert ist, die um eine horizontale Achse drehbar in 1e einem Lagergehluse aufgenommen sind, dadurch gekennzeichnet, da@@?eststehende Mittelachse (15) an
    beiden Enden (36, 49) innerhalb der am Walzenmantel (13) angeflanschten Verlängex,un-sh-ilse (19, 20) mittels eines sich selbst einstellenden Radialpendellagers (33, 50) abgestutzt ist, sy#ic.ietrisch zu dessen vertikaler Mittelebene zwei Kegelr ollenlager im La,er;;ehäuse (25, 2-) zur Lagerung der VerlU.ngerungshi@lse (19, 20) angeordnet s in(i. 2, Preßwalze nach Anspruch 1, dadurch ge:iennzeicririet, ciaß eine äußere Abschlußplatte (51) wenigstens einer Verlä:@gc:rungshillse eine sich axial nach außen erstreckende zentrische Nabe (59) aufweist, die in einen Zapfen (b0) zur Kupplung des Antriebes für,tn Walzenmantel bezüglich der feststehenden Mittelachse (in) Ubergeht q '
DE19661511192 1965-05-21 1966-04-26 Presswalze mit steuerbarer Balligkeit Pending DE1511192A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US457753A US3286325A (en) 1964-01-24 1965-05-21 Support and drive for controlled crown roll

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1511192A1 true DE1511192A1 (de) 1969-07-17

Family

ID=23817959

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661511192 Pending DE1511192A1 (de) 1965-05-21 1966-04-26 Presswalze mit steuerbarer Balligkeit

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1511192A1 (de)
ES (1) ES327587A2 (de)
SE (1) SE319967B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3329595A1 (de) * 1983-08-16 1985-03-07 Küsters, Eduard, 4150 Krefeld Walze fuer einen folienziehkalander o. dgl.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3329595A1 (de) * 1983-08-16 1985-03-07 Küsters, Eduard, 4150 Krefeld Walze fuer einen folienziehkalander o. dgl.

Also Published As

Publication number Publication date
SE319967B (de) 1970-01-26
ES327587A2 (es) 1967-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2360188C2 (de) Drehsicherung an Lagern für die Walzen von Walzgerüsten
DE1254108B (de) Walzenzapfenlager
CH664607A5 (de) Druckbehandlungswalze.
WO2007147386A2 (de) Winkeleinstellbares wälzlager
DE2612744C2 (de) Gleitlager für Walzgerüstwalzen
DE112007001838T5 (de) Doppelreihige Kegelrollenlagereinheit
WO2008104433A2 (de) Mehrring-exzenterwälzlager, insbesondere zur wälzlagerung der hauptzylinder von druckmaschinen
DE1163612B (de) Rollkoerper
DE1511192A1 (de) Presswalze mit steuerbarer Balligkeit
DE102014224318A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Kühlen einer Rolle
DE2334394C2 (de) Rollenlager
DE2155290A1 (de) Rollenlager
DE705907C (de) Exzenteranstellung fuer die Walzen von Walzwerken
DE102016213861A1 (de) Pendelrollenlager
DE10058272B4 (de) Walze einer Arbeitsmaschine
DE3827018C2 (de)
DE1775013B2 (de) Mehrreihiges Zylinderrollenlager für Walzenzapfenlagerungen
DE1527696C3 (de) Abstützung der Einbaustücke von Walzgerüsten
EP3784424B1 (de) Walzgerüst
DE1840715U (de) Lageranordnung.
DE1425932A1 (de) Selbsteinstellendes Waelzlager
DE4445609C2 (de) Tripodegelenk
DE2229686C3 (de) Axiallager für Arbeitswalzen von Mehrwalzengerüsten
DE102015206293B4 (de) Dichtung und Rollenwälzlager
DE898137C (de) Axialabstuetzung fuer die Walzen von Walzgeruesten, insbesondere von Blechwalzwerken