DE1505396A1 - Heizeinrichtung - Google Patents

Heizeinrichtung

Info

Publication number
DE1505396A1
DE1505396A1 DE19651505396 DE1505396A DE1505396A1 DE 1505396 A1 DE1505396 A1 DE 1505396A1 DE 19651505396 DE19651505396 DE 19651505396 DE 1505396 A DE1505396 A DE 1505396A DE 1505396 A1 DE1505396 A1 DE 1505396A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
heating
evaporator
thermostat
heating medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651505396
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Hoyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of DE1505396A1 publication Critical patent/DE1505396A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/02Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant
    • B60H1/14Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant otherwise than from cooling liquid of the plant, e.g. heat from the grease oil, the brakes, the transmission unit
    • B60H1/18Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant otherwise than from cooling liquid of the plant, e.g. heat from the grease oil, the brakes, the transmission unit the air being heated from the plant exhaust gases
    • B60H1/20Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant otherwise than from cooling liquid of the plant, e.g. heat from the grease oil, the brakes, the transmission unit the air being heated from the plant exhaust gases using an intermediate heat-transferring medium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/02Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant
    • B60H1/03Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant and from a source other than the propulsion plant
    • B60H1/036Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant and from a source other than the propulsion plant from the plant exhaust gases and from a burner

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Description

  • I u 1 r e i n x- 1 o h t u n g
    Die h@rf:i:btli@tr; bezieht sieh auf eitle Hinrichtung zum üeizen,
    vor#uaj#4s@r#Ise von Krafteatirzt4ugeii, mit wanigatens einem als
    verdampfer yerwenilbarz#n «l1Lt11eaustausatlery einem im Heizluftkreislauf
    angeordneten Kondensator und eitler Pizine, welche zusammen mit
    Verbindwigeleitungen einen Kreislauf, für ein
    und dabei abwechselnd verdampfendes und kondensierendes
    Hc:izs-@1@;@@:.. vorzugsweise für irigene (ChlorwFluorderivate
    e,i i'@@,t "c;hF@r I:ohlenwacserstoffe) bilden.
    Da'rartige lieizeinrictitungen lassen sich insbesondere bei luftgelcUhlteti Fahrzeugen mit Vorteil verwroiiden, bei denen eine einfache Luftheizung unter Umstünden, insbesandere bei niedrigen Außentemperaturen nicht ausreicht. Diese iicizeinrichtungen sind aber auf jeden Fall bei abgestelltem Fahrzeug wirkungslos und bei Leerlauf des Motors ungeeignet. Es gibt zwar auch sogenannte Standheizungen, die beispielsweise mit Benzin beheizt, unabhängig vom Fahrzeugmotor arbeiten. Die Standheizung muß aber besonders ein- und wieder ausgeschaltet werden. Letzteres kann auch mit einer Schaltuhr nach Ablauf einer vorher bestimmten Zeit vorgenommen werden.
  • Das sind jeduoh Nachteile, die mit der vorliegenden Erfindung vermieden werden sollen, die im übrigen die Aufgabe hat, eine Heizeinrichtung zu erstellen, die nach ihrer Einschaltung und gegebenenfalls auch nach einer gewissen Einstellung für eine gleichmäßige Heizung des Innenraums des Kraftfahrzeugs sorgt, gleichgültig ob tiefe oder sehr tiefe Außentemperaturen vorherrschen, ob vier Motor steht, im Leerlauf dreht oder mit großer Leistung läuft, ob die Fenster geöffnet oder g!:schlossen sind. Gleichzeitig soll die Heizung vor überhitzung gesichert sein, die möglicherweise dann eintreten könnten wenn dar Motor bei großer Leistung und bei geöffneten Fenstern läuft.
  • Die Erfindung besteht darin, daß sich außer dem Ubliehen, im wesentlichen nährend der Fahrt dc"s Kraftfahrzeugs beheizbaren, als Verdampfer verwendbaren Würmeaustauscher der eingangs genannten Heizeinrichtung in deren Heizmittelkraislauf ein zweiter als Verdampfer verwendbarer WUrmeaustauscher befindet, der von einer zusätzlichen Wärmequelle beheizbar ist. Die beiden Wärmsaustausaher sind in Strömungsrichtung des Heizmittels vorteilhaft in der genann.#; ten Reihenfolge: erster - zweiter Wfirmesustausoher im Kreislauf> System angeordnet, in dem sich an geeigneter Stelle ein Pressostat befindet, während am ziaei ten WHrnicaui:aiisci:f:r ein Therincatat angeordnet ist, dessen @@iierriesta`*scüalt:ai@ mit <trill elektrisch in itei#it: geüelialtet Ist. Uif! ran 1cand eines in der Zeichnung schemtisuh dat,gestilltLn @usf'tflcrtai@.gs« beispiels näher erläutert.
  • In diesem AusfUhrungsbeispiol sind finit: 1 und 2 die Ausspuffleitungen eines im übrigen nicht dargentellten 1'r@aff @shx@zeu@;@3s bezeichnet.
  • Um den Auspufftopf 3 herum Megt eine mit hiiipr-tif@iaiibcn versehene und an den Stellen der Einprägungen mit dem Auspufftopf verschweißte Platine 4. Zwischen der Platine @11 und dcra Auspufftopf 3 bilden sich somit Kanäle 5, durch die ein lieiznittel. zu strömen vermag. Diese Kanäle bilden mit den sie umgebenden '-!ri?diingen den ersten als Verdampfer verwendbaren T.'äi#njoaustauseher. Diesem Wärmeaustauscher 3-5 ist Uber ein Heizmittelrolir fein ^i~rei.ter Wä,rmeaustauseher 7 nachgeschciltet. Dieser @lirmeaustauseher ist mit dem benzinbefeuerten Heizaggregat 8 b::iieizbai", das eine iin Hinblick auf die gesamte Heizeinrichtung neben dem Auspufftupf zusätzliche Wärmequelle bildet. Der somit als weiterer Verdampfer verwendbare Wärmenustauseher 7 und das Heizaggregat 8 bilden die wesentlichen Teile Oner automatisch arbeitenden Heizeinrichtung, die handelsüblich ist und gewöhnlich mi.t.Standheizung bezeichnet wird.
    Die Standheizung ist mit einem Thermostaten 9 ausgerüstet, der
    am Wärmfustauscher-r;Anliegend seine Temperatur mißt u d mit einem
    Thermostatschalter versehen ist, der das Heizaggregat9nach
    Unterschreiten einer bestimmten Temperatur am Wärmeaustauscher einzuschalten und bei Überschreiten einer vorbestimmten Temperaturgrenze wieder auszuschalten vermag. . An den Wärmartustaucher 7 schließt sieh ein fiohr 11 an, das mit einer Verschraubung 12 tiber ein wei teras Rohr 13 mit einem Kondensator 14 verbunden. J .e3t. Ari husgaag dein Kondensators 14 schließt sich eine T-förmige Rohielritung 15 an, die den Kondensator einerseits.mit einem durch einen Drehknopf 16 einstel;baren Pressostaten 17 und tuidererseits mit einer Heizmittelpumpe 18 verbindet. Der Pressostat, auf den der im Innern, der Heizmittelleitung herrschende Druck einwirkt, ist durch den Drehknopf so einstellbar, daß sein zugehöriger Schalter bei Überschreitung des jeweils eingestellten Druckes die Stromzufuhr in-der ein ihm angeschlossenen Leitung unterbricht. Die Heizmittelpumpe 18 ist tiber ein Leitungsrohr 19, ein Ventil 20, eine Yersehraubung 21 und eis Rohrleitung 22 wiederum mit dem Auspuff- verdampfer 3-5 verbunden.
    14
    In der Nähe des Kandensators%ist ein LUfter 23 angeordnet, dessen
    elektrisch-angetriebener Motor 24 über elektrische Leitungen 25,26 und einen Schalter 27 mit der Fahrzeugbatterie 28 verbunden ist. Dieser Schalter 27 ist der Hauptschalter der gesamten Heizeinrich- tung, da Uber ihn auch die mit ihm durch elektrische Leitungen 29, 30, 31 und 32 verbundenen Schalter des Pressostaten 17 und des Thermostaten 9 sowie das Heizaggregat 8 ein- bzw. ausgeschaltet werden. Hinter dem Pressostatschalter zweigt noch eine weitere elektrisbhe Leitung 33 ab, Uber die dem Motor der Heizmittelpumpe 18 elektrischer Strom zugefUhrt wird.
  • In den folgenden AusfUhrungen wird beschrieben, wie die Beiieinrichtung, wirkt und wie sie in Bang gesetzt sowie Wieder -abgestellt wird.
  • Es sei angenoMen, der Motor des Kraftfahrzeugs laufe noch nichts das bedeutet also, daß der Auspufftopf 3 noch kalt ist und demgemäß die*Kanäle 5 des ersten W#rmeaustausehers im Heiz®ittelkreislauf, in dem sich beispielsweise ein Frigen befindet,-noch @riicht erwärmen kann. Wird nun der Hauptschalter 27 eiratgelegt, so,..,. t)c-ilconiriien det, t.lotdt, 211 d- Lttrtets 23 iittci, clv. bei garlngem Druck in Heizmittelkreislauf und niedriger Timperatur im Wärmeaustauscher 7 die Schalter des Pressoatat$ri 17 und des Thermostaten 9 eingeschaltet sind, auch der l@;op,or dar fleizmittelpumpe 1a und das Ilel.-Jaggregnt #3 Strom.
  • Dl.e Motoren des Lüfters 22 und der Pumpe i'1 fangen an zu laufen und das Halzaggregat $ wird eingeschaltet. Die Pumpe 18 fördert fltlssige.3 Vriean durch den Kalten Auspcif'f-1,lärmeacistauseher hindurch in den lollixymeatistausehor.7 des Standheizers, in dem en .vom . . .. Ileizaggrogat 8 aufgehelzt verelampft. Das weiterströmende Heizullttael gibt seine Wäriiie im Kondensator 14 an die Umluft im Wageninneren ab; die Wärmeabgabe wird verstärkt durch die erhöhte Lurtgeschwindigkeit am Kondensator 1l1, fUr die der LUfter 23 sorgt. Der Pressostat*17 verhindert einen zu großen Temperaturanstieg und schaltet die Pumpe 18 und das Heizaggregat 8 ab, wenn der Druck im Heizmittelkreislauf einen vorher eingestellten Wert Uberschreitet.
  • Wird nun der Motor des Kraftfahrzeuges eingeschaltet, so wird das Heizmittel allmählich im ersten, nun auch schon als Verdampfer wirkenden Wärmeaustauscher 3-5 verdampft. Damit wird die Wärmeabgabe des zweiten Wärmeaustausohers 7 immer geringer und außerdem steigt seine Temperatur an. Bei einer vorbestimmbaren Temperatur, beispielsweise bei 150°C wird dann das Heizaggregat vom Thermo= statschalter abgeschaltet und dabei wird die Benzinzufuhr gesperrt. Die Aufheizung und Verdampfung des Heizmittels hat dann allein der` Auspuff 3 Ubernommen, das wie bisher im Kondensator wieder verflUssigt wird und dabei Wärme an die Umlaft im Fahrgastraum abgibt. Der Thermostat kann auch so ausgebildet sein, daß er*bei ansteigender Verdampfertemperatur die Benzinzuf4hr immer mehr drosselt und bei ,:' Erreichen einer vorgegebenen Maximeltemperatur.ganz absehslti@et: sollte nun die Temperatur des durch den weiten Wärmeaustausoher 7°str8menden. Heizmittels wieder sinken, beispielsweise so weit, daß wieder fiUssiges Frigen durch diesen Verdämpfer strömt, weil ,dies vöa Auspuff 3" abgegobeiit;@ nicht ilse1ir ausreicht, un) das Heiznsittel@anz zu verdampfen, wie diea beim Leerlauf des Fahrzeugmotors, in Stand cdsr bei großer Kälte der Fall sein kann, so wird das Heizaggregat 8 durch den- Thermo$tatsohalter@ wieder eingeschaltet.
  • Die Standhetwung wird demgemäß nach rUnlegen des Hauptschalters 2? automatisch dann eingeschaltet,- wenn sie benötigt wird,. gleichgültig ob der Motor oder das Pahrzeug stehen oder laufen.
  • In der zum hUPternsotor 24 führenden Leitung. 25 kann zusätzlich ein Sehalter vorgesehen sein, mit dem sich der Motor bei eingeschalteter Heizung willkürlich ein-. und ausschalten läßt.

Claims (1)

  1. - Ansr@to 1. Einrichtung zum Heizen, vorzugsweise von Kraftfahrzeugen, mit wenigstens einen als Verdampfer verwundbaren Wärmeaustausoher, einen in Heizluftkreislauf angeordneten Kondensator und einer - Pumpe, welche zusammen mit Verbindungsleitungen einen Kreislauf Mr ein umlaufendes und dabei abwechselnd verdampfendes und kondensierendes Heismittel, vorzugsweise fUr frigene (Chlor-Fluor- Derivate aliphatisaher Kohlenwasserstoffs) bilden, dadurch gekennzeichnet, daß sich außer dem üblichen, im, wesentliben während den Notorlaufs des Kraftfahrzeuge beheizbaren, .als Verdampfer verwendbaren Wärmeaustausoher solcher Heizeinrichtungen in* deren Heizmittelkreinlauf ein zweiter als Vordarnpfer verwebde, barer t@tLrmeaustausoher befindet, der von einer zusätzlichen wärmequeüe beheizbar ist. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein .aut,dea Druck in Heizrittelkreiniauf reagierender, einstellbarer Preasoetat als Temperaturregler in den Heizoittelkreislauf hineinragt. - J
    3. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der erste als Verdampfer verwendbare Wärmeaustauseher als doppelwandigere aus zwei an mshr,eren Steilen zusammengeschweißten, vorher geprägten oder nachher aufgeblasenen Platinen mit entsprechenden Kanälen hergestellter Auspufftopf ausgebildet ist, durch dessen Innenkanal die Abgase des Kraftfahrzeugs und durch dessen äußere Kanäle das Heizmittel zu strömen vermögen. . Einrichtung nach Anspr@xch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, da8 als zusätzliche Wärmequelle eine vorzugsweise selbsttätig arbeitende und mit Benzin befeuerte, sogenannte Standheizungdient, deren Inbetriebnahme von einem zugleich einen U'berhitzungssehutz bildenden Thermostaten regelbar ist. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, dafl die Wärmeaustauseher so angeordnet sind, daß das Heizmittel zuerst den vom Auspufftopf beheizbaren, als Verdampfer verwendbaren Wärmeaustauscher und dann erst den von der zusätzlichen Wärmequelle beheizbaren, als Verdampfer verwendbaren Wärmeaus- . tauscher durchströmt. .-6. Einrichtung nach dem Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, da8 der Thermostat die Leistung der zusätzlichen t<<ärmequelle, ins- besondere durch Drosseln der Benzinzufuhr bis zum Abstellen . regelt, sobald am zweiten Wärmesustauscher eine bestimte, insbesondere einstellbare Temperatur erreicht ist. "'@ `l. Finrie-itunr n9,.cli cirirz ?i@asi@x#Ilchty 1 - 6, dudurch;ekenn@L@@ürif.t, dziß eire IL#ASZJtf@yij'31t@y1für fit : Sc?siitai:@ lieizk':lnriahtung, der hr@ascrst@r:3:$iult:r, welcher üb:jr -veryciaigtü elektrische Leitungen die t1,tront:,zufittrr -,ur Pumpe und zurrt Thermostatsehalter der Stand- lzEli,#;un;@ reL;:lt, und vier Thermostatschalter, welcher die Starscl:@sizur@; einschaltet, hintereinander geschaltet sind. t. Einrichtung auch ti:rt Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dafl der Eauptscttalter (111)":r eine hinter ihm abgezs;eigte alektrisehe Ioltung -us@Itzlich =:ßi:en IIeizlUttcr schaltet, der Luft Uber dort F>ihrgastraunj r:-rv"Ug-tjtenden Kondensator bläst.
DE19651505396 1965-04-30 1965-04-30 Heizeinrichtung Pending DE1505396A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB0081681 1965-04-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1505396A1 true DE1505396A1 (de) 1969-12-11

Family

ID=6981195

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651505396 Pending DE1505396A1 (de) 1965-04-30 1965-04-30 Heizeinrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3400889A (de)
AT (1) AT262812B (de)
DE (1) DE1505396A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3910241C1 (de) * 1989-03-30 1990-10-04 Webasto Ag Fahrzeugtechnik, 8035 Stockdorf, De

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1985636A (en) * 1933-12-19 1934-12-25 B F Sturtevant Co Refrigeration system for vehicles
GB500881A (en) * 1937-08-16 1939-02-16 Cochran & Company Annan Ltd Improvements in or relating to steam boilers and water heaters and rail cars in which they are incorporated
US2193141A (en) * 1937-08-23 1940-03-12 Pacific Nat Bank Of Seattle Heating system for supercharged cabins
US3072176A (en) * 1958-10-03 1963-01-08 Thermo Temp Ind Inc Heater
US3236453A (en) * 1963-05-24 1966-02-22 Hupp Corp Internal-combustion booster heater for vehicle heating system
US3280903A (en) * 1964-12-21 1966-10-25 Universal Silencer Corp Exhaust silencer and heat recovery unit

Also Published As

Publication number Publication date
AT262812B (de) 1968-06-25
US3400889A (en) 1968-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10309781B4 (de) Heiz-, Klimaanlage
DE102017103425A1 (de) Verfahren und System zum Betreiben einer Wärmepumpe eines Fahrzeugs
DE102009019944B4 (de) System zum Kühlen oder Erwärmen eines Fahrzeug-Batteriestapels, Fahrzeug und Verfahren zur Temperatursteuerung eines Batteriestapels in einem Fahrzeug
DE102010051976B4 (de) Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
DE10309779B4 (de) Heiz-, Klimaanlage
DE10359204B4 (de) Luftgekühlte Wärmetauschvorrichtung
EP0945290B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Heizen und Kühlen eines Nutzraumes eines Kraftfahrzeuges
DE60309267T2 (de) Regelungsverfahren für einen Kondensatorlüfter zur Senkung des Energieverbrauchs einer Fahrzeugklimaanlage
DE112014002518T5 (de) Kältekreislaufvorrichtung
EP3444542A1 (de) Kreislaufsystem für ein fahrzeug und verfahren dazu
DE10036038A1 (de) Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges
DE10146346A1 (de) Kühlmittelkreislauf
DE2211482A1 (de) Absorbtionskuehl- und luftkonditionierungssystem
DE112015003371T5 (de) Fahrzeug-Klimatisierungsvorrichtung
DE112017005310T5 (de) Fahrzeugklimaanlage
DE3635353A1 (de) Klimaanlage an einem kraftfahrzeug
DE102016203045A1 (de) Temperiereinrichtung zum Temperieren eines Innenraums eines Fahrzeugs sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Temperiereinrichtung
DE102021105464A1 (de) Fahrzeugseitiges Temperatursteuersystem
DE112017002008B4 (de) Klimaanlage für ein Fahrzeug
DE112020003639T5 (de) Fahrzeugklimaanlage
DE1505396A1 (de) Heizeinrichtung
DE112015001867B4 (de) Kühlvorrichtung
DE3501029A1 (de) Kuehlaggregat fuer kraftfahrzeuge mit verbrennungsmotoren
DE3207383A1 (de) Kuehleinrichtung fuer eine brennkraftmaschine von fahrzeugen
DE10065003A1 (de) Kühlsystem für ein Kraftfahrzeug