DE1504711A1 - Polystyrolschaum mit hohem Fuellstoffgehalt und ein Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Polystyrolschaum mit hohem Fuellstoffgehalt und ein Verfahren zu seiner Herstellung

Info

Publication number
DE1504711A1
DE1504711A1 DE19641504711 DE1504711A DE1504711A1 DE 1504711 A1 DE1504711 A1 DE 1504711A1 DE 19641504711 DE19641504711 DE 19641504711 DE 1504711 A DE1504711 A DE 1504711A DE 1504711 A1 DE1504711 A1 DE 1504711A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
extruded
polystyrene
parts
grain size
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641504711
Other languages
English (en)
Inventor
Schaffernak Dr-Ing Friedrich
Petrovicki Dr Herbert
Lintner Dr Josef
Holl Dr Karl
Edgar Zemb
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HOLL DR KARL
LINTNER DR JOSEF
PETROVICKI DR HERBERT
Original Assignee
HOLL DR KARL
LINTNER DR JOSEF
PETROVICKI DR HERBERT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HOLL DR KARL, LINTNER DR JOSEF, PETROVICKI DR HERBERT filed Critical HOLL DR KARL
Publication of DE1504711A1 publication Critical patent/DE1504711A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/0061Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof characterized by the use of several polymeric components
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/0014Use of organic additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/0066Use of inorganic compounding ingredients
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/22After-treatment of expandable particles; Forming foamed products
    • C08J9/224Surface treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2325/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring; Derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2325/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring; Derivatives of such polymers
    • C08J2325/02Homopolymers or copolymers of hydrocarbons
    • C08J2325/04Homopolymers or copolymers of styrene
    • C08J2325/06Polystyrene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2427/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

PoIystyroIschaum mit hohem Füllstoffgekalt und ein Verfahren zu seiner Hersttllung.
Ea ist bekannt, daß man aus Polystyrol, daa beispielsweise niedrigsiedende, aliphatisch« Kehlen« waeeerstoffe wie etwa Petroläther als Treibmittel enthält, Formkörper herstellen kann, indeir. man eß auf der Strangpresse oder im Spritzgussverfahren in Form- {
linge Überführt urd diese dann durch Erwärmen bläht oder verschäumt. Allerdings kann man nicht Jede gewünschte Art von Formkbrptrn auf diese Weise mühelos und technisch einfach erzeugen, weil oftmals nicht näher bekannte Verhaltensweisen des treibmittelhaltigen Folyetyrols eu Änderungen der Vorfonalingt führen, die sich dann durch Verzerrungen oder Verwerfungen dtr beim Verschäumen entstehenden Formkörper ftuastra«
Bs wurde nun gefundtn» dag Man treibmittelhaltigea Polystyrol In technisch vorteilhafter Weise und unter Vermeidung der erwähnten laohttilt in Formkörper beliebiger { Art, vor allem auch solcht, die vorzugsweise in zwti Dlmtntioatn *u!gedehnt sind, Also flächige Gebilde darsttlltn, überführen kann, wenn diese mehr als etwa 10 % (berechnet auf Polystyrol) Pigmente oder Füllstoffe enthalten« Bisher war noch kein Poly3tyrolschaum mit tinea hohen Gehalt an Füllstoffen bekannt«
Polystyrolschaum mit einem Gehalt an Füllstoffen dtr etwa ebenso hoch liegen kann, wie die eingt-Bttztt Polystyrolmengt kann man erfindungegemäse derart ' herateilen, daä man folystyrolgranulat, das ttva 2-6 %
-1-
8AD ü
909847/0972
niedrig siedende aliphatieohe Kohlenwasserstoffe als freitoaittel enthält »it dem pulvrig«™ füllstoff, dessen mittlere Korngrösse größer als etwa 'S A4. und kleiner sein soll als etwa 50,W1 vorzugsweise kleiner als etwa 2Cu , mischt, das Gemisch auf einer Strangpresse extrudiert und dafcei die Temperatur am Ausgang der Presse so hoch wählt» daß iie scheinbare Dichte des extrudierten Formkcrpers kleiner ist, als etv»a die Häirtt der Dichte des nichtporösen Materials der gleichen Zusammensetzung, den ©xtrudiertsn Formkörper auf Räumt ein*, era tür abkühlt und anschließend nach einer Zwischenla..,erung bei Hau/n temperatur durch Erwärmen neuerlich bltht.
?ür das Verfahren ist en gleichgültig, ob daa Treibmittel ^leiohmässlg in allen Kernern -Jes PcIystyrolgranulats verteilt ist, ode?· ob der Treibmittelgehalt der einzelnen lörner verschieden 1st. Im Ixtreafall kann das Polystyrolgranulat, das für die Beschickung der Strangpresse verwendet wird aus treibmittelaaltigem und treibmittelfreien Polystyrolkörnern bestehen, vorausgesetzt, daß der Treibmittelgehalt isr Mischung etwa in den Grenzen von 2-6 % berechnet auf die gesamte Polystyrolmenge, liegt.
Als Tüllstoffe" können alle pulvrigen Stoffe anorganischen oder organischen Ursprungs verwendet werden, deren aittlere KorngröSe grosser als etwa 1 u, und kleiner als etwa 50 /λ 9 vorzugsweise kleiner als 2Oit di i Pltl llh ihd
die in Polystyrol unlöslich und ausreichend temperaturbeständig sind. Nach ihren Vt? rh el ten im vorliegenden Verfahren kann man die Füllstoffe in zwei Gruppen einteilenι
2-
BAD
α.- solche, die geringe Mengen Gase oder Dämpfe unter den Extrusionsbedingun^en ubcpalten und ie Polystyrol *ie "Siede3teinchen" wirken. Eei Verwendung diener Produkte erfolgt die Blähung am Ausgang der Strangpresse bereu ε bei relativ niederen Temperaturen. Diese "Füllstoffe" werden in den Kunststoff nicht im üblichen Sinne eingebaut, der gefüllte Kunststoff hat dieselben physikalischen Eigennehaften, v.'ie z.B. '.Yilrce-
3-tandffestigkeit usw9-v7ie ein rolystyrolschauin ohne "
Füllstoff von gleichen Pclyatyrolgewicht, Der Füllstoff tritt in Bezug auf die mechanischen Eigenschaften des Materials nicht in Erscheinung. Mit dienen Füllstoffen erhält man beim geblähten Material die geringsten Raumgewlchte und sehr feine und regelmassige Pore-η.· Al« Beispiele für diese Gruppe der Füllstoffe sind zu nennen? Kaolin, Bentonite, BisenoxyUhydrate und andere mehr,
b«- solch« Füllstoffe und Pigmente, die sich bei der Extrusion indifferent verhalten und dl· in den iunet· stoff ala Füllstoffe im "Üblichen Sinne" eingebaut werden« In diese Gruppe gehören insbesondere ge- - f glühte Metalloxyde, wie Magnesiumoxyd, Titanoxyd, Antimonoxyd usw. Um eine ausreichende Blähung am Ausgang der Strangpresse zu erreichen sind in der Strangpresse und am Ausgang der Strangpresse bein gleichen Kunsthare-Treibmittel-Gemisch und bei gleiohem Füllstoffgehalt höhere Temperaturen erforderlich, als bei Verwendung der unter "a" genannten Gruppe von Füllstoffen, die Poren sind etwas grosser, als bei Verwendung der unter "aH genannten Produkte und der Füllstoffzusatz beeinfluast in dieses Fall auoh die mechanischen Eigenschaften des Kunststoffs, seine Wännestandfestigkeit wird z.B.
. BAD
verbesserte
909847/0972 ~3~
AIb Füllstoff· können selbstverständlich auch Produkte verwendet werden, die bereits dazu dienen, um Polystyrol schwer entflammbar zu machen, so z.B. die bekannte Kombination von Antimonoxyd mit organischen Chlorträgern, wie z.B. Chlorparaffine·
Besonders geeignet als organische Chlorträger sind Polyvinylchlorid, chloriertes Polyvinylchlorid und Vinylidenchlorid, da diese die Warmestandfestigkeit des Polystyrolschaums im Gegensatz zu Chlorparaffinen | nicht herabsetzen, sondern im Gegenteil verbessern.
Bei Verwendung von Antiinonoxyd in Verbindung mit organischen Chlorträgern ist es zweckmäesig einen Füllstoff der Gruppe "aw niitzuverwenden.
Da Füllstoffe insbesondere anorganischen Ursprungs für Infrarotstrahlung undurchlässig sind hat der mit diesen Stoffen gefüllte Polystyrolschaum vor allem bei geringen Raumgewichten eine niedrigere Wärmeleitzahl ale ein ungefüllter Polystyrolschaum vom gleichen Polyetyrolgewicht.
Verwendet man ale Füllstoff ein elektrisch leitfähigte Produkt, wie etwa Graphitpulver, elektrisch " leitfähige Eisenoxyde u.s.w,, so wird der mit diesen Füllstoffen hergestellte Polystyrolschaum eelbst elektrisch leitfähig. Ein solchee Material zeigt keine elektrostatischen Aufladungen mehr und kann ohne besondere Oberflächenbehandlung auf galvanischem Wege mit Metalloberflächen versehen werden.
Die Füllstoffe können selbstverständlich auch dazu benutzt werden, um Farbeffekte im Material zu er~ reichen.
Anstelle der Strangpresse kann auch eine Spritigu8smaschine verwendet werden, die eine Vorplastifizierung besitzt.
~4~ BAD ORIGINAL
90914 77 097 2
Das vorliegende Verfahren liefert einen PoIystyrolschaum von einer überraschend gleichmäsaigen Dichteverteilung und Formkörper, z.B. Bänder mit einer Oberflache, die keine weitere Kachbearbeitung mehr erfordert. Ee kann damit ih kontinuierlicher Arbeitsweise Plattenmaterial bit; zu einer Diele· von etwa 50 mm und bei einem Gehalt von z.B. 30 Jt Kaolin (berechnet auf Polystyrol) ein gefüllter Polystyrolschaum mit einen; Raumgewicht von weniger ale 17^18 kg/m hergestellt werden. Das entspricht einem Polystyrolverbrauch von etwa 13 kg/m · Die niedrigen Raumgewlcbte werden erhalten, indem man den extrudierten Formkörper mehreren, getrennten BAähprozesaen unterwirft.
Dl· Blähung des extrudierten FormkÖrpers kann auch in heizbaren Formen erfolgeni dabei nimmt der Formkörper die Form der verwendeten Form an« Handelt es sich um komplizierte Formen, so werden in diese entsprechend, zugeschnittene Stücke eingelegt; diese verscnweiasen sich dann beim Blähprozess zu einem völlig homogenen Material«
-5-
909047/0172

Claims (6)

  1. Patentaneprücheι
    t#- Polyetyrolschaum mit hohem Pilllstoffgehalt und ejn Verfahren zu seiner Herstellung aus Toly3tyrolgranulat, das als Treibmittel niedrig siedend«, aliphatische Kohlenwasserstoffe enthält, daiurch gekennzeichnet, daü man Polystyrolgranulat, Jas etwa 2-6 £ Treibmittel enthalt mit ieic pulvrigen Hillstoff, dessen mittlere Korngröße größer hIs etwa Iu und kleiner als 5CU-C , vorzugsweise kleiner als etwa W ist, mischt, aas Gemisch auf der Strangpresse zu
    Pormkcrpern extrudiert und dabei die Tenperatur am Ausgang der Strangpresse so hoch wählt, dass der extrudierte Formkörper ein· Dichte hat, die kleiner . ist, als etwa die Hälfte der Dichte des analogen, nicht porösen Materials, den eactrudierten Formkörper auf Raumtemperatur abkühlt urd nach einer Zwischenlagerung bei Rau»temperatur durch Erwärmen neuerlich bläht.
  2. 2.- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Gemisch eines treibmittelhaltigen Polystyrolgranulate mit einem höheren Gehalt an Treibmittel, mit einem treibaittelfreien oder treib
    mittelärmeren Polystyrolgranulat von solcher Zusammensetzung verwendet,.daß das Gemisch im Mittelwert etwa 2-6 % Treibmittel enthält,
  3. 3·- Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch
    gekennzeichnet, daß man einen Füllstoff oder ein Gemisch von Füllstoffen verwendet, die in bekannter Weise Polystyrol schwer entflammbar machen.
  4. 4.- Verfahren nach Anspruch 1-3 dadurch gekenn
    zeichnet, daß man als Füllstoff ein Gemisch von Antimonoxyd und Polyvinylchlorid, chlorlerteia Polyvinyl-
    -6-
    9098*7/0172
    chlorid oder Vinylidenchlorid verwendet, um den PoIyetyrolschaum schwer entflammbar zu machen.
  5. 5.- Verfahren nr*ch Ar.apruch 1-4 dadurch ge·»-
    kennzeichnet, daß man elektrisch leitende Füllstoffe verwendet,
  6. 6.- Verfahren nach Anspruch 1-5» dadurch gekennzeichnet, daß man den extrudieren, füllntcf fhaltigen und bei der Extrusion berpit^ vorgeblähten Formkörper durch mehrfaches Abkühlen und Erwärmen mehreren, aufeinanderfolgenden Blähpro ζ er; τ en unterwirft.
    7,- Verfahren nach kiiryr-izh 1-6 iodurch gekenn- "
    zeichnet, daß dao Blähen des cxtrudierten Formkörpers in Formen erfolgt.
    1« Beispielt
    100 Gewichtsteile Polyetyrolgranulat von einer mittleren Korngroße von 2/3mm und einem Fentangehalt von etwa 45t werden mit 20 Gewichtsteilen Kaolin von einer mittleren Korngröße von etwa 5 Microns in einem Schaufelmischer gemischt. Mit dieser Mischung wird eine Strangpresse mit ewei Schnecken (Sohnecken 0 77 mm Schneckenlänge 7 Γ) beschickt, die mit einer Banddüse 108 χ 104 mn ausgerüstet ist. (
    In der Braten, der Eingangszone des Guts, wird die Temperatur auf 100° C eingestellt, im Übrigen Teil der Maschine auf 1250C. Das Gut wird bei einer Sehnecken-
    : drehzahl von 9 de Minute bewegt. Am Ausgang der Düse hat sich das Band auf 200 mm Breite und 12,5 mm Dicke gebläht» Das Eaumgewicht des extrudierten Materials ist etwa 168 kg/m · Es tritt in heissem Zustand geschmeidig aus und kann hinter der Düse über einen mechanisch angetriebenen Abstreifer und zur Abkühlung
    ■„.-.. freihängend zum Abzugsband geführt werden. Dann rollt
    —7— 909847/0972
    man es auf Trommeln, von beispielsweise 3 m 0 auf« Es kann dann sogleich oder"nach einer Zwischenlagerung von 18 bis 40 Stunden in einer oder mehreren Stufen weiter gebläht werden. Etwa auftretende geringe Unebenheiten lassen sich mittels einer Druckwalze beseitigen. Das Band kann mit hel3sem Draht, der vorteilhafterweioe elektrisch geheizt ist, in Stücke der gewünschten Abressungen zerteilt werJen. Nach dem iiachblähen erhält man ein Reingewicht von 22 kg/m
    2. Beispiel:
    1CC Gewichtsteile eiaec Polystyrcljranulatr: von einer mittleren Eorngr^sr-e von 2/3 am and einem Pentangehält von 7,57$, 100 Gewichtsteile Polyntyrolgranulat (treibinittelfrei) von einer mittleren Korngröße von etwa 0,5 mm und 60 Gewichtsteile Kaolin von einer mittleren Korngröße von etwa 5 Uicron werden wie in Beispiel 1 beschrieben, gemischt und zn einem Band extrudiert.
    Temperatur in der Beschickungszone 117°C " ■ " Mischzon· H5°C
    " der Banddüse 1250C
    Raumgewicht des extrudierten Bandes 185 kg/m n nach dem Nachblähen 31 kg/m
    Siolc· der Polystyrolschaumplatten etwa 22 mm Breite der Polystyrolschaumplatten etwa 410 mm,
    3. Beispielt
    100 Gewichtsteile Polystyrolgranulat von einer mittleren Korngröße von 2/3 mm und einem Pentangehalt von etwa 50 Gewichtsteile Eisenoxyd von einer mittleren Koragrösse von 10 Micron werden wie in Beispiel 1 beschrieben gemischt und zu einem Band extrudiert·
    Temperatur in der Beschickungszone 1170C „ " " Mischzone 1450C
    " der Banddüse 1250C
    909847/0872 -8-
    150471t
    Raumgev/icht deo extruiierten Bandee 186 kg/m
    w nach dem Nachblähen 38 kg/m Dicke der Polystyrolschaumplatten etwa 22 mm Breite der Polystyrolschaumplatten etwa 410 mm Der Polystyrolschaum hat eine rotbraune Farbe.
    4. Beispiel:
    10C Gewichtsteile Polystyrolgranulat von einer mittleren Korngröße von 2/3 mm und einers Pentangehait von 4?6, 30 Gewichtsteile fientoriit von βΐΛβτ Kcrngrb'Se von etwa 5-50 Micron werden wie in Beispiel 1 beschrieben gemischt und zu eines: Band extrudicrt.
    Temperatur in der Becchickungszone 107 C » " Eiechzone 13C0C
    " der Banddüse 115°C Raumgewicht des extrudierten Banden 102 kg/m"'
    •x.
    n nach dem Nachblähtn 26 kg/m'' Dicke der Polystjrul3chaumplatte etwa 22 mm Breite der Polystyrolschaumplatte etwa 410 mn
    5. Beispiel:
    100 Gewichtateil· Polystyrol von einer mittleren Korngröße von 2/3 mm und einem Pentangehalt von etwa 4%, 30 Gewichtsteile Magnesiumoxyd von einer mittleren Korngröße von 5 Micron werden wie in Beispiel 1 beschrieben, gemiecht und unter den nachfolgend angegebenen Temperaturbedingungen extrudierti a) Temperatur in der Beschickungszone 110 C » » Mischzane 1150C
    " der Banddüse 1250C Raumgewicht des extrudierten Bandes 920 kg/n
    " nach dem Nachblähen 650 kg/m'
    -9-
    909847/0972
    b) Temperatur in der Beschtckungszone 113°C " in der Mlschzone 1430C " der Banddüse 14O0C
    Raumgewicht des extrudierten Bandea 323 kg/m w nach dem Nachblähen 46 kg/n
    6« Beispiel:
    100 Gewichtsteile Polystyrol vcn einer mittleren Korn> gröfle von 2/3 mm und einem Pentanbehält von etwa 4#» 30 Gewiehtsteil· Titanoxyd mit einer mittleren Korngröße Ton 0,3 Micron werden, wie in Beispiel 1 beschrieben, gemischt und zu einem Band extrudiert*
    Temperatur in der Beschickungszone 1TO0C
    • in der Miachzont HO0C ■ der Banddüse 1300O
    Raumgewicht des extrudierten Bandes 1103 kg
    " naoh dem Nachbläh·» 1103 kg Das txtrudierte Material war nicht blähfähig·
    7» Beispiel!
    100 Gewichtateile Polystyrolgranulat vcn einer mittleren Korngröße von 2/3 mm und einem Pentangehalt von etwa 4jt, 30 Gewichtsteile Kaolin (wie vorhergehende Beispiele), 10 Gewichtsteil· Antiraonoxyd und 1o Gewichtsteile nachchloriertes Polyvinylchlorid mit einem Chlorgehalt von etwa 70% werden, wie in Beispiel 1 beschrieben, gemischt und zu ein·» Band «tradiert.
    Teaperatur in der Beeohlckungszon· 1150C " » " Miachzon· 1420C
    • der Banddüse 1250C Raumgewicht des «xtrudierten.Bandes 153 kg/m'
    • nach dem lachblähen 22 kg/n5 Sicke der Polystyrolechauiaplatten 28 mm Breite der Polystyrolschaumplatten 440 mm Der Polystyrolschaum ist schwer entflammbar, wenn das Material brennt» verlöscht die Jlftomejcurz nach dm Entfernen der Zündflamme von a«lb*t ("aelfextinguishing")»
    •01847/0972 BAD original
DE19641504711 1963-08-17 1964-07-11 Polystyrolschaum mit hohem Fuellstoffgehalt und ein Verfahren zu seiner Herstellung Pending DE1504711A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH0050031 1963-08-17
DEP0034670 1964-07-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1504711A1 true DE1504711A1 (de) 1969-11-20

Family

ID=25980052

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641504711 Pending DE1504711A1 (de) 1963-08-17 1964-07-11 Polystyrolschaum mit hohem Fuellstoffgehalt und ein Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT265658B (de)
BE (1) BE651512A (de)
DE (1) DE1504711A1 (de)
GB (1) GB1048865A (de)
NL (1) NL148628B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0335191A2 (de) * 1988-03-26 1989-10-04 BASF Aktiengesellschaft Treibmittel-Masterbatch für die Herstellung von Polystyrolschaumstoffen
WO2006058733A1 (de) * 2004-12-03 2006-06-08 Basf Aktiengesellschaft Expandierbare styrolpolymergranulate und partikelschaumstoffe mit verringerter wärmeleitfähigkeit

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2151268T3 (es) * 1997-05-14 2000-12-16 Basf Ag Polimeros de estireno expandibles que contienen particulas de grafito.
DE19742910A1 (de) * 1997-09-29 1999-04-01 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von expandierbaren Styrolpolymerisaten
JP4100850B2 (ja) * 2000-01-14 2008-06-11 株式会社カネカ ポリスチレン系樹脂押出発泡体及びその製造方法
DE10226749B4 (de) 2002-06-14 2014-09-04 Basf Se Verfahren zur Herstellung von expandierbarem Polystyrol
DE10358786A1 (de) * 2003-12-12 2005-07-14 Basf Ag Partikelschaumformteile aus expandierbaren, Füllstoff enthaltenden Polymergranulaten
ITMI20071003A1 (it) 2007-05-18 2008-11-19 Polimeri Europa Spa Compositi a base di polimeri vinilaromatici aventi migliorate proprieta' di isolamento termico e procedimento per la loro preparazione

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0335191A2 (de) * 1988-03-26 1989-10-04 BASF Aktiengesellschaft Treibmittel-Masterbatch für die Herstellung von Polystyrolschaumstoffen
EP0335191A3 (en) * 1988-03-26 1990-03-14 Basf Aktiengesellschaft Blowing master batch for the preparation of polystyrene foams
US4940735A (en) * 1988-03-26 1990-07-10 Basf Aktiengesellschaft Blowing agent masterbatch for the preparation of polystyrene foams
WO2006058733A1 (de) * 2004-12-03 2006-06-08 Basf Aktiengesellschaft Expandierbare styrolpolymergranulate und partikelschaumstoffe mit verringerter wärmeleitfähigkeit

Also Published As

Publication number Publication date
AT265658B (de) 1968-10-25
BE651512A (de)
NL6409343A (de) 1965-02-18
NL148628B (nl) 1976-02-16
GB1048865A (en) 1966-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68928588T3 (de) Polyesterharzschaumstoffbahn
DE60224729T2 (de) Verfahren zur bildung hitzebeständiger, halbkristalliner artikel aus polymilchsäure
DE60211545T2 (de) Expandierbare vinylaromatische polymere und verfahren zu ihrer herstellung
DE1504711A1 (de) Polystyrolschaum mit hohem Fuellstoffgehalt und ein Verfahren zu seiner Herstellung
DE1255302C2 (de) Thermoplastische Formmassen zur Herstellung selbstverloeschender Formkoerper
DE1919748A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen aus AEthylenpolymerisaten
DE1544745A1 (de) Verfahren zur Herstellung von vernetzten Polyaethylenschaeumen
DE1629264A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern
DE1504851A1 (de) Verfahren zur Herstellung poroeser Formteile aus thermoplastischen Harzen
DE2019945A1 (de) Formmassen zur Herstellung von Schaumstoff-Formkoerpern aus Styrolpolymerisaten
EP1196486B1 (de) Verfahren zur herstellung von schaumstoffplatten
DE1935874A1 (de) Verbesserte aufschaeumbare thermoplastische Kunststoffteilchen und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0361095A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffplatten mit hoher Druckfestigkeit und hohem Wärmedämmvermögen
DE2545223B2 (de) Selbstverloeschende thermoplastische formmassen
DE1554910B2 (de) Verfahren zum herstellen von poroesen kunststoff formteilen
DE2408681C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkörpern
EP0361096A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffplatten mit hoher Druckfestigkeit
EP0360030B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffplatten mit hoher Druckfestigkeit und hoher Dimensionsstabilität
DE1554967B2 (de) Verfahren zur Herstellung zweischich tiger Sinterungsprodukte aus Synthese harzen
EP0299368A1 (de) Verfahren zur Herstellung von geschlossenzelligen Schaumstoffen mit hoher Druckfestigkeit
EP0000730B1 (de) Flammfeste Polystyrolformmassen, die eine Stickstoff- und Brom-enthaltende heterocyclische Verbindung enthalten und ihre Verwendung
DE2138173B2 (de) Verschäumbare thermoplastische Formmassen
DE1494231A1 (de) Verfahren zur Herstellung von geformten Plastschaeumen
DE1246228B (de) Blaehmittel fuer thermoplastische Kunststoffe
DE1769861B2 (de) Verfahren zur Herstellung von schaumförmigem chloriertem Polyäthylen