DE1505772C - Roller on trolley - Google Patents

Roller on trolley

Info

Publication number
DE1505772C
DE1505772C DE1505772C DE 1505772 C DE1505772 C DE 1505772C DE 1505772 C DE1505772 C DE 1505772C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
frame
roller according
axis
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Richard W Evansville Ind Butsch (V St A)
Original Assignee
Faultless Caster Co , Oak Brook, 111 (V St A )
Publication date

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine Laufrolle an Transportwagen mit quer zur Laufrichtung gesehen etwa U-förmig gestaltetem Rahmen, an dessen unterem Mittelsteg die Radachse gelagert ist.The invention relates to a roller on trolleys with an approximately U-shaped view across the direction of travel designed frame, on the lower central web of which the wheel axle is mounted.

Bei bekannten Laufrollen dieser Gattung oder mit recht ähnlichen Merkmalen (schweizerische Patentschrift 22 387, USA.-Patentschriften 1864 933 und 1 900 672) besteht zwischen den Axialflächen des jeweiligen Rades und den diesen gegenüberliegenden, die Achse lagernden Rahmenteilen ein sehr geringer Abstand, was zwar den Vorteil hat, daß man ein gefälliges Aussehen erzielt, aber den erheblichen Nachteil mit sich bringt, daß insbesondere da, wo Fäden u. dgl. auf dem Boden herumliegen, ein Verfilzen und damit Festsetzen der Räder unvermeidlich ist. Solches Abfallmaterial wickelt sich dabei auf der Radachse zwischen dem Axialflansch des Rades und dem jeweiligen Seitensteg des Rahmens auf, und es tritt das nachteilige Blockieren des Rades ein. Viel unangenehmer ist auch noch die Tatsache, daß sich derartige Verunreinigungen besonders schwer wieder entfernen lassen. Ein Weg zur Überwindung der aufgezeigten Schwierigkeiten könnte darin bestehen, die Radachse leicht herausnehmbar anzuordnen, wodurch entsprechende Verunreinigungen einfach entfernt werden as könnten. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Laufrolle so zu gestalten, daß ein Aufwickeln von Fäden u. dgl. verhindert wird.With known rollers of this type or with very similar features (Swiss patent 22,387, U.S. Patents 1,864,933 and 1,900,672) exists between the axial surfaces of the respective Wheel and the opposite frame parts that support the axle are very low Distance, which has the advantage of achieving a pleasing appearance, but the significant disadvantage entails that, especially where threads and the like lie around on the floor, matting and so that the wheels seize up is inevitable. Such waste material winds up on the wheel axle between the axial flange of the wheel and the respective side web of the frame, and it occurs the disadvantageous Lock the wheel. Much more unpleasant is the fact that there are such impurities particularly difficult to remove. One way to overcome the above Difficulties could be to arrange the wheel axle easily removable, thus making appropriate Impurities can simply be removed as they could. The invention is based on the object to design a roller so that a winding of threads and the like is prevented.

Diese Aufgabe wird bei einer Laufrolle der eingangs bezeichneten Gattung und erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Rahmen etwa die Gestalt eines oben offenen »U« hat und daß die den Axialflächen des Rades zuweisenden Kanten der Rahmenteile einen erheblichen Abstand vom Rad haben, wobei zwischen den Rahmenteilen und der Radnabe Ab-Standshülsen vorgesehen sind.This object is achieved in the case of a roller of the type indicated at the outset and according to the invention solved by the fact that the frame has approximately the shape of a "U" open at the top and that the axial surfaces of the wheel facing edges of the frame parts have a considerable distance from the wheel, wherein Ab-stand sleeves are provided between the frame parts and the wheel hub.

Bei einer solchen Laufrolle ist zwischen den Axialfiächen des Rades und den gegenüberliegenden Rahmenteilen so viel Platz, daß entsprechende Fäden nicht ergriffen und demgemäß auch nicht aufgewickelt werden können. Außerdem ist die Laufrolle besonders einfach zu reinigen, weil sie keine schmalen Schlitze zwischen den Rahmenstegen und den Axialflächen des Rades aufweist, die zu Reinigungszwecken schlecht zugänglich sind. Dieser letztere Gedanke ist überall da vorteilhaft, wo an Sauberkeit besondere Anforderungen gestellt werden, z. B. in Krankenhäusern u. dgl.With such a roller there is between the axial surfaces of the wheel and the opposite frame parts so much space that appropriate threads cannot be grasped and accordingly cannot be wound up. In addition, the roller is special easy to clean because there are no narrow slots between the frame webs and the axial surfaces of the wheel, which are difficult to access for cleaning purposes. This latter thought is Advantageous wherever there are special requirements for cleanliness, e.g. B. in hospitals and the like

Besonders zweckmäßige Ausgestaltungen des Erfindungsgedankens sind in den Unteransprüchen beschrieben, die nur in Verbindung mit dem Hauptanspruch gelten.Particularly useful embodiments of the inventive concept are described in the subclaims, which are only used in conjunction with the main claim be valid.

Im folgenden wird die Erfindung unter Hinweis auf die Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel erläutert. Es zeigt Fig. 1 die Seitenansicht einer Laufrolle,In the following, the invention is explained using an exemplary embodiment with reference to the drawing. It shows Fig. 1 the side view of a roller,

Fig. 2 die Vorderansicht der Laufrolle nach Fig. 1,FIG. 2 shows the front view of the roller according to FIG. 1,

Fig. 3 den Schnitt nach Linie 3-3 der Fig. 2 und3 shows the section along line 3-3 of FIGS. 2 and

F i g. 4 die Laufrolle nach den F i g. 1 bis 3 von unten.F i g. 4 the roller according to FIGS. 1 to 3 from the bottom.

Der Rahmen 10 ist eine einstückige Einheit, die aus einem vorderen Querglied 11 und einem hierzu parallelen hinteren Querglied 12 besteht, die die im wesentlichen U-förmigen Rahmenteile 13 und 14 parallel im Abstand voneinander halten. Der Rahmen 10 kann z. B. aus kaltgewalztem Stahlblech mit einer Dicke von etwa 2,5 mm gestanzt und gepreßt sein.The frame 10 is a one-piece unit, consisting of a front cross member 11 and a parallel to it rear cross member 12 is made, which the substantially U-shaped frame parts 13 and 14 parallel keep at a distance from each other. The frame 10 can, for. B. made of cold-rolled sheet steel with a Thickness of about 2.5 mm punched and pressed.

Von der Innenkante 16 des Rahmenteils 13 ragt ein mit diesem einstückiger Lappen 15 zunächst nach innen und parallel zur Kante 16 nach unten; der Lappen 15 weist einen Ausschnitt 17 auf, so daß zwischen dem vorderen Teil 18 und dem hinteren Teil 19 des Lappens 15 eine Gabelung entsteht. Ein gleicher Lappen ragt von der Innenkante des Rahmenteiles 14 nach innen und unten, wobei dieser Lappen in einer zur Innenkante des Rahmenteiles 14 parallelen Ebene und parallel zum Lappen 15 verläuft.From the inner edge 16 of the frame part 13, a tab 15, which is one piece therewith, initially protrudes inside and parallel to the edge 16 downwards; the tab 15 has a cutout 17 so that between the front part 18 and the rear part 19 of the flap 15 a fork is formed. The same rag protrudes from the inner edge of the frame part 14 inwards and downwards, this tab in a the plane parallel to the inner edge of the frame part 14 and parallel to the tab 15.

F i g. 2 zeigt, wie die Rahmenteile 13 und 14 durch Profilierung 21-22-23 die erforderliche Festigkeit erhalten. F i g. 2 shows how the frame parts 13 and 14 are given the required strength by profiling 21-22-23.

Auf der Radachse 24 ist das Rad 26 mittels Kugellager 27, 28 gelagert. Ferner sind Abstandshülsen 29 angeordnet, die einerseits gegen den inneren Laufring des Kugellagers 28 und andererseits gegen die Lappen 15 anliegen. Bei der beschriebenen Ausführungsform wird die aus dem Rad 26, der Achse 24 und den Abstandshülsen 29 gebildete Einheit mit Hilfe von Schlitzen oder Nuten 31 an den Achsenenden im Rahmen 10 montiert. Der eingezogene Teil der Achse 24 wird in den Ausschnitt 17 eingeschoben, und infolge dieser Anordnung kann sich die Achse 24 im Rahmen 10 nicht drehen. Die Einheit wird im Ausschnitt 17 mit Hilfe von Ansätzen 32 festgehalten, die mit den Abstandshülsen 29 in Eingriff kommen. Durch Änderung der Größe dieser Ansätze 32 kann die Größe der Kraft verändert werden, die erforderlich ist, um die aus dem Rad 26 und der ,Achse 24 bestehende Einheit in den Rahmen 10 einzusetzen bzw. aus diesem herauszunehmen.The wheel 26 is on the wheel axle 24 by means of ball bearings 27, 28 stored. Furthermore, spacer sleeves 29 are arranged, which on the one hand against the inner race of the ball bearing 28 and on the other hand against the tabs 15. In the embodiment described the unit formed from the wheel 26, the axle 24 and the spacer sleeves 29 with the aid of slots or grooves 31 mounted on the axle ends in the frame 10. The retracted part of the axle 24 becomes inserted into the cutout 17, and as a result of this arrangement, the axis 24 can move in the frame 10 don't turn. The unit is held in the cutout 17 with the help of lugs 32 with the spacer sleeves 29 come into engagement. By changing the size of these lugs 32, the size the force can be changed, which is required to consist of the wheel 26 and the axle 24 To insert the unit in the frame 10 or to remove it from it.

Insbesondere aus F i g. 2 erkennt man, daß ein erheblicher Abstand »Z« zwischen der Innenkante 16 der Rahmenteile 13 und 14 und den Axialflächen 33 des Rades 26 besteht; wegen dieses großen Abstandes und der geringen Fläche der Innenkante 16, die der Axialfläche 33 des Rades 26 gegenüberliegt (siehe F i g. 3), sammeln sich keine Fasern zwischen dem Rahmen 10 und dem Rad 26.In particular from FIG. 2 it can be seen that a considerable distance “Z” between the inner edge 16 the frame parts 13 and 14 and the axial surfaces 33 of the wheel 26; because of this great distance and the small area of the inner edge 16 which lies opposite the axial surface 33 of the wheel 26 (see F i g. 3), no fibers collect between the frame 10 and the wheel 26.

Als weitere Vorsichtsmaßnahme gegen Verschmutzung ist ein Abstreifer 36 vorgesehen, der aus einem vorderen Querglied 37 und einem hinteren Querglied 38 besteht, die durch im wesentlichen längsverlaufende Stege 39 (F i g. 3) getragen werden, die ihrerseits am Rahmen 10 befestigt sind. Der Abstreifer 36 kann mit Schweißpunkten, Schrauben oder anderen Befestigungsmitteln am Rahmen 10 befestigt sein; bei der hier bevorzugten Ausführungsform weist der Abstreifer 36 einen im wesentlichen W-förmigen Teil 41 (F i g. 3) auf, dessen mittlerer Teil 42 mit der Achse 24 im Eingriff steht und dessen nach oben gerichtete Vorsprünge 43 gegen die Unterseite der inneren Abschnitte 22 (F i g. 2) der Rahmenteile 13 und 14 anliegen. Bei dieser Bauweise kann der Abstreifer 36 durch einfache federnde Einrastung in die Laufrolle eingebaut werden. Die seitlichen Innenkanten des den Abstreifer bildenden Rahmens 37, 38 haben einen relativ großen Abstand vom Rad 26, und die vorderen und hinteren Innenkanten, die das eigentliche Abstreifen bewirken, haben einen entsprechend geringen Abstand zur Lauffläche des Rades 26.As a further precautionary measure against contamination, a scraper 36 is provided, which consists of a front cross member 37 and a rear cross member 38 is formed by substantially longitudinal Struts 39 (FIG. 3) are carried, which in turn are attached to the frame 10. The scraper 36 can be attached to frame 10 with spot welds, screws, or other attachment means; at In the embodiment preferred here, the scraper 36 has an essentially W-shaped part 41 (F i g. 3), the middle part 42 of which engages with the axis 24 and which is directed upwards Projections 43 bear against the underside of the inner sections 22 (FIG. 2) of the frame parts 13 and 14. In this construction, the scraper 36 can be easily resiliently engaged in the roller to be built in. The lateral inner edges of the frame 37, 38 forming the scraper have a relatively large distance from the wheel 26, and the front and rear inner edges that do the actual stripping have a correspondingly small distance from the running surface of the wheel 26.

In einer nicht gezeigten weiteren Ausgestaltung kann man zur Sicherung der Achse 24 gegen Herausfallen aus den in den Lappen 15 ausgebildeten Ausschnitten 17 an mindestens einem Mittelsteg neben der Achse 24 einen Haken axial fest, aber drehbar herabhängend anordnen, der die Achse 24 unten um-In a further refinement, not shown, it is possible to secure the axle 24 against falling out from the cutouts 17 formed in the tabs 15 on at least one central web next to arrange a hook axially fixed, but rotatably suspended from the axis 24, which the axis 24 at the bottom

faßt und durch eine kraftschlüssige Rast in der Sicherungsstellung gehalten ist.grasps and by a non-positive locking in the locking position is held.

Claims (7)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Laufrolle an Transportwagen mit quer zur Laufrichtung gesehen etwa U-förmig gestaltetem Rahmen, an dessen unterem Mittelsteg die Radachse gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (10) etwa die Gestalt eines oben offenen »U« hat und daß die den Axialflächen (33) des Rades (26) zuweisenden Kanten (16) der Rahmenteile (13,14) einen erheblichen Abstand vom Rad haben, wobei zwischen den Rahmenteilen und der Radnabe Abstandshülsen (29) vorgesehen sind.1. Roller on trolleys with an approximately U-shaped design when viewed transversely to the direction of travel Frame, on the lower central web of which the wheel axle is mounted, characterized in that, that the frame (10) has approximately the shape of a "U" open at the top and that the axial surfaces (33) of the wheel (26) facing edges (16) of the frame parts (13, 14) a considerable Distance from the wheel, with spacer sleeves between the frame parts and the wheel hub (29) are provided. 2. Laufrolle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der ganze Rahmen (10) einstückig als Profilblech-Preßteil ausgebildet ist.2. Roller according to claim 1, characterized in that that the whole frame (10) is integrally formed as a profiled sheet metal pressed part. 3. Laufrolle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß von den dem Rad (26) zuweisenden Innenkanten (16) der Mittelstege der seitlichen Rahmenteile (13,14) Lappen (15) nach unten gebogen sind, die drehfest die Achse (24) des Rades aufnehmen.3. Caster according to claim 2, characterized in that of the one facing the wheel (26) Inner edges (16) of the central webs of the side frame parts (13, 14) tabs (15) are bent down, the rotatably receive the axis (24) of the wheel. 4. Laufrolle nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandshülsen (29) auf den Wellenabschnitten zwischen den Lappen (15) und den Axialflächen (33) des Rades (26) drehfest lagern und daß zur Sicherung der Achse (24) gegen Herausfallen aus unten offenen Schlitzen in den Lappen wie bekannt von diesem Ansätze (32) unter die Abstandshülsen vorstehen.4. Roller according to claim 3, characterized in that the spacer sleeves (29) the shaft sections between the tabs (15) and the axial surfaces (33) of the wheel (26) in a rotationally fixed manner store and that to secure the axis (24) against falling out of the slots open at the bottom in the flap, as is known, protrude from this projections (32) under the spacer sleeves. 5. Laufrolle nach Anspruch 3 mit unten offenen Schlitzen zur drehfesten Lagerung der Radachse, dadurch gekennzeichnet, daß zur Sicherung der Achse (24) gegen Herausfallen aus den Schlitzen von mindestens einem Mittelsteg neben der Achse ein Haken axial fest, jedoch drehbar herabhängt, der die Achse unten umfaßt und durch eine kraftschlüssige Rast in Sicherungsstellung gehalten ist. 5. A roller according to claim 3 with slots open at the bottom for the non-rotatable mounting of the Wheel axle, characterized in that to secure the axle (24) against falling out the slots of at least one central web next to the axis a hook axially fixed, however hangs down rotatably, which includes the axis below and is held in the locking position by a non-positive locking. 6. Laufrolle nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß unten an den Mittelstegen der Rahmenteile ein im wesentlichen waagerecht liegender Rahmen (37,38) befestigt ist, dessen seitliche Innenkanten einen relativ großen Abstand vom Rad (26) haben und dessen vordere und hintere Innenkanten als Abstreifer (36) für die Lauffläche des Rades ausgebildet sind.6. Roller according to one or more of the preceding claims, characterized in that that at the bottom of the central webs of the frame parts a substantially horizontal one Frame (37,38) is attached, the lateral inner edges of a relatively large distance from Wheel (26) and its front and rear inner edges as a scraper (36) for the tread of the wheel are formed. 7. Laufrolle nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der weitere Rahmen (37, 38) aus plastisch verformbarem Material, vorzugsweise Blech, besteht.7. Roller according to claim 6, characterized in that the further frame (37, 38) made of plastically deformable material, preferably sheet metal. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen 1 sheet of drawings

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2656322C2 (en) Swivel castor for manually moved trolleys to be transported on a conveyor belt, especially for shopping trolleys
DE2012548B2 (en) Portable winding drum
DE2101114A1 (en) Decoiler for rolls of flexible strip material
DE2906734B2 (en) Roller in twin wheel arrangement
DE102019102175B4 (en) Roller for apparatus, furniture, with a support part having a head part and a foot part
DE1505772C (en) Roller on trolley
DE2322738C2 (en) Storage device for the winding shaft of a roller screen or the like.
DE2153324C3 (en) Pivoting roller, preferably made of plastic, with a vertical pivot axis
DE3214983A1 (en) ROLE FOR HAND-MOVED TRANSPORT TROLLEYS
DE1505772B (en) Roller on trolley
DE3310384C2 (en)
DE4221541C2 (en) Braked swivel castor
DE591235C (en) Furniture roll
EP0562264A1 (en) Hand-driven transport carriage
DE2300079C2 (en) Support roller for a roller conveyor
DE2747153C2 (en) Floating frames and / or brake carriers for disc brakes
DE726330C (en) Twin wheel
EP0452674A1 (en) Cleaning trolley
DE2057370C2 (en) Haymaking machine
EP0485503B1 (en) Equipment trolley
DE1428344A1 (en) Dishwasher
DE2516686C3 (en) Wheel attachment for furniture castors
DE102020131037A1 (en) Caster, for example a swivel castor, for transport devices
DE7123917U (en) Device for holding and securing axles on their carriers
DE696290C (en) Removal cover for the rear roller of trailer plows