DE1504400A1 - Extruder fuer die Herstellung schlauchartiger Koerper mit sehr genauen Abmessungen durch Extrudieren und Blasen plastischer Massen,insbesondere Polyvinylchlorid - Google Patents

Extruder fuer die Herstellung schlauchartiger Koerper mit sehr genauen Abmessungen durch Extrudieren und Blasen plastischer Massen,insbesondere Polyvinylchlorid

Info

Publication number
DE1504400A1
DE1504400A1 DE19631504400 DE1504400A DE1504400A1 DE 1504400 A1 DE1504400 A1 DE 1504400A1 DE 19631504400 DE19631504400 DE 19631504400 DE 1504400 A DE1504400 A DE 1504400A DE 1504400 A1 DE1504400 A1 DE 1504400A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hose
extruder
gek
dad
cooling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19631504400
Other languages
English (en)
Inventor
Mario Batosti
Antonio Belloni
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Edison SpA
Original Assignee
Edison SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Edison SpA filed Critical Edison SpA
Publication of DE1504400A1 publication Critical patent/DE1504400A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/02Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
    • B29C49/04Extrusion blow-moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/30Extrusion nozzles or dies
    • B29C48/32Extrusion nozzles or dies with annular openings, e.g. for forming tubular articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • B29C48/10Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels flexible, e.g. blown foils
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/64Heating or cooling preforms, parisons or blown articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/64Heating or cooling preforms, parisons or blown articles
    • B29C49/66Cooling by refrigerant introduced into the blown article
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/001Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
    • B29C48/0018Combinations of extrusion moulding with other shaping operations combined with shaping by orienting, stretching or shrinking, e.g. film blowing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/001Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
    • B29C48/0019Combinations of extrusion moulding with other shaping operations combined with shaping by flattening, folding or bending

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Extruder für die Herstellung Schlauchartiger Körper mit sehr genauen Abmessungen durch Extrudieren und Blasen plastischer Massen, insbesondere Polyvinylchlorid Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine maschine zum Extrudieren und Blasen plastischen Materials, insbesondere von Polyvinylchlorid, die mit einer Reihe von Abänderungen und Verbesserungen versehen ist, die es möglich iachen,Schläuche aus plastifiziertem, gegebenenfalls auch mit FUllstoffen beladenem Polyvinylchlorid herzustellen, die, was die Genauigkeit der Abmessungen betrifft, selbst höchsten Ansforderngen gerecht werden, und Mindest-Toleranzwerte aufweisen, die dickenmässig bei + 5 %, und weitenmäßig bei + 3 n liegen.
  • Erfindungsgemäß wird ein für die Herstellung plastischer Schläuche üblicher Standard-Extruder verwendet, der jedoch, sowohl was die Art der Maschine selbst betrifft als auch die Steuerungsorgane und Kontrolleinrichtungen, so verbessert und abgewandelt wird, daß die Endprodukte die oben bereits genannten, besonderen Eigenschaften besitzen,besonders dann,wenn plastifiziertes und mit Füllstoffen beladenes Polyvinylchlorid verarbeitet wird, also ein Material, das ausserordentlich billig ist und trotzdem gleichzeitig im Indprodukt ausserordentlich hohe mechanische Werte erzielen lässt, wie z.B. eine Zerreßfesstigkeit von über 6.000 gr/mm (ASTM D 689),einen Berstwirderstand von über 2.3 kg/cm2 (ASTM D 774), ein Elastizitätsmodul von über 90 kg/cm2 (ASTM D 882), eine Bruchdehnung von über 220 % (ASTM D 882), eine maximale Zugfestigkeit beim Bruch von 170 kg/cm2 (ASTM D 882),eine Wasserdampfdurchlässigkeit von weniger als 4.5 gr/cm2/24 h (ASTM E 96),einen ausgezeichneten Verbrennungswiderstandswert - eine Testprobe verlöschte von selbst-, und vorteilhafte Umgebeungstemperaturen, die zwischen - 20°C und + 50°C. liegen. Das olnd Kerte,die das Endprodukt (z.B. aus dem Schlauch gefertigte Beutel) im Preise wettbewerbsfähig machen, so daß es auch gegenüber den billigsten Erzeugnissen, die die Beutelverpackungsindustrie auf den Markt bringt, konkurrenzfähig bleibte Diese praktischen und auch ausserordentlich wirtschaftlichen Vorteile werden dadurch erzielt,daß man eine für die Herstellung plastischer Schläuche, insbesondere solcher aus plastifiziertem und beladenem Polyvinylchlorid,geeignete Extruderanlage verwendet, die, gemäß Erfindung, aus einem standardisiertem Schrägkopf extruder besteht,dessen Iopf an Scharnieren so befestigt ist, daß die Siebe (strainer) leicht ausgewechselt werden können, während gleichzeitig die Spritzform an ihrer Oberfläche wellenförmig gestaltet ist,wodurch auf die fließenden Päden ein Druck ausgeübt wird, der dadür sogrt, daß die Dicke des herausgepressten filmes einheitlich bleibt. Der Extruder wird ausserdem mit einem verbesserten Öl-Kühlsystem ausgestattet, bei dem das O1 in geeigneten und im Aussenmatel des Extruders befindlichen Hohlräumen im geschlossenen Umlauf sich befindet. Gleichzeitig ist ein kombiniertes Kühlsystem rund um den herausgepressten und aufgeblasenen Schlauch vorgesehen, das zweistufig ist.
  • Dabei ist das erste Kühlsystem unmittelbar hinter der Stredkstufe des Schlauches, und das zweite Kühlsystem vor den Glättschleusen angeordnet. Beide Systeme sind durch eine Absaug vorrichtung verbunden,die die anwesenden und leicht verdampfenden Plastifizierungsmittel absaugt. Diese Dämpfe sind gesundheitsschädlich.Die Glättschleusen sind ausserdem so ausgebildet, daß sie eine Kühlvorrichtung für den Schlauch bilden,der durch ein Iufnehme- und iufspulsystem gezogen wird. Die Umlaufgeschwindigkeiten dieser beiden Systeme sind synchronisiert, damit die Spannung des Schlauches während des Aufspulens konstant bleibt Ausserdem sind Kontrollorgane vorgesehen,die sowohl den Durchmesser des Schlauches als auch dessen gleichmäßige Dicke überwachen. Hinzukommen Anordnungen, die das automatische Bedrucken des Schlauches mit allen notwendigen Erkennungsmerkmalen besorgen,wie Handelsnamen, Angabe des Extruders, Zeitpunkt der Herstellung usw.
  • Zum besseren Verständnis aller erfindungsgemäßen Verbesserungen bei der Verformung von Polyvinylchlorid zu geblasenen Schläuchen, wird im Nachfolgenden die Erfindung in einer Iusführungsform, die nur Beispiel ist, an Hand der beigegebenen Zeichnungen, näher erläutert.
  • Fig. 1 zeigt im Schema ein Kühlsystem für einen oder mehrere Extruder, bei dem das O1 in einem geschlossenem Umlauflystem kreist.
  • Fig. 2 bzw. 3 zeigt im Plan und im Schnitt die Scharniere, die mit dem Extruderkopf verbunden sind wid geöffnet werden können.
  • Fig, 4 zeigt im Längs schnitt einen Extruderkopf gemäß Erfindung mit der verbesserten Spritzform.
  • Fig. 5 zeigt schematisch und in Perspektive ein Paar der Glättschleusen,die den ausgepressten und geblasenen plastischen Schlauch glätten und gleichzeitig abkühlen, Fig. 6 und 7 zeigen im Schnitt und in Seitenansicht das System,gemäß Erfindung,das die Dämpfe absaugt und abführt0 Fig. 8 zeigt gleichfalls schematisch das synchrone ibziehen des ausgepressten Schlauches, das in bederer Weise dafür sorgt, daß das Auf spulen des Schlauches ohne ein Strecken desselben erfolgt.
  • Fig. 9 zeigt in Seitenansicht die Anordnung für das heiße Bedrucken des geglätteten Schlauches mit Worten und verschiedenen sonstigen Angaben vor dem Aufspulen.
  • Fig. io zeigt in Seitenansicht die Vorrichtung für das Messen der Dicke des geglätteten Schlauches,wobei die Messwerte stets die doppelte Dicke des Schlauches wiedergeben.
  • Der erfindungsgemäße Standard-Extruder iet,unter Hinweis auf die beigegebenen Zeichnungen,mit einem Spezialmotor wandelbarer Geschwindigkeit ausgerüstet, der selbst kleinste Schwankungen, die während des Arbeitsvorganges in der Geschwindigkeit auftreten, übertraägt.
  • Zur Kühlung des verwendeten Extruders wurde,gemäß Erfindung, statt des bekannten Systems, das Öl durch Kupferschlangen zirkulieren lässt oder mit Wasser kühlt, wurde ein geschlossenen Kühlsystem verwendet (siehe Fig. 1). Es besteht aus speziellen Hohlräumen,die sich in der Aussenwandung des Extrudermatels 1 befinden und in denen ein Öl niederer Viskosität umläuft0 Der Kühlkreis besteht aus einem Wasserkühler 2 mit einem Eingangs und Ausgangsventil 3 bzw. 4,zwei Filtern 5 und 5' und ausserdem zwei Pumpen 6 und 6';das heiße Öl fliesst durch den Filter 5 über die Leitung 7 aus dem Extruder ab und wird dann mittels der Pumpe 6 angesaugt und dem Kühler 2 zugeführt,von wo es über die Leitung 8 wieder den Hohlräumen des Matels 1 zufliesste Der Filter 5' und die Pumpe 6'dienen als Reserve, wenn Filter 5 und Pumpe 6 gereinigt werden müssen. Auf diese Weise wird vermieden,daß das Kühlsystem während dieser Zeit abgeschaltet ist. Der Tank 9 dient zum Auffrischen des Öls.
  • Der Austausch erfolgt über die Leitung 10; mit Ziffer 11 ist ein Ausgleichs- oder Überdruckventil angedeutet,das in diesem Falle notwendig ist.
  • Der geschlossene Kühlkreis ist so ausgelegt, daß der Wärmegradient des zu kühlenden Öls nicht höher als 30/40°Ce steigt.
  • Die graduellen Temperaturschwankingen des Krtruders unterliegen so keinem plötzlichen Steigen und Abfallene Je nach Art des verwendeten Materials und der aus wirtschaftlichen Gründen notwendigen Füllterstoffe müssen,wie allgemein bekannt ist, vor dem Extruderkopf verschiedene Filter eingeschaltet werden, die etwa vorliegende Fremdpartikel zurückhalten.
  • Diese Filter besitzen im allgemeinen 32 Maschen je cm2, sie müssen regelmäßig gereinigt und sehr oft ausgewechselt werden.
  • Der erfindungsgemäße Extruder wurde deshalb mit einem Spezialscharnier (siehe Pig. 2 und 3 ) ausgestattet,das,imGegensatz zu den üblichen und bekannten Extrudern,wo der Extruderkopf fest mit dem Extruder durch bolzen verbunden ist,ein Öffnen des Filterbereiches durch einfaches Schwenken eines Hebelarmes.
  • Dieses Scharnier besteht aus zwei Platten 12 und 12',die im Punkte 13 gelenkig miteinander verbunden sind und mittels eines (14o Drehgelenkes,das sich um eine exzentrische Achse 15 dreht,festgemacht ist; das Drehgelenk 14 besitzt eine Durchbohrung,in die, bei geschlossenem Scharnier,ein an der beweglichen Platte 12' vorstehender fester Zapfen 16 einrastet.
  • Durch einfaches Drehen des exzenterapfens 15 trennt sich der @aken 14 vom Bolzen 16 und das bewegliche Teil mit dem Spritzkopf, das sich um den Zapfen 13 dreht, ges@attet nun, die Filter des extruders 13 auszutauschen ; dieser Austausch erfolgt also sehr rasch und gedeutet nur eine sehr kurze Stilllegung der Maschine Auch der Spritzkopf ist durch die Erfindung verbessert worden.
  • Man nutzte die Erkenntnis über Materialverteilung, indem dieses durch 4 Zuführungen eingebracht wird, wodurch die Verteilung sehr gleichmässig und einheitlich wird ; der Spritzkopf wurde mit Elementen versehen,die einen zum Spritzkopfende stetig anstiegenden Druck erzeugen, und so für eine äusserst gleichmässige Verteilung der fliessenden Stränge sorgen.
  • Wie aus Figur 4 zu ersehen ist,befindet sich im Spritzkopf 17 eine Form 18,deren Oberfläche,statt wie üblich zylindrisch glatt mit wellenförmigen Erhöhungen versehen ist (19)(19').Sie dienen dem Zwecke,den Pressdruck zum Kopfende hin ansteigen zu lassen, wie bereits erwähnt wurde.
  • Weitere Verbesserungen wirken sich auf das Verhältnis der Arbeitstemperatur in Kopf und Extruderkammer aus und führen dazu, daß die Arbeitstemperatur vom Eextruderende zum Spritzkopf hin sprunghaft ansteigt,was sich ausserordentlich günstig auf die Dickenverhältnisse des ausgepressten Schlauches auswirkt. Man erreicht diesen Temperatursprung durch den Einbau verschiedener zwischen Kopf und Kammer verteilter Widerstandsheizelemente.
  • Am Mund des Spritzkopfes (Fig. 5), wo der Schlauch austritt, wird dieser durch Einblasen von Pressluft auf den gewünschten Durchmesser gebracht; da es nun unbedingt notwendig ist,daß der Schlauchkörper eine möglichst einheitliche Spannung hält,sind erfindungsgemäß zwei getrennte Kühlstufen vorgesehen, nämlich eine erste,unmittlebar nach dem Strecken,die die fließende Masse von 160°C auf 11o00 abkühlt, und eine zweite Kühlstufe, die vor den Glättschleusen und den Transportrinnen eingeschaltet ist.
  • Diese Kühlsysteme werden im Bild nicht gezeigt,bestehen aber aus ringförmigen, zum Schlauch coaxialen Körpern, in denen Druckluft zirkuliert,die durch am Ringkörper gleichmässig verteiBe Lochdüsen in den entstehenden Schlauch eingeblasen wird.
  • Mittels der zweiten Pühlstufe wird die Temperatur des Schlauches auf ca, 6o0C. abgesenkt.
  • Da das verwendete Ausgangsmaterial gewöhnlich den Zusatz eines Plastifizierungsmittels verträgt,was jedoch zur Folge hat,daß während des Extrusionvorganges gefährliche Dämpfe entstehen,oder doch Dämpfe, die den Arbeiter ander Maschine belästigen, hat die Erfindung ein besonderes Absaugsystem vorgesehen,wodurch die sonst üblichen Klimaanlagen und Buftaustauschanlagen in den Arbeitsräumen in Wegfall kommen können.
  • Dieses Dampfabsaugesystem besteht (siehe Fig. 6 und 7) aus einem (2o) zylindrischen Hohlkörper mit einem Saugstutzen 21, in dessen Inneren eine perforierte Blendscheibe eingesetzt ist (22), die es ermöglicht, daß die aus dem Schlauch ständig austretenden Dämpfe angesaugt und ins Freie geblasen werden können.
  • Axial zum Zylinderkörper 20 ist ein zweiter,kleinerer zylindirischer Körper 24 vorgesehen,dessen Fläche, wie in Fig. 7 gezeigt, am Rande Löcher besitzt. Durch das Innere dieses zylindrischen Körpers 24 gleitet der Schlauch 23 und unmittelbar am aus tritt wird eine Scheibe 26 befestigt,die auswechselbar und Je nach Schlauchdurchmesser von verschiedener Größe ist.
  • Aufgabe dieser Vorrichtung ist es,über die Löcher 22 und auch gleichzeitig die gelochte Oberfläche 25 einen Sog zu bilden, wobei die austauschbare Scheibe 26 eventuell austretende Dämpfe zwingt wieder in den zylindrischen Körper 20 zurückzuflüchten,wo sie über den Stutzen 21 abgesaugt werden.
  • Um den ausgepressten Schlauch noch weiter entsprechend ab zum kühlen, lässt man diesen noch durch Glättschleusen laufen, die mittels Wasser gekühlt werden. (Fig. 5).
  • Die Schleusen 27 und 272 bestehen,erfindungsgemäß aus Yetallröhren in denen Kühlwasser zirkuliert ; mit 28 und 28' ist der Zu-bzw. Ablauf des Kühlwassers angedeutet.
  • Der Schlauch 23,der nach Passieren der Schleusen 27 und 27' mittels der Rollen 29 und 29' geglättet wird,läuft anschliessend übereine Führungsrolle Ao und wird,wie später noch eingehend geschildert, aufgespult.
  • Durch die Besonderheit dieser gekühlten Glättschleusen wird ein gelegentliches Wandern des im Ausgangsmaterials vorhandenen Plastifizierungsmittels unterbunden und damit ein Kleben der Schlauchinnwnwände während des Durchganges durch die Glättrollen 29 und 29'.
  • Um ausserdem ein erneutes Kleben des materials zu veiirndern beim Ausfspulen - das Material verlässt die Glättrollen 29 und 29' (siehe Fig. 8) ja in immernoch warmen Zustand - ist das Abziehen des bereits geglätteten Schlauches 23 noch mit einem weiteren Kühlsystem verbunden, wobei der Schlauch durch Wasser geführt wird,und erst dann die Führungsrolle 30 erreicht;es darf dabei erwähnt werden,daß der Temperaturabfall zwischen Ein- und austritt aus dem Wassertrog 25-30°e. beträgt.
  • Es darf weiter erwähnt werden (siehe Fig. 8), daß das Abzeihen und Aufspulen des Schlauches, erfindungsgemäß, zum Unterschied von bekannten Verfahren, mitels einer elastischen Synchronkupplung erfolgt, die bewirkt, daß die Spannung des Schlauchbandes stets gleich bleibt, Die Rollen 29 und 29' sind an einen Geschwindig-(32) keitsmotorregler gekuppelt,der die Rollen über eine Schnecke 33 antreibt, wobei gleichzeitig der Geschwindigkeitsregler 32 durch Kette oder Riemen mit einem Regelgetriebe 34 verbunden ist.
  • Ausserdem werden die Aufspulrollen 36 und 36'durch das Getriebe 34 über eine zweite Kette 37 angetriebenODank dieses Abziehsystems ist es möglich,die Umdrehungsgeschwindigkeit der Rollen 29 und 29' und der Rollen 36 und 36t stets synchron zu halten'so daß die Spannung des Schlauches beim Aufspulen stets konstant bleibt.
  • Das Aufwinden des Schlauches auf die Spulen 38 und 38' wird bewirkt durch direkten Koiltakt dieser spulen mit den mugrollen 36 und 36',ein Strecken mit zunehmenden Aufspulen wird da@urch vermiedenOEin solches Strecken würde,infolge der Elastizität des Materials,beim Abspulen und Verarbeiten des Schlauches zu Behältern oder Beuteln zu Schrumpfungen führen, In die Erfindung ist weiterhin eingeschlossen die Verbindung des Ziehsystems (Figo8) mit einer Heißdruckvorrichtung,die den Schlauch während des Abspulens mit Kennzeichen versieht, Man kann auf diese Weise den Schlauch mit einem Warenzeichen, den Firmennamen und anderen Zeichen versehen,die z.B. die Herstellungsmaschine oder die Arbeitsschicht erkennen lassen.
  • Eine solche Heißdruckmaschine besteht aus einer Walze 39,auf der die in den Schlauch einzupressenden Worte oder Kennzeichen erhaben aufgebracht sind ; der glatte Schlauch 23 gleitet übXer die Rolle 39 gegen die ständig eine geheizte Walze 40 drückt, Die Beheizung erfolgt durch elektrische Heizwiderstände 410 Die Ziffern 42 und 42' kenzeichnen die elektrischen Leitungskabel.
  • Der Teil der Walze 39,der die Drucktypen trägt, kann ausgewechselt werden,die Beschriftung kann also täglich oder in gewissen Abständen geändert werden0 Schliesslich ist, erfindungsgemäß, noch eine automatische Kontrollvorrichtung vorgesehen,die die Dicke des Schlauches während der Herstellung messen soll. Das Messen der doppelten Dicke des glatten Schlauches 23,der über eine feste Unterlage gleitet (43), erfolgt durch Abtasten mittels einer Fühlerstange eines Xeßgerätes 44 bekannter Ausführung. Das Meßgerät wird durch einen feststellbaren Arm 45 gehalten.
  • Ferner ist noch vorgesehen der Einbau eines Expansionssystems für das Fixieren der Tragspulenkerne.Dieses System ist bereits zum Gegenstand einer eigenen Patentanmeldung der Anmelderin gemacht worden.
  • Abschliessend ist bei der vorliegenden Extruderanlage noch ein automatisches Kontrollsystem vorgesehen,das die Kontrolle und Einstellung der jeweiligen Breite des gebildeten Filmes überwachen soll.Auch hier hat die Anmelderin eine Patentanmeldung bereits vorgenommen, Selbstverständlich können die verschiedenen Kontroll-und Reguliervorrichtungen gemäß Erfindung auch durch technisch gleichartige andere Kontrollvorrichtungen ersetzt werden, wie das für jeden Fachmann verständlich ist,doch würden diese mit in den Rahmen der vorliegenden Erfindung einbezogen sein.

Claims (11)

  1. Patentansprüche Extruderanlage für das Blasen thermoplastischer Massen, insbesondere von plastifiziertem und/oder mit Zusätzen versehenen Polyvinylchlorid,geeignet für die Herstellung abmessungsgenauer Schlauchfilme, dad.gek.,daß die Anlage aus einem Standard-Extruder mit Winkelspritzkopf besteht, wobei der Spritzkopf, zwecks leichtem Auswechseln der Siebe mit Scharnieren versehen ist,und die Spritzform wellenförmige Oberflächen besitzt,die den Fließsträngen einen Druck geben sollen,der zu gleichmäßig dicken Filmen führt, daß der Extruder mit einem verbessertem Öl-Kühlsystem ausgerüstet ist, dessen Öl sich in einem geschlossenen Kreislauf befindet, gebildet durch Hohlräume im Extruderaussenmantel, während gleichzeitig ein kombiniertes,aus zwei getrennten Stufen bestehendes,rund um den ausgepressten und geblasnenen Schlauch angeordnetes Kühlsystem vorhanden ist,nämlich die erste Stufe unmittelbar nach der Streckzone und die zweite Kühlstufe vor der Glättschleuse, wobei beide Stufen durch ein Absaugsystem verbunden sind,das dem Absaugen schädlicher, durch das vorhandensein leicht verdampfender Plastifizierungsmittel bedingter Dämpfe dienen soll,weiterhin gekennzeichnet dadurch, daß die Glättschleusen so gebaut sind, daß sie als zusätzliche Kühlvorrichtungen für den Schlauch dienen, wobei der Schlauch selbst bewegt wird durch ein einziges Zieh-und Aufspulsystem,dessen Umlaufgeschwindigkeit so synchronisiert ist, daß die Schlauchspannung während des Aufspulen konstant bleibt,daß Regelvorrichtungen vorhanden sind für die Kontrolle des Schlauchdurchmessers und seiner Dicke,und ausserdem Anordnungen für das automatische bedrucken des Schlauches mit Kennzeichen der verschiedensten Art.
  2. Patentansprüche (Fortsetzung) 2. extruder gemäß Anspruch 1, dad.gek.,daß der Spritzkopf des Extruders an Scharnieren befestigt ist,die sicn öffnen lassen und so das Auswechseln der Siebe erleichtern,wobei die Scharniere vorzugsweise mit einem exzentrischen Drehgelenk verschluss versehen sind,der ein Öffnen und Schliessen durch einfaches Drehen des Bolzens ermöglicht.
  3. 30 Extruder gemäß Anspruch 1, dad.gek.,daß,um einen ausreichenden Druck auf die Fließstränge im Spritzkopf zu erzielen,die Spritzform, mindestens teilweise,eine wellenförmige Oberfläche besitzt, wobei die Wellen so ausgelegt sind,daß sie hauptsächlich einen zum Spritzkopfende hin ansteigenden Druck bewirken.
  4. 4. Extruderanlage gemäß Anspruch 1 - 3, dad.gek.,daß das schon genannte Ölkühlsystem ein geschlossene@s Umlaufsystem ist und mit einer Reihe von Filtern und Pumpen ausgestattet ist, die das Kühlöl aus den Extruderwandungen absaugen und dann in mindestens einen, vorzugsweise wassergekühlten Kühltank pumpen,von wo es dann wieder in Umlauf gesetzt werden kann, wobei die Umlaufleitung so ausgelegt ist, daß sie gleichzeitig mehrere Extruderanlagen bedienen kann.
  5. 5. Extruderanlage gemäß Anspruch 1 bis 4,dad.gek.,daß das kombinierte Kühlsystem für den geblasenen Filmschlauch zumindest aus einem Schlauchkörperpaar besteht,das und in Kontakt mit dem Schlauch steht, und aus diesen Körpern Pressluft in den Schlauch geblasen wird, wobei das erste Schlauchelement die Aufgabe hat,den Schlauchfilm auf 110°C. abzukühlen, während das zweite der nachfolgenden Kühlstufe dienende und unmittelbar vor den Glättschleusen liegende Element die Schlauchtemperatur auf ca, 60°C. absenkt, 6.
  6. Extruderanlage gemäß Anspruch 1 - dad. gek., daß die schädlichen Dämpfe mittels eines zylindrischen Hohlkörpers erfolgt, der coaxial zum geblasenen Schlauch und unter Sog stehend, in seinem Inneren mindestens einen Diaphrahmascheibe besitzt und ausserdem in seinem Innern einen zweiten zylindrischen Hohlkörper hat,von geringerem Durchmesser,aber ebenfalls coaxial zum Schlauch stehend und benefais an der Oberfläche durchlocht,wobei das Hohlkörperende durch eine auswechselbare,coaxiale Scheibe abgeschlossen wird,die die Aufgabe hat, eventuell ausserhalb des Schlauches gelangte schädliche Dämpfe zurückzuhalten und in den Hauptzylinder wieder zurückzuführen, damit sie erneut abgesaugt und ins Freie geblasen werden können.
  7. 70 Extruderanlage gemäß Anspruch 1 - 6,dad.gek.,daß die Glättschleusen in geeigneter Weise gebogene Metallröhren sind, in denen Kühlwasser zirkuliert,wodurch der Schlauch kurz vor seinem Glätten eine zusätzliche Abkühlung erhält.
  8. 8. Extruderanalge gemäß Anspruch 1 - 7,dad.gek.,daß der geglättete Schlauch kurz vor seinem Aufspulen nochmals gekühlt wird, indem man ihn durch einen Behälter mit Wasser führt,der so eingestellt ist,daß zwischen Eingang und Ausgang des Behälters der Temperaturunterschied des Schlauches zwischen 25 und 3o0C tiefer liegt.
  9. 9. Anlage gemäß Anspruch 1 - 8,dad.gek.,daß Abzieh-und Aufspulen system durch synchronen Bewegungsantrieb erfolgt,der aus einem geschwindigkeitsregelbaren Motor besteht,der die Glättrollen antreibt und mindestens einem weiteren solchen regelbaren Motor,der mit den Aufspulrollen gekuppelt ist, wobei zwischen Regelmotor und Regelgetriebe Ketten- oder ähnliche Tranmissionen vorgesehen sind, so daß durch diese Regelung der Geschwindigkeiten aller sich drehender Teile eine konstante Spannung beim Aufspulen erreicht wird, wobei durch das Anliegen der Spulen direkt an die Schlauchwindungen ein Verschrumpfen des Materials beim Aufspulen vermieden wird.
  10. 10. Anlage nach Anspruch 1 - 9, dad.gek., daß die Heißdruckvorrichtung zur Kennzeichnung des Schlauchmaterials mit Fertigungsangaben,Fertigungszeiten und anderen Daten aus einer Walze br besteht, auf der die genannten Kennzeichen erhaben aufgeHacht sind,und über die der geglättete Schlauchfilm geleitet, wobei eine zweite,geheizte Walze den Schlauch gegen die darunterliegende Druckwalze drückt,ohne daß sich dadurch das Schlauchmaterial in seinen charakteristischen Merkmalen ändert,
  11. 11. Anlage nach Anspruch 1 - 1o,dad.gek.,daß die Vorrichtung zur Überwachung der Dicke des geglätteten Schlauchfilmes aus mindestens einem Meßfühlgerät bekannter Konstruktion besteht, das auf eine Walze aufsitzt,über die der Schlauch gleitet, wobei das meßgerät fortlaufend die doppelte Dicke des darunterliegenden Schlauches mißt.
    L e e r s e i t e
DE19631504400 1962-07-26 1963-07-18 Extruder fuer die Herstellung schlauchartiger Koerper mit sehr genauen Abmessungen durch Extrudieren und Blasen plastischer Massen,insbesondere Polyvinylchlorid Pending DE1504400A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT2579162 1962-07-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1504400A1 true DE1504400A1 (de) 1969-10-02

Family

ID=11217749

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631504400 Pending DE1504400A1 (de) 1962-07-26 1963-07-18 Extruder fuer die Herstellung schlauchartiger Koerper mit sehr genauen Abmessungen durch Extrudieren und Blasen plastischer Massen,insbesondere Polyvinylchlorid

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1504400A1 (de)
SE (1) SE220587C1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
SE220587C1 (de) 1968-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0305874B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines stranggepressten, verstreckten, nahtlosen Schlauches
AT403584B (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung cellulosischer flach- oder schlauchfolien
WO2009135844A1 (de) Verfahren zum herstellen von tropfbewässerungsrohren
DE2522357B2 (de) Blasextruder
DE2701825C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines schraubenwendelförmigen Profils
DE7738459U1 (de) Stroemungsverteilerventil
DE3315202A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur inneren kuehlung beim extrudieren von rohrfoermigen erzeugnissen
DE1802288A1 (de) Kalibriervorrichtung fuer Schlauchfolien
DE2137059C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Kunststoffrohren oder Kunststoffschläuchen mit einer verstärkenden schlauchförmigen Einlage
EP3302928B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum kühlen eines folienschlauchs
WO2021069474A1 (de) Blasfolienanlage und verfahren zur herstellung von folienschläuchen oder folienbahnen
DE2227601A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von verstaerkten rohren nach dem extrusionsverfahren
CH415033A (de) Extruderanlage für die Herstellung von Schlauchfilmen mit sehr genauen Abmessungen durch Extrudieren und Blasen plastischer Massen, insbesondere Polyvinylchlorid
EP1737641A1 (de) Vorrichtung zum transport eines folienschlauches
DE1504400A1 (de) Extruder fuer die Herstellung schlauchartiger Koerper mit sehr genauen Abmessungen durch Extrudieren und Blasen plastischer Massen,insbesondere Polyvinylchlorid
AT4442U1 (de) Vorrichtung zur bestimmung des betriebszustandes eines extruders zur erzeugung eines kunststoffprofils
DE19842778B4 (de) Verfahren und Werkzeuganordnung zur Herstellung einer Schlauchfolie
DE1504725B2 (de) Vorrichtung zum kuehlen eines kunststoffschlauches
EP1257404B1 (de) Verfahren und anlage zur innenbeschichtung eines rohrförmigen aussenkörpers
DE19728522C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von ein- oder mehrschichtigen Schlauchfolien aus thermoplastischem Kunststoff
DE1291896B (de) Gekuehlte Kalibrierduese in Strangpressanlagen fuer Profile aus thermoplastischem Kunststoff
DE3109173C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Vulkanisieren von vulkanisierbarem Material
DE1951645A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung zylindrischer Huellen aus thermoplastischem Material
CH378032A (de) Verfahren zur Herstellung von Rohren aus thermoplastischem Kunststoff mit ausgebuchteter Wandung
EP0594018A1 (de) Vorrichtung zum Extrudieren von Kunststoffprofilen