DE1504450C - Vorrichtung zum Herstellen von Folien bahnen - Google Patents

Vorrichtung zum Herstellen von Folien bahnen

Info

Publication number
DE1504450C
DE1504450C DE1504450C DE 1504450 C DE1504450 C DE 1504450C DE 1504450 C DE1504450 C DE 1504450C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
melt
roller
nozzle
film
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
6202 Wiesbaden Biebrich Barth Julius O Aurora 111 Gehrke Paul Dr (V St A) B29d 7 16
Original Assignee
Kalle AG 6202 Wiesbaden Biebnch
Publication date

Links

Description

1 2
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung tung" dadurch erreicht, daß man die Schmelze mittels
zum Herstellen von Folienbahnen aus thermo- . Luft gegen die Walze drückt. So werden in der Lite-
plastischen Massen mit einer zu einer gekühlten ratur sogenannte Luftbürsten oder -messer beschrie-
Gießwalze in einem Abstand angeordneten Breit- ben, mit deren Hilfe eine Anlage der Schmelze an.
schlitzdüse und einem eier dem Folienabzug abge- 5 die Walze erreicht wird. Solche Luftbürsten besitzen
kehrten Seite der Breitschlitzdüse zugeordneten eva- jedoch den Nachteil, daß der aus ihnen austretende
kuierbaren Gehäuse, dessen beide Seitenwände dicht starke Luftstrahl auf der Walzenoberfläche eine Ab-
mit der Gießwalze abschließen. lenkung erfährt, wodurch es zu einer unerwünschten
Unter thermoplastischen Massen sind folgende Abkühlung der Schmelze zwischen Düse und Auf-
Kunststofre wie z.B. Polyäthylene verschiedener io trefTlinie auf der Kühlwalze und der Düsenlippen
Dichte, Polypropylen, Polybuten, Mischpolymerisate kommt. Außerdem läßt es sich nicht vermeiden, daß
der Polyolefine, Polyester, Polycarbonate, Polyvinyl- auf dem langen freien Weg zwischen Düsenlippen
idenchlorid und Polyformaldehyd zu verstehen. und Auftreffpunkt auf der Walze die Schmelze in
Die mechanischen Eigenschaften von Folien, ins- Querrichtung kontrahiert, wodurch verminderte besondere ihr Zug-Dehn-Verhalten, hängen weit- 15 mechanische Eigenschaften in Querrichtung entgehend von der thermischen Vorgeschichte des ther- . stehen. Weiterhin erfolgt bei diesem bekannten Vermoplastischen Kunststoffs ab. Unter thermischer fahren eine gewisse Verstreckung, die sich in gleicher Vorgeschichte versteht man die Temperaturbedin- Weise ungünstig auswirkt. Ferner oxydiert die heiße gütigen, die beim Übergang vom geschmolzenen zum Schmelze an der Luft.
festen Zustand des thermoplastischen Materials 20 Es sind weiterhin ein Verfahren und eine Vorherrschen, hauptsächlich die Zeit, in der ein be- richtung zur Herstellung von Folienbahnen bekannt, stimmtes Temperaturintervall durchschritten wird. bei dem eine Lösung nach dem Verlassen einer Brcit-
Es ist nun im allgemeinen möglich, diese Bedin- schlitzdüse auf eine Walze aufgebracht wird, wobei gungen, nämlich die Abkühlzeit und das Temperatur- man das formbildende Material mittels Vakuum an Intervall, so zu wählen, daß bei partiell kristallinen 25 die Walze zur Anlage bringt. Die Vorrichtung besitzt thermoplastischen Kunststoffen, wie sie beispielsweise einen Kasten, der an seiner Grundfläche offen ist durch die Polyolefine verkörpert werden, die Kristal- und der durch. die Walzenoberfläche abgedichtet !isation der Schmelze weitgehend unterdrückt wird, wird. In ihm wird in üblicher Weise mittels einer wodurch das Polymere in eine vorwiegend amorphe Absaugvorrichtung ein Unterdruck erzeugt. Dadurch, Form übergeführt wird. Von dem auf diese Weise 30 daß der Unterdruck in dem verhältnismäßig kleinen einstellbaren Verhältnis zwischen amorphen und Kasten selbst erzeugt wird, entsteht ein erhebliches kristallinen Anteilen hängen weitgehend die mecha- Druckgefälle, was zur Folge hat, daß sich ein benischen Eigenschaften ab. stiminter Unterdruck an der Folienoberfläche nicht
Es ist nun bekannt, Folienbahnen, beispielsweise genau einstellen und auch nicht konstant halten
aus Polyäthylen hoher Dichte, herzustellen, indem 35 läßt. Hierdurch werden die Folienoberflächen, bei-
man die 201) bis 300° C heiße Schmelze aus geeig- spiclsweise infolge entstehender Unebenheiten, in
neten Werkzeugen, wie Breitschlitzdüse!!, auf rotie- ungünstiger Weise beeinflußt. Eine Abkühlung des
rende Walzen auspreßt, die sich auf einer unter dem (Umbildenden Materials wird nicht vorgenommen,
. Schmel/bereich des Kunststoffes liegenden Tempe- da lediglich die Verdunstung des Lösungsmittels
ratur, beispielsweise auf 1X)O0C, befinden und von +·' beschleunigt werden soll,
denen man die erstarrten Folien abzieht. Es stellte sich somit die Aufgabe, eine Vorrichtung
Auf diese Weise erhält man Folien mit hoher zum Gießen von Folienbahnen aus thermoplastischen
Kristallinität, die eine geringe Dehnbarkeit in Massen auf einer Gießwalze zu entwickeln, die es
Maschinenrichtung und eine nahezu völlige Undehn- ermöglicht, die auf die Walze aufgebrachte thermo-
barkeit in der dazu senkrechten Richtung besitzen. 45 plastische Masse, bei guter Haftung des erstarrenden
Eine solche Folie läßt sich beispielsweise sehr Films, rasch abzukühlen,
schlecht in Längsrichtung verstrecken. . Gelöst wird die vorstehend genannte Aufgabe
Bei einem solchen Verfahren ist es nicht möglich, erfindungsgeinäß dadurch, daß zur Evakuierung des die Schmelze auf Walzen abzuschrecken, die eine Gehäuses in diesem eine Injektordüse angeordnet noch niedrigere Temperatur aufweisen, um so eine 5° ist, die in einen Spalt mündet, der von einer Gehäusemehr amorphe Folie zu erhalten, da bei Erniedrigung wand und der Oberfläche der Gießwalze gebildet der Walzentemperatur auf eine Temperatur unter wird.
90° C die auflaufende Schmelze, wie beispielsweise Durch die Injektordüse läßt sich im Gehäuseraum des Polyäthylens hoher Dichte, auf Grund vermin- ein gleichmäßiger Unterdruck erzeugen, der auch derter Haftung auf der Walzcnoberfläche schrumpft, 55 über lange Zeiträume konstant gehalten werden kann, was zur Verwerfung der Filmoberfläche führt. Man Durch den mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung erhält Folien mit stark genarbter, strukturierter erzielbaren Unterdruck wird die aus der Düse ausOberfläche und unterschiedlicher Dicke. Ähnliche tretende Schmelze in einen äußerst engen Kontakt Schwierigkeiten bestehen bei den anderen thermo- mit der Abzugswalze gebracht. Das Abkühlen der plastischen Kunststoffen mit höherem kristallinem 6° Schmelze zwischen Düse und Gießwalze wird verAnteil, mieden. Es ist daher möglich, ohne den Kontakt zu
Es ist daher nur möglich, die genannten Schwierig- verlieren, die Temperatur dieser Walze zu erniedkeiten zu vermeiden, wenn es gelingt, die Schmelze rigen. Das hat zur Folge, daß die Schmelze weitestauch bei Temperaturen, die niedriger als die Tempe- gehend abgeschreckt werden kann, wodurch man ratur sind, bei der noch eine Haftung des Polymeren 65 erwünschtermaßen Folien mit mehr amorphem Chaauf dem Untergrund stattfindet, zur Anlage auf der rakter erhält. Zusätzlich erreicht man eine Verkür-Gießwalze zu bringen. zung des Weges zwischen Düsenlippen und Auftrefi-
Bei einer bekannten Maßnahme wird diese Haf- punkt auf der Walze, indem die Schmelze durch die
Saugwirkung entgegen der Maschinenrichtung senkrecht zum Walzenmittelpunkt gezogen wird. Durch die Verkürzung des freien Weges der Schmelze wird die nachteilige Querkontraktion vermieden. Außerdem wird mit Hilfe des aus der Injektordüse austretenden Gasstromes gleichzeitig gekühlt, was notwendig ist, um die extrudierte Schmelze schnell abzuschrecken. Weiterhin ergibt sich der Vorteil, daß der austretende Luftstrom die Folienbahn auch nach Verlassen der Walze kühlt, so daß eine erheblich schnellere Abkühlung auf Raumtemperatur erfolgt, was wiederum beispielsweise zur Aufwicklung oder zur Weiterverarbeitung notwendig ist.
Die mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung hergestellten Folien sind nicht wie üblich nur in Maschinenrichtung dehnbar, sondern auch in der dazu senkrechten Richtung, während die Festigkeiten unvermindert erhalten bleiben. Durch diese Eigenschaften wird sowohl die Stoßfestigkeit als auch die Transparenz erheblich verbessert. Darüber hinaus wurde überraschenderweise gefunden, daß die auf diesem Wege hergestellten Folien auch einer. KaIt-Längsverstreckung zugänglich sind. Eine solche Längsverstreckung ist nicht möglich, wenn kein oder nur geringes Qucrddiiumgsvermögen vorhanden ist.
Bei der Herstellung von Folienbahnen aus Polypropylen erreicht man mit der erfindimgsgemäßen Vorrichtung ebenfalls eine ausreichende Anlage der Schmelze an die Gießwalze, wobei gasförmige Abbauprodukte des Polymeren, die gleichzeitig mit der Schmelze die Düse verlassen, vollständig abgesaugt werden, so daß eine Kondensation der Dämpfe, die zu einer störenden Belagbildung auf der Walze führt, vermieden wird.
Beispiel
Aus einem Polyäthylen mit einer Dichte von 0,96 g/cm1 und einem Molekulargewicht von etwa 100 000 wurde zunächst in üblicher Weise durch Plastifizieren mittels eines Extruders und darauffolgenden Auspressen^ des plastischen Materials aus dem Extruder durch eine Breitschlitzdüse ein geschmolzener Film hergestellt. Durch Verwendung der oben beschriebenen Vorrichtung konnte der geschmolzene Film auf einer Abzugswalze bei verschiedenen' Temperaturen zur Anlage gebracht und abgeschreckt werden. Die so erhaltenen Folien sind durch folgende Daten gekennzeichnet, wobei die ersten drei Folien mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung, das vierte Beispiel nach dem Stand der Technik hergestellt wurde.
Walzen- Dehnung quer Stoßfestig
keit Beutel-
Trübung
temperutur längs »Ό fallhöhe nach ASTM
°C °/o 1200 CITl D 1003-52
85 750 1200 90 62
65 750 1200 105 50
45 750 10 • UO 45
95 700 70 80
In der Abbildung ist im Schnitt schematisch die erfmdungsgemäße Vorrichtung dargestellt, ohne jedoch auf die dort gezeigte Ausführungsform beschränkt zu sein.
Aus einer Extrusionsdüsc E läuft die Schmelze auf eine Gießwalze F auf. D stellt ein evakuierbares Gehäuse, D eine schwenkbare Injektordüse dar, die in einen Spalt C mündet, der von einer Gehäusewand und der Oberfläche der Gießwalze /·' gebildet wird. Das Gehäuse D ist seitlich gegenüber der Gießwalze F mit Dichtungen G abgedichtet.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Vorrichtung zum Herstellen von Folienbahnen aus thermoplastischen Massen mit einer zu einer gekühlten Gießwalze in einem Abstand aiigeordneten Breitschlitzdüse und einem, der dem Folienabzug abgekehrten Seite der Breitschlitzdüse zugeordneten evakuierbaren Gehäuse, dessen beide Seitenwände dicht mit tier Gießwalze abschließen, dadurch gekennzeichnet,
    jo daß zur Evakuierung des Gehäuses (D) in diesem eine Injektordüse (Z?) angeordnet ist, die in einen Spalt (C) mündet, der von einer Gehäusewand und der Oberfläche der Gießwalze (F) gebildet wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1704623C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verminderung der Bildung von Gießfehlern beim Extrudieren eines aufgeschmolzenen, hochpolymeren thermoplastischen Kunststoffes zu Folien
DE2167315C2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Beschichtung einer Schaumfolie mit einem thermplastischen Kunststoff
EP0461488B1 (de) Verfahren zur Herstellung von geglätteten extrudierten Vollplatten oder Folien aus thermoplastischem Kunststoff
EP0461485B1 (de) Extrudierte Vollplatte bzw. Folie aus Kunststoff, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
DE1504432C3 (de) Verfahren beim Herstellen von Polyolefin-Flachfolien
DE1546813A1 (de) Verbundfolie und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH413347A (de) Verfahren zur Behandlung von Folien
DE2639067A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines transparenten formkoerpers aus polypropylen und eine vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE1225847B (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Verarbeitung von aus Duesen ausgepressten, verschaeumbaren thermoplastischen Kunststoffen
DE3010920C2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Erzeugung eines orientierten gestreckten wärmeschrumpfbaren thermoplastischen Polyolefinblattmaterials
DE2158141B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer verstreckten Folienbahn aus thermoplastischem Kunststoff
DE1504464C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von hochtransparenten Folien aus thermoplastischen Kunststoffen
DE2341139A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von gegenstaenden
DE2553693C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer durchscheinenden, auf einer Seite eine netzartige Oberfläche aufweisende Folie aus Polypropylen
DE3620219A1 (de) Verfahren zur herstellung von biaxial gestreckten folien sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1504450C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Folien bahnen
DE1504450B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Folienbahnen
DE1110400B (de) Verfahren zur Herstellung von Filmen aus Kunststoffen
DE2544089A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur thermischen relaxation von thermoplastischen folien
DE1177325B (de) Verfahren zum UEberziehen von orientierten stereoregulaeren Polypropylenfolien
DE2017843B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer flexiblen, wellen- und runzelfreien schaumkunststoffbahn
EP0133188A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines warmverformten Mehrlagenkunststoffverbundes, sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1778318B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Gegenständen mit hoher Schlagfestigkeit aus harten Thermoplasten
DE2152060A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer hohlen Folie aus einem thermoplastischen Kunstharz
DE2310596C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Beuteln aus thermoplastischem Kunststoff