DE1501115C3 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE1501115C3 DE1501115C3 DE1501115A DE1501115A DE1501115C3 DE 1501115 C3 DE1501115 C3 DE 1501115C3 DE 1501115 A DE1501115 A DE 1501115A DE 1501115 A DE1501115 A DE 1501115A DE 1501115 C3 DE1501115 C3 DE 1501115C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pressure
- valve
- evaporator
- control
- regulator
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B1/00—Compression machines, plants or systems with non-reversible cycle
- F25B1/10—Compression machines, plants or systems with non-reversible cycle with multi-stage compression
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B41/00—Fluid-circulation arrangements
- F25B41/20—Disposition of valves, e.g. of on-off valves or flow control valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B2400/00—General features or devices for refrigeration machines, plants or systems, combined heating and refrigeration systems or heat-pump systems, i.e. not limited to a particular subgroup of F25B
- F25B2400/07—Details of compressors or related parts
- F25B2400/072—Intercoolers therefor
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B2400/00—General features or devices for refrigeration machines, plants or systems, combined heating and refrigeration systems or heat-pump systems, i.e. not limited to a particular subgroup of F25B
- F25B2400/23—Separators
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
- Control Of Fluid Pressure (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Kompressionskältemaschine, bei der zwischen Verdampfer und Kompressor
ein auf Druckdifferenz ansprechendes Regelventil mit einem Hilfsventil vorgesehen ist, das von der
Hochdruckseite beaufschlagt das Regelventil beeinflußt, wobei das eingangsseitig mit der Hochdruckseite
verbundene Hilfsventil ein druckempfindliches Steuerglied aufweist, das von dem Druck zwischen
Verdampfer und Regelventil beaufschlagt ist und mit dort wachsendem Druck das Hilfsventil öffnet.
Durch die deutsche Patentschrift 742 897 ist eine derartige Kompressionskältemaschine vorbekannt.
Nachteilig hieran ist jedoch, daß die Druckdifferenz, mit der das Regelventil arbeitet, lediglich durch
Veränderung der Ventilcharakteristiken selbst den sich ändernden Systembedingungen angepaßt werden
kann. Beispielsweise ist es möglich, daß die Maschine mit verschiedenen Kältemitteln betrieben wird
oder sonst unter anderen äußeren Umständen arbeiten muß. In diesem Fall müßten bei der bekannten
Anordnung die einzelnen Ventile mühselig von Hand nachgestellt werden, was oft nur geschulten Fachkräften
möglich ist.
Hier setzt die Erfindung ein, der die Aufgabe zugrunde liegt, eine leicht einstellbare Anpassungsmöglichkeit
mit großem Einstellbereich vorzusehen, über die die veränderten Betriebsbedingungen der Anlage
angepaßt werden können.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß dem Hilfsventil ein einstellbarer Steuerdruckregler
nachgeschaltet ist, der den Steuerdruck vom Hilfsventil zum Regelventil weiterleitet, wenn
dieser einen Mindestwert übersteigt. Über dieses Hilfsventil kann also der Verdampferdruck um einen
genau einstellbaren Wert heraufgesetzt werden, so daß das Regelventil auf diesem entsprechend höheren
Niveau arbeitet. Es spricht also leichter an. Vorteilhaft kann es sein, in der Zuleitung zum Hilfsventil
ein Sperrventil vorzusehen. Von weiterem Vorteil ist es, wenn von der Verbindungsleitung zwischen Verdampfer
und Regelventil einerseits und der Steuerseite des Hilfsventil andererseits eine Verbindungsleitung
zur Eingangsseite des Hilfsventils abzweigt, in der sich ein zweites Sperrventil befindet. Schließlich
ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß in der Zuleitung zur Eingangsseite des Hilfsventils ein elektrisch
betätigtes Sperrventil angebracht ist.
Die Erfindung ist im folgenden an Hand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 ein schematisches Schlußdiagramm einer Kompressionskältemaschine nach der Erfindung zur
Steuerung des Verdampferdrucks,
as F i g. 2 eine weitere schematische Darstellung einer
Anlage zur Steuerung des Kompressorsaugdrucks.
Fig. 1 zeigt ein verdampferdruck-reguliertes Kühlsystem mit einem Kompressor 10, einem Einlaß
11, einem Auslaß 12, dem Kondensationsbehälter 13 mit Einlaß 14 und Auslaß 15, dem Expansionsventil
16 mit Einlaß 17 und Auslaß 18 und einem Verdampfer 19, der in Serie mit einem weiteren Verdampfer
und mit einem hermetischen Druckreglerventil 20 geschaltet ist, das sich zwischen dem Verdämpfer
19 und dem Einlaß 11 des Kompressors 10 befindet.
Das Expansionsventil 16 arbeitet selbsttätig, der Kompressor 10 und der Kondensationsbehälter 13
sind kommerzieller Konstruktion und werden zusammen mit besonderen Ventilöffnungsflächen mit Hinsicht
auf die vom Verdampfer 19 zu leistende Nutzlast der Größe nach ausgewählt. Der Kompressor 10
führt dem Kondensationsbehälter 13 an seinem Einlaß 14 genügend Kältemittel zu, so daß sich dort
Kältemittel in flüssiger Form befindet.
Das Expansionsventil 16, dessen Einlaß 17 an den Kondensator 13 angeschlossen ist, regelt den Fluß
des flüssigen Kältemittels vom Kondensatorauslaß 15 und gestattet seine Expansion von einer Flüssigkeit
mit Kondensatordruck auf eine Flüssigkeits- und Dampfmischung und führt ihn unter Verdampferdruck
vom Auslaß 18 dem Verdampfer 19 zu. Das Expansionsventil 16 kann eine von mehreren herkömmlichen
Konstruktionen besitzen, worin der Ventilfluß durch die Überhitzung des den Verdampfer
verlassenden Gases (thermostatisches Expansionsventil) durch flüssigen Spiegel im Verdampfer (kalte
Seite — flaches Ventil) oder durch den Flüssigkeitsspiegel am Ventileinlaß (warme Seite — Schwimmer)
gesteuert wird.
Das den Kältemittelfluß steuernde Regelventil 20, welches an den Auslaß des Verdampfers 19 angeschlossen
ist, ändert den Fluß des dampfförmigen Kältemittels vom Verdampfer in bezug auf die Nutzlast
des Verdampfers in einem Kühlsystem, das im allgemeinen mittels Thermostatvorrichtungen (nicht
dargestellt) gesteuert wird und steuert somit die Verdampfung und die Wärmeabsorbtion im Verdampfer.
Sowie der Druck im Verdampfer langsam zunimmt, öffnet sich das Flußsteuerventil 20 allmählich. Vorzugsweise
ist die Konstruktion derart, daß ein Ventilkörper 28 einen Durchlaß 30 hat, der eine Ventilöffnung
31 definiert und worin ein Ventilteil 32 mit der Ventilöffnung 31 zusammenwirkt, um den Durchfluß
des Kältemittels abzustufen. Das Ventilteil 32 wird von einer Ventilverschlußfeder 34 in Flußrichtung
geschlossen gehalten. Die Innenseite eines im Körper liegenden Kolbens 35 ist dem stromabwärts gerichteten
Druck des Ventils ausgesetzt und wenn dieser Kolben an das Ventilteil angeschlossen ist, hilft er
beim Verschließen des Ventils, wenn der Stromabwärtsdruck zunimmt. Die Außenseite des Kolbens ist
hermetisch abgedichtet, aber dem Kältemitteldruck ausgesetzt, um das öffnen des Ventils zu veranlassen.
Eine Lecköffnung 36 durch den Kolbenkopf verhindert Blockierungen.
Bei gewöhnlichen Systemen ist der Druck, dem ein Kolben wie z. B. Kolben 35 ausgesetzt ist, lediglich
der Einlaßdruck des Ventils. Dadurch wird jedoch der Gegendrucksteuerbetrieb des Durchflußreglers
dort unzuverlässig, wo ein Differentialdruck von weniger als 0,14 kp/cm2 herrscht. Unter diesem niedrigen
Druck ist, unabhängig davon wie ein Schaltregler oder ein Ventil geöffnet werden, der Stromaufwärtsdruck
unzulänglich, um einer Ventilschließfeder 34 die stark genug ist, das Ventil 32 wirkungsvoll zu
schließen, entgegenzuwirken.
Anstatt daß die Stärke der Ventilschließfeder 34 reduziert wird und dadurch ein unzuverlässiger Ventilbetrieb
entsteht, wurde in der vorliegenden Erfindung die Erfahrung gemacht, daß das Ventil hermetisch
bleiben kann und mit einer um vieles verbesserten Zuverlässigkeit arbeitet, wenn der Verdampferdruck
um ungefähr 0,35 kp/cm2 höher darauf angelegt wird. Bei der Durchführung wird dieser Auslaßdruck
bei Auslaß 12 des Kompressors 10, bezogen auf den Kondensatordruck, dem Einlaß 37 eines
stromabwärts liegenden Druckreglers 38 zugeführt und durch diesen hindurchgeleitet, der diesen Druck
auf eine 0,35 kp/cm"--Komponente über dem Verdampferdruck reduziert, der am Einlaß 20/ des Regelventils
20 herrscht. Dies schafft einen Betriebsdruck für den Kolben 35, welcher dem Verdampfer-
druck ansteigend und abfallend folgt, und zwar 0,35 kp/cm2 darüber.
Der Regler 38 besteht aus einem Ventilkörper 39 mit einem Durchlaß 40, der eine Ventilöffnung 41
definiert, welche dem Einlaß 37 gegenüberliegt, sowie einer Membrane 42 an der Auslaßseite 43, die
durch eine Haube 44 in abdichtender Position gehalten wird.
Ein Ventilelement 45 schließt in Richtung des Flusses mittels einer Rückholfeder 46, sowie des
Auslaßdrucks unterhalb der Membrane 42. Das Ventil öffnet gegen den Fluß des Kältemittels, und zwar
auf Grund der Kräfte eines ausreichenden Drucks oberhalb der Membrane 42, der darauf über die Leitung
51 vom Verdampfer 19 ausgeht und durch die Spannung, die verstellbar vom Haubengewindestift
48 auf die Haubenfeder 47 ausgeübt wird. Die Haube wird mittels der Abschlußkappe 50 gegen die
Atmosphäre abgedichtet.
Hierzu wird der Gewindestift 48 in Verbindung mit zwei Druckmanometern eingestellt, und zwar
einem Manometer 52 in der Verdampferleitung 53 und einem anderen Manometer 54 in der Auslaßleitung
55 des Reglers 38. Der Gewindestift 48 wird so eingestellt, um einen Druckunterschied zwischen den
Manometern im Bereich von 0,14 bis 0,7 kp/cm2 und vorzugshalber etwas über 0,35 kp/cm- zu bilden.
Dieser Unterschied bleibt im wesentlichen konstant, und zwar ohne Rücksicht auf Veränderungen des
Verdampferdrucks in der Haube 44. Bei einem Verdampferdruck von 1,4 kp/cm2 z.B. wird der Auslaßdruck
beim Manometer 54 des Reglers 38, 1,75 kp/ cm2 betragen. Bei einem Verdampferdruck von
0,07 kp/cm2 ist der Auslaßdruck beim Manometer 54, 0,42 kp/cm2.
Der Druck von 0,35 kp/cm2, der durch Verdampferdruckzunahme
kompensiert wird, ist charakteristisch, da bei der Anpassung des Gefriersystems an
veränderliche Voraussetzungen und verschiedene Kältemittel der Auslaßdruck des Reglers 38 weiterhin
durch ein Ventil gesteuert werden kann, wie z. B. durch einen Verdampfersteuerdruckregler 56, wobei
die Verdampferdruckzunahme und der Druck von 0,35 kp/cm2 aus Gründen der besten Betriebswirksamkeit
des Kältemitteldurchflußreglers 20 proportional reduziert werden. In der Tat kann der Druckanteil
von 0,35 kp/cm2 aus Gründen eines optimalen Endsteuerdrucks verändert werden.
Der Regler 56 ist im wesentlichen ein kleiner Stromaufwärtsdruckregler mit einem Körper 57,
durch den ein Durchlaß 58 verläuft, welcher dem Ventilauslaß 60 zugeordnet ist, der von einer Membrane
61 verschlossen wird. Die Membrane 61 wird von einer Haubenfeder 62 in ihre geschlossene Stellung
gedruckt, wobei die Feder 62 von einem Haubengewindestift 63 verstellt wird, der mittels einer
Verschlußkappe 64 hermetisch abgedichtet ist. Der Einlaßdruck des Reglers ist zu Anfang über den größeren
Abschnitt der Membranfläche wirksam. Wenn er hoch genug ist, hebt er die Membrane gegen die
Feder 62 ab und öffnet die Ventilöffnung für den Durchfluß des Kältemittels unter gesteuertem Druck.
Die auf die Feder angelegte Spannung bestimmt den Aufstromdruck, mit dem der Durchfluß beginnt. Der
Betrag, um den der Aufstromdruck die Einstellung der Feder 62 übertrifft, bestimmt die Abhebung der
Membrane 61 von der öffnung 60, wodurch der Durchfluß zum oberen Ende des Hauptventilkolbens
35 hergestellt wird, welcher das öffnen des Hauptventils 20 bestimmt.
Vorzugshalber liegt die Einstellung des Steuerdruckreglers 56 gerade oberhalb des zusätzlichen
Drucks von 0,35 kp/cm2. Sobald also Druck im Verdampfer vorhanden ist, der als Betriebsdruck dient,
öffnet der Druckregler 56 ohne Rücksicht darauf, wie niedrig er ist, und versieht das Regelventil 20 mit
ausreichendem Druck, um die Feder 34 darin zu überwinden. Dabei ist dieser Druck so groß, daß er
die anfängliche Spannung der Feder 34 übertrifft und das Regelventil 20 in zunehmendem Maße für größeren
Durchfluß geöffnet werden wird. Eine Lecköffnung 36 im Kolben 35 des Regelventils 20 verhindert
jegliche Drucksperre zwischen dem Steuerdruckregler 56 und dem Regelventil 20, die das Regelventil
20 offenhalten könnten. Wenn dann der Steuerdruckregler 56 schließt und der Druck nach unten abgeführt
wird, gewährleistet die starke Feder 34 im Regler 20 eine vollkommene Schließung des Ventils 32,
um dadurch eine Leckage vom Verdampfer 19 zum Kompressor 10 zu verhindern.
In anderen Worten ausgedrückt, der Steuerdruck-
5 6
regler 56 ist auf 0,35 kp/cm2 über den erwünschten Steuerdruckregler 56 übertragen, der dann ebenfalls
Verdampferdruck eingestellt und der Druck beim geschlossen wird. Druck auf das Oberende des KoI-
Manometer 54 wird immer 0,35 kp/cm2 über dem bens 35 entweicht durch die Lecköffnung 36, so daß
tatsächlichen Verdampferdruck gehalten. Wenn der die Feder 34 das Hauptventil schließen kann,
tatsächliche Verdampferdruck um 0,07 kp/cm2 an- 5 Der Steuerdruckregler 56 und der Regler 38 kön-
steigt, dann steigt der Druck beim Manometer 54 um nen auch direkt am Hauptregler 20 angebracht wer-
denselben Betrag, und der Druckregler 56 steht den und die Leitungen zwischen ihnen können geeig-
ebenfalls unter 0,07 kp/cm2 über seiner Einstellung. nete Durchlässe durch die Körperteile sein.
Folglich öffnet der Steuerdruckregler 56, was in In F i g. 2 wird ein die Erfindung verkörperndes
einer öffnung des Regelventils 20 (Hauptregler) re- io Druckregulierungssystem dargestellt, worin der
sultiert, der geöffnet bleibt, bis der Verdampferdruck Druck, welcher in den Kompressor 10 einströmt,
nach unten in seine gewünschte Höhe zurückkehrt, dort gegen Überdruck kontrolliert wird, wo es wün-
nämlich 0,35 kp/cm2 unter die Einstellung des Steu- sehenswert ist, den Kompressor vor Überbelastung
erdruckreglers 56. zu schützen. Dies geschieht da, wo sich eine warme
Es ist ohne weiteres ersichtlich, daß gelegentlich 15 Verdampfungsperiode oder eine Heißgasabtauungsbei
einigen Systemen während einer Betriebsabschal- periode ereignen könnte. Zu diesem Zweck befindet
tung der Druck im Kondensatorbehälter 13 unter- sich in der Betätigungsdruckleitung eine öffnung 74,
halb den Druck des Verdampfers 19 abfallen kann, die annähernd dreimal so groß ist wie die Flußkapa-
und zwar dort, wo z. B. der Kondensatorbehälter sich zität der Lecköffnung 36 im Hauptreglerkolben 35.
im Freien befindet und einer winterlichen Tempera- ao Der Einlaß 56 / des Steuerdruckreglers 56 ist an den
tür ausgesetzt ist. Dies könnte den Betrieb des Steu- Kompressionssaugeinlaß 11 angeschlossen und sein
erdruckreglers 56 daran hindern, einen ausreichend Auslaß 56 ο ist sowohl mit dem Kolben 35 im
hohen Druck zum öffnen des Regelventils 20 abzu- Hauptregler 20 als auch mit der öffnung 74 verbungeben.
Demgemäß sind zwei herkömmliche kleine den. Während des normalen Betriebs bleibt das Ven-
und leicht bedienbare Sperrventile 66 und 67 vorge- 35 til 56 geschlossen, und der vom Druckregler 38 abgesehen,
deren eines Sperrventil 66 zwischen dem gebene Druck ist über die öffnung 74 wirksam. Um
Auslaß 12 des Kompressors 10 und dem Einlaß 37 den Kolben 35 anzutreiben, so daß das Steuerventil
des Reglers 38 angebracht ist, um einen Rückfluß 20 geöffnet wird. Wenn dann der Druck am Komzum
Kompressor zu verhindern. Das andere Sperr- pressoreinlaß eine bestimmte Höhe überschreitet,
ventil 67 befindet sich zwischen dem Verdampfer 19 30 öffnet der Steuerdruckregler 56 und läßt den auf den
und dem Einlaß des Reglers 38, um einen Druck- Kolben 35 wirkenden Hochdruck gegen den Einlaß
durchfluß durch den Regler vorzusehen. Beide Ven- 11 abfließen und entleeren.
tile öffnen in Richtung des Kältemittelflusses unter Also erreicht der vom Regler 38 zugeführte kom-
Druck zum Einlaß 37, wobei dasjenige unter höhe- pensionierte Druck den Hauptregler über die öff-
rem Druck öffnet und das andere geschlossen bleibt, 35 nung 74, und da diese größer ist als die Lecköffnung
um einen Fluß in jeglicher Richtung, außer zum Ein- 36 im Hauptreglerkolben, wirkt der Druck dahin, um
laß 37 hin, zu blockieren. den Kolben zu betätigen und das Ventil 35 zu öffnen,
Wenn der Druck im Verdampfer höher ist, öffnet so daß das verdunstende Kältemittel zum Kompresdas
Sperrventil 67 und das Sperrventil 66 bleibt ge- soreinlaß abfließen kann. Je niedriger der Kompresschlossen,
wodurch Verdampferkältemittel an den 40 soreinlaßdruck ist, desto weiter wird die Flußsteuer-Druckregler
38 abgegeben wird, der sich zwecks Be- ventilöffnung aufmachen.
triebsaufnahme öffnet, woraufhin der Kompressor- Wenn der Kompressor nicht läuft oder die Verbetrieb
die Drücke zwecks gesteuerten Betriebs auf dampfungsperiode ziemlich warm gewesen ist und
die anfänglich beschriebenen Drücke zurückbringt; der Druck am Kompressoreinlaß über einer unereines
Betriebs, bei dem der Kondensationsdruck ent- 45 wünschten Höhe liegt, wird dieser Druck die Einstelschieden
höher liegt als der Verdampferdruck. Wenn lung der Haubenfeder 62 übertreffen, da er auch
somit das Ventilteil 32 des Regelventils 20 zuverläs- über den Einlaß 56 i gegen die Unterseite der Memsig
geschlossen ist und das Expansionsventil 16 wäh- brane 61 im Steuerdruckreglerventil 56 wirksam ist
rend des Aufwärmbetriebs durch zunehmenden und der Ventilauslaß 60 wird mit dem Ergebnis geDruck
im Verdampfer geschlossen wird, wird bei 50 öffnet, daß der Druck in der Steuerleitung stromab-Vorhandensein
der Sperrventile ein Druck erzeugt, wärts von der öffnung 74 durch Abfluß zum Komder
ausreicht, um das System in den vollen Betrieb pressoreinlaß erniedrigt wird. Der Regler 38 verliert
zurückzuversetzen. Dies ist der Fall, obwohl wäh- über das Ventil 56 Abstromdruck und sieht sich gerend
dieser Aufwärmezeit ein größerer Druckabfall zwungen den Ausfluß vom Kompressorauslaß zu
über den Hauptregler besteht als derjenige, der er- 55 drosseln, wodurch der Druck über dem Kolben 35
reichbar ist, wenn der Kondensationsdruck den Ver- weiterhin erniedrigt wird. Die Absenkung des auf
dampferdruck um wenigstens 0,35 kp/cm2 übersteigt. den Durchflußreglerkolben 35 angewendeten wirksa-
In die Verbindung vom Kompressorausgang 12 men Steuerdrucks beeinflußt dementsprechend die
zum Regler 38 kann ein elektromagnetisches Ab- Stellung des Ventilteils 32, und beeinflußt den Kältesperrventil
68 eingeschaltet werden. Wenn erregt, 60 mittelfluß dadurch, um den Einlaßdruck unterhalb
hebt die elektrische Spule 70 des Elektro-Magnet- der unerwünschten Ebene aufrechtzuerhalten. Diese
ventils den Ventilanker 72 an und hebt vom Ventil- unerwünschte Druckebene wird durch Einstellung
sitz 73 ab, wodurch der Regler 38 seine Zufuhr an des Steuerdruckreglers 56 eingestellt und wird vorge-Kondensationsdruck
erhält. Wenn das Elektro-Ma- nommen unter Berücksichtigung der maximalen Kagnetventil
68 stromlos ist und dadurch schließt, kann 65 pazität des Kompressors für das betreffende zur Ander
Regler 38 nicht mehr länger den Druck auf den wendung kommende Kältemittel.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (4)
1. Kompressionskältemaschine, bei der zwischen Verdampfer und Kompressor ein auf
Druckdifferenz ansprechendes Regelventil mit einem Hilfsventil vorgesehen ist, das von der
Hochdruckseite beaufschlagt das Regelventil beeinflußt, wobei das eingangsseitig mit der Hochdruckseite
verbundene Hilfsventil ein druckempfindliches Steuerglied aufweist, das von dem Druck zwischen Verdampfer und Regelventil beaufschlagt
ist und mit dort wachsendem Druck das Hilfsventil öffnet, dadurch gekennzeichnet,
daß dem Hilfsventil (38) ein einstellbarer Steuerdruckregler (56) nachgeschaltet
ist, der den Steuerdruck vom Hilfsventil (38) zum Regelventil (20) weiterleitet, wenn dieser einen
Mindestwert übersteigt.
2. Kompressionskältemaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Zuleitung
(37) zum Hilfsventil (38) ein erstes Sperrventil (66) vorgesehen ist.
3. Kompressionskältemaschine nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
daß von der Verbindungsleitung zwischen Verdampfer (19) und Regelventil (20) einerseits und
der Steuerseite des Hilfsventil (38) andererseits eine Verbindungsleitung zur Eingangsseite (37)
des Hilfsventil (38) abzweigt, in der sich ein zweites Sperrventil (67) befindet.
4. Kompressionskältemaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß
in der Zuleitung zur Eingangsseite des Hilfsventils (38) ein elektrisch betätigtes Sperrventil (68)
vorgesehen ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19511501115 DE1501115A1 (de) | 1951-01-28 | 1951-01-28 | Kaeltesystem |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19511501115 DE1501115A1 (de) | 1951-01-28 | 1951-01-28 | Kaeltesystem |
DER0044659 | 1966-11-25 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1501115A1 DE1501115A1 (de) | 1969-10-09 |
DE1501115B2 DE1501115B2 (de) | 1974-04-25 |
DE1501115C3 true DE1501115C3 (de) | 1974-11-28 |
Family
ID=25752430
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19511501115 Granted DE1501115A1 (de) | 1951-01-28 | 1951-01-28 | Kaeltesystem |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1501115A1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2513747A1 (fr) * | 1981-09-25 | 1983-04-01 | Satam Brandt Froid | Installation frigorifique a multimotocompresseurs |
-
1951
- 1951-01-28 DE DE19511501115 patent/DE1501115A1/de active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1501115A1 (de) | 1969-10-09 |
DE1501115B2 (de) | 1974-04-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60028656T2 (de) | Entspannungsventil | |
DE1172696B (de) | Steuervorrichtung fuer das Kaeltemittel in einer Kuehlanlage | |
EP2237128B1 (de) | Vorgesteuerte Druckproportionalventilanordnung mit einer durch eine elektronische Regelungseinrichtung angesteuerten Vorsteuerstufe | |
DE1403485B2 (de) | Sicherungsvorrichtung fur einen Krei seh erdichter | |
DD139887A5 (de) | Betaetigungsvorrichtung fuer die verstellung eines beweglichen elements,insbesondere des verschlussstuecks eines ventils | |
DE3719985A1 (de) | Flugzeugkabinenklimaanlage | |
DE1936104A1 (de) | Umgehungsventil | |
DE2748079A1 (de) | Wasserdruck-verstaerkungssystem und steuerventil sowie steuerverfahren | |
DE1802413A1 (de) | Stroemungsmittel-Steuereinrichtung | |
DE2456622B2 (de) | Selbsttaetige pumpeinrichtung | |
DE1501115C3 (de) | ||
DE2737677C2 (de) | Einrichtung zur Fördermengenregelung von Verdichtern | |
EP0364397A1 (de) | Einrichtung zum Steuern eines Sicherheitsventils | |
DE1628228B2 (de) | Regelvorrichtung fuer einen verdichter | |
DE2300194C3 (de) | Brennstoffzuführeinrichtung für eine Brennkraftmaschine | |
DE3032002C2 (de) | Einrichtung zur Fördermengenregelung einer ein- oder mehrstufigen Verdichteranordnung, insbesondere für Schraubenverdichter | |
DE2422278A1 (de) | Kuehlsystem | |
DE1501175C3 (de) | Kühlanlage mit einem dem Verdampfer vorgeschalteten Drosselventil | |
AT221649B (de) | Vorrichtung zur Erhaltung und Regenerierung des Öles in mit einem Ausdehnungsgefäß versehenen elektrischen Apparaten | |
DE908657C (de) | Regeleinrichtung fuer Kreiselverdichter | |
EP0866394B1 (de) | Governor für Druckluftbeschaffungsanlagen von Fahrzeugen | |
DE1203991B (de) | Druckregelventil | |
AT152717B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur stufenlosen Regelung von Verdichtern. | |
DE757753C (de) | Hochdruckdampf-Speicherlokomotive | |
DE1917643A1 (de) | Steuerventil |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |