DE1508307A1 - Draht fuer Lichtbogenschweissung unter Gasstrom - Google Patents

Draht fuer Lichtbogenschweissung unter Gasstrom

Info

Publication number
DE1508307A1
DE1508307A1 DE1966A0051856 DEA0051856A DE1508307A1 DE 1508307 A1 DE1508307 A1 DE 1508307A1 DE 1966A0051856 DE1966A0051856 DE 1966A0051856 DE A0051856 A DEA0051856 A DE A0051856A DE 1508307 A1 DE1508307 A1 DE 1508307A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aluminum
wire
silicon
steel
welding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1966A0051856
Other languages
English (en)
Other versions
DE1508307B2 (de
Inventor
Pierre Soulary
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Air Liquide SA
Original Assignee
Air Liquide SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Air Liquide SA filed Critical Air Liquide SA
Publication of DE1508307A1 publication Critical patent/DE1508307A1/de
Publication of DE1508307B2 publication Critical patent/DE1508307B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/02Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by mechanical features, e.g. shape
    • B23K35/0255Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by mechanical features, e.g. shape for use in welding
    • B23K35/0261Rods, electrodes, wires
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/02Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by mechanical features, e.g. shape
    • B23K35/0255Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by mechanical features, e.g. shape for use in welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/24Selection of soldering or welding materials proper
    • B23K35/30Selection of soldering or welding materials proper with the principal constituent melting at less than 1550 degrees C
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/24Selection of soldering or welding materials proper
    • B23K35/30Selection of soldering or welding materials proper with the principal constituent melting at less than 1550 degrees C
    • B23K35/3053Fe as the principal constituent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/24Selection of soldering or welding materials proper
    • B23K35/30Selection of soldering or welding materials proper with the principal constituent melting at less than 1550 degrees C
    • B23K35/3053Fe as the principal constituent
    • B23K35/3073Fe as the principal constituent with Mn as next major constituent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/38Selection of media, e.g. special atmospheres for surrounding the working area
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/38Selection of media, e.g. special atmospheres for surrounding the working area
    • B23K35/383Selection of media, e.g. special atmospheres for surrounding the working area mainly containing noble gases or nitrogen
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/922Static electricity metal bleed-off metallic stock
    • Y10S428/923Physical dimension
    • Y10S428/924Composite
    • Y10S428/925Relative dimension specified
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/922Static electricity metal bleed-off metallic stock
    • Y10S428/923Physical dimension
    • Y10S428/924Composite
    • Y10S428/926Thickness of individual layer specified
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12771Transition metal-base component
    • Y10T428/12785Group IIB metal-base component
    • Y10T428/12792Zn-base component
    • Y10T428/12799Next to Fe-base component [e.g., galvanized]

Description

Prioritäti 18. März 1965 in Prankreich P.V. No. 9.677
Die Erfindung betrifft Drähte zur Verwendung als kontinuierliche Elektroden bei der automatischen oder halbautomatischen Lichtbogenschweißung mit abschmelzender Elektrode unter Gasatmosphäre für weiche oder schwach legierte Stähle. Diese Drahte sind außerdem brauchbar als Zulieferungsmetall bei den Elektroschweißverfahren unter Gasatmosphäre mit feuerfesten oder abschmelzenden Elektroden.
Es ist üblich, flir die Elektroschweißung unter Schutzgas weiche oder schwach legierte Stähle, besonders für die Lichtbogenschweißung unter Argon, Helium, Wasserstoff, Kohlensäureanhydrid, Sauerstoff oder Mischungen dieser Gase Schweißdrähte aus Stahl mit schwachem Gehalt an Kohlenstoffailicium
. ■■ - 2 -
und Mangan zu verwenden, Diese Drühte können gegebenenfalls andere metallische Zusätze, wie iMtrwi, Molybdän, Chrom, Nickel, Vanadium usw. enthalten, fixe dt zu dienen, das Schweißbad zu desoxydieren und besonders die Mechanischen Eigenschaften dir Schweißverbindungen zu verbessern, an denen sie teilnehmen.
Silicium ist das ganz allgemein in der Eisenhüttenkunde verfe wendete desoxydierende Element; öer !ehalt dieser Drähte an Silicium liegt gewöhnlich zwischen Oth und 1,4 #. Diese Gehalte wurden anomal hoch für geläufige Baustähle sein, aber man läßt sie in Schv/eißdrHhten für Lichtbogenschweißung unter Schutzgas zu, denn man muß dann die Porenbildingen, die durch die in den Stählen eingeschlossenen «rase hervorgerufen werden, und die atmosphärische verunreinigung der Schmelzzop» vermeiden. Das Silicium der Drähte findet sich zum i'eil^in den Schweißraupen wieder und schwächt dort die mechanischen Eigenschaften. Außerdem ergibt sich eine Erhöhung der Fließfähigkeit des geschmolzenen Stahls, wodurch ganz allgemein die Möglichkeiten der Schweißung am Ort herabgesetzt werden und sich eine weniger gute Ausnutzung der Schweißnöglichkeiten unter Schutzgas mit einem elektrischen Schwei©betrieb ergibt, der Kurzschlußwechsel und kurze Bögen liefert. Aus diesen beiden Gründen ist es wünschenswert, daß der Silicimigehalt der Schweißraupe unterhalb 0,5 # bleibt.
909844/0743
- 3 BAD ORIGINAL
Die Erfindung hat SchweiBdrähte für Lichtbogenschweißung unter Schutzgas zum Ziele, deren Siliaiumgehalt schwach ist, in den störenden Einflufi dieses Bestandteiles hinsichtlich der mechanischen Eigenschaften der erhaltenen Schweißraupen und hinsichtlich der !Fließfähigkeit der Schweißbäder herabzusetzen.
Sie Stahldrähte für Sohutzgassohweißung gemäß der Erfindung sind dadurch gekennzeichnet, daß der Stahl, aus dem sie be- Q stehen,mit einer Zinkschicht im metallischen Zustand bedeckt ist und außer den üblichen desoxydierenden Elementen einen -gewissen Gehalt an Aluminium aufweist, wobei das Zink und das Aluminium trotz eines verminderten Siliciumgehaltes die Erzielung einer ausreichenden Desoxydation des Schmelzbades und die Verminderung des Verlustes an Silicium während der Schweißung gestatten. Diese Drähte .können natürlich außer Silicium und Aluminium und Zink an der Oberfläche, andere unvermeidliche, unerläßliche oder nützliche Elemente für die Verarbeitung des Stahls und die in der Schweißraupe erforderlichen mechanischen Eigenschaften enthalten, nämlich Kohlenstoff, Mangan, Titan, Chrom, Hickel, Vanadium usw.
Es ist zu bemerken, daß der Verlust an diesen Elementen während der Schweißung, der hauptsächlich durch Oxydation hervorgerufen ^~.rd, durch die Tatsache des Vorhandenseina von Aluminium und Zink im Draht und auf seiner Oberfläche herabgesetzt wird. Dieser verlust *a* ebenao w^e der Verlust vor ,in Draht eingeschlossenen Aluminium eng verbunden mit den Schweißbedingungen und der Natur des Schutzgases, d^.s je nach seiner Zusammensetzung bei der
dü9öA4/0743
BAD QRlQINAL
Temperatur des Schweißbogens mehr oder weniger oxydierend sein kann. '
Sie Drähte nach der Erfindung sind mit einer Zinkeohioht bedeckt» die eine Sicke entsprechend einem linearen Auftrag von 0,04 bis 0,5 Grew.-#, Torzugsweise von 0,08 bis 0,14 # des ^ Stahlgewichtes hat; diese Sicke ist jedoch immer größer als
0,1 Mikron. Sieser Überzug kann durch Behandlung der Stahldrahtoberfläche nach dem Verfahren erhalten werden, das in der französischen Patentschrift 1 342 173 vom 9. August *962 beschrieben ist.
Der Aluminiumgehalt dieser Brähte ist höher als 0,02 $> und kann 1 io erreichen. Ser Siliciumgehalt liegt in der Größenordnung von 0,4 bis 0,6 #. Er ist also ziemlich gering im Verhältnis zu den Gehalten, die üblicherweise für .Srähte für Schutzgas-P schweißung zugelassen werden. Ser Mangangehalt ist höcbs tens gleich demjenigen, den man unter den gleichwertigen Verwendungsbedingungen für Srähte wählen würde, die keine Zinkumhüllung aufweisen und kein Aluminium enthalten. Er liegt zwischen 0,5 und 2 #.
Es wurde festgestellt, daß ein verzinkter Braht nach der Erfindung mit einem Aluminiumgehalt von 0,10 bis 0,25 i> Schweißraupen von guter Kompaktheit lieferte, sofern der Siliciumgehalt mindestens 0,4 i> betrug.
9Ü9844/07A3
Im vorliegenden Fall dient das Zink nicht nur als Antikorrosionsüberzug.Im Dampfzustand hat es eine hohe Reduktionskraft und die äußere Zinkschicht, deren Verdampfungstemperatur unterhalb 10000C liegt, liefert Dämpfe, die ganz oder teilweise den freien oder gebundenen Sauerstoff der Gase fixieren, die mit dem Lichtbogen und mit dem Schweißbad in Kontakt sind. Außerdem macht bekanntlich die Zinkablagerung auf dem für Schweißung bestimmten Stahldraht den Schweißbogen unter Gasatmosphäre stabiler und verbessert die Verteilung der Schlacken, ^i die von den Oxyden der im Stahl enthaltenen Elemente, insbesondere Silicium, Mangan und Aluminium erzeugt werden. Schließlieh ist das Zink nicht in einem ausreichenden Prozentsatz vorhanden, um die erhaltenen Schweißungen brüchig zu machen oder um einen den Schweißer belästigenden Rauch zu erzeugen.
Wie bereits erwähnt, hat das im Draht eingeschlossene Aluminium die Wirkung, daß es an der Desoxydation des Schweißbades teilnimmt, und gleichzeitig dient es zur Erhöhung der Viskosität, ^ wodurch die Schweißarbeit am Ort erleichtert werden kann.
Bei einem Gehalt von 0,1 Gew.-^ im Draht, gestattet das Aluminium, wenn man unter einer reinen COp-Atmosphäre schweißt, die Gehalte an Silicium und Mangan im Draht um 0,1 bis 0,2 # gegenüber denjenigen herabzusetzen, die für die Erzielung einer Schweißraupe vorhanden sein müßten, weiche dieselben Gehalte an diesen Elementen bieten würden, der kein Aluminium enthält. Wenn man unter einer Atmosphäre aus Argon gemischt mit 5 $> Sauerstoff arbeitet, ist der Einfluß der Aluminiums weniger ausgeprägtt
909844/0743 - *'- I
Ein Gehalt von 0,1 % Aluminium kann jedoch die Herabsetzung des Siliciumgehaltes des Drahtes um 0,1 # gestatten.
Die Aluminiummenge, die sich im Metall der Sehweißraupe wiederfindet, hängt ersiohtlich von dee Aluminiumgehalte des Drahtes ab, aber sie wird auch durch deqmehr oder weniger oxydierenden Charakter des Schutzgases, durch die Schweißbedingungen und durch die dynamische Arbeitsweise des Bogens fe stark beeinflußt. In der Praxis stellt man fest, daß der Gehalt an Ilestaluminium in der Schweißraupe zwischen
1 1
-rrr und ■= des Aluminiumgehaltes des verzinkten Drahtes bleibt.
Von einem Gehalt von 0,02 % ab hat das Aluminium einen ausgeprägten Einfluß auf die Viskosität des schmelzenden Stahles. Nach Erstarrung und Abkühlung besitzt der Stahl nahezu dieselben mechanischen Charakteristika, als wenn er kein Aluminium enthielte. Bei höheren Gehalten wächst die Viskosität, aber die Schlagzähigkeit nimmt progressiv ab, und die Widerstandseigenschaften P gegen Sprödigkeitsbruch werden durch das Vorhandensein von Aluminiumgehalten über 0,05 % in der Schweißraupe sehr ernsthaft verschlechtert.
Aus Vorstehendem ergibt sich, daß die Drähte nach der Erfindung außer ihrer Zinkumhüllung Aluminiumgehalte bis zu 0,25 % haben sollen, wenn es sich darum handelt, gängige Bauarbeiten auszuführen, und die Gehalte können bis zu i % in den besonderen Fällen erreichen, wo bei Schweißung in stark oxydierender Atmosphäre
9098U/07A3
- 7 BAD ORIGINAL
eine hohe Viskosität für das Sohweifibad angestrebt wird, ohne daß man auf die Schlagfestigkeit dea Verbandes besondere Rücksicht nehmen muß.
Für Qualität·schweißarbeiten, die in der Ebene mit starker Intensität und in einem stabilen Bogenbereioh ausgeführt werden, können die günstigsten Aluminiumgehalte in den verzinkten Drähten nach der Erfindung ungefähr bei 0,25 1> liegen, wenn man mit % ziemlich oxydierenden Gasen, wie reinem 00p schweißt, und bei ungefähr 0,1 ^ wenn man unter wenig oxydierenden Gasen, wie einer Mischung von Argon mit 3 ί Sauerstoff schweißt. Diese günstige ten Gehalte sind nämlich nicht kritisch, und ein und derselbe Draht gemäß der Erfindung kann sich als sehr vorteilhaft mit verschiedenen Gasen auf Grundlage von CO2>Argon, Helium und Sauerstoff im laufenden Schweißgebrauch von weichen oder schwach legierten Stählen erweisen.
Beispiel 1
Es wurde ein oberflächenverzinkter Stahldraht von folgender chemischer Zusammensetzung verwendet:
Kohlenstoff 0,1
Silicium 0,5
Mangan 1,2
Aluminium W
0,1
Ob erflächenzink o,i
- 8 9098A4/0743
Ein Draht dieser Zusammensetzung von gleichmäßigem Durchmesser von 1,6 mm, der mit einem Schweißstrom in der Größenordnung von 400 A verwendet wird, gestattet die Gewinnung von Schweißraupen folgender chemischer Zusammensetzung:
bei Schweißung unter CO2-Atmosphäre
Kohlenstoff 0'-,08Jt
Silicium ' 0,25
Mangan 0,9 #
Aluminium <0,02 ^
Zink Spuren
und bei Schweißung unter aner Gasmischung von Argon mit 3 $> Sauerstoff:
Kohlenstoff 0,09 #
Silicium 0,35 #
Liangang 1,1 #
Aluminium 0,02 fo
Zink Spuren
Wenn man aus einem nicht verzinkten und nicht mit Aluminium beladenen Draht, abgesehen vom Aluminium, dieselbe chemische Zusammensetzung in der Schweißraupe erzielen wollte, müßte man diesen Draht aus· einem Stahl fertigen,, der ungefähr nachstehende chemische Zusammensetzung hat: .; .
— Q _
Kohlenstoff 0,12 $> Silicium 0,8 #
Mangan 1,6 #
Ein solcher Stahl wäre schwierig formgebend zu bearbeiten und zum Draht zu ziehen. Er würde ausgeprägtere Kaltverformungseffekte bieten und im geschmolzenen Zustand flüssiger sein, als der Stahl des Drahtes nach der Erfindung.
Beispiel 2
Ein Draht folgender Zusammensetzung
Kohlenstoff 0,080 1*
Silicium 0,055 5*
Mangan 1,50 1>
Aluminium 0,20 i>
Oberflächenzink 0,1 #
ergab bei Verwendung in einem Durchmesser von 1,2 mm unter Kohlendioxydatmosphäre mit einem Schweißstrom von 280 A Haupen folgender Zusammensetzung:
Kohlenstoff 0,054 Ί»
Silicium 0,23 #
Mangan 0,80 $
Aluminium 0,035 #
Dieser entsprechen folgende mechanische Eigenschaften}
9098U/0743
- 10 -
it Zugfestigkeit 4700 bar E Dehnungsgrenze 3700 bar
Kv Charpy-Kerbschlag- „ Zähigkeit 50 J/cm^
und bei Verwendung mit einem Schweißstrom von 140 Λ Schweißraupen folgender Zusammensetzung:
Kohlenstoff 0,07 #
Silicium 0,30 %
llangnn 0,85 %
Aluminium 0,35 jt
Bei gleichen Gehalten an Kohlenstoff, Silicium und Mangan ist die aus dem verzinkten und mit Aluminium beladenen Draht erhaltene 'iaupe besser desoxydiert und mit größerer Sicherheit porenfrei, als die mit dem gewöhnlichen Draht erhaltene iiaupeT
- 11 -
909844/0743

Claims (5)

Patentansprüche
1. Stahlachweißdraht zur Verwendung als Zufuhr- oder kontinuierliches Elektrodenmetall hei elektrischen Lichtbogenschweißungen von weichen oder schwach legierten
Stählen unter Schutzgas, dadurch gekennzeichnet, daß der Stahldraht mit einer Zinkschicht im Metallzustand bedeckt ist und außer üblichen desoxydierenden Elementen einen schwachen Aluminiumgehalt aufweist.
2. Stahldraht nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere metallische Zinkschicht einer linearen Zinkaufbringung zwischen o,04 und 0,5 Gew.-56 des Stahles entspricht, ihre Dicke jedoch größer als 0,1 Mikron ist.
3. Stahldraht nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Aluminiumgehalt zwischen 0,02 und 1 # liegt.
4. Stahldraht nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Aluminiumgehalt zwischen 0,10 und 0,25 und der Siliciumgehalt in der Größenordnung von 0,4 liegt.
5. oberflächlich verzinkter Stahldraht von folgender Zusammensetzung!
909844/0743
Kohlenstoff 0,08 1> Silicium 0,055 Mangan 1,50 * Aluminium 0,20 io Oberflächenzink 0,1 5*
DE1966A0051856 1965-03-18 1966-03-16 Stahlschweissdraht zur verwendung als zufuhr- oder kontinuierliches elektrodenmetall bei elektrischen lichtbogenschweissungen Granted DE1508307B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9677A FR1436782A (fr) 1965-03-18 1965-03-18 Nouveaux fils pour soudage à l'arc sous flux gazeux

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1508307A1 true DE1508307A1 (de) 1976-03-18
DE1508307B2 DE1508307B2 (de) 1976-03-18

Family

ID=8574247

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1966A0051856 Granted DE1508307B2 (de) 1965-03-18 1966-03-16 Stahlschweissdraht zur verwendung als zufuhr- oder kontinuierliches elektrodenmetall bei elektrischen lichtbogenschweissungen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3431091A (de)
DE (1) DE1508307B2 (de)
ES (1) ES323597A1 (de)
FR (1) FR1436782A (de)
GB (1) GB1094517A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006059884A1 (de) * 2006-12-19 2008-06-26 Volkswagen Ag Austenitischer Schweißzusatzwerkstoff auf Eisen-Basis für das Schweißen eines austenitischen Werkstoffs mit einem weiteren Werkstoff

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BR9704661A (pt) * 1997-02-25 1999-09-28 Jose Gonzalo Villaverde Couto Arame de solda para os processos de soldagem mig-mag ou (gmaw), sem adição de gás de proteçào inerte ou ativo, e processo de soldagem ao arco elétrico.
JP3071774B1 (ja) * 1999-02-25 2000-07-31 高麗溶接棒ジャパン株式会社 送給性の優れた溶接用ソリッドワイヤ
AT413667B (de) * 2004-05-10 2006-04-15 Fronius Int Gmbh Schweissverfahren und laser-hybrid-schweissbrenner
US10427250B2 (en) 2015-09-03 2019-10-01 Hobart Brothers Llc Systems and methods for welding wires for welding zinc-coated workpieces
US11701730B2 (en) * 2019-01-15 2023-07-18 Postle Industries, Inc. Nickel-containing stick electrode

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3231712A (en) * 1953-06-16 1966-01-25 Union Carbide Corp Carbon steel oxy-inert monatomic gasshielded metal-arc welding
US3177053A (en) * 1959-12-28 1965-04-06 Armco Steel Corp Differentially coated galvanized strip
FR1182022A (fr) * 1960-06-02 1959-06-22 Metallizing Engineering Co Inc Alliages métalliques pour tige ou fil de pulvérisation
US3142116A (en) * 1961-04-14 1964-07-28 Yawata Iron & Steel Co Method of welding silicon steel
US3190768A (en) * 1961-07-24 1965-06-22 Nat Steel Corp Method for galvanizing steel
US3149928A (en) * 1961-10-19 1964-09-22 Inland Steel Co Soft, ductile, galvanized material

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006059884A1 (de) * 2006-12-19 2008-06-26 Volkswagen Ag Austenitischer Schweißzusatzwerkstoff auf Eisen-Basis für das Schweißen eines austenitischen Werkstoffs mit einem weiteren Werkstoff
DE102006059884B4 (de) * 2006-12-19 2020-08-06 Volkswagen Ag Austenitischer Schweißzusatzwerkstoff auf Eisen-Basis für das Schweißen eines austenitischen Werkstoffs mit einem weiteren Werkstoff

Also Published As

Publication number Publication date
GB1094517A (en) 1967-12-13
FR1436782A (fr) 1966-04-29
ES323597A1 (es) 1967-01-16
DE1508307B2 (de) 1976-03-18
US3431091A (en) 1969-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2161098C3 (de) Seelenelektrode für automatisches oder halbautomatisches Schweißen
DE4105656A1 (de) Draht mit flussmittelseele zum schweissen von rostfreiem stahl
DE112013006287T5 (de) Höchstfeste Fülldraht-Lichtbogenschweissverbindung mit exzellenter Schlagzähigkeit, und Schweissdraht zu ihrer Herstellung
DE2456563B2 (de) Flussmittel fuer die verwendung beim verdeckten lichtbogenschweissen von stahl
DD260668A1 (de) Zusammensetzung des schweissdrahtes
DE2552971A1 (de) Nackte elektrode zum schweissen von tieftemperaturstahl
DE1440588A1 (de) Lichtbogenschweissverfahren
DE1508307A1 (de) Draht fuer Lichtbogenschweissung unter Gasstrom
DE4228678A1 (de) Guertelschweissverfahren fuer ein rohr und mit hohem celluloseanteil beschichtete elektrode
DE2217082A1 (de) Schweißwerkstoff für Superniedertemperaturstähle
DE69702629T3 (de) Drahtelektrode mit Flussmittelkern zum Lichtbogenschweissen
DE2164892A1 (de) Elektrodendraht mit Flußmittelkern für das Lichtbogenschweißen ohne Luftabschluß
DE1533543C3 (de) Schweißelektrode
DE102005018876A1 (de) Schweißen hochfester Stähle
DE1508307C3 (de) StahlschweiBdraht zur Verwendung als Zufuhr- oder kontinuierliches Elektrodenmetall bei elektrischen Lichtbogenschweißungen
DE1296931B (de) Verfahren zum Schweissen von Metallen mit verdecktem Lichtbogen oder nach dem Elektroschlacke-Schweissverfahren
DE3021743C2 (de) Pulverzusammensetzung für Fülldrahtelektroden
DE1215835B (de) Verfahren zum Schutzgas-Lichtbogenschweissen von Werkstuecken aus unlegiertem Massenstahl
DE2503046A1 (de) Verfahren zum zusammenschweissen von dicken platten aus aluminium und aluminiumlegierungen
DE19617759B4 (de) Verfahren zum Herstellen von Pulvern zur Füllung von geschlossenen Fülldrahtelektroden und die Verwendung der hergestellten Pulver
DE1608201A1 (de) Korrosionsbestaendige Eisenchromlegierungen
DE2259621C3 (de) Elektrode für das Lichtbogenschweißen
DE1465027A1 (de) Verfahren zum Lichtbogenschweissen
DE1483487C (de) Verfahren zur Herstellung eines Schweißpulvers für das Unterpulverschweißen
DE2527834A1 (de) Borhaltiges eisenpulver fuer zusatzmetalle

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee