DE1505286C3 - Überlagerungslenkgetriebe für Fahrzeuge mit Kettenantrieb - Google Patents

Überlagerungslenkgetriebe für Fahrzeuge mit Kettenantrieb

Info

Publication number
DE1505286C3
DE1505286C3 DE1505286A DEA0050604A DE1505286C3 DE 1505286 C3 DE1505286 C3 DE 1505286C3 DE 1505286 A DE1505286 A DE 1505286A DE A0050604 A DEA0050604 A DE A0050604A DE 1505286 C3 DE1505286 C3 DE 1505286C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
pressure
connection
spring
cavity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1505286A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1505286B2 (de
DE1505286A1 (de
Inventor
Nils Olov Johansson
Gustav Hilmer Tidemalm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saab Bofors AB
Original Assignee
Bofors AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bofors AB filed Critical Bofors AB
Publication of DE1505286A1 publication Critical patent/DE1505286A1/de
Publication of DE1505286B2 publication Critical patent/DE1505286B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1505286C3 publication Critical patent/DE1505286C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/22Brakes applied by springs or weights and released hydraulically
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D11/00Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like
    • B62D11/02Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides
    • B62D11/06Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides by means of a single main power source
    • B62D11/08Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides by means of a single main power source using brakes or clutches as main steering-effecting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D11/00Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like
    • B62D11/02Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides
    • B62D11/06Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides by means of a single main power source
    • B62D11/10Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides by means of a single main power source using gearings with differential power outputs on opposite sides, e.g. twin-differential or epicyclic gears
    • B62D11/14Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides by means of a single main power source using gearings with differential power outputs on opposite sides, e.g. twin-differential or epicyclic gears differential power outputs being effected by additional power supply to one side, e.g. power originating from secondary power source
    • B62D11/18Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides by means of a single main power source using gearings with differential power outputs on opposite sides, e.g. twin-differential or epicyclic gears differential power outputs being effected by additional power supply to one side, e.g. power originating from secondary power source the additional power supply being supplied hydraulically
    • B62D11/183Control systems therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H7/00Armoured or armed vehicles
    • F41H7/02Land vehicles with enclosing armour, e.g. tanks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Non-Deflectable Wheels, Steering Of Trailers, Or Other Steering (AREA)
  • Actuator (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Description

2. Überlagerungslenkgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kurzschlußventil (Ventil 16) eine Verzögerungseinrichtung enthält, die aus einer einseitig federbela- *5 steten, axial verschiebbaren Glocke (49) und aus Drosselvorrichtungen (Teile 47 und 48 bzw. 52 und 53) von dem die Glocke (49) aufnehmenden Ventilraum (48 a) zu den von dem Ventilkolben (39) steuerbaren Ventilräumen besteht.
3. Überlagerungslenkgetriebe nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Kurzschlußventil (Ventil 16), das die freie Verbindung zwischen den Druck- und Saugseiten des hydraulischen Getriebes ergibt, einen in einem Ventilgehäuse (25) verschiebbar angeordneten und in einer Richtung federbelastcten Ventilkörper (26) umfaßt, der mit zwei Ausdrehungen (29 und 30) versehen ist, die
so im Verhältnis zu drei den Ventilkörper umgehenden ringförmigen Rillen (31 bis 33) im Ventilgehäuse (25) angeordnet sind, daß, abhängig von der Stellung des Ventilkörpers (26), die mittlere (32) der genannten ringförmigen Rillen (31 bis 33) mit einer der äußeren ringförmigen Rillen in Verbindung stehen kann, und daß der Ventilkörper (26) mit Bohrungen (34 bzw. 35) versehen ist, die die beiden äußeren ringförmigen Rillen mit den nahe gelegenen Endflächen des Ventilkörpers verbinden, und daß die (von der Feder aus gesehen) am weitesten entfernt liegende ringförmige Rille (33) mit der Druckseite des hydraulischen Systems, die entgegengesetzte äußere Rille (31) mit der Ablaufseite des hydraulischen Systems und die mittlere Rille (32) mit einem Hohlraum (37) in Verbindung steht, der bei einer Endfläche eines verschiebbaren und gegen den genannten Hohlraum (37) federbelasteten Ventilkolbens (39) angeordnet ist, der, wenn der Druck in dem Hohlraum unter ein im voraus bestimmtes Druckniveau sinkt, freie Verbindung zwischen der Druck- und Saugseite des hydraulischen Getriebes ergibt, jedoch, wenn das genannte Druckniveau im Hohlraum erreicht worden ist, die freie Verbindung unterbracht.
4. Überlagerungslenkgetriebe nach Anspruch 3. dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlraum (37). der bei einer Endfläche des Ventilkol-
ordi
M i-·- W-*1'" dic
die Verbindung zwischen den be.den men unterbrochen ist.
5 überlagerungslenkgetriebe nach An snruch 4, dadurch gekennzeichnet daß die Ab sprung zwischen den beiden Hohlräumen von einer verschiebbar angeordneten und federbelastet» haubenähnlichen Glocke (49) erreichi wird die in Richtung gegen die Federbelastung Tn dem auf die Spit« der Glocke wirkenden O! gepreßt wird, «las über eine gedross«le Verb,,:- dune ?47) von »J.™ Hohlraum (37) bei der nicht Sbdl tcicn F .!fläche am Ventilkolben (3») zugeführt wird v, ' daß das öl von dem letztgenannten Hohlraum (37) auch über eine in der Glocke (49> aufgenommene Drossel (52) in das innere der (.luck, ,ml danach über eine Verbindune (54) zu dem anderen Hohlraum (46) bei der ÄSbelBteKn Kndfl.iche am Ventilkolben (39) geleitet werden kann und daß die verschiebbare Glocke (49) so ausgebildet ist, daß sie bei geringer Verschiebung die Verbindung zwischen den vorstehend genannten Hohlräumen (37 und 46) unterbricht.
6 Überlagerungslenkgetriebe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die mittlere (32) der um den Ventilkörper (26) angeordneten ringförmigen Rillen über die hydraulischen Leitungen (21 und 22) mit zwei in dem die Überlaeerungsstcucrung übertragenden Wellensystem plazierten, federbeeinflußten Bremsen (23 und 24) in Verbindung steht, die das genannte Wellensystem blockieren, wenn der Druck im hydraulischen System unter einen im voraus bestimmten niedrigsten Arbeitsdruck fallt.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Überlagerungslenkgetriebe für Fahrzeuge mit Kettenantrieb, bestehend aus einem hydrostatischen und einem mechanischen Getriebeteil. Die Erfindung ist besonders für Kampffahrzeuge geeignet bei denen die Risiken für Funktionsstörungen verhältnismäßig proß sind und bei denen man besonders großen Wert darauf legt, daß eine auftretende Betriebsstörung soweit wie möglich begrenzt und so schnell als möglich wenigstens in provisorischer Weise beseitigt werden
kann. . .
Bei Überlagerungslenkgetriebe!! ist es bekannt. Druck- und Saugleistung über eine Kurzschlußleitung zu verbinden.
Bei einem Getriebe einer Überlagerungssteuerung (USA-Patentschrift 2 336«) 12) sind die Saug- und Druckleitung bei Zwischenschaltung von Ventilen miteinander verbunden. Hierbei handelt es sich um
3 ' 4
Hin λ eg·, entile, die sich /um Hydraulikmotor hin off- ·ο im Verhältnis /u drei den Wnlilkörpcr umgehen-
ncn und über ein zusätzlich angeordnetes Hilfssystem ilen Killen im Ventilgehäuse angeordnet, daß. abhän-
Druckmittel nachliefern, falls motorseitig der Druck gig von der Stellung des Veniilkörpcrs. die initiiere
abfallen sollte. Des weiteren sind ledfglich Über- tier genannten ringförmigen Rilleü mit einei der aii-
ilruckvcntiic vorgesehen, wodurch zu hohe Drücke 5 Geren ringförmigen Rillen in Verbindung stehen
ausgeglichen werden können. kann. Der Ventilkörper ist außerdem mit Bohrungen
Ferner ist es bei ausschließlich für den Hauptan- versehen, die die beiden äußeren ringförmigen Killen
trieb vorgesehenen Hydraulikiiiotoren bekannt mit den nahe gelegenen Endflächen bei Ventilkör-
(USA.-Patentschrift 2 516 66?.). zur Einstellung einer per verbinden. Die. von der Feder gerechnet, am
Leerlauf- bzw. Freilaufstellung die Druck- und Saug- to weitesten entfernt liegende ringförmige Rille steht
leitung miteinander über eine Kurzschlußleitung zu mit der Druckseite des hydraulischen Systems in
verbinden, Es handelt sich dabei aber um kein Über- Verbindung, die entgegengesetzte äußere Rille mit
lagerungslenkgetriebe. der Ablaufseite des hydraulischen Systems und die
Bei Lenksystemen, die hydraulische Getriebe ohne mittlere Rille mit einem Hohlraum, der bei einer
Zusatzaggregate für den Notbetrieb enthalten, wird 15 Endfläche eines verschiebbar und gegen genannten
ein eventueller Wegfall des Öldrucks in dem zum Hohlraum federbelasteten Ventilkolbens angeordnet
Lenksystem gehörenden hydraulischen System nicht ist. Dieser ergibt, wenn der Druck im zuletzt genann-
nur die vorgesehene normale Lenkung mit Hilfe des ten Hohlraum ein im voraus bestimmtes Druckni-
Überlagerungssystems unmöglich machen, sondern veau untersteigt, freie Verbindung zwischen der
ein derartiger Druckwegfall kann auch die Veranlas- so Druck- und Saugseite des hydraulischen Getriebes,
sung zu erheblichen Ristken für die im Lenksystem wenn aber das genannte Druckniveau im in Frage
enthaltenen Einheiten geben. Außerdem können, kommenden Hohlraum erreicht worden ist, unter-
wenn die Lenkung durch einen Druckwegfall im hy- bricht der Ventilkolben die genannte freie Verbin-
draulischen System unterbrochen wird, beträchtliche dung. Außerdem kann der Hohlraum, der bei einer
Schwierigkeiten auftreten, wenn das Fahrzeug erneut as Endfläche des Ventilkolbens angeordnet ist, der die
anfahren und das Lenksystem in Funktion treten seil. Verbindung zwischen den Druck- und Saugseiten des
Die der im Anspruch I angegebenen Erfindung zu- hydraulischen Getriebes öffnet bzw. schließt, eine ge-
grunde liegende Aufgabe besteht darin, ein Lenksv- drosselte und absperrbare Verbindung mit einem an
stern zu schaffen, welches nach einem vorübergehen- der anderen federbeeinflußten Endfläche des ge-
den Druckwegfall in dem zum Lenksystem gehören- 30 nannnten Ventilkolbens angeordneten weiteren
den hydraulischen System beim Wiederanfahren des Hohlraum haben, der eine gedrosselte Verbindung
Fahrzeugs erst nach Erreichen des vollen Arbeits- mit der Ablaufseite des hydraulischen Systems hat.
drucks in Betrieb genommen werden kann, wobei, Die in Frage stehenden Drosselungen und die Feder
solange Druckmangel herrscht, eine von außen auf sollten so abgemessen werden, daß der Ventilkörper
die Elemente des Lenksystems eingehende Bewe- 35 erst in Richtung gegen die Federbelastung vcrscho-
gungsübertragung ausgeschlossen sein soll. ben werden kann, wenn die Verbindung zwischen
Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden den beiden Hohlräumen abgesperrt worden ist Diese
Teil des Anspruchs I angegebenen Maßnahmen gelöst Absperrung kann am besten von einer verschiebbar
Die Vorteile der erfindungsgemäßen Anordnung angeordneten und federbelasteten haubenartigen
bestehen im wesentlichen darin, daß der Startmotor 40 Glocke erreicht werden, die in Richtung gegen die
beim Anlaufen nach einem Druckwegfall, bei dem Federbelastung von dem auf die Spitze der Glocke
die Lenkfunktion nicht abgeschlossen wurde, diese wirkenden öl gepreßt wird, das über eine gedrosse te
Arbeit mit dem Beendigen der Lenkung nicht aus- Leitung von dem Hohlraum bei der nicht federbela-
führen muß, wodurch sich eine stärkere Dimensio- steten Endfläche beim Ventilkolben zugeführt wird,
nierung des Startmotois erübrigt. Ferner wird durch 45 Von dem gleichen Hohlraum kann öl auch über eine
die Anordnung der Bremsen eine von außen auf die in der Glocke enthaltene Drosseloffnung in das Jn-
Getriebeelcmente des Lenksystems eingehende Be- nere der Glocke und danach über eine Leitung zum
wegungsübertragung ausgeschlossen, die zu unzuläs- anderen Hohlraum bei der federbelasteten Endflache
sig hoher Drehbeanspruchung und somit zur Zerstö- am Ventilkolben geleitet werden. Die verschiebbare
rung des mit einer Kurzschlußleitung versehenen 50 Glocke ist so angeordnet, daß sie bei einer gewissen
Motorteils des hydrostatischen Getriebes führen Verschiebung die Verbindung zwischen den vorste-
vvürde. hend genannten Hohlräumen unterbricht.
Das Kurzschlußventil kann eine Verzögerungsein- Schließlich kann die mittlere der um den Verrichtung enthalten, die aus einer einseitig federbela- körper angeordneten ringförmigen Rillen über die steten axial verschiebbaren Glocke und aus Drossel- 55 hydraulischen Leitungen m Verbindung mit zwe, in vorrichtungen von dem die Glocke aufnehmenden dem Wellensystem, das die Überlagerungslenkung Ventilraum zu den von dem Ventilkolben steuerba- überführt, plazierten federbeeinflußten Bremsen steren Ventilräumen besteht, so daß freie Verbindung hen, die das genannte Wellensystem blockieierK zwischen der Druck- und der Saugseite des hydrosta- wenn der Druck im hydraulischen System einen im tischen Getriebeteils während einer bestimmten Zeit 60 voraus bestimmten niedrigsten ArbeitsarucK uniernach dem Erreichen des vollen hydrostatischen Ar- steigt.
beitsdrucks aufrechterhalten werden kann. Die Erfindung soll nun näher unter Hinweis au
Das Kurzschlußventil, das freie Verbindung zwi- -;-n in Zeichnungen gezeigtes Austuhrungsdeispiei
sehen den Druck- und Saugseiten des hydraulischen beschrieben werden. Es zeigt
Getriebes ergeben kann, umfaßt eventuell einen in 65 Fig. I schematisch und in der Perspektive ein
einem Ventilgehäuse verschiebbar angeordneten und Lenksystems
in einer Richtung federbclasteten Ventilkörper. der F i g. 2 in der Perspektive und aufgeschnitten ein
mit zwei Ausdehnungen versehen ist. Diese sind dann in dem Lenksystem enthaltenes Ventil,
I i g. 3 bis (ι jeweils einen Querschnitt dutch das laiim 37 vorhanden. Die Verbindung 36 ist mit einer
Ventil gemäß F i g. 2 und mit den im Ventil enthal- Drossel 38 versehen. Der Hohlraum 37 umgibt die
lenen beweglichen Teilen in verschiedenen Funk- eine ebene Lndlläche bei einem verschiebbaren zy-
tionsstellungen. lindrisciien Ventilkolben 39, der mit einer Ausdrc-
W ie in I ig. I gezeigt wird, wird die für die (Jber- :, hung 40 versehen ist. Um den verschiebbaren Ventillagciungslenkung erlordei liehe Kraft von einem kolben 39 sind im Ventilgehäuse 25 die beiden riiigschematisch angedeuteten Motor I erhallen, der di- formigen Ausnehmungen 41 und 42 vorgesehen. Die rekl an das Pumpenteil 2 des hydraulischen Getriebes ringlörmige Ausnehmung 41 steht in Verbindung mit gekuppelt ist. Dieses steht über die Leitungen 3 und 4 dem Rohr 17 und die ringförmige Ausnehmung 42 mit dem Motorteil S des hydraulischen Getriebes in i„ mit d»m Rohr 18. Diese beiden ringförmigen AusVerbindung. Das hydraulische Gctiiebc kann von nehniungcn 41 und 42 sind im Verhältnis zur Auskonventioneller Ausführung sein. Von dem Motor drehung 40 auf dem Ventilkolben 39 so plaziert, teil 5 des hydraulischen Getriebes wird eine even- daß, wenn der genannte Ventilkolben nicht einer 01-luell ausgehende Bewegung über die Welle 6 auf das druckeinwirkiing ausgesetzt ist, eine freie Vcrbindoppelte Winkelgetriebe 7 übertragen, das seinerseits 15 dung zwischen Rohren 17 und 18 vorhanden ist die Wellen 8 und 9 antreibt. Die Wellen 8 und 9 füh- Diese Verschiebung beim Ventilkolben 39 bei nicht ren zu den Getrieben 10 und 11, die als konvenlio- öldruckbeeinflußtem Zustand wird von der Spiralfcnelle Planetengetriebe ausgeführt sein können. Zu dei 43 erreicht, die gegen die Seheibe 44 wirkt. Fine den Getrieben 10 und Il wird die für den Antrieb gegen die Spiralfeder 43 erfolgende Verschiebung des Fahrzeuges erforderliche Kraft über die Wellen »o wird vom Steuerzapfen 45 begrenzt. Sowohl dieser 12 und 13 in ganz konventioneller Weise zugeführt, Steuerzapfen 45 als auch die Spiralfeder 43 und die was der Einfachheit halber nicht in Fig. 1 gezeigt ist. ebene Scheibe 44 sind in einem im Ventilgehäuse 25 Von den Getrieben 10 und Il wird die Antriebskraft enthaltenen Hohlraum 46 plaziert, zu den in Fig. I nicht gezeigten Antriebsrädern über Vom Hohlraum 37 fürt eine Verbindung 47, die die Wellen 14 und 15 übertragen. 15 mil einer Drossel 48 versehen ist, zu einer im Ventil-
Das Lenksystem enthält ein Ventil 16, das über gehäuse 25 vorgenommenen zylindrischen Bohrung die Rohre 17 und 18 mit den Leitungen 3 und 4 in 48 a. In dieser ist eine haubenähnliche Glocke 49 Verbindung steht. Das Ventil 16 steht über die Lei- verschiebbar angeordnet, die von der Spiralfeder 50 tungen 19 und 20 in Verbindung mit einer zum gegen das Feil der zylindrischen Bohrung 48 a ge Lenksystem gehörenden Druck- bzw. Ablaufseite des 30 preßt wird, wo die Verbindung 47 mündet. Die hauhydraulischen Systems. Von dem Ventil 16 gehen im benähnliche Glocke 49 ist auf ihrer zylindrischen weiteren die Leitungen 21 und 22 aus. die zu den auf Mantelfläche mit einer zylindrischen Ausnehmung 51 den Wellen 8 bzw. 9 plazierten Bremsen 23 und 24 versehen, und in dieser befindet sich eine Drosselöffführen. Diese Bremsen 23 und 24 sind federbelastet nung 52. Der Raum zwischen der zylindrischen und werden in geöffnetei Stellung gehalten, solange 35 Wand bei dei Bohrung 48a und der in der Glocke Öldruck über die Leitungen 21 und 22 zugeführt 49 enthaltenen zylindrischen Ausnehmung 51 hat wird, sperren aber unter der Federeinwirkung auto- eine Verbindung 53 mit dem Hohlraum 37. Außermatisch die Wellen 8 und 9. wenn der Druck in den dem ist eine Verbindung 54 zwischen der Bohrung genannten Leitungen 21 und 22 unter ein im voraus 48« und dem Hohlraum 46 vorhanden. Der zuletzt festgesetztes Niveau fallen sollte. 40 genannte Hohlraum 46 ist schließlich über die mit
Die Ausbildung des Ventils 16 wird in Fig. 2 im der Drosselung 55 versehene Verbindung 56 mit der
einzelnen veranschaulicht. ringförmigen Rille 31 verbunden, die über die Lci-
In einem Ventilgehäuse 25 ist ein zylindrischer tung 20 zur Ablaufseite des hydraulischen Systems
Ventilkörper 26 verschiebbar angeordnet. Die Ver- angeschlossen ist.
Schiebung wird, wenn keine öldruckbeeinflussung 45 ^'c vorstehend beschriebene Vorrichtung funktio-
vorliegt. von der gegen die eine Endfläche des Ven- niert in folgender Weise: Wenn das hydraulische Sy
tilkörpers 26 über die ebene Scheibe 27 wirkenden stern drucklos ist, wird das Ventil 16 die in Fig. 1
Spiralfeder 28 bestimmt. Der Ventilkörper 26 ist mit gezeigte Stellung einnehmen. Der Ventilkolben 39
zwei Ausdrehungen 29 und 30 versehen. Um den wird dabei unter Einwirkung der Spiralfeder 43 so
Venlilkörper 26 liegen im Ventilgehäuse drei ringför- 50 verschoben sein, daß die Ausnehmungen 41 und 42
mige Rillen 31, 32 und 33 Die Ausdrehungen 29 Verbindung miteinander haben und damit auch die
und 30 sowie die ringförmigen Rillen 31, 32 und 33 Rohre 17 und 18. Der Venlilkörper 26 wird unter
sind im Verhältnis zueinander so plaziert, daß, ab- 1 inwirkung der Spiralfeder 28 so verschoben sein,
hängig von der Stellung beim Ventilkörper 26, die daß die ringförmigen Rillen 31 und 32 freie Verbin-
miitlere der ringförmigen Rillen 32 mil einer der au- 55 dung miteinander haben, und dies hat zur Folge, dal1
Ik1HMi iinglöimigen Rillen 31 und 32 in Verbindung die Leitungen 21 und 22 über die Leitung 20 Verbin
Mehen kann Der Ventilkörper 26 ist weiterhin mit dung nut der Ablaufseite des hydraulischen System*
zwei Bohrungen 34 und 35 versehen, die die Ausdch eihalien.
nungen 29 und 30 mit den nahe gelegenen ebenen Die 111 I ig. 1 gezeigte Stellung ist die Stellung, dii
Lndllachen beim Ventilkörper 26 verbinden 60 das Ventil einnehmen soll, nachdem das Fahrzeug
Die ringlörmige Rille 33 steht über die Leitung 19 stehengeblieben ist und das Lenksystem vorübeigc
mit der Druckseite des hydraulischen Systems in hend im Zusammenhang damit, daß der hydraulisch!
Verbindung und die entgegengesetzte ringförmige Diuck ganz oder teilweise verschwunden ist. auße
Rille 31 über die Leitung 20 mit der Ablauf*/iie des I unklion gesetzt worden ist. Bei einem dcraitigei
lndiaiihschen Systems An die mittlere lingformige 65 Sichenbleiben wird das im Pumpenteil 2 des Indian
Rille 32 sind die beiden I eitungen 21 und 22 auge- Iischen Getriebes voihandene Kippgehäuse eventucl
schlossen Von dei mittleren ringloimigcn Rille 32 ausgeschwenkt sein, wenn il;is Stehenbleiben im /u
ist aulUnl'iii eine Vcibmdiini: 36 zu einem Hohl *-.uiimenhang mit einei lautenden 1 cnklunklimi bein
7 " 8
Obcrlagcrungslcnksystcm erfolgt. Das Kippgehause 32 wird über die Drossel 38 und die Verbindung 36
und damit die Piimpenlcistiing beim Pumpenteil 2 zum Hohlraum 37 weitergclcitct. Von diesem Hohl-
des hydraulischen Getriebes werden nämlich auf hy- raum verteilt sich das öl weiter, teilweise durch die
draulischem Wege zurückgeführt, und wenn man Drossel 48 und die Verbindung 47 zum Raum ober-
auch das Lenkorgan bei dem vorstehend vorausge- 5 halb der verschiebbaren Glocke 49 und teilweise
setzten Stehenbleiben des Fahrzeuges losläßt, wird über die Verbindung 53 zur Ausnehmung 51. Von
deshalb ein Aussleucrungsimpuls im Pumpenteil 2 dieser Ausnehmung 51 strömt das öl weiter durch
des hydraulischen Getriebes verbleiben. Dieses führt die Drosselöffnung 52 in das Innere der Glocke,
mit sich daß, wenn der Motor erneut angelassen durch die Verbindung 34 zum Holiliaum 46 und wei-
wird das Pumpenteil 2 öl durch die Leitungen 3 und io ter durch die Drosselung 55, die Verbindung 56, die
4 in einer solchen Weise zu pumpen versucht, dall Kille 31 und die Leitung 20 zur Ablaufscite des hy-
cinc Drehung beim Motorteil 5 erhalten wird, und es draulischen Systems. Dabei wird die Glocke 49 in
wird dadurch eine ausgehende Lenkwirkung über die Richtung gegen die Feder 50 verschoben werden, der
Welle 6 und das doppelte Winkelgetriebe 7 erhalten. Vcntilkolbcn 39 jedoch dadurch stillstehen bleiben.
Ein derartiger Verlauf würde einschließen, daß der .5 daß die Drossel 48 die Drossclöffnung 52 und die
Startmotor beim Am laufen nach einem Druckwegfall, Drosselung 55 sowie die Spiralfeder 43 im Verhältnis
bei dem die 1 enkfunklion nicht abgeschlossen zueinander so abgemessen sind, daß die Einwirkung
wurde diese ganze Arbeit mit dem Beendigen der der Spiralfeder 43 sowie der Öldruck im Hohlraum
I enkung ausführen müßte. Dies würde offensichtlich 46 größer bleiben als die Einwirkung des Öldruckes
eine kräftig·1 Dimensionicrung des Startmotors erfor- 20 im Hohlraum 37. Die Glocke 49 wird dann als Vcr-
dern und beim Starten hindernd wirken. Dieser zögerun-sanordnung funktionieren, und nach einer
Nachteil ist jedoch bei der Vorrichtung gmiäU vor- Zeit bis zu 5 Sekunden ist die genannte Glocke 49,
liegender Erfindung dadurch beseitigt, daß das Vcn- wie in F i g. 5 gezeigt wird, verschoben worden und
til 16 wie in Fig 1 gezeigt wurde, über die Rohre hat dabei den Auslauf für die Verbindung 53 ge-
17 und 18 freie Verbindung zwischen den Leitun- »5 schlossen. Auf diese Weise wird der Hohlraum 46
pen Ϊ und 4 gibt Als Folge daraus braucht das Mo- nicht mehr länger etwas Öl über die Verbindung 54
totteil 5 nicht bei der Bewegung /u folgen, die der empfangen, sondern der Öldruck im genannten
Stirtniotor dem Pumpenteil 2 gibt. Dadurch, daß Hohlraum 46 wird durch die Verbindung 56, die
eine freie Verbindung zwischen den Leitungen 3 Rille 31 und die Leitung 20 auf etwa Null gesenkt und 4 vorhanden ist wird die vom Motorteil 5 ausge- 30 werden. Wenn dies erfolgt ist, wird der Öldruck im
hendc Welle 6 ni.ht mehr länge 1 von im Motorteil Hohlraum 37 die Kraft bei der Spiralfeder 43 iiber-
vorlrmdenern Öl gesteuert Dies kann gewisse Risi- winden, und es wird der Kolben in Richtung gegen
ken für das genannte Motoileil 5 mit sich führen, genannte Feder, wie 111 Fi g. 5 gezeigt wird, verscho-
mul /wir in einer solchen Weise, daß eine über eine hen werden. Durch diese Verschiebung wird die Verdi, Wellen 14 oder 15 eingehende Bewegung in einer 35 bindung zwischen den Rohren 17 und 18 unterbro-
durch die Getriebe 10 oder 11 sowie die Wellen 8 eben, und das Endergebnis wird sein, daß die I citun-
odei9 und das doppelte Winkelgetriebe 7 sowie die gen 3 und 4 nicht langer eine freie Verbindung mit-
WeIIc 6 eingehenden Bewegung resultiert, die dem einander haben, weshalb das hydraulische Getriebe
Benannten Motorteil 5 cine sein hohe Drehzahl ge- in normaler Weise funktionieren kann und beabs.chben k'inn mit dem Fivcbnis. daß es zerstört wird. 40 Hgte Lenkung nach einer gewissen Zeitverzögerung
i im deiuliuc w.n -iulVn kommende hochtourige Be- ergeben kann, nachdem voller Arbeitsdruck beim hy-
,nspruchuiuien beim Motorteil 5 zu vermeiden, sind draulischen System erreicht worden ist. Diese Verzö-
«lie Brems-n 23 und 24 auf den Wellen 8 und 9 an- gerung hat ihren Wert dann, daß die Verbindung
xeordncl D-uüueh diß wie in Fig..' gezeigt wird, zwischen den Leitungen 3 und 4 nicht unterbrocher die I eitiiiiBcn 21 und 22 /u den Bremsen 23 und 24 45 wird, bevor man sicher ist, daß der Moior wirklich
■ hucklos sind wenn der Druck des hydraulischen Sy- gestartet ist und daß es sich nicht um eine vom Start
■η ms wcPiicf-illcn ist werden diese Bremsen hierbei motor bewirkte momentane Drucksteuerung bein
' Welktn 8 u 9 blockieren und dadurch ve, hin- hydraulischen System handelt.
■n «I (Y siel " η von außen cinkommemlcr Bcwc- In E , g. ft wird schließlich der Verlauf gezeigt, de,
(!.M1. daß s,J, t,n von a, u ^^ DruckwCgfall im hydraulischen Svstcn
lWcnT Α Scm £Ä icn, Anlassen eintritt. Hierbei wird unter Einwirkung der Spira.fe
4,Dc beim hydraulischen Svstcm ansteigt und der 28 der Vcnti.körpcr 26 in Richtung der Eede
Ί , «„,Γΐ,ίΓη Wen erveieht wird das Ventil 16. verschoben und die Verbindung zwischen den ring
ΡΓ „ 4 VetYw, verschoben werden. Der förmigen Rillen 33 und 32 unterbrochen werden, di, VV i' ieiluV 19 kommende Öldruck wird dann 55 Rille 32 wird aber dafür mit der Rille 31 in Verbin
"' ι η,ΐ,,,πη- ^ weilereclntet wc,den und den dung gesetzt werden und damit auch über die Le.
-"Kh die Hol in. 35 ^^ dj s alfc(icr 28 tung 20 mit der Ablaufscite des hydraulischen Sy
.ls", VTn'" fV ei «ίb dung zw.schen stems. Dieses hat zur Folge, daß auch die I eitunge,
M-isilml en. D.ibc, μ d π hf Da_ 21 und 22 drucklos werden und die Bremsen 23 un,
den ringförmigen k.lUn 31 ..η - M- 24 fassen. Gleichzeitig verringert vieh der Öldruck ir
ir w„d cmc ^^"V;1;^ VrEoiec daü l'e mm- Hohlraum 37. und sowohl der Vcntilkolbcn 39 a,
■mil .M LLOiiiu .1 '- ■ ,, ■ 1 |cr u(ier alR-h die Glocke 49 werden unter Einwirkung de
, „Kille U -f ;:;;Vr; ,V ·'C1M 23 und 24 Spiralfeder 43 bzw. 50 gegen die Stellungen zurück
d,c Leitungen 21 "-J11" , so dlihrt. dic in Fig. 3 «zeigt werden. In diesem Fa! TE Tbcri;.: ,u^Sung Vneu, in . unktion 65 komm, keine Verzögerung be, der Bewegung de
Min kann ife Öldruck ,„ der nngfo„mgen Rille Ventilkolbens 39 vor.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen 409 608/18.
Iff'·

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Überlagerungslenkgetriebe für Fahrzeuge mit Kettenantrieb, bestehend aus einem hydrostatischen und einem mechanischen Getriebeteil, dadurch gekennzeichnet, daß der hydrostatische Gelriebeteil ein Kurzschlußventil (Ventil 15) mit einem Ventilkörper (26) und einem Vcutilkolben (39) enthält, dessen Ventilräume, gesteuert durch Ventilkörper und Ventilkolben, sowohl mit dem Pumpenteil (2) als auch mit dem Motorteil (5) des hydrostatischen Getriebes, aber auch mit federbelasteten Bremsen (23 und 24) des mechanischen Getriebeteils derart hydraulisch verbunden sind, daß eine freie Verbindung zwischen der Druck- und der Saugseite des hydrostatischen Getriebes (Teile 2 bis 5) vorhanden ist und die Bremsen (23 und 24) den mechanischen Getriebeteil blockieren, solange der hydrostatische Druck keinen vollen Arbeitsdruck erreicht hat.
DE1505286A 1964-11-17 1965-10-26 Überlagerungslenkgetriebe für Fahrzeuge mit Kettenantrieb Expired DE1505286C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE1383064 1964-11-17

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1505286A1 DE1505286A1 (de) 1969-08-14
DE1505286B2 DE1505286B2 (de) 1973-08-02
DE1505286C3 true DE1505286C3 (de) 1974-02-21

Family

ID=20298069

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1505286A Expired DE1505286C3 (de) 1964-11-17 1965-10-26 Überlagerungslenkgetriebe für Fahrzeuge mit Kettenantrieb

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3353616A (de)
AT (1) AT272110B (de)
BE (1) BE672450A (de)
CH (1) CH442048A (de)
DE (1) DE1505286C3 (de)
DK (2) DK112787B (de)
ES (1) ES319668A1 (de)
GB (1) GB1104730A (de)
NL (1) NL6514803A (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR607421A (fr) * 1925-12-03 1926-07-02 Perfectionnements aux véhicules à chenilles
US2004929A (en) * 1931-11-25 1935-06-18 Manly Corp Control means for varying the relative speeds of members driven through a common differential mechanism
US2336912A (en) * 1941-09-05 1943-12-14 Vickers Inc Power transmission and steering control for traction devices
US2518578A (en) * 1946-08-15 1950-08-15 Hydro Aire Inc Hydraulic pump and motor transmission with motor displacement responsive to motor speed and fluid pressure

Also Published As

Publication number Publication date
NL6514803A (de) 1966-05-18
GB1104730A (en) 1968-02-28
DE1505286B2 (de) 1973-08-02
BE672450A (de) 1966-03-16
US3353616A (en) 1967-11-21
ES319668A1 (es) 1966-05-16
AT272110B (de) 1969-06-25
CH442048A (de) 1967-08-15
DE1505286A1 (de) 1969-08-14
DK112787B (da) 1969-01-13
DK112787A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2116395A1 (de) Hydraulische Steuereinrichtung
DE4311855A1 (de) Stellantriebssystem für Schaltgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE1575863C3 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Reibscheibenkupplung oder -bremse, insbesondere für Zahnräderwechselgetriebe für Kraftfahrzeuge
DE3743195C1 (en) Taper-disc gear
DE2319344A1 (de) Doppeltwirkende teleskop-zylinderkolbenvorrichtung
DE3330314C1 (de) Druckluftbetriebener Starter
DE1450585B2 (de) Hydraulische Steuerventileinrichtung
DE4311868A1 (de) Stellantrieb für Schaltgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE1505286C3 (de) Überlagerungslenkgetriebe für Fahrzeuge mit Kettenantrieb
DE2833924A1 (de) Hydraulische schaltgruppe
DE1921976A1 (de) Langsamlaufender hydraulischer Sternmotor mit variablem Hubraum
DE2725538C3 (de) Hilfskraftunterstützte Zahnstangenlenkung für Kraftfahrzeuge
DE1755697B2 (de) Hydraulische Hilfskraftlenkeinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE1297991B (de) Hydraulische Servoeinrichtung
DE3810943C2 (de)
DE3625805C2 (de)
DE3519148C2 (de)
DE102005060656A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil mit koaxialem Ventilnadelverbund für Brennkraftmaschinen
DD160072A5 (de) Einrichtung zum uebertragen eines drehmomentes von einem um eine drehachse drehenden antriebs-auf ein drehbares antriebselement
DE935511C (de) Hydraulischer Kraftheber mit durch eine staendig laufende Druckfoerderpumpe zu betaetigendem Zweiwege-Arbeitszylinder
DE1911367C3 (de) Hydrostatischer Zusatzantrieb für vom Hauptantrieb nicht angetriebene Fahrzeugräder für Kraftfahrzeuge, insbesondere für Ackerschlepper
DE2031640C3 (de) Hydraulisches Stromventil mit verstellbarer Verengung in der Bremskraft rege !anlage eines Fahrzeugs
DE2753601A1 (de) Konstantstromteilerventil
DE2065369A1 (de) Vorrichtung zum schalten von mehrstufigen zahnradwechselgetrieben
DE2753619C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)