DE1504051A1 - Kunststoff-Sinterseperator mit gefuegeverdichteten Randstreifen - Google Patents

Kunststoff-Sinterseperator mit gefuegeverdichteten Randstreifen

Info

Publication number
DE1504051A1
DE1504051A1 DE19651504051 DE1504051A DE1504051A1 DE 1504051 A1 DE1504051 A1 DE 1504051A1 DE 19651504051 DE19651504051 DE 19651504051 DE 1504051 A DE1504051 A DE 1504051A DE 1504051 A1 DE1504051 A1 DE 1504051A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor belt
plastic
edge strips
sintered
produced
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651504051
Other languages
English (en)
Inventor
Arnulf Hefftner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of DE1504051A1 publication Critical patent/DE1504051A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C67/00Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00
    • B29C67/20Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00 for porous or cellular articles, e.g. of foam plastics, coarse-pored
    • B29C67/205Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00 for porous or cellular articles, e.g. of foam plastics, coarse-pored comprising surface fusion, and bonding of particles to form voids, e.g. sintering

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cell Separators (AREA)

Description

Be-Hr. 8420
29o6,1965 m>/Re _ „.,.„-Tl
τ-· ' 1
!slag© ?.w%
Patcmt- wad-
"LCl BSH. f . BOSCH GMBH. Stuttgart W, Breitscheidetraß» 4
S& -ΐΐί "off-giutey^aparator mit ge füge verdichteter» Randstreifen
Σϊβ B^finduag betrifft ©inen Kunststoff-Sintareeparator mit ge« föfirij&rdiehteten Band st reif en, der als Strangabachnitt aua einer Gut <%±imw fortlaufend bewegten Transportband auf geschüttet en, g=ieiebeiä0ig ^tartfilten* profilgewalzten und einen Sinterofen
Pulversehiclit entetehto
2 =
909839/1330
Robert Boseh fsM R.-Hr. 8420
Stuttgart 29.6.1965 Eb/Re
. Die Ibt! Separate fen al es er Art wegen der geringen Festigkeit der porösen Sintorschieht erforderlichen Randzonen größerer Festigk@ii: sind bekanntlich das Krgebnia eines zusätzlichen oberfläeheziäehlüssigen Arbeitsganges, wie beispielsweise des Aufbringung einer nachträglichen Schmelzschicht aus thermoplastischem K \ -tstoff ©dtr des nochmaligen Heißwalζenθ und Verdichtenβ der te·i'^effexidtn Randaonexi. Arbeitsgänge dieser Art sind aufwendig» i. fQi±am\®ne Sinteranlagen kaum ohne Umbauten einzufügen und sieben trotz sorgfältiger Regelung der Arbeitsbedingungen viel A , aeliußo Her wesentliche Nachteil der bekannten Arbeitsgänge ε csht jedoch darin, daß sich damit kein ausreichend stetiger ii "gang zwischen den gefügeverstärkten Randzonen und dem übri«= gm Sintergefüge erreichen läßt. Die Polge davon ist, daß die ti! ernten Randverstärkungen verhältnismäßig leicht abbrechen
Ein Sini©^separator, dessen gefügeverstärkte Randstreifenzonen wesentlich billiger» praktisch mit jeder vorhandenen Sinteranlage herstellbar sind und einen stetigen» völlig spannungsfreien Übergangsbereich zwischen beiden Gefügearten aufweisen» ergibt sieh gemäß der Erfindung dadurch, daß die Gefügeverdichtung der Randstreifen ausschließlich durch örtliche Aufheizung» insbesondere durch Anblasen der bereite geajinterten Kunststoffbahn mit Heißgas 9 auf f<§mp@ra türen hergestellt ist, bei tacan mindest en β die Oberflächenschicht des Sintergefüges zu einer annähernd spalt· freien Sehraeljseehicht zerfließt. Überraschenderweise hat sich äabei herausgestellt, daß die einfache Maßnahme der alleinigen Anwendung von Schmelzwärme zugleich auch die Fußzonen benachbarter Randrippen in vorteilhafter Weise verfestigt.
Ein Aiasführrnigsbeispiel des Erfindungegegenstandee und zwei zu seines? Herstellung besonders vorteilhafte Torrichtungen sind in der Zeichnung dar ge. abteil Jt. Es zeigen:
SAD e.TOs^AL· 909839/1330 - 3 -
Robert Boech GmbH R0-Nr0 8420 Stuttgart 29.6.1965 Eb/Re
Fig» 1 Einen Sintereeparator in Profilsicht und natürlicher Größe,
Fig. 2 eine Teilansieht senkrecht zu Pig. 1, sowie
Figa 3 in 3~£acher Verkleinerung eine Düsenvor iohtung zum Heizen einer Sinterbahn,
Figo 4 eine entsprechende Heizvorrichtung für öle üntereeite der Sinterbahn und
Figo 5 ein vergrößertes Schnittbild durch das verdichtete Separatorgefüge.
Sinterseparator 1 naeh Pig, 1 besteht aus PVC, hat neun durch Rippen begrenzte poröee Zonen 3 und zwei gefügeverdichtete Randstreifen 4» Wie die Teilansicht in flg. 2, senkrecht zu Fig. 1, echematiech zeigt ο verlaufen die Rippen 2 und die Zonen 3 und 4 zueinander parallel und haben somit das durch Formwalzen gebildete Profil der aufgeschütteten Pulvereehicht« die nach dem Sintern ale fertige Kunststoffbahn in Einzeleeparatoren zerschnitten wird.
Die erfindungegemäße Heizvorrichtung 30 ist in Fig» 3 darge« stellt und arbeitet wie folgt:
Bi© auf einem Transportband 5 in senkrechter Richtung zur Zei~ chenebene fortlaufende Kunststoffbahn 6 hat das Profil von drei nebeneinander liegenden Separatoren 1 nach Fig. 1. In der verkleinerten Darstellung naeh Figo 3 sind durch Pfeile 7 und θ diejenigen Stellen markiert, an denen die fertige und streifen= vieiBQ gefügeverdichtete Kunststoffbahn 6 später längsgeschnitten wii-'άο Me Vorrichtung 30 umfaßt vier auf die Oberseite des einen nicht dargestellten Sinterofen verlassenden Transportbandes 5 gerichtete helßgaegespeiste Blaadüsen 9, 9', 9°' und 9'0»p die
909839/1330
Bobert Bosch GmbH R9-Kr. 6420 Stuttgart 29 ο 6 ο 1965
duroh gezielte Heißgasströme 10, 10·, 10* · und 10« ·· di· beiden Randzonen A und die beiden Mittelssonen 14 erhitzen. Durch einen Rohransatz 12 wird der mit einer'elektrische Heizeinriohtung 13 ausgerüstete Vorratsbehälter 15 gehalten und mit heißem Stickstoff versorgt, der mit einer Temperatur τοη 3600C aus den Düsen 9 bis 9Mf gegen die Zonen 4, bzw. 14 strömt, deren Oberfläehensohiohten erhitzt und dadurch bewirkt , dad diese zu einer spaltfreien Schmelzschicht zerfließen. Blasdruok, Düsenabstand τοη der Kunststoffbahn 6 und deren Laufbewegung sind so aufeinander abgestimmt, daß die im vergrößerten (Jefügebild nach Pig« 5 sohematisoh dargestellte Schicht 24 des Randstreifen 4 etwa 20 # der gesamten Schichtdicke ausmacht« Dabei ergibt sich eine spannungsfreie Verdichtung im Bereioh der Fußzone 25 der Rippe 2.
(Jana ähnlich wird die untere Schicht 26 nach Pig. 5 duroh die in Pig. 4 dargestellte Düse 44 einer Vorrichtung 40 hergestellt:
Die Vorrichtung 40 umfaßt die laufrolle 41 für das Transportband 5» tine zweite Laufrolle 42 für ein zweite· Transportband 45 vak ein· der Heizvorrichtung 30 entsprechende Heizvorrichtung 43 von der nur die Blasdüse 44 erkennbar ist. Die gesinterte und bereits mit gefügeverstärkten Oberflächenstreifen 4, bzw. 14 nach Pig. 3 versehene Kunststoffbahn 6 verläßt das erste Transportband 5t wird vom zweiten Transportband 45 übernommen und läuft im Bereich der Übernahmezone selbsttragend über eine Reih· heißgasgespeister Blasdüsen, die in Projektion der Düse 44 an der Vorrichtung 43 angeordnet sind und gezielte Heißgasström· von 36O0C gegen die Unterseite der Bahn 6 richten.
Di· Eindringtiefe der verdichteten Sohiohten 24, 25 und 26 läßt sich außer duroh di· schon genannten Arbeitsbedingungen auch duroh
909839/ 1330
BAO ORIGINAL
Robert Boeeh GmbH R.-Nr. 8Λ20
Stuttgart 29.6,1965 Eb/Re
den Abstand der Heizvorrichtungen 30, bzw. 43 vom Sinterofen einer bekannten Sinteranlage verändern. Sie wird umso geringer, 3β größer dieser Abstand ist, also je mehr eioh die den Sinterofen verlassende Schicht auskühlt. Anstelle der Blasdüaen lassen aiöb. entsprechend fokusaierte Wärmestrahler verwenden. Die ertindungagemäßen Heizvorrichtungen naoh Art der Vorrichtungen 30, bzw* 43 sind dann entsprechend leichter zu handhaben und in einfacher Weise während des Betriebes elektrisch regelbar. Die Sinteranlage selbst, aowie die sich je naoh Art der zu sinternden i Kunftetoffpulver ändernden Arbeitsbedingungen sind nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung. Die ausschließliche Anwendung "/on He-ij?wärme ohne oberflächenberührende Arbeitsmittel gemäß dor Erfindung bietet den besonderen Vorteil, daß aich in jedem
0falle die günstigsten Betriebsbedingungen durch Abder Temperatur und des Abstande rasch einstellen lassen»
• 6
909839/133 0

Claims (1)

Robert Βοββη imbH R«-Nr. 6420 Stuttgart 29.6.1965 Bb/Ä· Aneprüohe
1.. Ximatatoff-Sinterseparator mit gefügeverdiohteten Randstreiten, der als Strangabschnitt aus einer auf einem fortlaufend bewegten Transportband aufgeschütteten« gleichmäßig verteil* ten» profilgewalzten und einen Sinterofen durohwandemden BuXversohioht entsteht, dadurch gekennzeichnet, daß die Gefügeverdiehtung CH, 25» 26) dar Randstreifen (4, U) ausschließlioh durch örtliche Aufheizung, insbesondere duroh Anblasen l«r bereits gesinterten Kunststoffbahn (6) mit Heizgas auf Temperaturen hergestellt ist, bei denen mindestens die Oberflächenschicht des Sintergeftiges zu einer annähernd spaltfrelen Schneeschicht zerfließt.
2ο Vorrichtung zum Herstellen von SinterSeparatoren naoh Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens auf einer Seite des den Sinterofen verlassenden Transportbandes (5) einer an sich bekannten Separator-Sinteranlage eint Reihe htlSgasgespeister Blasdüsen (9 bis 9"*) angeordnet ist, die durch gtcielt« Heißgasströme (10 bis 10·") die Randstreifen (4, 14) der aus der Sinterbahn (6) herzustellenden Separatoren (1) erhitzen.
S^C ο;--: :;nal 909839/1330
Robert Boeoh GmbH R.-Hr. 8420
Stuttgart 29.6.1965 Bb/B«
3* Vorrichtung naoh Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dafi die geeinttrte und gegebenenfalls fohon mit gefti^vtretärkttn Oberfläohenstreifen (4, 14) versehene Kunstftr*fbahn (6) von einem zweiten Transportband (45) übernommen wird und im Bereich der Übernahmezone selbsttragend über eine Reihe heißgaegeepeieter Blasdüsen (44) hinwegläuft, die gezielt?- i??.ißgaeströme gegen die Unterseite der Kunststoffbahn (6) ruhten.
4c Torrichtung naoh Anspruch 2 oder 3* daduroh gekennzeichnet, daß anstelle der Blaadüaen (9, 44) entsprechend fokusitorte Wäraeetrahler angeordnet sind.et,
909839/1330
8 Leerseite
DE19651504051 1965-07-06 1965-07-06 Kunststoff-Sinterseperator mit gefuegeverdichteten Randstreifen Pending DE1504051A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB0082703 1965-07-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1504051A1 true DE1504051A1 (de) 1969-09-25

Family

ID=6981615

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651504051 Pending DE1504051A1 (de) 1965-07-06 1965-07-06 Kunststoff-Sinterseperator mit gefuegeverdichteten Randstreifen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3440108A (de)
DE (1) DE1504051A1 (de)
GB (1) GB1153271A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS517804B2 (de) * 1971-11-19 1976-03-11
US4003758A (en) * 1972-12-21 1977-01-18 W. R. Grace & Co. Battery separator with porous body and fused rib
US4205123A (en) * 1972-12-21 1980-05-27 W. R. Grace & Co. Battery separator with porous body and fused rib
US5817263A (en) * 1996-08-30 1998-10-06 Amway Corporation End flow filter and method of making same

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE502480A (de) * 1950-04-11
US2858352A (en) * 1955-03-08 1958-10-28 Yardney International Corp Separators for electric batteries
US2866841A (en) * 1956-05-02 1958-12-30 Gould National Batteries Inc Electrode separator
US3048537A (en) * 1958-01-06 1962-08-07 Pall Corp Porous articles of polyethylene polymers and process of making the same

Also Published As

Publication number Publication date
GB1153271A (en) 1969-05-29
US3440108A (en) 1969-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0083030B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer gasdicht verschlossenen Hohlkammerplatte aus Kunststoff
DE2510006C3 (de) Düsenplatte mit einer Mehrzahl von Öffnungen zum Strangpressen von erweichtem thermoplastischem schäumbarem Material
DE3035973C2 (de) Vorrichtung zum Verformen von Glasscheiben
DE1203450B (de) Verschweissbare Gegenstaende bzw. Formteile aus thermoplastischem Kunststoff und Verfahren zum Verschweissen dieser Teile
DE1504051A1 (de) Kunststoff-Sinterseperator mit gefuegeverdichteten Randstreifen
AT509596B1 (de) Verfahren zum erwärmen eines formbauteils für ein anschliessendes presshärten sowie durchlaufofen zum bereichsweisen erwärmen eines auf eine vorgegebene temperatur vorgewärmten formbauteils auf eine höhere temperatur
DE2623425A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kuehlung der kuebelform einer glasformmaschine
DE102014106574B4 (de) Ganzstahlgarnitur
DE1471880C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von gebogenen, vorgespannten Glasscheiben
EP3487817A1 (de) Düsenleiste für einen blaskasten zum thermischen vorspannen von glasscheiben
EP0510034B1 (de) Verfahren zur herstellung von vorgefertigten nahtlosen sockelleisten-eckstücken
EP3088153A1 (de) Formwerkzeug
EP0166070B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kunststoffprofilteilen für Wandverkleidungen
EP2942425A1 (de) Ganzstahlgarnitur
DE102014006092A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Kunststoffbauteils und Aufheizwerkzeug zum Herstellen eines Kunststoffbauteils
DE736373C (de) Verfahren zum Herstellen von Glashohlkoerpern, insbesondere Hohlbausteinen
DE4213466C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Profilleisten
DE2832896A1 (de) Verfahren zur herstellung von keramischen erzeugnissen
DE3033199A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von waermetauschern
DE4400542C2 (de) Verfahren zur Erhöhung der Festigkeit von Glaskörpern und Vorrichtung hierfür
DE2002637A1 (de) Seiherstab fuer Spindelpressen od.dgl. und Verfahren zu seiner Herstellung
AT339588B (de) Vorrichtung zur herstellung von rinnenformigen hohlkorpern
DE2503431B2 (de) Verfahren und Anlage zum Herstellen von räumlich geformten, formstabilen Körpern
DE4214254C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spritzgießen von zweischichtigen Sohlen aus Gummi
CH332404A (de) Verfahren zur Herstellung von Rolläden und nach diesem Verfahren hergestellter Rolladen