DE1504324A1 - Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Schaumstoffhalbzeugen aus thermoplastischen Kunststoffen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Schaumstoffhalbzeugen aus thermoplastischen Kunststoffen

Info

Publication number
DE1504324A1
DE1504324A1 DE19651504324 DE1504324A DE1504324A1 DE 1504324 A1 DE1504324 A1 DE 1504324A1 DE 19651504324 DE19651504324 DE 19651504324 DE 1504324 A DE1504324 A DE 1504324A DE 1504324 A1 DE1504324 A1 DE 1504324A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
mass
cooling
plastic
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651504324
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Grothoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1504324A1 publication Critical patent/DE1504324A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/34Auxiliary operations
    • B29C44/36Feeding the material to be shaped
    • B29C44/46Feeding the material to be shaped into an open space or onto moving surfaces, i.e. to make articles of indefinite length
    • B29C44/50Feeding the material to be shaped into an open space or onto moving surfaces, i.e. to make articles of indefinite length using pressure difference, e.g. by extrusion or by spraying
    • B29C44/505Feeding the material to be shaped into an open space or onto moving surfaces, i.e. to make articles of indefinite length using pressure difference, e.g. by extrusion or by spraying extruding the compound through a flat die
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/30Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
    • B29B7/58Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29B7/582Component parts, details or accessories; Auxiliary operations for discharging, e.g. doors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/74Mixing; Kneading using other mixers or combinations of mixers, e.g. of dissimilar mixers ; Plant
    • B29B7/7404Mixing devices specially adapted for foamable substances
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/74Mixing; Kneading using other mixers or combinations of mixers, e.g. of dissimilar mixers ; Plant
    • B29B7/7471Mixers in which the mixing takes place at the inlet of a mould, e.g. mixing chambers situated in the mould opening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/74Mixing; Kneading using other mixers or combinations of mixers, e.g. of dissimilar mixers ; Plant
    • B29B7/76Mixers with stream-impingement mixing head
    • B29B7/7615Mixers with stream-impingement mixing head characterised by arrangements for controlling, measuring or regulating, e.g. for feeding or proportioning the components
    • B29B7/7626Mixers with stream-impingement mixing head characterised by arrangements for controlling, measuring or regulating, e.g. for feeding or proportioning the components using measuring chambers of piston or plunger type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/74Mixing; Kneading using other mixers or combinations of mixers, e.g. of dissimilar mixers ; Plant
    • B29B7/76Mixers with stream-impingement mixing head
    • B29B7/7631Parts; Accessories
    • B29B7/7652Construction of the discharge orifice, opening or nozzle
    • B29B7/7657Adjustable discharge orifices, openings or nozzle openings, e.g. for controlling the rate of dispensing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/30Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
    • B29B7/58Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29B7/72Measuring, controlling or regulating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Schaumstoffhalbzeugen aus thermoplastischen Kunst stoffen Die Herstellung von Schaumstoffen aus thermoplastischen Kunststoffen, unter Verwendung von unter Temperatureinwirkung expandierenden oder unter Gasabspaltung zerfallenden Treibmitteln, ist seit langem bekannt. In Abhängigkeit von der Art des Kunststoffes und des Treibmittels, sowie der zu erzeugenden Schaumstoffstärke, werden verschiedene Verfahren angewendet. Während zur Herstellung von dünnwandigen Teilen wie Folien und dünneren Platten noch kontinuierliche Verfahren eingesetzt werden können, ist es bei starkwandigen Teilen wie Blöcken oaer sxärseren Platten nicht möglieh, mittels der bisher bekannten kontinuierlichen Verfahren die benötigte Gleichmäßigkeit der Zellstruktur über die gesamte Schaumstoffst,ärke zu erreicüen.
  • Bei diesen Verfahren wird in der Regel so vorgegangen, daß der Kunststoff zusammen mit dem Treibmittel mittels eines Extruders -oder in druckfesten Behältern über seine Schmelztemperatur zu einer homogenen Schmelze erhitzt wird, die dann über eine Düse auf eine geeignete Unterlage z.B. ein Transportband ausgestoßen wird und frei aufschäumt. Da durch die Eigenisolation der aufschäumenden Masse die Abkühlgeschwindigkeit nur gering ist, erhöht sich mit zunehmender. Schaumstoffstärke die Gefahr der Bildung von Unregelmäßigkeiten, und zwar derart, daß vornehmlich in der ldittelzone die Sohaumstruktur durch Gasblasenzusammenschlüsse der noch fließfähigen Masse zumindest teilweise zerfällt. Zur Vermeidung dieses Struktur-zerfalles wird angestrebt, die Expansion des Kunststoffes möglichst weit unterhalb seiner Fließtemperatur und zwar bei der Erweichungstemperatur vorzunehmen. In dieser Richtung gehen auch die mit DBP 1135652 gemachten Vorschläge, die eine Abkühlung der Masse vor Austritt aus der Düse empfehlen. Nachteilig wirkt sich dabei Jedoch aus, daß die ebenfalls vorgeschlagene Extruderförderung, die bekanntlich nur relativ niedere Druckwerte erreicht, nicht in der Lage ist, die derartig abgekühlte, stark viskose und nur noch begrenzt fließfähige Masse mit ausreichender Geschwindigkeit aus der Düse zu fördern. Weiter wird durch den sich ergebenden starken Rückstau ein Zurückwandern und Entgasen der expandierenden Masse zur Einfüllöffnung des Extruders hin ermöglicht. Auch ist es auf Grund der begrenzten Fließfätftgkeit der abgekühlten Masse nicht möglich, bei der Aufschäumung Schaumstoffe definierten geometrischen Querschnitts zu erhalten, wodurch sich beim Zuschnitt des Materials ein hoher Abfallanfall ergibt.
  • Ein weiterer Nachteil der bekannten Verfahren besteht darin, daß die mittels Extruder oder Autoklaven erreichbaren Eompressionsdrucke nicht ausreichend sind, um unter Normalbedingungen nicht oder nur gering im Kunststoff lösliche Gase wie beispielsweise Stickstoff, die entweder in reinem Zustand zum Kunststoff dosiert werden oder aus unter Temperatureinwirkung zerfallenden organischen oder anorganischen Treibmitteln abgespalten werden, in der verflüssigten Masse ausreichend zu lösen, womit der Aufschäumungsgrad und damit die erreichbare Dichte stark eingeschränkt wird.
  • Werden über das Löslichkeitsvermögen der Kunststoffmasse hinaus weitere Gasanteile in dieser verteilt, so erhält man sehr grobporige und unregelmäßige Schaumstoffe, die bei Vergleich mit einem di-skontinuierlich durch Pressen hergestellten feinporigem Schaumstoff gleicher Art und Dichte bedeutend schlechtere Eigenschaften aufweisen.
  • Dem Erfindungsgegenstand liegt die Aufgabe zugrunde, ein kontinuierlich arbeitendes Verfahren zur Herstellung von insbesondere starkwandigen Schaumstoffhalbzeugen aus thermoplastischen Kunststoffen zu schaffen, daß unter Beibehaltung der flir derartige Schaumstoffe von den diskontinuierlichen Verfahren her bekannten Qualitätsmerkmale, die aufgezeigten Nachteile der bekannten kon-, tinuierlichen Verfahren vermeidet, darüber hinaus für alle verschäumbaren thermoplastischen Kunststoffe einsetzbar ist und eine wirtschaftliche Fertigung erlaubt.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, daß der das Treibmittel enthaltende Kunststoff von mindestens zwei absatzweise arbeitenden, rückflutsicheren und druckgebenden Einheiten wechselseitig unter gleichzeitiger Verflüssigung in eine Druckksmmer gefördert, in dieser auf einen hohen Druck komprimiert und über ein den vorgewählten Kompressionsdruck selbsttätig regelndes Auslaßventil nach eventueller Abkühlung durch eine Verteilerdüse verschäumt wird.
  • Hierdurch wird die Ausübung eines beliebig hoch einstellbaren Kompressionsdruckes auf die verflüssigte Masse ermöglicht, der unbeeinflußbar von dem Verhalten der Kunststoffmasse ist, wodurch eine völlige Löslichkeit auch von vornehmlich aus zerfallenden Treibmitteln stammenden, unter Normalbedingungen nicht oder nur gering löslichen Treibgasen erreicht wird und weiter auch sehr viskose Massen, wie sie bei vorangegangener Abkühlung entstehen, mit ausreichender Geschwindigkeit aus der Düse ausgestoßen werden können. Durch den Einsatz von mindestens zweien der als Pumpen wirkenden druckgebenden und rückflutsicheren Einheiten wird ein kontinuierlicher Ausstoß erreicht. Ein Rückfluten der Kunststoffmasse aus der Druckkammer wird dadurch vermieden, daß zwischen druckgebender Einheit und Druckkauimer ein selbsttätig wirkendes, nur bei Beschickung öffnendes, Ventil vorgesehen ist. Durch diese Anordnung wird ferner erreicht, daß der Innendruck in der Druckkammer konstant bleibt und keine Treibgasverluste durch Entgasen der verflüssigten Masse eintreten können. Es empfiehlt sich, daß der in der Druckkammer aufrechtzuerhaltende Koinpressionsdruck der ß Masse größer als 100 atü ist und vorzugsweise zwischen 200 und 1000 atü beträgt.
  • Gemaß einer Weiterbildung der prfindurc ist es zweckmaßig, die Abkühlung der verflüssigten, mit einem Tr5ritte versehenen Kunststoffmasse kontinuierlich in einem Kühlkanal @@rzunehmen, der im Anschluß an die Verteilerdüse angeordnet und mit dieser gasdicht verbunden ist, dessen Querschnitt dem späterem Querschnitt des Schaumstoffes verhältnisgleich ist, in den die Masse unter völliger Ausfüllung unter einem Gegendruck eintritt, der geringer ist als der in der Druckkammer herschende Kompressionsdruck, aber noch 80 hoch, daß nur eine geringe Expansion der Masse erfolgt.
  • Dabei ist ee von Vorteil, die Abkühlung nur soweit vorzunehmen, bis die Temperatur im Kern der Masse auf die Erweichungstemperatur gefallen ist. Die völlige Expansion erfolgt im Anschluß an die Abkühlung durch Erhitzen des Kunststoffes auf bzw. über die Erweichungstemperatur. Durch diesen Ablauf wird erreicht, daß die Schaumstruktur auch bei stärkeren Teilen völlig gleichmäßig ausgebildet wird und, daß weiterhin ein Halbzeug von definierter geometrisches Gestalt entsteht, wodurch nur ein geringer Abfallanfall beim Zuschneiden auftritt.
  • Die erfindungsgemäßen Verfahren lassen sich besonders vorteilhaft mit den nachfolgend beschriebenen und in den Abbildungen wiedergegebenen Vorrichtungen, die ebenfalls Teil des Schutzbegehrens sein sollen, durchtthren. Es zeigen Fig. 1 eine Vorrichtung zum kontinuierlichen Ausstoß der unter hohem Druck verflüssigten treibmittelhaltigen Kunststoffmasse im Längsschnitt, Fig. 2 eine Vorrichtung zur kontinuierlichen Abkühlung der verflüssigten Masse unter Druck im Längsschnitt.
  • In Figur 1 sind an einem zylinderförmigen Mittelteil 1 seitlich zwei Einheiten angeordnet, die in der Ausführung identisch sind und daher wird im folgenden nur die links abgebildete Einheit beschrieben.
  • Diese besteht aus einem zylindrischen Teilstück 2, einem sich daran anschließenden ebenfalls zylinderförmigem Teilstück 9 und einem darauf aufgesetzten Zylinder4, in den ein mit Dichtungen 5 versehener Kolben 6 eingesetzt ist, an den sich ein Kolben 7 geringeren Querschnitts anschlie4t, der in das Teilstück 3 dichtend eingesetzt ist. Unterhalb des Kolbens 7 weist das Teilstück 3 eine Beschickungsöffnung 8 auf. In der Trennebene der Teilstücke 2 und 3 befindet sich ein Umlenkkörper 9, dessen Kopffläche 10 der Geataltung der Stirnfläche 11 des Kolbens 7 entspricht und der eine Durchgangsbohrung 12 aufweist, die abgewinkelt ist und sich in Richtung auf das Mittelteil 1 konusartig erweitert. Diese Erweiterung 13 bildet die Dichtfläche des innerhalb des Einsatzkörpers 14 angeordneten Rückschlagventils 15. Der Eineatzkörper weist auf seinem Umfang Durchtrittsbohrungen oder -segmente 16 auf, wobei das Volumen dieser Bohrungen zweckmäßigerweise der maximalen Fördermenge des Kolbens 7 entspricht. Der obere Teil des Mittelteils 1 dient als Zylinder für den das Auelaßventil bildenden, mit Dichtungen 17 versehenen Kolben 18, dessen Stirnfläche 19 als Kegel ausgebildet ist, der auf der Gegenfläche 20 abdichtend wirkt.
  • Am unteren Ende des Mittelteili 1 ist eine Verteilerdüse 21 angebracht, die als Breitschlitzdüse bekannter Bauart ausgebildet ist und die zur Einstellung der Schlitzbreite einen verstellbaren Balken 22 aufweist. Die Teilstücke 2 und 3 sind von nicht dargestellten Heizvorrichtungen umgeben, beispielsweise elektrischen Heisspiralen oder -manschetten. Um das Material intensiv und möglichst gleichmäßig zu erhitzen, empfiehlt es sich, auch innerhalb des Einsatzkörpers 14 Heizpatronen anzuordnen, die gleichfalls in der Abbildung nicht dargestellt sind. Im unteren Teil des Mittelteils 1 können erforderlichenfalls im Bereich zwischen Kolben 18 und Verteilerdüse 21 nach zweckmäßiger Verlängerung dieses Teils Kühlvorrichtungen angeordnet werden.
  • Die Vorrichtung wird zweckmäßig hydraulisch betrieben. Mit 23 ist der Zulauf von der Hydraulikpumpe bezeichnet, während 24 den Rücklauf des Hydraulikmittels kennzeichnet. 25 und 26 stellen Schalt-bzw. Verteilerventile dar. Die RUckhubbewegung des Kolbens 6 wird mittels der Leitung 27 pneumatisch durchgeführt.
  • Die Bewegungen der Kolben 6 und 6t sind gegenläufig, wodurch ein stetiger Ausstoß der lasse erreicht wird. Bei Betrieb der Vorrichtung wird nach der Rückhubbewegung des Kolbens 6 durch die Beschikkungsöffnung8 das mit Treibmittel versetzte und bereits 8o hoch wie möglich vorgeheizte Kunststoffmaterial in den Kolbenraum 28 mittels Schneckenförderung oder anderer nicht dargestellter gebräuchlicher Dosiervorrichtungen eingefüllt. Nach Beendigung des MEllvorgangs wird der Kolben 6 über das Ventil 25 mit Druck beaufschlagt. Bei der Abwärtsbewegung des Kolbens 7 wird die beschickungsöffnung verschlossen und das Sgaterial bei gleichzeitig einsetzender Verflüssigung komprimiert. Bei ffberschreitung eines bestimmten einstellbaren Kompressionsdruckes wird das Rtickschlagventil 15 geöffnet. Die Bewegungsvorgänge der beiden Einheiten sind so aufeinander abgestimmt, daß gleichzeitig der Kolben 7' der zweiten Einheit seine Förderung beendet hat und zum Rttckhub ansetzt, wodurch das Kückschlagventil 15'geschlossen wird. Die. Masse wird durch den Kolben 7 in die Bohrungen 16 des Einsatzkörpers 14 gefördert, in denen sie bis zum nächsten Fördertakt verbleibt und bis zur Endtemperatur aufgeheizt wird. Die bei dem Fördertakt aus den Bohrungen verdrängte Masse tritt zwischen der Stirnfläche 19 des Kolbens 18 und der Gegenfläche 20 in den Zuführkanal zur Verteilerdüse 21 ein und wird nach eventueller VorkUhlung aus der iflise ausgestoßen, wo sie dann aufschäumt. Der Kolben 19 öffne en Durchlaß erst dann, wenn der durch den Kolben 7 ausgeübte Eompressionsiruck einen bestimmten einstellbaren Wert erreicht hat, der größer als der Öffnungsdruck des Rtickschlagventils 15 ist. Dadurch wird ein konstanter Druck innerhalb der Teilstücke 2 und 2' georrahrleistet. Der Rückhub des Kolbens 6 setzt ein, sobald die Stirnfläche des Kolbens 7 die Kopffläche 10 des Umlenkkörpers 9 berührt.
  • Der Kompressionsdruck kann über den Druck der Hydraulikpumpe und durch das Flächenverhältnis der Kolben 6 und 7 auf den erforderlichen Wert eingestellt werden.
  • Die beschriebene Vorrichtung zeigt gegenüber den bekannten Vorrichtungen, auf Grund der besseren Druckverhältnisse und der Verhinderung eines Zurückwanderns der plastifizierten Masse, insbesondere bei Abkühlung der Masse vor Austritt aus der Düse, beträchtliche Vorteile. Eine weitere Verbesserung ist zu erreichen, wenn die vorbeschriebene Vorrichtung mit der Vorrichtung gemäß Figur 2 kombiniert wird.
  • Mit der Verteilerdüse 21 der in Figur 1 dargestellten Vorrichtung ist ein Kanal 29, der sich im Bereich 30 konusartig erweitert, gasdicht verbunden. Der Querschnitt des Kanals kann beliebig gehalten sein, jedoch empfiehlt es sich, für die hauptsächlich in Frage kommende Plattenfertigung einen rechteckigen Querschnitt vorzuziehen, der auch hinsichtlich der Kühlfläche die besten Verhältnisse ergibt.
  • Der Kanal weist einen Kühlmitteldurchfluß 31 in Gegenrichtung zur Materialbewegung auf. Im Bereich des Kühlkanals und am Ende des Kanals ist mindestens je ein Walzenpaar 32 und 33 angeordnet, die höhenverstellbar und zweckmäßigerweise ebenfalls kühlbar ausgelegt sind. Die Walzenpaare sind über nicht dargestellte Rutschkupplungen mit wahlweise zum Antrieb oder zur Abbremsung zu verwendenden Aggregaten verbunden. Die Länge des Kühlkanals richtet sich nach dem Materialdurchfluß und der abzuführenden Wärmemenge und wird empirisch festgelegt. Damit der Reibungswiderstand der unter Druck den Kanal durchfließenden Masse nicht zu hoch wird, ist es zweckmäßig, den Kanal zum Ende hin in senkrechter Richtung konusartig zu erweitern, wobei der Öffnungswinkel zwischen 0 und 10 Grad beliebig einstellbar ist. Zur einwandfreien Betriebsfähigkeit des Kanals ist es erforderlich, daß dieser völlig mit Material ausgefüllt' ist, da erst dann der erforderliche, die Expansion der Masse verhindernde und über die Walzen 32 und 33 einstellbare Rückstau aufgebaut und eingehalten werden kann. Zum Anlauf der Vorrichtung ist es daher zweckm§Big, mittels eines in den Kanal eingesetzten Körpers, der dem Kanalquerschnitt entspricht, die völlige Ausfüllung des Kanals zu simulieren bis das Material den Körper aus dem Kanal herausgedrückt hat. Die Abzug- bzw. Bremswirkung der Walzenpaare wird ao eingestellt, daß der im Kühlkanal an der Verteilerdilse 21 herrschende Gegendruck geringer ist als der Förderdruck der Vorrichtung naoh Figur, aber noch so hoch, daß keine nennenswerte Expansion der Masse eintritt, welches automatisch geregelt werden kann. Die Abkühlung wird soweit vorgenommen, bis in der Mittelzone des Materials die Temperatur auf dei Erweichungstemperatur gefallen ist. Nach Verlassen des Kühlkanals tritt dann in der Mittelzone bereits eine Expansion ein. Die völlige Aufschäumung des Materials wird nachfolgend an den Kühlkanal durch Erwärmung in einem Warmluftkanal 34 oder einem Wasserbad ebenfalls kontinuierlich vorgenommen.

Claims (9)

  1. Patentaniprüch.
    ============================== 1. Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Schaumstoffhalbzeugen aus thermoplastischen Kunststoffen unter Versendung von in der Wärme expandierenden oder unter Gasabspaltung zerfallenden Treibmitteln, dadurch gekennzeichnet, daß der das Treibmittel enthaltende Kunststoff von mindestens zwei absatzweise arbeitenden rückflutsicheren und druckgebenden Einheiten wechselseitig unter gleichzeitiger Verflüssigung in eine Druckkammer gefördert, in dieser auf einen hohen Druck komprimiert und über ein den vorgewählten Kompressionsdruck selbsttätig regelndes Auslaßventil nach eventueller Abkühlung durch eine Verteilerdüse verschäumt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwisehen druckgebender Einheit und Druckkammer ein selbsttätig wirkendes nur bei Beschickung öffnendes und ein Bückfluten dea Kunststoffes verhinderndes Ventil vorgesehen ist.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der in der Druckkammer aufrechtzuerhaltende Kompressionsdruck der Masse größer als 100 atü ist und vorzugsweise zwischen 200 und 1000 atü beträgt.
  4. 4. Verfahren zur kontinuierlichen Abkühlung einer verflüsaigten, mit Treibmitteln versehenen Eunststoffmasse, insbesondere zur Verwendung in Verbindung mit den Merkmalen eines der vorangehenden Patentansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Anschluß an die Verteilerdüse ein mit dieser gasdioht verbundener, druckfester kühlkanal angeordnet ist, dessen querschnitt dem späteren querschnitt des Schaumstoffes verhältniagleich ist und in den die Masse unter völliger Ausfüllung unter einem Gegendruck eintritt, der geringer ist, als der in der Druckkammer herrschende zompreeaionadruck, aber noch so hoch, daß nur eine geringe -pansion der iasse erfolgt.
  5. 5. verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Tasse nur so weit abgekühlt wird, bis die Temperatur im Kern der Masse auf die Erweichungstemperatur gefallen ist.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeiohnet, daß die völlige Expansion des Kunststoffes im Anschluß an die Abkühlung durch Erwärmen auf bzw. über die Erwelchungetemperatur durchgeführt wird.
  7. 7, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch die, auf die aus V-förmig zueammengogetsten Zylindern gebildete Druckkammer aufgeflanschten druckgebendon Einheiten, bestehend aus einem geroßflächigen druckerzeugendem Kolben (6) und einem mit diesem verbundenen druckweitergebenden und dosierendem Kolben (7) geringeren Querschnittes, durch die innerhalb der Schenkel der Druckkanimer angeordneten großvolumigen mit Rippen (16) oder Bohrungen versehene Einsatzkörper (14), die die vorzugsweise hydraulisch arbeitenden Rückschlagventile (15) enthalten, durch das im Schnittpunkt der Schenkel angeordnete, den Auslaß in Abhängigkeit vom Innendruck regelnde Absperrventil (18) und der sich daran anschließenden Verteilerdüse (21).
  8. 8. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Anspruche 4 bis 6, gekennzeichnet durch den mit der Verteilerdüse (21) gasdicht verbundenen Kühlkanal (29), der zwecks Kühlmitteldurchfluß (31) doppelwandig ausgeführt oder'mit Wärmeaustauscherrippen versehen ist und durch die höhenverstellbaren, ebenfalls kühlbaren, wahlweise als Brems-oder Abzugswalzen arbeitenden Walzpaaren (32) (33).
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Öffnungswinkel des Kühlkanales zwischen 0 und 10 Grad wahlweise einstellbar ist.
    L e e r s e i t e
DE19651504324 1965-07-13 1965-07-13 Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Schaumstoffhalbzeugen aus thermoplastischen Kunststoffen Pending DE1504324A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG0044140 1965-07-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1504324A1 true DE1504324A1 (de) 1969-09-04

Family

ID=7127368

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651504324 Pending DE1504324A1 (de) 1965-07-13 1965-07-13 Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Schaumstoffhalbzeugen aus thermoplastischen Kunststoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1504324A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1988005379A1 (en) * 1987-01-27 1988-07-28 Eastman Kodak Company Method and apparatus for producing microcellular foamed plastic material with smooth integral skin
EP0282848A2 (de) * 1987-03-14 1988-09-21 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Polyolefinschaumstoffen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1988005379A1 (en) * 1987-01-27 1988-07-28 Eastman Kodak Company Method and apparatus for producing microcellular foamed plastic material with smooth integral skin
EP0282848A2 (de) * 1987-03-14 1988-09-21 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Polyolefinschaumstoffen
EP0282848A3 (de) * 1987-03-14 1991-09-11 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Polyolefinschaumstoffen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60132761T2 (de) Treibmittelzuführsystem
DE2622001A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von geschaeumtem kunststoff
DE872866C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verformung organischer, plastischer Kunststoffe durch Auspressen eines Stranges aus einer Duese
DE102013114570B4 (de) Injektor zum Befüllen einer Form mit Kunststoffpartikeln
DE2043981B2 (de) Anwendung eines Verfahrens und einer Spritzgießvorrichtung zum Spritzgießen von Körpern aus Kunststoff mit dichter Oberfläche
DE2552846A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung geschaeumter spritzgiessteile
DE1554773A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Dispersion einer fluessigen Substanz in einem thermoplastischen Harz
DE60219306T2 (de) Formvorrichtung für formkörper aus thermoplastischem harz
DE2034163A1 (de) Spntzgußmaschine
DE69924517T2 (de) Geformter polymergegenstand
EP1717008A1 (de) Vorrichtung zum Imprägnieren einer Polymerschmelze mit einem Fluid, das als ein Treibmittel oder Additiv vorgesehen ist
DE2241002B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spritzgießen von Kunststotf-Formteilen mit glatter Hülle und porigem Kern
DE1778540A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von geschaeumten Gegenstaenden aus thermoplastischem Material
DE2008126B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von schaumstoff-formkoerpern
DE1504324A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Schaumstoffhalbzeugen aus thermoplastischen Kunststoffen
DE1805379A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spritzgiessen von Gegenstaenden
DE2160203A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von geschäumten Kunststoffen
DE2408401A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung und formung eines plastischen schaumstoffes
DE2005313A1 (de) Vorrichtung zum Mischen, Plastifizieren und Auspressen von Kunststoffen, Kautschuk und anderen hochviskosen Materialien unter beliebig hohem Druck
DE10355300A1 (de) Verfahren zum Spritzgießen von Kunststoffmaterialien unter Verwendung von Gashaltedruck in der Form
DE1261660B (de) Verfahren zur Herstellung von Schaumkunststofferzeugnissen durch Strangverpressen von blaehmittelhaltigem, thermoplastischem Material
CH407527A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Bechern aus thermoplastischem Kunststoff
DE1629645C3 (de) Vorrichtung zum Strangpressen geschäumter, thermoplastischer, rohrlörmiger Erzeugnisse
DE10230331B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von geschäumten Kunststoffartikeln
DE2348006C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Formteilen aus treibmittelhaltigem, thermoplastischem Kunststoff