DE1506269B - Hydraulische Schließ und Offnungs vorrichtung fur Faltlukendeckel - Google Patents

Hydraulische Schließ und Offnungs vorrichtung fur Faltlukendeckel

Info

Publication number
DE1506269B
DE1506269B DE1506269B DE 1506269 B DE1506269 B DE 1506269B DE 1506269 B DE1506269 B DE 1506269B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hatch
cover
rod
covers
cylinders
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Die Anmelder Sind
Original Assignee
Kalevi, Mauno Koivusalo, SuIo, Matti Ahtikan, Turku (Finnland)

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine hydraulische Schließbzw. Öffnungsvorrichtung für Faltlukendeckel, insbesondere auf Schiffen, mit einem oder mehreren Deckelpaaren, wobei die Deckel eines jeden Paares scharnierartig drehbar miteinander verbunden sind und zum Öffnen und Schließen der Lukendeckel in jedem Lukenpaar eine oder mehrere Zylinder-Kolben-Vorrichtungen untergebracht sind, von denen jede an beiden Lukendeckeln eines Paares einen eigenen Zylinder und Kolben umfaßt, wobei die Kolbenstangen der Kolben gelenkig miteinander und drehbar mit einem die Lukendeckel des Paares verbindenden Scharnier verbunden sind.
Eine bekannte Vorrichtung der vorgenannten Art zum Öffnen und Schließen von Faltlukendeckeln weist zwei voneinander unabhängige Zylinder-Anordnungen auf, von denen die eine Zylinder-Anordnung ausschließlich zum Öffnen und Schließen der Lukendeckel dient, während die andere Zylinder-Anordnung ausschließlich zum Abheben der Lukendeckel vom Lukensüll zu Beginn der Öffnungsphase dient. Die Zylinder-Anordnung zum Abheben der Lukendeckel ist an einem Ende der Deckel angeordnet, und steht in keinem funktioneilen Zusammenhang mit der Zylinder-Anordnung zum Öffnen und Schließen der Lukendeckel.
Bei der bekannten Vorrichtung müssen die beiden Zylinder-Anordnungen zum Öffnen der Lukendeckel nacheinander getrennt betätigt werden und über getrennte Leitungen mit einer Druckmittelquelle verbunden sein. Durch die erforderlichen Leitungssysteme sind die Herstellungskosten für eine derartige, bekannte Vorrichtung entsprechend hoch. Ferner muß diese bekannte Vorrichtung noch mit einem zusätzlichen Steueraggregat versehen sein, wenn verhindert werden soll, daß die beiden Zylinder-Anordnungen in der verkehrten Reihenfolge betätigt werden können. Durch ein derartiges Steueraggregat würden die Herstellungskosten der bekannten Vorrichtung weiter erhöht werden.
Ferner ist eine Lukendeckelanordnung bekannt, bei der längs der Lukendeckelränder zum Anheben derselben um ein kurzes Stück vor dem Öffnen des Deckels Parallelogrammgetriebe angeordnet sind, die aus zwei langen zum Deckelrand parallelen Lenkern bestehen, die durch eine Mehrzahl ebenfalls unter sich paralleler kurzer Lenker verbunden sind. Zum Anheben des Lukendeckels wird der untere lange Lenker mittels einer Hydraulikkolbenanordnung längsverschoben; da der obere lange Lenker nicht längs verschiebbar ist, werden dabei die kurzen Lenker verschwenkt und heben über den oberen langen Lenker den Lukendeckel an. Diese Konstruktion hat den Nachteil, daß eine gesonderte Betätigungsvorrichtung zum Öffnen des Lukendeckels erforderlich ist.
Mit der Erfindung sollte daher eine hydraulische Schließ- bzw. Öffnungsvorrichtung für Faltlukendeckel geschaffen werden, mit welcher durch eine hydraulische Zylinder-Kolben-Anordnung sowohl das Abheben eines Deckelpaares vom Lukensüll als auch die Faltung der Lukendeckel durchgeführt werden kann. Dies wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß die Zylinder zumindest einer Zylinder-Kolben-Vorrichtung in jedem Teil eines Deckelpaares mit einem in diesem Teil geführten Stangenglied verbunden und mit ihm axial verschiebbar sind und daß das Stangenglied mindestens ein Hubelement betätigt, welches vor dem Falten des Deckelpaares dieses zunächst anhebt. Das Hebelement kann ein Exzenterrad sein, das an dem dem Scharnier entgegengesetzten Rand des Deckels angeordnet ist und auf dem Lukenrand rollt.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist eine äußerst einfache Konstruktion auf und ist daher mit entsprechend geringem Aufwand herzustellen. Die erfindungsgemäße Vorrichtung kommt mit nur einer
ίο einzigen Zylinder-Kolben-Vorrichtung pro Deckel aus, um beide Arbeitsgänge, nämlich das Abheben und das Falten, selbsttätig nacheinander in der richtigen Reihenfolge sowohl beim Öffnungsvorgang als auch beim Schließvorgang durchzuführen. Damit ist die Gefahr ausgeschlossen, daß zwei voneinander unabhängige Zylinder-Kolben-Vorrichtungen zum Abheben und Öffnen der Lukendeckel in der verkehrten Reihenfolge betätigt werden können.
Das Stangenglied kann an einem oder mehreren in den Lukendeckeln untergebrachten als Hubelemente dienenden Riegeln angreifen, die durch die Axialbewegung des Stangengliedes quer zu dessen Bewegungsrichtung verschiebbar sind und hierbei im Zusammenwirken mit entsprechenden Gegenabsätzen den Lukendeckel anheben.
Eine besonders einfache Ausgestaltung der Riegelbetätigung kann dadurch erzielt werden, daß das Stangenglied durch eine Durchtrittsöffnung des oder der Riegel hindurchgreift und das Stangenglied an beiden Seiten mit schräg von außen nach innen verlaufenden Einschnitten oder Nuten versehen ist, in die-um eine senkrechte Achse drehbare Rollen eingreifen, die in der Durchtrittsöffnung des Riegels gelagert sind. Dadurch wird die Bewegung des Stangengliedes in eine senkrecht zu ihr gerichtete Bewegung des Riegels umgewandelt.
Bei einer anderen vorteilhaften Ausgestaltung der Riegelbetätigung greift das Stangenglied an einem oder mehreren in den Lukendeckeln untergebrachten und zum Verriegeln oder Anheben der Deckel dienenden Hebel an, die durch die Axialbewegung des Stangengliedes um eine vertikale Achse schwenkbar sind und beim Schwenken im Zusammenhang mit entsprechenden Gegenabsätzen den Lukendeckel anheben.
Zum Verriegeln des Deckels können die Riegel bzw. Hebel zusätzlich in ihrer einen Extremstellung an der senkrechten Seitenwand des Lukenrahmens angeordnete Leisten untergreifen.
Eine besonders einfache Anordnung der vom Stangenglied betätigten Hebel kann dadurch erreicht werden, daß die Hebel mittels eines Zapfens an ihrem einen Ende schwenkbar gelagert sind und das Stangenglied durch eine Durchtrittsöffnung in den Hebeln hindurchgreift und an der dem Schwenkzapfen abgekehrten Seite einen senkrecht nach innen verlaufenden Einschnitt aufweist, in welchen ein in der Durchtrittsöffnung der Hebel befestigter Stift eingreift.
Es können auch Riegel und Hebel gemeinsam vorgesehen sein, die von ein und dem gleichen Stangenglied betätigbar sind.
Das Abheben der Lukendeckel durch die Riegel und Hebel kann auf einfache Weise dadurch bewirkt werden, daß die Riegel bzw. Hebel mit einer an ihrem einen Ende an der Unterseite angeordneten Schrägfläche auf einer an der Oberseite der Gegenabsätze ausgebildeten Schrägfläche aufgleiten.

Claims (8)

  1. 3 4
    Im folgenden wird die Erfindung an Hand der Diese Riegel verschieben sich bei Bewegung der
    Zeichnung erläutert. Stangenglieder 6 jeweils senkrecht zum Stangen-
    F i g. 1 zeigt im Schnitt ein Ladelukenpaar in ge- glied 6 so, daß ihre Schultern 71 mit einem entspre-
    schlossener Stellung; chenden Gegenabsatz 10 des Sülls 16 in bzw. außer
    F i g. 2 zeigt einen Schnitt gemäß Linie A-A in 5 Eingriff kommen. Die Schultern 71 und der Gegen-
    F i g. 1; absatz 10 weisen geeignete Schrägflächen auf, so daß
    F i g. 3 zeigt einen in gleicher Richtung geführten bei Verschiebung der Riegel 7 in die entriegelte Lage
    Schnitt B-B in F i g. 1 am Rand desselben Luken- die Ränder der Lukendeckel geringfügig vom Süll
    deckeis; abgehoben werden, wie dies aus F i g. 2 ersichtlich ist.
    F i g. 4 und 5 zeigen Einzelheiten in vergrößertem io Zum Verriegeln der Lukendeckel 15 in geschlosse-
    Maßstab; ner Stellung ist am Süll 16 eine Verriegelungsleiste 9
    F i g. 6 zeigt schematisch die Wirkungsweise der vorgesehen, unter welche die Riegel 7 mit ihren
    Gelenkverbindung der Lukendeckel eines Lukenpaa- Schultern 71 greifen. Jeder Riegel 7 wirkt sowohl als
    res in geöffneter Stellung. Verriegelungsorgan als auch als Huborgan. Um ein
    Im Ausführungsbeispiel sind die Lukendeckel 15 15 Verschieben der Riegel 7 zu bewirken, haben die
    einer oder mehrerer Lukenpaare auf dem Lukensüll Stangenglieder 6 schräge Aussparungen 81, in welche
    16 gelagert. Rollen 82 der Stangenglieder 6 eingreifen, wie dies in
    Die Lukendeckel 15 sind auf dem Süll 16 beweg- F i g. 4 zu sehen ist. Die Anordnung ist dabei so gebar, um die Lukenöffnung zu öffnen bzw. zu schlie- troffen, daß die Rollen 82 in den Endlagen der Rießen. Die Lukendeckel 15 des Lukenpaares sind durch 20 gel 7 sind.
    zumindest ein Scharnier derart bewegbar miteinander F i g. 5 zeigt in gleicher Darstellung wie F i g. 4 eine verbunden, daß sie in die gegeneinandergeklappte zweite Ausführungsform der Riegel. Der Lukensenkrechte Stellung gemäß F i g. 6 gebracht werden deckel weist hier bei dem Stangenglied 6 je eine Auskönnen. Die Enden der Lukendeckel 15 bewegen sich sparung auf, aus der die Schulter 73 des Verriegehierbei auf dem Lukensüll 16. 25 lungsfingers 72 hervorragt, der mittels eines Zapfens
    Zum Öffnen und Schließen der Lukendeckel 15 84 am Lukendeckel gelagert ist. Das Stangenglied 6 ist in beiden Deckelteilen 15 nahe dem Rand und trägt einen den Finger 72 mitnehmenden Zapfen 83. parallel zu demselben, ein Zylinder 3 mit Kolben und Auch der Verriegelungsfinger 72 kann sowohl die Kolbenstange vorgesehen, welche sich zu dem an- Verriegelung als auch das Anheben bewirken,
    deren Deckel des Paares hin erstreckt. Die freien 30 An Stelle der Riegel 7 oder zusammen mit diesen Enden der beiden Kolbenstangen sind an der Schar- kann die aus F i g. 1 und 3 ersichtliche Einrichtung nierseite der Lukendeckel mit den Enden von Ge- vorgesehen sein. Hierbei wirkt die Bewegung der lenkarmen 4 verbunden, die an ihren anderen Enden Stangenglieder 6 über Lenker 11 und Arme 12 auf im Punkt 41 drehbar miteinander verbunden sind. die Wellen 13 von Exzenterrädern 14, welche an dem An diesem Gelenkpunkt greift ferner drehbar ein Ge- 35 Rand des Lukensülls 16 drehbar an den Lukenlenkarm 2 an, dessen anderes Ende drehbar mit der deckein gelagert sind. Der Arm 12 ist dabei starr mit Schamierachse 1 des Lukenpaares verbunden ist. der Welle des Exzenterrads 14 verbunden. Wenn die
    Wie aus der Zeichnung ersichtlich, sind für die Exzenterräder hierbei infolge der Bewegung der Stan-Zylinder, die Kolbenstangen und die Gelenkarme genglieder in Drehung versetzt werden, heben sie indes Deckelpaares in den Lukendeckeln die benötig- 4° folge der Exzenterwirkung die Lukendeckel geringten Aussparungen bzw. Führungen vorgesehen. Am fügig ab.
    Verbindungspunkt der Kolbenstangen und der Ge- Wird den Zylindern 3 Druck zugeführt, um ein
    lenkarme 4 sind Rollen 5 vorgesehen, welche in Füh- Öffnen der Lukendeckel zu bewirken, so verschie-
    rungen der Lukendeckel 15 laufen. ben sich zuerst die Zylinder 3 so, daß die Stangen-
    Einerseits zum Verriegeln der Lukendeckel 15 in 45 glieder 6 die Riegel 7 bzw. die Finger 72 entriegeln
    geschlossener Stellung und andererseits zum Abheben und die Deckel geringfügig abheben. Wird der Druck
    derselben vom Lukensüll vor dem Öffnen sind die im Zylinder weiter gesteigert, so beginnen sich die
    Zylinder 3 gemäß Erfindung um ein gewisses Maß Lukendeckel zu öffnen.
    in ihrer Längsrichtung verschiebbar gelagert. Hierzu Beim Schließen der Lukendeckel wird der Druck ist in den Lukendeckeln 15 vor den Enden der Zy- 50 in entgegengesetzter Richtung den Zylindern zugelinder 3 der erforderliche Raum ausgespart. In beiden führt, und die Lukendeckel bewegen sich zuerst in die Lukendeckeln 15 ist jeweils nahe den Zylindern 3 geschlossene Stellung, wobei die Zylinder zum Bremein zu den Zylindern 3 paralleles Stangenglied 6 in sen herangezogen werden können, so daß die Luken-Führungen der Lukendeckel 15 geführt. Diese Stan- deckel nicht etwa infolge ihres Gewichts mit zu grogenglieder sind jeweils mit dem zugehörigen Zylin- 55 ßer Kraft aufschlagen, werden sie verriegelt. Erst der 3 des betreffenden Deckels verbunden, so daß nachdem die Lukendeckel die gestreckte Lage einsich die Stangenglieder 6 in der Längsrichtung zu- genommen haben, werden sie durch Einwirkung der sammen mit den Zylindern 3 bewegen, wenn sich Zylinder und der Stangenglieder abgesenkt und in diese in der Längsrichtung verschieben. ihrer geschlossenen Stellung verriegelt.
    Durch diese Stangenglieder wird die Verschie- 60 Zusätzlich zu den Zylindern können geeignete hy-
    bungsbewegung der besagten Zylinder in eine die draulische oder mechanische Dämpfungsorgane, ins-
    Deckel ent- und verriegelnde Bewegung und eine die besondere zum Vorbeugen von hartem Aufschlagen
    Lukendeckel beim Öffnen anhebende und beim u. dgl., vorgesehen sein.
    Schließen absenkende Bewegung umgewandelt.
    In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind zum 65 Patentansprüche:
    Entriegeln und Abheben der Lukendeckel 15 von 1. Hydraulische Schließ- und Öffnungsvorrich-
    ihren Dichtungen beim Öffnen die Stangenglieder 6 tung für Faltlukendeckel, insbesondere auf Schif-
    umfassende Riegel 7 mit einer Schulter vorgesehen. fen, mit einem oder mehreren Deckelpaaren, wo-
    bei die Deckel eines jeden Paares schamierartig drehbar miteinander verbunden sind und zum Öffnen und Schließen der Lukendeckel in jedem Lukenpaar eine oder mehrere Zylinder-Kolben-Vorrichtungen untergebracht sind, von denen jede an beiden Lukendeckeln eines Paares einen eigenen Zylinder und Kolben umfaßt, wobei die Kolbenstangen der Kolben gelenkig miteinander und drehbar mit einem die Lukendeckel des Paares verbindenden Scharnier verbunden sind, d a durch gekennzeichnet, daß die Zylinder (3) zumindest einer Zylinder-Kolben-Vorrichtung in jedem Teil eines Deckelpaares (15, 15) mit einem in diesem Teil geführten Stangenglied (6) verbunden und mit ihm axial verschiebbar sind und daß das Stangenglied mindestens ein Hubelement (7, 72,14) betätigt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Stangenglied ein Exzenterrad (14) betätigt, das an dem dem Scharnier (1) entgegengesetzten Rand des Deckelteils (15) angeordnet ist und auf dem Lukenrand (16) aufliegt.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Stangenglied (6) an einem oder mehreren in den Lukendeckeln (1.5) untergebrachten, Schrägflächen aufweisenden Riegeln (7) angreift, die durch die Axialbewegung des Stangengliedes (6) quer zu dessen Bewegungsrichtung verschiebbar sind.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Stangenglied (6) durch eine Durchtrittsöffnung des oder der Riegel (7) hindurchgreift und das Stangenglied (6) an beiden Seiten mit schräg von außen nach innen verlaufenden Einschnitten oder Nuten versehen ist, in die um eine senkrechte Achse drehbare Rollen (82) eingreifen, die in der Durchtrittsöffnung des Riegels (7) gelagert sind.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Stangenglied (6) an einem oder mehreren in den Lukendeckeln (15) untergebrachten und zum Anheben der Deckel (15) dienenden Hebeln (72) angreift.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Riegel (7) bzw. Hebel (72) in ihrer einen Extremstellung an der senkrechten Seitenwand des Lukenrahmens (16) angeordnete Leisten (9) untergreifen.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Hebel (72) mittels eines Zapfens (84) an ihrem einen Ende schwenkbar gelagert sind und das Stangenglied (6) durch eine Durchtrittsöffnung in den Hebeln (72) hindurchgreift und an der dem Schwenkzapfen (82) abgekehrten Seite einen nach innen verlaufenden Einschnitt aufweist, in welchen ein in der Durchtrittsöffnung der Hebel (72) befestigter Stift (83) eingreift.
  8. 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Riegel (7) bzw. Hebel (72) mit einer an ihrem einen Ende an der Unterseite angeordneten Schrägfläche auf einer an der Oberseite der Gegenabsätze (10) ausgebildeten Schrägfläche aufgleiten.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0811518B2 (de) Fahrzeug, insbesondere mit einem einklappbarem Dach
DE2317341C3 (de) Lukendeckel-Verschlußvorrichtung
EP0536528A1 (de) Vorrichtung zur Bewegung einer Schwenkschiebetür für Fahrzeuge zur Personenbeförderung, insbesondere Schienenfahrzeuge
DE3923695C1 (de)
DE2700756C2 (de) Keiltopf für Drehtische
DE2216898B2 (de) Schwenk- und Gleittürsystem
DE10107077A1 (de) Umwandelbares Fahrzeugdach eines Cabriolets
DE4240790C1 (de) Scharnier für eine hochschwenkbare Abdeckhaube eines Kraftwagens
DE1683704A1 (de) Dichtvorrichtung fuer die Fluegel von Fenstern,Tueren od. dgl.
DE3400753A1 (de) Aussenschwingtuer fuer fahrzeuge und ihre betaetigungsvorrichtung
WO2006039881A1 (de) Cabriolet-fahrzeug
DE1963309A1 (de) Vorrichtung an Schiebetueren
DE1605012C3 (de) Fahrzeug, insbesondere Eisenbahnwagen mit aufklappbarem Dach
DE1506269C (de) Hydraulische Schließ und Offnungs vorrichtung fur Faltlukendeckel
DE1506269B (de) Hydraulische Schließ und Offnungs vorrichtung fur Faltlukendeckel
DE1299968B (de) Vorrichtung zum Umwandeln einer hin- und hergehenden Bewegung in eine Schwenkbewegung
DE3917284A1 (de) Verstelleinrichtung an einem faltverdenk eines kraftfahrzeugs
EP1514684B1 (de) Farbkammer
EP1848603B1 (de) Hardtop-verdeck
DE2657285C2 (de)
EP0483625A1 (de) Seitenwand eines Kastenaufbaues eines Lastkraftwagens oder Anhängers
DE2212070C3 (de)
DE1406687A1 (de) Vorrichtung an Ladeluken mit hydraulischen Organen zum Auf- und Zuklappen der Lukendeckel
DE2340052A1 (de) Fuehrungs- und dichtelement fuer schiebetueren, schiebefenster oder dergleichen
DE10349053A1 (de) Farbkammer