DE1504496B2 - Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffkörpern und Vorrichtung zum Formen und Abstützen einer in einem ungehärteten Gelzustand befindlichen Schaummasse - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffkörpern und Vorrichtung zum Formen und Abstützen einer in einem ungehärteten Gelzustand befindlichen Schaummasse

Info

Publication number
DE1504496B2
DE1504496B2 DE19651504496 DE1504496A DE1504496B2 DE 1504496 B2 DE1504496 B2 DE 1504496B2 DE 19651504496 DE19651504496 DE 19651504496 DE 1504496 A DE1504496 A DE 1504496A DE 1504496 B2 DE1504496 B2 DE 1504496B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
foam
mold
gel
carrier part
mass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19651504496
Other languages
English (en)
Other versions
DE1504496C (de
DE1504496A1 (de
Inventor
Edwin George Roslyn Heights Krakauer
Seymour Brooklyn Pincus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kay Manufacturing Corp New York Ny (vsta)
Original Assignee
Kay Manufacturing Corp New York Ny (vsta)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kay Manufacturing Corp New York Ny (vsta) filed Critical Kay Manufacturing Corp New York Ny (vsta)
Publication of DE1504496A1 publication Critical patent/DE1504496A1/de
Publication of DE1504496B2 publication Critical patent/DE1504496B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1504496C publication Critical patent/DE1504496C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/34Auxiliary operations
    • B29C44/36Feeding the material to be shaped
    • B29C44/38Feeding the material to be shaped into a closed space, i.e. to make articles of definite length
    • B29C44/42Feeding the material to be shaped into a closed space, i.e. to make articles of definite length using pressure difference, e.g. by injection or by vacuum
    • B29C44/428Mould constructions; Mould supporting equipment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/02Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C44/12Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or reinforcements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/34Auxiliary operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/12Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with incorporated means for positioning inserts, e.g. labels
    • B29C33/123Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with incorporated means for positioning inserts, e.g. labels for centering the inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/20Opening, closing or clamping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2075/00Use of PU, i.e. polyureas or polyurethanes or derivatives thereof, as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/751Mattresses, cushions

Landscapes

  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffköfpern, insbesondere aus Polyurethan, in einer mit einer Auskleidungsfolie ausgerüsteten zweiteiligen Form und eine Vorrichtung zum Formen und Abstützen einer auf einmal geschäumten und in einem ungehärteten Gelzustand befindlichen Polyurethan-Sehaummasse. Derartige Schaumstoffkörper finden insbesondere Verwendung für Polsterzwecke.
Unter »Gel« ist im Sinne der Defination Plastic Engineers' Handbook, Reinhold Publishing Corp., 3. Auflage, 1962, »die anfängliche gallertartige feste Phase, die sich während der Bildung eines Harzes aus einer Flüssigkeit bildet«, zu verstehen. Es hat eine sehr geringe Festigkeit und fließt nicht wie eine Flüssigkeit. Es ist weich und biegsam und bricht auf Grund seines Eigengewichts, wenn es riicht abgestützt wird.
Üblicherweise wird das entstandene Gel in der Fdfni in einen Härteofen gebracht und dort zum Aushärten gebracht. Dies hat jedoch den Nachteil, daß zum einen die Form aus einem hitzebeständigen Werkstoff bestehen muß und zum anderen eine rasche Wiederverwendung der Form ausgeschlossen ist.,.
Da die Aushärtung des im Gelzustand befindlichen Schaums im Ofen verhältnismäßig lange dauert, ist es wünschenswert, daß der noch ungehärtete Schaumstoffkörper unmittelbar nach Erreichen des GeI-züstandes ätls seinef Fofrii gelöst und anschließend in den Aushärtungspfen gebracht wird. Auf diese Weise könnte die Form erneut verwendet werden, während der geformte Gegenstand ausgehärtet wird. Jedoch ist der im Gelzustand befindliche Polyurethanschaum brüchig und unfähig, sein eigenes Gewicht zu tragen und deshalb äußerst schwierig zu handhaben.
Auch eine Abstützung durch eine elastische, der Form des Schaumstoffkörpers angepaßte Umhüllung allein, wie sie z. B. eine an sich bekannte, in die Hohlform eingelegte und am Schaum haftende Kunststoffolie darstellt, welche zusammen mit dem darin befindlichen Schaum aus dem Formhohlraum
entfernt Wird, bietet noch keine sichere Gewähr dafür, daß die Gestalt des Gels erhalten bleibt und eine Formänderung unter dem Einfluß verschiedener, we'nh auch geringfügiger Kräfte vermieden wird, wie sie z.B. durch die Trägheit der Schaummasse beim Beschleunigen während des Transportierens auftreten. Wenn die die Schaümmasse umschließende elastische Umhüllung verhältnismäßig hoch ist, neigt der Schaum dazu, nach ünteii zu sirikeii und dbrt breitdr zu werden als im oberen Teil. Ist die Hülle breit und niedrig, so neigt die Schaümmasse dazu; in dbf Mitte durchzuhängeri, Wenn die Hülle seitlich öder von oben getragen bzw. gestützt wird. Verwe'ndet man jedoch keine Hülle, so brechen die Schaümzellen bei Berührung mit einem Fremdkörper zusammen, und es bleibt lediglich ein Tropfeii Flüssigkeit;
Der Erfindung liegt die Aufgabe zügrunde; ein Verfahren und eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, mittels derer ein Lösen der Hoch im ungehärteten Gelzustand befindlichen Sehäürristoffkörp'er aus der Form1 und ein anschließendes Transportieren in einen Trockenraum ermöglicht wird.
Diöse Aufgabe wird bei der Vorrichtung gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß sieh ein das noch ungehärtete Schäumgel tragender Einlageteil an der Trennlinie zwischen den Formteilen durch und über die Form hinaus erstreckt. Da der Schaum iiii GeI-zustärid stark klebrig ist; haften die Schaumzellen gut ad den Teilen des Einlägeteils, mit denen sie in Berührung' kdriimeri. An diesen Zellen haften wiedefüni die daran angrenzenden Schaumzellen, so daß jeder Teil des Einlageteils im wesentlichen unabhängig von seiner Form und Anordnung einen Teil des Gesamtvolumens sicher trägt. Die schwierig zu handhabende, im Gelzustand befindliche Schaumriiasse kann soihit riiittels des Einlageteils ohne Gefahr einer Beschädigung aus der Form gelöst und in deri Aushärteofen gebracht werden.
Vorzugsweise weist der größte Teil der Fläche des Schaumträgerteils eine Vielzähl von öffnungen auf. Dadurch wird eine Behinderung der Schaurriausbildung sowie die Gefahr vori Brüchen des ausgehärteteh ScHaums entlang der Ebene des Schaumträgerteils ausgeschlossen. Der Sehäümträgerteil kärtn verschiedene Formen haben, die alle darauf abgestellt sind, die Schaumexpansion so wenig wie möglich durch die Elemente des Teiles zu hindern. Hierbei kahn der Schaum durch relativ große öffnungdn hindurchtfeteh und auf allen Seiten der das Gewicht tragender! und übertragenden Elemente des Schaumträgerteils zusammenfließen, wodurch die Bildung unerwünschter Haut oder sehwacher Flächen während des Aufsteigens des Schaums verhindert wird.
Desgleichen ist die Vorrichtung so ausgebildet, daß der untere Teil des Schaums von dem Gewicht des darüberliegenden Sehäufh's entlastet wird; indem die das Gewicht tragenden und übertragenden EIethente des Schaümträgerteils zwischen den oberen Und unteren Schäumteilen dicht genug beieinander liegen, um eine geeignete Abstützung darzustellen.
Offensichtlich wird bei einer größeren Anzahl oder bei größerer Dicke derartiger Elemente die Größe der dazwischenliegenden öffnungen oder Zwischenräume geringer und der der Sohaümexparisiori entgegenwirkende Widerstand größer.
Infolgedessen sollteh die Elemente um so feiner und dünner sein, je diehter sie beisammen liegen. Das Schaumträgerteil kann jedoch jede Form haben, vorausgesetzt; daß diese sich während der Behandlung des daran hängenden Schaumstoffes nicht verändert und daß sie sich über einen genügend großen Bereich der getragenen Masse erstreckt und mit über die Form hervorragenden Spannelementen versehen ist; Sie braucht auch nicht planar zu sein.
Vorteilhafterweise besteht das Schaumträgerteil aus eirier Vielzahl Von im Abstand voneinander angeordneten streifen-; band- oder fadenförmigen Elementen; insbesondere einem Netz; einer Folie oder einem Band.
Es hat sich gezeigt, daß es vorteilhaft ist, wenn man bei einem großmaschigen netzähnlichen Schaumträgerteil die Elemente aus einander überschneidenden waagerechten und . senkrechten Stoff äd'en miteinander an ihren Schnittpunkten verbindet, so daß öffnungen von etwa 26 cm2 entstehen. Folien ohne Öffnungen, die aus dem Schaumstoff gezogen werden können, sind als Einlage dann geeignet, wenn der geformte Gegenstand nach dem Aushärten an der Trennlinie entlang geteilt werden soll; so daß zwei Gegenstände entstehen; Desgleichen können mit Öffnungen versehene Folien; z; B; plastische Materialien aus synthetischem Papier od. dgl., verwendet werden.
Bei ungewöhnlich dicken oder schweren Fqrmköfpern kann eine Anzahl, vorzugsweise jedoch nicht notwendiger paralleler Träge- oder Stützteile verwendet werden; wobei eine drei- oder mehr- bzw. vielteilige Form verwendet und ein Trageteil an jeder der Trennlinien einer derartigen mehrteiligen Form angebracht wird. Natürlich muß die Trennlinie bei jeder Art einer mehrteiligen Form nicht unbedingt planar sein.
Auf jeden Fall ist es äußerst ratsam^ daß die Tfägereinläge; welche Form sie auch haben möge, derart innerhalb des Schäumgels gehalten wird, daß keine namhafte relative Bewegung zwischen der Einlage und dem unmittelbar oder mittelbar benachbarten Schäum entstehen kanh; Jede derartige relative Bewegung würde oft eine solche Schädigung des Sch'äunis mit sich bringen; daß wahrscheinlich ein schadhaftes Erzeugnis entstehen würde.
Das Sehäümträgerteil kann zwischen zwei vorzugsweise stäbförmigeri Haltern auf einander gegenüberliegeriden Seiten der Form straff gespannt sein. Dadurch, daß die Enden bzw: Aufhängungen des Schaumträgerteils genügend weit aus der Masse hervorragen und von der Außenseite der Form her zugänglich" sind, Werden unter anderem auch die bei der Trenrlung der Formteile voneinander auftretenden Gefahren für eine Beschädigung des Gels infolge geringer Relätivbewegungen vori Sehäümträgerteil und Schaum ausgeschlossen.
Vorteilhafterweise können die Forrnhälften und ein das Sehäümträgerteil tragender Rahmen um eine gemeinsame Achse schwenkbar angeordnet sein. Zweekmäßigerweise befindet sieh in jeder Formhälfte eirie das Schaumgel umhüllende;, an sich bekannte Äuskleidüngsfolie; Die Formhäiften können aus durchlässigem Material bestehen und in einem Gehäuse angeordnet sein; welches an eine an sich bekannte Vorrichtung für die Erzeugung von Druck oder Sog eines Strörmingsmitteis angeschlossen ist. Auf diese Weise kann auf die Folie ein Sog bzw.
5 6
Druck ausgeübt werden, wodurch ein Schließen der Schaumträgerteil 10 ist dm Inneren des Polsters in Form bzw. das Ablösen des Schaumstoffkörpers aus der Ebene dieser Trennlinie eingebettet, die Enden
der Form erleichtert wird. 11a der Elementeil des Schaumträgerteils 10 sind
Gemäß der Erfindung wird zur Herstellung von jedoch zwischen den Rändern der Folien 9 und 9 a
Schaumstoffkörpem insbesondere aus Polyurethan 5 sichtbar.
derart verfahren, daß in das Schaumgel ein dieses Wie am besten aus den F i g. 1 und 3 ersichtlich, bzw. den Schaumstoffkörper übertragendes und gleichen sich die als »untere« Hälfte der mehrteiligen dieses bzw. diesen tragendes Einlageteil während des Form bezeichnete Hälfte 12 und die andere oder Aufschäumens eingebettet und das geformte Schaum- »obere« Hälfte 13.' Durch die Wände der Form, gel bereits nach der Gelatinierung der Schaummasse io z. B. über die Saugvorrichtung 15, kann eine Saug- und vor deren Aushärtung mittels des Einlageteils wirkung auf den Hohlraum 14 ausgeübt werden, aus der Form herausgenommen wird. Dabei wird Desgleichen kann mittels einer Flüssigkeitsdruckvorteilhafterweise die zu schäumende Masse in den vorrichtung 16 Druck auf diese Wände ausgeübt Innenraum der einen Formhälfte eingebracht, auf werden. Ein geeignetes Ventil 17 regelt die wahldiese der sich in einer Ebene befindende, die Form 15 weise Anwendung von Sog oder Druck auf beide überragende Einlageteil und auf diesen die zweite Formhälften über Leitungen 18, 19. Die Form ent-Formhälfte aufgelegt und danach die geschlossene hält einen erheblichen Prozentanteil an offenen Form in eine aufrechte Stellung verbracht. Auf diese Zellen, die die Verbindung mit dem Hohlraum her-Weise wird eine einfache Handhabung und eine un- stellen. Die Form ist von einem an der Trennlinie gestörte Schaumausbildung gewährleistet. Vorzugs- 20 20 offenen Formkasten 21 umgeben, der die Zuweise werden bis zum öffnen der Form die Form- und Abfuhr von Luft und Gas zu bzw. von den trennfolien durch ein Vakuum an die Formwände Formwandungen des Hohlraums durch die Wanangesaugt und beim öffnen der Form die Form- düngen hindurch ermöglicht. Wie nachstehend näher ((| trennfolien mit einem Druck beaufschlagt, um diese beschrieben wird, kann während des Formverfahrens von den Formwänden abzuheben und vom geform- 25 sowohl Sog als auch Druck auf die Formtrennten Schaumgel zu trennen. Anschließend wird der auskleidungen 9 und 9 a ausgeübt werden. Schaumkörper so lange mittels des Einlageteils ge- Um das öffnen und Schließen der Form zu erhalten bzw. transportiert, bis er ausgehärtet ist. leichtern, ist jede Formhälfte schwenkbar gelagert, Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Gegen- so daß sie in verschiedene Stellungen geschwenkt Standes der Erfindung ist in der Zeichnung dar- 30 und dort festgehalten werden kann. Wie dargestellt, gestellt und nachfolgend näher beschrieben. Es zeigt sind die an der Formhälfte 12 befindlichen Arme 23 F i g. 1 teilweise im Schnitt einen schematischen schwenkbar an einer starren Achse 24 gelagert. Bei Seitenaufriß einer mehrteiligen Form mit einem Beginn des Formungsvorgangs und während des-Schaumträger, selben werden sie mittels geeigneter (nicht dargestell-F i g. 2 eine Vorderansicht der geschlossenen Form 35 ter) auslösbarer Vorrichtungen in den in Fig. 1 mit dem Schaumträger in aufrechter Stellung, und 3 dargestellten jeweiligen geneigten Stellungen Fi g. 3 in schematischer Darstellung eine geschlos- gehalten. Nachdem die Form geschlossen ist, werden sene Form, die Arme 23 und die Formhälfte 12 in ihre senk-F i g. 4 eine Ansicht eines weitmaschigen, netz- rechte, durch die strichpunktierten Linien in F i g. 1 ähnlichen Schaumträgerteils mit dessen Aufhängung 40 dargestellte Lage geschwenkt und dort festgehalten, und bis die Form geöffnet wird. Entsprechend wird die F i g. 5 eine perspektivische Ansicht eines dicken, obere Formhälfte 13 so gestützt, daß sie in die in gemäß der Erfindung hergestellten Möbelpolsters. F i g. 1 und 3 dargestellte geschlossene Stellung und Die in Fig. 1 dargestellte Form ist geöffnet, wo- in die in Fig. 1 durch strichpunktierte Linien darbei eine Hälfte der geteilten Form die flüssigen, 45 gestellte geneigte, offene Stellung geschwenkt werden schaumbildenden Bestandteile enthält, während sich kann. Zu diesem Zweck sind die die Formhälfte 13 die andere Formhälfte in aufrechter Stellung be- tragenden Arme 23 α schwenkbar an der Achse 24 findet. Durch strichpunktierte Linien sind die die angebracht.
schaumbildenden Bestandteile aufnehmende Form- Der Rahmen 25 (Fig. 2) trägt das Schaumträgerhälfte in aufrechter Stellung und die andere Form- 50 teil 10 und ist gleichfalls schwenkbar auf der Achse hälfte in ihrer Stellung während der Entnahme des 24 montiert. Die senkrechten Teile 27 des Rahmens Schaumstoffkörpers dargestellt. Da die Form nicht 25 sind an ihren oberen Enden 28 gegabelt, um das in den Härtungsofen gebracht wird, kann sie größten- Anbringen und Abnehmen der Aufhängungsstange teils aus relativ billigem Material, wie z. B. starrem 29 des Rahmens zu erleichtern. Die untere Quergeschäumtem Polyurethan, bestehen. Derartiges Ma- 55 verbindungsstange 30 erstreckt sich zwischen den terial kann in sehr wirtschaftlicher Weise für die senkrechten Teilen 27.
Herstellung ausgefallener Formen verwendet wer- Damit der Schaumträgerteil 10 richtig gehalten
den, was insbesondere bei der Herstellung geringer wird, hängt er selbst an seinem oberen Ende von
Mengen verschiedenartig geformter Gegenstände der Aufhängerstange 29 herab, ist verhältnismäßig
von Vorteil ist. 60 stark gespannt und an seinem unteren Ende mit der
F i g. 5 zeigt einen besonders gestalteten Schaum- unteren Stange 30 des Rahmens 25 verbunden. Da
Stoffkörper, nämlich ein aus elastischem Polyurethan- die straff gespannten Elemente 11 in senkrechter
schaum bestehendes Sesselpolster 8, das von zwei Richtung keinen Spielraum haben, können sich diese
Polyäthylenfolien als Auskleidungs- bzw. Form- Elemente bezüglich des mit ihnen in Berührung kom-
trennfolien 9 und 9 a eingehüllt ist, deren Kanten an 65 menden und an ihnen haftenden Schaumes nicht
den Seiten und Enden des Polsters in der Ebene bewegen. Dadurch, daß die Formhälften 12 und 13
zusammentreffen, in der sich die Trennlinie der aufeinander und auf den besonders am oberen und
Form befand. Das in Fig. 4 dargestellte netzförmige unteren Ende aus der Form hervorragenden Enden
der Elemente 11 mittels Laschen 31 und 32 aufeinander geschlossen werden, wird der Trägerteil in seiner richtigen Stellung gegen jede unerwünschte Bewegung gegenüber der Schaummasse festgehalten, und zwar während des Formverfahrens und auch während des Transports zum Aushärtungsofen.
Bei Verwendung der vorstehend beschriebenen Vorrichtung ist die Zeitdauer für die verschiedenen Stufen bei der Schaumexpansion und Härtung bekannt. Wenn die Form geöffnet ist (Fig. 1), wird der Formhohlraum 14 zuerst mit den Auskleidungsfolien 9 und 9 a aus geeignetem dünnen und dehnbarem Kunststoff, wie z. B. Polyäthylen, mit einer Dicke von etwa 0,001 cm ausgekleidet. Diese Folien werden so angebracht, daß sie an den Wänden des Hohlraums glatt anliegen. Wenn ein Sog ausgeübt wird, werden die Hohlraumoberflächen entsprechend verschlossen. Vorzugsweise erstrecken sich die Randteile der Folie auf allen Seiten aus der Form, wie am besten aus F i g. 2 ersichtlich ist. Um die Folien gegen die Wände des Hohlraums gepreßt zu halten und zu glätten, wird das Regelventil 17 umgestellt, um die Saugvorrichtung 15 betriebsmäßig mit den Leitungen 18 und 19 beider Formhälften zu verbinden. Der Sog wird aufrechterhalten, bis die Schaumexpansion vollendet, der Formhohlraum gefüllt ist und der Schaum den Gelzustand erreicht hat. Wenn die Form jedoch zur Entfernung der Schaummasse geöffnet werden soll, wird der Sog abgeschaltet.
In die untere leere Formhälfte oder, wenn dies geeignet ist, in beide Formhälften, wird eine abgemessene Menge schaumbildender Bestandteile 33 (Fig. 1) eingebracht, wobei diese Formhälfte bzw. -hälften sich etwa in der durch die ausgezogenen Linien dargestellten Lage oder Neigung der Formhälfte 12 befinden, d. h. in einer Zwischenstellung zwischen der senkrechten und waagerechten, und genügend geneigt sind, daß die richtige Expansion der schäumenden Bestandteile, ohne auf Widerstand zu treffen, gewährleistet ist. Unmittelbar nachdem die Bestandteile in die vorher ausgekleidete Formhälfte eingebracht worden sind, werden die Rahmen 25 und der von ihm gehaltene Trägerteil so verschwenkt, daß sie den Formhohlraum an der Tennlinie der Form überbrücken und die Form wird geschlossen.
Wenn dies günstig ist, können die schäumenden Bestandteile auf beide Formhälften verteilt und diese dann über dem Trägerteil geschlossen werden. Wenn die Form aus mehr als zwei Teilen besteht, wird bei jeder der Trennlinien ein Trägerteil über dem Hohlraum angeordnet. Dann folgt das Aufschäumen der Bestandteile.
Wenn sich der Schaum richtig ausdehnen soll, werden die Form und die aus dem Rahmen 25 und dem daran befestigten Trägerteil 10 bestehende Tragevorrichtung als Ganzes sofort in die in Fig. 1 dargestellte Senkrechtstellung verschwenkt und verbleiben dort so lange, bis die Expansion beendet und der Schaum in den Gelzustand umgewandelt ist und die Gase durch eine geeignete öffnung in der Form entwichen sind.
Nachdem mittels des Ventils 17 der auf den Hohlraum ausgeübte Sog abgeschaltet wurde, wird das Ventil so eingestellt, daß durch die Formwände ein schwacher Flüssigkeitsdruck von etwa 0,007 g/cm2 auf die an den Wänden des Hohlraums anliegenden Oberflächen der Auskleidungsfolien 9 und 9 a ausgeübt wird. Bei Ausübung eines derartigen Druckes neigen die Folien weniger dazu, an den Hohlraumwänden haften zu bleiben und lassen sich leichter abtrennen, wodurch ein leichtes Öffnen der Form ermöglicht wird, ohne daß die umhüllte geformte Masse des schaumförmigen Gels beschädigt, verzerrt oder in Form oder Größe verändert wird.
Wenn die Form geöffnet wird, bleibt das Gel an der Einlage bzw. dem Trägerteil 10 hängen, der seinerseits mittels seiner Fortsätze weiterhin an der Aufhängestange 29 hängt. Wenn der Teil 10 zu der Art von Trägerteilen gehört, die an der unteren Rahmenstange 30 befestigt werden müssen, so werden die den Teil mit der Stange 30 oder den senkrechten Elementen 27 verbindenden Fortsätze abgetrennt oder auf andere Weise entfernt, wenn dies notwendig ist. Ist es jedoch wünschenswert, die Stange 30 als ein den Einlageteil beschwerendes Gewicht zu verwenden, um das Einlageteil straff zu halten, so kann diese Stange mit dem Teil verbunden bleiben, wird jedoch vom Rahmen 25 entfernt.
Die umhüllte Schaummasse, aus deren oberem Teil die Verlängerungen des Teils 10 hervorragen, hängt weiterhin von der Aufhängestange 29 herab und kann mittels dieser Stange zu dem Härtungsofen transportiert werden. In diesem Ofen wird die Stange während der erforderlichen Aushärtungszeit auf geeignete Vorrichtungen gehängt. Nachdem der gehärtete Schaum aus dem Ofen genommen wurde, werden die hervorragenden Ränder der Auskleidungsfolien und die Verlängerungen der Einlage abgeschnitten und das Schaumstoffpolster in bekannter Weise fertiggestellt, wie z. B. durch Überziehen oder Aufpolstern oder als Formstück oder Teilformstück verwendet, wenn der geformte Gegenstand in einer Doppelform hergestellt wurde und an der Einlage in zwei Teile getrennt wurde.
Während die Schaummasse gehärtet wird, wird die leere Form erneut mit einer Auskleidung versehen und das Verfahren so oft wiederholt, als Duplikate erwünscht sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen 209 581/474

Claims (13)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Formen und Abstützen einer auf einmal geschäumten und in einem ungehärteten Gelzustand befindlichen Polyurethan-Schaummasse mit einer mehrteiligen Form, dadurch gekennzeichnet, daß sich ein das noch ungehärtete Schaumgel tragender Einlageteil (10) an der Trennlinie zwischen den Formteilen (12, 13) durch und über die Form hinaus erstreckt.
2: Vorrichtung nach Anspruch Ij dadurch gekennzeichnet, daß der größte Teil der Räche des Schaumträgerteils (10) eine Vielzahl von Öffnungen aufweist und vorzugsweise ein Netz ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaumträgerteil
(10) aus einer Vielzahl im Abstand angeordneter streifen-, band- oder fadenförmiger Elemente
(11) besteht.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaumträgerteil (10) aus einem Netz besteht.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaumträgerteil (10) aus einer Folie oder aus einem Band besteht.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaumträgerteil (10) zwischen zwei vorzugsweise stabförmigen fialtern (29, 30) auf einander gegenüberliegenden Seiten der Foriri straff gespannt ist.
7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Formhälften (12, 13) und ein das Schaumträgerteil (10) tragender Rahmen (25) um eine gemeinsame Achse (24) schwenkbar angeordnet sind.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß sich in jeder Formhälfte (12, 13) eine das Schaumgel umhüllende, an sieh bekannte Aus'kleidüngsfolie 4s (9, 9 a) befindet.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Formhälften (12, 13) aus durchlässigem Material bestehen und in einem Gehäuse angeordnet sind, welches äri eine ari sich bekannte Vorrichtung (18, 19, 21) für die Erzeugung von Druck oder Sog eines Strömungsmittels angeschlossen ist.·
10. Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffkörpern, insbesondere1 aus Polyurethan, in einer mit einer Auskleidungsfolie ausgerüsteten zweiteiligen Form, dadurch gekennzeichnet, daß in das Schaumgel ein dieses bzw. den Schaumstoffkörper überragendes und dieses bzw. diesen tragendes Einlageteil (10) während des Auf-Schäumens eingebettet und das geformte Schaumgel bereits nach der Gelatinierung der Schaummasse und vor deren Aushärtung mittels des Einlageteils (10) aus der Form herausgenommen wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die zu schäumende Masse in den Innenraum der einen Formhälfte (12) eingebracht, auf diese der sich in einer Ebene befindende, die Form überragende Eiriiageteil (10) und auf diesen die zweite Formhälfte (13) aufgelegt und danach die geschlossene Form in eine aufrechte Stellung verbracht wird.
12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß bis zum öffnen der Form die Formtrennfolien durch ein Vakuum an die Formwände angesaugt werden und daß beim öffnen der Form die Formtrennfolien mit einem Druck beaufschlagt werden, um diese von den Formwänden abzuheben und vom geformten Schaumgel zu trennen.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaumkörper so lange mittels des Einlageteils gehalten bzw. transportiert wird, bis er ausgehärtet ist.
DE19651504496 1965-12-20 1965-12-20 Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffkorpern und Vorrichtung zum Formen und Abstutzen einer in einem ungehärteten Gelzustand befindlichen Schaummasse Expired DE1504496C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK0057961 1965-12-20
DEK0057961 1965-12-20

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1504496A1 DE1504496A1 (de) 1969-05-14
DE1504496B2 true DE1504496B2 (de) 1973-01-04
DE1504496C DE1504496C (de) 1973-08-02

Family

ID=

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0281724A1 (de) * 1987-01-13 1988-09-14 TECNOS S.p.A. Verfahren und Vorrichtung zum Anformen einer Schicht aus Schaumkunststoff an Folienmaterial
DE19622782A1 (de) * 1996-06-07 1997-12-11 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Formteilen aus Polyurethanweichschaum mit Zonen unterschiedlicher Stauchhärte

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0281724A1 (de) * 1987-01-13 1988-09-14 TECNOS S.p.A. Verfahren und Vorrichtung zum Anformen einer Schicht aus Schaumkunststoff an Folienmaterial
DE19622782A1 (de) * 1996-06-07 1997-12-11 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Formteilen aus Polyurethanweichschaum mit Zonen unterschiedlicher Stauchhärte
DE19622782C2 (de) * 1996-06-07 1998-06-04 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Formteilen aus Polyurethanweichschaum mit Zonen unterschiedlicher Stauchhärte

Also Published As

Publication number Publication date
DE1504496A1 (de) 1969-05-14
GB1101693A (en) 1968-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1629485B2 (de) Verfahren zum herstellen eines mit einem polsterueberzug versehenen kissens mit schaumstoffkern
DE3889112T2 (de) Eisform und deren verwendung in einem verfahren zur herstellung von eisskulpturen.
DE2318850C3 (de) Nach einem vakuumabgedichteten Formungsverfahren hergestellte Gießform
DE3837057A1 (de) Verfahren zur herstellung eines geschaeumten kunststoffteiles mit einer deckschicht sowie kunststoffteil
CH650873A5 (de) Verfahren zur herstellung der rumpf- und kopfpartie einer zu medizinischen uebungszwecken bestimmten menschlichen puppe.
DE3829036C2 (de)
DE69609204T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von zweischaligen Meeresfrüchten wie Muscheln und Austern
DE1504496C (de) Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffkorpern und Vorrichtung zum Formen und Abstutzen einer in einem ungehärteten Gelzustand befindlichen Schaummasse
EP4392232A1 (de) Stützgeometrie
DE2305229C3 (de) Formkasten
DE1504496B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffkörpern und Vorrichtung zum Formen und Abstützen einer in einem ungehärteten Gelzustand befindlichen Schaummasse
DE2258916A1 (de) Verfahren zur herstellung von gussstuecken oder anderen formstuecken mittels vakuumsaugens flexibler, koerniges material enthaltender behaelter
DD158627A5 (de) Verfahren zum rotationsformen von kunststoffen
DE2246459C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von keramischen Formen für den Präzisionsguss von Metallen
DE1704837C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Rechteck-Schaumstoffblöcken
DE1629485C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines mit einem Polsterüberzug versehenen Kissens mit Schaumstoffkern
DE2933869A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum giessen einer unterkastenform
DE2017627B2 (de) Fersenband und Verfahren zur Herstellung eines solchen zum Formen des Fersenteiles eines Schuhschaftes
DE1579275A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen zylindrischer Laengen aus Gummi oder gummiartigem Material
DE60200077T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Artikels aus geformtem und gebundenem Schaum
DE1704556A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Polsterkoerpern mit einem Polyurethan-Weichschaumkern und einem Kautschukschaum-Mantel
DE81540C (de)
DE897966C (de) Vorrichtung zum Formen von Baukoerpern
DE1479954C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Her stellen von Schaumstoff Formkorpern
DE1451055B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen und Herausheben von gefrorenen Formk¦rpern in bzw. aus einer Gefrierform

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee