DE1502510C - Device for grinding and polishing metallic workpieces - Google Patents

Device for grinding and polishing metallic workpieces

Info

Publication number
DE1502510C
DE1502510C DE1502510C DE 1502510 C DE1502510 C DE 1502510C DE 1502510 C DE1502510 C DE 1502510C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
grinding
polishing
boom
workpiece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Werner Schmzler Albrecht 7440 Nurtingen Wrobbel
Original Assignee
Metabowerke KG, Closs, Rauch & Schmzler, 7440 Nurtingen
Publication date

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Schleifen und Polieren von metallischen Werkstücken, die auf einer Transporteinrichtung aufliegen und kontinuierlich an einem Schleif- oder Polierwerkzeug vorbeibewegt werden, wobei ein Waagebalken vorgesehen ist, der um eine in einem Ausleger gelagerte Antriebsspindel schwenkbar ist und am einen Ende des Waagebalkens das Werkzeug drehbar gelagert ist und am anderen Ende ein Kraftelement angreift, das die Schwenkbewegung des Waagebalkens steuert, und der Ausleger höhenverstellbar und schwenkbar an einem als Säule ausgebildeten Ständer angeordnet ist.The invention relates to a device for grinding and polishing metallic workpieces, the rest on a transport device and continuously on a grinding or polishing tool be moved past, wherein a balance beam is provided around a mounted in a boom The drive spindle is pivotable and the tool is rotatably mounted at one end of the balance beam and at the other end a force element engages which controls the pivoting movement of the balance beam, and the boom is height-adjustable and pivotable on a stand designed as a column.

Bei einer bekannten Einrichtung dieser Art wird zur Bearbeitung eines Spültisches für das Polieren des Bodens der Spültisch auf einem Wagen hin- und herbewegt, zur Bearbeitung der senkrechten Wände wird das Werkzeug um eine Achse senkrecht zur Bewegungsrichtung des Werkstückes auf und ab bewegt.In a known device of this type, a sink is used for polishing the bottom of the sink unit moved back and forth on a trolley to work on the vertical walls the tool is moved up and down around an axis perpendicular to the direction of movement of the workpiece.

Das Schleifen und Polieren beim Durchlauf der Werkstücke durch Transferstraßen erfordert jedoch besondere Maßnahmen, da die Güte der Oberfläche eines geschliffenen oder polierten Werkstückes u. a. durch die Eingriffszeit der Schleif- oder Polierwerkzeuge bei gegebener Werkzeugdrehzahl bestimmt wird. Oberflächen ebener Werkstücke können in kontinuierlichem Transport und bei gleichbleibender Transportgeschwindigkeit einwandfrei geschliffen oder poliert werden. Bei Werkstücken mit unregelmäßiger Oberfläche ändert sich die Eingriffszeit der Schleif- oder Polierwerkzeuge bei konstanter Durchlaufgeschwindigkeit des Werkstückes. Um eine möglichst gleichmäßige Oberflächenqualität zu erreichen, werden deshalb zusätzliche Bearbeitungsstationen an den Stellen der Werkstückoberfläche eingesetzt, die durch die Oberflächengestaltung bei der jeweiligen Durchlaufgeschwindigkeit ungenügend bearbeitet würden. Die zusätzlichen Bearbeitungsstationen erfordern aber hohe Kosten.The grinding and polishing as the workpieces pass through transfer lines, however, requires special measures, since the quality of the surface of a ground or polished workpiece, among other things. determined by the engagement time of the grinding or polishing tools at a given tool speed will. Surfaces of flat workpieces can be transported continuously and with constant Transport speed must be perfectly sanded or polished. For workpieces with irregular Surface, the engagement time of the grinding or polishing tools changes at a constant throughput speed of the workpiece. In order to achieve a surface quality that is as uniform as possible, additional processing stations are therefore used at the points on the workpiece surface that Inadequately processed due to the surface design at the respective throughput speed would. However, the additional processing stations require high costs.

Auf dem Gebiete der Glasschleiferei ist es an sich bekannt, Poliereinheiten mit einer durchlaufenden Glasbahn mit zu bewegen, um die Beanspruchungen des Glases beim Polieren zu reduzieren. Es lassen sich hier aber nur ebene Scheiben bearbeiten. Bekannt sind auch mitlaufende Trennmaschinen bei der Rohrherstellung an kontinuierlich arbeitenden Rohrstraßen. Es werden hier die sich bewegenden Rohre auf gleiche Längen abgeschnitten, die Abschneiderichtung liegt senkrecht zur Förderrichtung, zwischen Werkstück und Werkzeug ist ein exakter Gleichlauf notwendig. Schließlich ist es bei der Bearbeitung vonIn the field of glass grinding, it is known per se, polishing units with a continuous Moving the glass path with it in order to reduce the stress on the glass during polishing. Leave it but only work on flat disks here. There are also known cutting machines that run along with them in the manufacture of pipes on continuously working pipe lines. It will be the moving pipes here cut to the same length, the cutting direction is perpendicular to the conveying direction, between Workpiece and tool must run exactly in sync. After all, it is with editing

ίο ebenen Werkstücken zur Erhöhung der Arbeitsleistung und zur Vermeidung von Rattermarken an den Umkehrpunkten auch bekannt, den Werkzeugträger eine zur Werkstückbewegung gegenläufige Bewegung ausführen zu lassen. ίο flat workpieces to increase work performance and also known to avoid chatter marks at the reversal points, the tool carrier to execute a movement in the opposite direction to the workpiece movement.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu schaffen, mit der Werkstücke mit unregelmäßiger Oberfläche, insbesondere in Transferstraßen, so bearbeitet werden können, daß sich ein gleichmäßiges Schliffbild mit möglichst geringem Aufwand (wenig Stationen) ergibt.The invention is based on the object of creating a device with which workpieces with irregular Surface, especially in transfer lines, can be processed so that a results in a uniform grinding pattern with as little effort as possible (few stations).

Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung vor, daß die Antriebsspindel mit.dem Waagebalken und den an diesem angeordneten Werkzeug und Kraftelement auf einem mit einem Vorschubantrieb gekoppelten Schlitten angeordnet ist, der im Ausleger parallel zur Transportrichtung des Werkstückes geradlinig bewegbar ist.To solve this problem, the invention provides that the drive spindle mit.dem balance beam and the tool and force element arranged on it on one with a feed drive coupled carriage is arranged, which is parallel to the transport direction of the workpiece in the boom can be moved in a straight line.

Auf diese Weise können Werkstücke mit z. B. welliger Oberfläche bei kontinuierlichem Durchlauf durch eine Transferstraße ohne zusätzliche Bearbeitungsstationen bearbeitet werden und einen völlig gleichmäßigen Schliff erhalten. Obwohl also die Werkstücke mit gleichmäßiger Geschwindigkeit an den Bearbeitungsstationen vorbeibewegt werden, wird durch die steuerbare Relativbewegung zwischen Werkstück und Werkzeug bei geneigten Oberflächen effektiv eine konstante Vorschubgeschwindigkeit erreicht. Werkstücke, deren Ausdehnung in Transportrichtung wesentlich geringer als der vorhandene Ver-Schiebebereich des Werkzeugschlittens ist, können durch das mitlaufende Schleif- oder Polierwerkzeug mehrfach bearbeitet werden, indem das Werkzeug das an sich weiterlaufende Werkstück nach dem ersten Arbeitsgang überholt und dann erneut schleift. Die zu bewegende Masse der Mitlaufeinrichtung ist gering, die Arbeitsspindel mit dem Werkzeug kann jeder erforderlichen Transportgeschwindigkeit leicht folgen. Stoßstangen z. B. können im kontinuierlichen Transport ohne Umlegung mehrseitig bearbeitet werden, sollen z. B. Schweißraupen oder Angüsse bei Gußteilen verputzt, also überschliffen werden, so kann das Werkzeug auf einem Teil des Transportweges des Werkstückes mit gleicher Geschwindigkeit wie das Werkstück bewegt werden, anschließend dieses überholen und im Stillstand einen Nachschliff vornehmen. In this way, workpieces with z. B. wavy surface with continuous flow can be processed by a transfer line without additional processing stations and one completely get even cut. So although the workpieces come on at a constant speed the processing stations are moved past, is due to the controllable relative movement between Workpiece and tool effectively achieve a constant feed rate on inclined surfaces. Workpieces whose expansion in the transport direction is significantly less than the existing displacement range of the tool slide can be carried out by the grinding or polishing tool that is running along with it can be processed several times, in that the tool moves the workpiece after the first Operation overhauled and then grinds again. The moving mass of the idler device is low, the work spindle with the tool can easily follow any required transport speed. Bumpers z. B. can be processed on several sides in continuous transport without relocating, should z. B. weld beads or sprues plastered in castings, so be ground, so can the tool on part of the transport path of the workpiece at the same speed as the workpiece can be moved, then overtake it and carry out a regrinding at a standstill.

Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigtAn embodiment of the invention is shown in the drawings and will be described in more detail below described. It shows

Fig. 1 eine Ansicht der Einrichtung, teilweise im Schnitt von vorn,Fig. 1 is a view of the device, partially in section from the front,

F i g. 2 eine Draufsicht hierzu ebenfalls teilweise im Schnitt,F i g. 2 a plan view of this, also partially in section,

F i g. 3 eine Ansicht dazu von der Seite gemäß dem Pfeil III in F i g. 1, teilweise im Schnitt.F i g. 3 shows a view of this from the side according to arrow III in FIG. 1, partly in section.

Auf einem nicht näher dargestellten Ständer in Form einer Säule ist ein Ausleger 1 höhenverstellbar und schwenkbar angeordnet. Mit diesem Ausleger 1A boom 1 is adjustable in height on a stand, not shown in detail, in the form of a column and pivoted. With this boom 1

ist ein Rahmen 2 fest verbunden, der eine Mitlaufeinrichtung 3 trägt, die im wesentlichen aus einem Schlitten 4 besteht, an dem ein Elektromotor 5 angeflanscht ist und der mittels Rollen 6 in Schienen 7 des Rahmens 2 geführt ist. Der Schlitten 4 kann sich längs der Linie 8 hin- und herbewegen. Dazu ist ein Vorschubantrieb 9, z. B. ein pneumatisch betriebener Arbeitszylinder, vorgesehen, der einmal am Rahmen 2 befestigt ist und zum anderen mit einer Kolbenstange 10 an einem fest mit dem Elektromotor 5 oder dem Schlitten 4 verbundenen Teil 11 angreift.a frame 2 is firmly connected, which is a follower device 3 carries, which consists essentially of a slide 4 to which an electric motor 5 is flanged and which is guided in rails 7 of the frame 2 by means of rollers 6. The carriage 4 can move back and forth along line 8. For this purpose, a feed drive 9, z. B. a pneumatically operated Working cylinder, provided, which is attached to the frame 2 on the one hand and a piston rod on the other 10 engages a part 11 that is fixedly connected to the electric motor 5 or the slide 4.

Die verlängerte Motorwelle 12 dient als Antriebsspindel 13, auf der ein Waagebalken 14 pendelnd über Wälzlager 15 gelagert ist. Am einen · Arm 16 des Waagebalkens 14 ist ein Träger 17 für eine Arbeitsspindel 18 befestigt, deren Achse 19 parallel zur Achse 20 der Antriebsspindel 13 verläuft. Die Arbeitsspindel 18 mit dem darauf sitzenden Werkzeug 21, z. B. einer Schleifscheibe oder einer Polierscheibe, wird über Keilriemen 22 von der Antriebsspindel 13 her angetrieben. The extended motor shaft 12 serves as a drive spindle 13 on which a balance beam 14 oscillates Is mounted on roller bearings 15. On one arm 16 of the balance beam 14 is a support 17 for a Work spindle 18 attached, the axis 19 of which runs parallel to the axis 20 of the drive spindle 13. the Work spindle 18 with the tool 21 sitting thereon, e.g. B. a grinding wheel or a polishing wheel, is driven by the drive spindle 13 via V-belt 22.

Am Ende des anderen Armes 23 des Waagebalkens 14 greift gelenkig eine Schubstange 24 eines Kraftelementes 25 an, das zweckmäßig wieder aus einem pneumatisch arbeitenden Zylinder gebildet ist.At the end of the other arm 23 of the balance beam 14, a push rod 24 of a force element engages in an articulated manner 25, which is expediently formed again from a pneumatically operating cylinder.

Insbesondere aus der F i g. 3 ergibt sich, daß jeweils längs einer Leiste 26 die Schienen 7 paarweise angeordnet sind und daß neben den Rollen 6 mit horizontaler Achse auch Rollen 27 mit vertikaler Achse angeordnet sind, so daß sich in beiden Richtungen eine nahezu spielfreie Lagerung ergibt, die eine genaue Führung bei der Bewegung des Schlittens 4 in Richtung der Linie 8 gewährleistet.In particular from FIG. 3 it follows that each along a bar 26, the rails 7 are arranged in pairs and that in addition to the rollers 6 with horizontal axis also rollers 27 are arranged with a vertical axis, so that in both directions an almost play-free storage results, which a precise guidance during the movement of the slide 4 in the direction of line 8 guaranteed.

Die Werkstücke werden durch eine Transportvorrichtung in nicht näher gezeigter Weise an derThe workpieces are by a transport device in a manner not shown on the

ίο Einrichtung mit konstanter Geschwindigkeit parallel zur Linie 8 vorbeibewegt. Der unebenen zu bearbeitenden Oberfläche der Werkstücke folgt das Werkzeug 21 durch die drehbare Lagerung auf der Antriebsspindel 13, wobei das Kraftelement 25 stets für einen gleichbleibenden Anpreßdruck des Werkzeuges 21 auf die Werkstückoberfläche sorgt. Die effektive Vorschubgeschwindigkeit wird durch den vom Vorschubantrieb 9 her gesteuerten Mitlauf des Schlittens 4 und damit des Werkzeuges 21 auch bei gegen die Horizontale geneigten Oberflächen des Werkstückes konstant gehalten.ίο device at constant speed in parallel Moved past to line 8. The tool follows the uneven surface of the work piece to be machined 21 by the rotatable mounting on the drive spindle 13, the force element 25 always for ensures a constant contact pressure of the tool 21 on the workpiece surface. The effective one The feed speed is determined by the follow-up control of the slide controlled by the feed drive 9 4 and thus of the tool 21 even with surfaces of the workpiece that are inclined to the horizontal kept constant.

Da der Ausleger 1 am Ständer in bekannter Weise um verschiedene Achsen beweglich und feststellbar ist, kann das Werkzeug 21 in beliebiger Schräglage an das Werkstück herangeführt werden, wenn dies die Außenform des Werkstückes erfordert.Since the boom 1 on the stand can be moved and locked in a known manner about various axes is, the tool 21 can be brought up to the workpiece in any inclined position, if this is the Requires external shape of the workpiece.

Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings

Claims (1)

Patentanspruch:Claim: Einrichtung zum Schleifen und Polieren von metallischen Werkstücken, die auf einer Transporteinrichtung aufliegen und kontinuierlich an einem Schleif- oder Polierwerkzeug vorbeibewegt werden, wobei ein Waagebalken vorgesehen ist, der um eine in einem Ausleger gelagerte Antriebsspindel schwenkbar ist und am einen Ende des Waagebalkens das Werkzeug drehbar gelagert ist und am anderen Ende ein Kraftelement angreift, das die Schwenkbewegung des Waagebalkens steuert, und der Ausleger höhenverstell-• bar und schwenkbar an einem als Säule ausgebildeten Ständer angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsspindel (13) mit dem Waagebalken (14) und den an diesem angeordneten Werkzeug (21) und Kraftelement (25) auf einem mit einem Vorschubantrieb (9) gekoppelten Schlitten (4) angeordnet ist, der im Ausleger (1) parallel zur Transportrichtung des Werkstückes geradlinig bewegbar ist.Device for grinding and polishing metallic workpieces on a transport device rest and be moved continuously past a grinding or polishing tool, with a balance beam being provided, which is pivotable about a drive spindle mounted in a boom and at one end of the balance arm the tool is rotatably mounted and a force element engages at the other end, which controls the pivoting movement of the balance beam, and the boom is height-adjustable is arranged bar and pivotable on a stand designed as a column, characterized in that that the drive spindle (13) with the balance beam (14) and the tool (21) and force element arranged on this (25) is arranged on a carriage (4) which is coupled to a feed drive (9) and which is in the The boom (1) can be moved in a straight line parallel to the transport direction of the workpiece.

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2145471C3 (en) Belt grinder for breaking and rounding edges on workpieces made of wood, plastic or the like
DE1652061A1 (en) Process and machine for grinding large workpieces
DE2740696A1 (en) Grinder or polisher for faces stones - has work face on table moved with circular movement superimposed on linear feed
DE2538209A1 (en) Fully automatic twin-spindle surface grinder - for simultaneously grinding all four sides of dovetail guides
DE2402261C3 (en) Machine for grinding, polishing or the like. the surface of workpieces
DE1627118A1 (en) Control and monitoring device for splitting a circular movement into two coordinates
DE1502510C (en) Device for grinding and polishing metallic workpieces
EP0816031A1 (en) Device for grinding the two opposed sides of stone blocks
DE2335575B2 (en)
DE1502510B (en) Device for grinding and polishing metallic workpieces
DE2423567C2 (en) Device for milling or grinding the contours of stones or other materials
DE491761C (en) Machine for the simultaneous grinding of the upper and lower surface of metal plates near their edges
DE3147840A1 (en) Copy-milling, copy-grinding or copy-drilling machine
DE867966C (en) Method and device for profiling tools, gauges or the like.
DE500775C (en) Grinding of flat or concave surfaces on workpieces of any shape in the ceramic industry, the natural and artificial stone industry, the glass and metal industry, etc. like
DE19531815C2 (en) Grinding machine, in particular for grinding profiled knives
DE502383C (en) Device for non-circular turning of non-circular workpieces
DE885362C (en) Machine for surface grinding of flat workpieces
DE952583C (en) Milling machine, in particular for producing profile gauges
DE908224C (en) Device for mechanical filing, grinding, shaping and polishing, in particular of steel pieces
DE586327C (en) Method and device for the production of molds for briquette extrusion presses
DE952505C (en) Device for regrinding of Schabotte- and hammer guides on forge hammers
DE1216150B (en) Machine for grinding the wedge-shaped rising leaf surfaces of trowels
DE532746C (en) Device for grinding and polishing facets on glass panels
DE1172980B (en) Grinding machine for processing pointed facets on curved glasses