DE1509661A1 - Rolladen - Google Patents

Rolladen

Info

Publication number
DE1509661A1
DE1509661A1 DE19651509661 DE1509661A DE1509661A1 DE 1509661 A1 DE1509661 A1 DE 1509661A1 DE 19651509661 DE19651509661 DE 19651509661 DE 1509661 A DE1509661 A DE 1509661A DE 1509661 A1 DE1509661 A1 DE 1509661A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller shutter
shutter according
web
webs
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651509661
Other languages
English (en)
Inventor
auf Niehtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ANCIENS LACOUR Ets
Original Assignee
ANCIENS LACOUR Ets
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ANCIENS LACOUR Ets filed Critical ANCIENS LACOUR Ets
Publication of DE1509661A1 publication Critical patent/DE1509661A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/15Roller shutters with closing members formed of slats or the like
    • E06B9/165Roller shutters with closing members formed of slats or the like with slats disappearing in each other; with slats the distance between which can be altered

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Description

  • Rolladen. Die Erfindung betrifft einen Rolladen mit aus Blechstreifen bandprofilierten Einzelstegen. Solche aus Aluminiumblech bestehenden Rolläden haben ein verlhältnismäßig geringes Gewicht und sind daher auch für sehr breite Fenster sehr gut geeignet. Durch die Herstellung der Einzelstege auf Band-. profiliermaschinen erreicht man preisgünstig hohe Ausstoßquoten, Der Erfindung liegt nunmehr die Aufgabe zaigrunde, einen Rolladen mit solchen aus Blechstreifen bandprofilierten Einzelstegen zu schaffen, bei dem die Einzelstege eine große jTerwindungssteifigkeit aufweisen und sich auf einander selbst aufbauend halteng so daß nicht nur ein Schiezstellen der einzelnen Stege zueinander vermieden wird, sondern -in besonderem Maß eine hohe Geräuscharmut zaBo bei Viindangriff 'er.-reicht wird. Zu dem sollen sich die .b;inzelstege preisgünstig ohne Zwischenmonhge in einem Arbeitsgang herstellen lassen. Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung vors daß die Einzelstege einstückig hergestellt sind, einen geschlossenen Kasten mit annähernd rechteckigem Querschnitt bilden, auf der Oberseite einen Aufsatz mit zur äusseren bichtfläehe mindestens nahezu parallel laufenden Führungsflanken und auf der Unterseite eine entsprechende Ausnehmung aufweiseno Durch diese Bauweise ist ein Kippen der einzelnen Stege gegeneinander ausgeschlossene so daß die äusseren Sichtflächen eine Ebene bilden' auch wenn der Rolladen ganz abgespult ist und der unterste Einzelsteg auf, seiner Unterlage aufstehto Durch die Justierung der einzelnen Stege gegeneinander werden Geräusche beim Angriff äusserer Kräfte vermieden und durch die einstückige Herstellung in geschlossener Kastenform wird die Verwindungssteifigkeit wesentlich erhöht' so daß auch aus diesem Grund die zcbene geschlossene Sichtfläche über eine lange Gebrauchsdauer erhalten bleibt' denn die Einwirkung normaler äusserer Kräfte mechanischer oder thermischer. Art genügt nicht um den Einzelsteg zu verdrehen, Die Einzelstege sind miteinander durch Ketten verbunden deren einzelne Drahtglieder den Boden der Ausnehmung und die obere Abschlußfläche des Aufsatzes in Bohrringen durchdringen. In besonders vorteilhafter Weise sind die freien Enden des Bandes zur Herstellung der Einzelstege um 180o umgebogen und e ineinander gerollte so daß das umgebördelte eine Ende das umgebördelte andere Ende des Bandes hinterhakt. Die Stege erhalten auf diese Weise eine besondere Stabilität sowohl gegen Zug - als auch gegen Verdrehbeanspruchungeno Damit die ineinander gerollten Enden sich bei einer Verdrehbewegung nicht gegeneinander verschieben könneng ist nach der Erfindung vorgesehen, daß spanlose Veriormungen eingebracht sindy die einem Verschieben einen entsprechenden Widerstand entgegensetzen. Zweckmässig sind in Abständen voneinander angeordnete Kerben von der Seite der Innenwandung der Ausnehmung her eingedrückt.
  • Der Aufsatz des einen Steges passt gut in die Ausnehmung des anderen Steges' dabei ist die Breite des Steges größer als die Breite des Aufsatzes und die Führungsflanken sind urfiter sich und mit den Seitenwänden durch zu den Seitenwänden senkrechte Flächen verbunden¢ durch die Führungsflanken geführt können die Einzelstege damit auf zu den Seitenflächen senkrechten Flächen unmittelbar aufstehen. 4 Zur Erhöhung der Festigkeit des Einzelsteges kann in an sich beka kannten Weise mindestens die eine Seitenwand etwa in der Höhe der Mitte des Steges auf annähernd die ganze Stegbreite unter Bildung eines Ui dessen Schenkel einander berühren, eingezogen sein.
  • Die einwandfreie Fixierung des Rolladens in abgelassenem. Zustand ist mit abhängig von der Geradlinigkeit des untersten Steges. Es ist deshalb vorgesehene daß der unterste Steg aus stärkerem Material besteht und beide Eden des Bandes um 900 und dann um 1808 umgebogen sind und unter Bildung einer zu den Seitenwänden senkrechten Abschlußfläche ineinandergreifen. bei dieser Fertigung kann auch der unterste Steg aus brandlackiertem Blech bestehen, so daß sich die nerstellungskosten weiter senken lassen.
  • Eine noch größere Geräuschdämpfung kann dann erzielt werden' wenn die Stege aus einem beidseitig mit Kunststoff beschichteten Aluminiumblech bestehen, Diese Stege weisen dann auch eine besondere Korrosionsbeständigkeit auf. Schließlich lassen sich auch Geräusche dadurch vermeiden, daß zur seitlichen Führung der Stege ebenfalls bandprofilierte Leitschienen mit Hinterschnitten vorgesehen Bind, in die Teile aus nachgiebigem Werkstoff als Anlaufflächen mit geräuschdämpfenden Eigenschaften und niederem Reibungskoeffizienten einschiebbar sind.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung einer beispielsväsen Ausführungsform.
  • Es zeigen Fig. 1 eine Ansicht eines Teiles eines Rolladens in perspektivischer Darstelluhg, Fig. 2 eine Ansicht der Verbindung der Enden des Bandes, aus dem der Einzelsteg hergestellt ist, in größerer Darstellung, Fig. 3 eine Draufsicht auf den Rolladen und eine Zeitschiene.
  • Der. Rolladen setzt sich zusammen aus Einzelstegen 1, die miteinander über mehrere Ketten mit Drahtgliedern 2 verbunden sind. Der untere Abschluß des Rolladens wird von einem untersten Einzelsteg 3 gebildet, der im Aufbau von den Einzelstegen 1 abweicht. Die Stege werden geführt in seitlich angebrachten Leitschienen 4, die wie insbesondere aus Fig.3 ersichtlich ist, im bandprofilierverf ahren hergestellt und mit Hinterschnitten 5, 6 versehen sind. In diese Hinterschnitte werden Profilleisten 7,8 eingeschoben, aAderbn Anlaufflächen 9,1o die Stege mit ihren äusseren Sichtflächen 11 bzw. der Stirnkante 12 zur Anlage kommen können. Die Profilleisten 7,8 bestehen zweckmässigerweise aus Kunststoff oder einem anderen nachgiebigem Werkstoff' der geräuschdämpfende Eigenschaften und günstige Reibungswerte aufweist. Die aus einem Blechstreifen bandprofilierten Einzelstege 1 sind zu einem Hohlprofil mit etwa rechteckigem Querschnitt geformte das einen in sich geschlossenen Kasten darstellt. Die Seitenwände 13' 14 sind oben unter Bildung von zu den Seitenwänden 14 senkrecht stehenden Flächen 15 eingezogen und gehen in die mindestens annähernd parallel zu den Seiten wänden 14 verlaufende Führungsflanken 16 überf die zusammen mit einer senkrecht zu den Seitenwänden 14 stehenden Absahlußfläche 17 einen Aufsatz 18 bildend Dem Aufsatz 18-auf der Oberseite 19 entspricht eine Ausnehmang 2o auf der Unterseite 21. Dazu ist die Seitenwand 14 80o' dann. wieder um 90o 9 dann wieder um 90o und schließlich mit dem freien Ende 22 um 180° umgebogen, Die Seitenwand 44 13 ist ebenfalls um 180o und dann das freie Ende 23 nach einmal um 1800 umgebogen. Dadurch wird im Querschnitt ein U gebildete dessen einer Schenkel 24 das umgeschlagene freie :Ende 23 trägt. Der Abstand zwischen dem Schenkel 24 und dem anderen Schenkel 25 beträgt im Bereich des umgeschlagenen freien Endes 23 !Jaterialstärke' im Bereich in der Nähe der Basis 26 etwa doppelte Materialstärke. Bei der Herstellung werden die freien Enden 222 23 so ineinander gerollt, daß das freie Ende 22 das freie :Ende 23 hinterhakt. Die Aussenfläche 2`j des Schenkels 25 bildet einen Teil der äusseren Sichtfläche 119 während die Aussenfläche des Schenkels 24 eine Seitenwandung 28 der Ausnehmung 2o darstellt, Durch die Abbiegungen der Seitenwand 14 wird die andere Seitenwandung 29 und der Boden 3o der Ausnehmung 2o hervorgerufen, Die lichte@Weite der Ausnehmung 2o entspricht der Breite des Aufsatzes 18, so daß die unteren Absehlußflächen 31 des einen Steges 1 auf den Flächen 15 des benachbarten Steges im abgelassenen Zustand des Rolladens aufsitzen können und gleichzeitig die Führungsflanken 16 an den Seitenwandungen 28, 29 einwandfrei geführt sind. Damit beim Auftreten von Verdrehkräften eine Verwindung der Stege 1 möglichst unterbunden wird, sind im Abstand voneinander Kerben 32 eingeprägt, die eine gegenseitige Verschiebung der freien Enden 22, 23 nicht zulassen. Da sie an der Seitenwandung 28 angebfacht sind, wird die äussere Sichtfläche 11 nicht beeinträchtigt. Eine weitere Erhöhung der 2estigkeit lässt sich dadurch erreichen' daß die Seitenwand 13 etwa in der Höhe der Mitte des Steges eingezogen ist, so daß ein flachgedrücktes U 33 4 entsteht, dessen Basi-e 34 die Innenfläche 35 der Seitenwand 14 berührt, Während die Einzelstege 1 z.rs. aus U,4 mm starkem brandlakkiertem Aluminiumblech bestehen, hat der unterste Einzelsteg 3 eine größere Wandstärk*, z.B, 1,5 mm, Auch dieser Steg 3 ist im bandprofilierverfahren hergestellt, er kann also in ebenso wirtschaftlich günstiger Weise aus brandlakkiertem Blech bestehen, Die Geradlinigkeit des Steges 3 beeinflusst die Qualität des ganzen Rolladens, weil darauf aufbauend alle übrigen Einzelstege 1 aufsitzen, Zweckmässig ist hier der Aufbau 18 dachförmig ausgebildet und die Abschlußfläche 36 ist durchgehend senkrecht zu den Seitenwänden 13, 14 gerichtet. Die freien Enden 22, 23 sind wieder um 18o° umgeschlagen und ineinander gerollt.
  • Die Drahtglieder 2 der die einzelnen Stege zusammenhaltenden Kette sind bügelförmig ausgebildet. Zur Einziehung sind im Boden 30, in der U-förmigen Einziehung 33 *ee und in der Abschlußfläche 17 übereinander liegende Löcher eingebracht. Beim Einfädeln des Drahtgliedes 2 spreizen sieh die vorgebogenen Enden 37,38 auf, diese stützen sich an der U-förmigen Eins3,i,hung 33 ab, so daß das einmal eingefädelte Drahtglied 2 ohne Zerstörung nachträglich nicht mehr entfernt werden kann

Claims (1)

  1. Patentansprüche: '10 Rolladen mit aus Blechstreifen bandprofilierten Einzelstegen, dadurch gekennzeichnet, daß.die Einzelstege (1, 3)einstückig hergestellt sind, einen geschlossenen Kasten mit etwa rechteckigem Querschnitt bilden, auf der Oberseite.(19) einen Aufsatz (18) mit zur äusseren Sichtfläche (11) mindestens nahezu parallel laufenden Führungsflanken (16) und auf der Unterseite-(21) eine entsprechende Ausnehmung (2o) aufweisen, 2. Rolladen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Enden (22,23) des Blechstreifens zur Herm Stellung der Einzelstege (1,3) um 180o umgebogen und ineinander gerollt sind. 3. Rolladen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Ende (23) zweimal um 1800 umgebogen ist und ein U bildet, dessen einer Schenkel (24) am freien Ende eingeschlagen ist, wobei der Abstand zwiwchen -den . Schenkeln (24,25) im eingeschlagenen Bereich Materialstärke und in der Nähe der Basis (26) etwa doppelte Mdirialatärke beträgt.. 4. Rolladen nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussenfläche des einen Schenkels (24) eine Seitenwandung (28) der Ausnehmung.(2o) zur Führung der .Führungsflanke - (16) des Auf eatzerr= (18) des benachbart® ,Steges -bildet -und die Aussehfläohe (27) des anderen Schenkels (25) einen Teil der äusseren Sichtfläche (11, darstellt, 5, Rolladen nach Anspruch 2#»4, dadurch gekennzeichnet, da£ das umgebördelte eine Ende (22) das umgebördelte andere Ende (23) des Blechstreifens hinterhakt, 6, Rolladen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dal3 das eine Ende (22) um 180° und um 90o umgebogen ist und in der Portsetzung den Boden(3o) der Ausnehmung (2o) und die andere Seitenwandung (29) bildet, 7. Rolladen nach Anspruch 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, daß in die ineinander gerollten (22, 23) spanlose Verformungen eingebracht sind, 8o Rolladen nach Anspruch T, dadurch gekennzeichnet, daß 1_ im Abstand voneinander angeordnete Kerben (32) von der Seite der Ausnehmung (2o) her eingedrückt sind, 9, .Rolladen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daB die Breite des Steges (1) die Breite des Aufsatzes (18) übertrifft und die Führungsflanken (16) unter sich und mit den Seitenwänden (13,14) durch4 zu den Seitenwänden senkrechte Flächen (17,15) verbunden sind. 1o, Rolladen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise mindestens die eine Seitenwand (13) etwa in der Höhe der Mitte des Steges (1) auf annähernd die ganze Stegbreite unter Bildung einei U (33) dessen Schenkel einander berühren, eingezogen ist. 11o Rolladen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der unterste Steg (3) aus stärkerem Material besteht und beide Enden (22,23) des Blechstreifens um 90o und dann. um 180° umgebogen sind und unter Bildung einer zu den Seitenwänden (13,14) senkrechten Abschlußfläche (36) ineinander greifen. 12o Rolladen nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der unterste Steg (3) aus brsndlackiertem Blech besteht. 13. Rolladen nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, da13 die Stege (193) aus einem beidsei* tig mit Kunststoff beschichteten Aluminiumblech bestehend 14 Rolladen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Y``,: zur seitlichen Führung der Stege (1,3) ebenfalls bandprofilierte Zeitschienen .(4) mit Hinterschnitten (5, 6) vorgesehen sind, in die Profilleisten (7,8) aus nachgiebigem Material mit Anlaufflächen (9,1o) mit geräuschdämpfenden Eigenschaften und mit niederem Reibungskoeffizienten einschiebbar sind.
DE19651509661 1965-01-14 1965-01-14 Rolladen Pending DE1509661A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM0063785 1965-01-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1509661A1 true DE1509661A1 (de) 1969-02-13

Family

ID=7310914

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651509661 Pending DE1509661A1 (de) 1965-01-14 1965-01-14 Rolladen

Country Status (6)

Country Link
AT (1) AT272615B (de)
BE (1) BE675116A (de)
CH (1) CH442698A (de)
DE (1) DE1509661A1 (de)
FR (1) FR1463546A (de)
NL (1) NL6600534A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0795675A3 (de) * 1996-03-14 1998-12-02 Alulux Beckhoff GmbH & Co. Rolladenstab

Also Published As

Publication number Publication date
AT272615B (de) 1969-07-10
CH442698A (de) 1967-08-31
BE675116A (de) 1966-05-03
FR1463546A (fr) 1966-12-23
NL6600534A (de) 1966-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0153558A2 (de) Bauteilsatz zum Anfertigen einer Lamelle eines Lamellenstores
EP1417393B1 (de) Flächengebilde
CH644438A5 (de) Hohlprofilstab, insbesondere fuer tor- oder zaunpfosten.
DE1509661A1 (de) Rolladen
DE884097C (de) Rollverschluss fuer Tueren, Fenster u. dgl.
DE1046295B (de) Rollgitter, insbesondere aus Leichtmetall
DE10139583A1 (de) Flächengebilde
DE1023867B (de) Laufschiene zum verschiebbaren Aufhaengen von Vorhaengen aller Art mittels C- bzw. G-foermig gebogener Gleithaken
DE2711568C2 (de) Hohlprofilstab für rollbare Abschirmvorrichtungen, insbesondere für Rolläden
DE2264596A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum bespannen von wandflaechen mit elastischen bespannstoffen
DE6604118U (de) Rolladen
AT395443B (de) Kombinationsprofil
DE19519448B4 (de) Schubkastenführungen für ausziehbare Möbelteile
DE3430962A1 (de) Verbindungselement fuer die herstellung einer verbindung zwischen zwei teilen
DE2716133A1 (de) Schiebefenster bzw. schiebetuer
DE19958171C2 (de) Rolladen mit Lamellen-Anschlägen
DE3335134A1 (de) Rolladenstab
DE7210455U (de) Winklige Einsteckklammer zur Verbindung der Leisten von Rahmen
DE2501066A1 (de) Rolladen
EP1577478B9 (de) Eckumlenkung mit Führungsstegstücken zur Bandführung
DE1253897B (de) Rolladenleiste mit Laengsspalt und Verankerungsprofil
DE3334586A1 (de) Rechenreiniger
DE8233154U1 (de) Halterung fuer eine hinterlueftbare bauwerksverkleidung mit einem winkelfoermigen wandhalter und einer durchgehenden profilierten montageschiene, deren miteinander in eingriff bringbare kontaktflaechen im querschnitt zahnartige riffelstreifen aufweisen
DE2554092A1 (de) Seitenfuehrung fuer aufrollbare vorhaenge, wie rollaeden, verdunklungsstoffen mit holzdrahtgewebe
DE3000334A1 (de) Vorrichtung fuer vorhangaufhaenger

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971