DE1500540A1 - Wechselgetriebe - Google Patents

Wechselgetriebe

Info

Publication number
DE1500540A1
DE1500540A1 DE19651500540 DE1500540A DE1500540A1 DE 1500540 A1 DE1500540 A1 DE 1500540A1 DE 19651500540 DE19651500540 DE 19651500540 DE 1500540 A DE1500540 A DE 1500540A DE 1500540 A1 DE1500540 A1 DE 1500540A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
plate
openings
opening
inlet port
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651500540
Other languages
English (en)
Inventor
Fraser Peter Edward
Stuart Duncan James Keith
Payne John Michael
Shotter Douglas Ralph
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Edward Williams Holdings Ltd
Original Assignee
Edward Williams Holdings Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Edward Williams Holdings Ltd filed Critical Edward Williams Holdings Ltd
Publication of DE1500540A1 publication Critical patent/DE1500540A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q5/00Driving or feeding mechanisms; Control arrangements therefor
    • B23Q5/02Driving main working members
    • B23Q5/04Driving main working members rotary shafts, e.g. working-spindles
    • B23Q5/12Mechanical drives with means for varying the speed ratio
    • B23Q5/14Mechanical drives with means for varying the speed ratio step-by-step
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q5/00Driving or feeding mechanisms; Control arrangements therefor
    • B23Q5/02Driving main working members
    • B23Q5/04Driving main working members rotary shafts, e.g. working-spindles
    • B23Q5/12Mechanical drives with means for varying the speed ratio
    • B23Q5/14Mechanical drives with means for varying the speed ratio step-by-step
    • B23Q5/145Mechanical drives with means for varying the speed ratio step-by-step fluid-operated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D67/00Combinations of couplings and brakes; Combinations of clutches and brakes
    • F16D67/02Clutch-brake combinations
    • F16D67/04Clutch-brake combinations fluid actuated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0262Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being hydraulic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2702/00Control devices wherein the control is combined with or essentially influenced by the engine or coupling, e.g. in an internal combustion engine, the control device is coupled with a carburettor control device or influenced by carburettor depression
    • B60K2702/08Semi-automatic or non-automatic transmission with toothed gearing
    • B60K2702/10Semi-automatic or non-automatic transmission with toothed gearing without a preselection system
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2702/00Control devices wherein the control is combined with or essentially influenced by the engine or coupling, e.g. in an internal combustion engine, the control device is coupled with a carburettor control device or influenced by carburettor depression
    • B60K2702/08Semi-automatic or non-automatic transmission with toothed gearing
    • B60K2702/10Semi-automatic or non-automatic transmission with toothed gearing without a preselection system
    • B60K2702/14Semi-automatic or non-automatic transmission with toothed gearing without a preselection system the control being hydraulic or pneumatic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2708/00Control devices for speed-changing geared mechanisms, e.g. specially adapted couplings for synchronising devices, devices to simplify control, control of auxiliary gearboxes
    • F16H2708/02Control devices for speed-changing geared mechanisms, e.g. specially adapted couplings for synchronising devices, devices to simplify control, control of auxiliary gearboxes only the toothed wheels remain engaged
    • F16H2708/06Control devices for speed-changing geared mechanisms, e.g. specially adapted couplings for synchronising devices, devices to simplify control, control of auxiliary gearboxes only the toothed wheels remain engaged the control being hydraulic or pneumatic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2708/00Control devices for speed-changing geared mechanisms, e.g. specially adapted couplings for synchronising devices, devices to simplify control, control of auxiliary gearboxes
    • F16H2708/10Control devices for speed-changing geared mechanisms, e.g. specially adapted couplings for synchronising devices, devices to simplify control, control of auxiliary gearboxes only the toothed wheels may be disengaged
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2708/00Control devices for speed-changing geared mechanisms, e.g. specially adapted couplings for synchronising devices, devices to simplify control, control of auxiliary gearboxes
    • F16H2708/10Control devices for speed-changing geared mechanisms, e.g. specially adapted couplings for synchronising devices, devices to simplify control, control of auxiliary gearboxes only the toothed wheels may be disengaged
    • F16H2708/14Control devices for speed-changing geared mechanisms, e.g. specially adapted couplings for synchronising devices, devices to simplify control, control of auxiliary gearboxes only the toothed wheels may be disengaged the control being hydraulic or pneumatic
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86509Sequentially progressive opening or closing of plural ports
    • Y10T137/86517With subsequent closing of first port
    • Y10T137/86533Rotary
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86574Supply and exhaust
    • Y10T137/8667Reciprocating valve
    • Y10T137/86694Piston valve
    • Y10T137/8671With annular passage [e.g., spool]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19219Interchangeably locked
    • Y10T74/19242Combined gear and clutch
    • Y10T74/19247Preselector
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19219Interchangeably locked
    • Y10T74/19284Meshing assisters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19219Interchangeably locked
    • Y10T74/19293Longitudinally slidable
    • Y10T74/19298Multiple spur gears
    • Y10T74/19326Fluid operated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19219Interchangeably locked
    • Y10T74/19377Slidable keys or clutches
    • Y10T74/19414Single clutch shaft
    • Y10T74/19419Progressive
    • Y10T74/19423Multiple key
    • Y10T74/19428Spur
    • Y10T74/19433Fluid operated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)

Description

1 5 O 0.5.
Patentanwalt Dipl.-Ing. V/.M ο u t h s
16 Prankfurt a.M, Börsenstr. I7 Telefon 2 I5 07
EDWARD WILLIAMS ^HoIdings^ LIMITED,
"Wechselgetriebe."
Die Erfindung bezieht sich auf Wechselgetriebe und eine allgemeine Aufgabe der Erfindung ist, ein solches Getriebe in einer geeigneten Form zu schaffen.
iNAL INSPECTED
909819/0641
Nach der Erfindung weist das Getriebe ein Wählerventil auf, das aus einer Ventilplatte besteht, die mit einer Vielzahl von Bohrungen ausgebildet ist und sogen eine Öffnungsplatte anliegt, die öffnungen aufweist, die mit den Bohrungen in der Ventilplatte durch Drehbewegung davon ausgerichtet werden können, wobei die Ventilplatte abdichtend in einer Kammer angeordnet ist, die eine Einlaßöffnung aufweist und an der Seite , die der üffnungsplatte benachbart liegt mit einem oder mehreren Einschnitten in Verbindung mit einer Auslaßöffnung ausgebildet ist, wobei die Anordnung so 1st, daß, wenn Druckflüssigkeit der Einlassöffnung zugeführt wird, sie in die Kammer eindringt und die Ventilplatte gegen die Öffnungsplatte drückt, um eine relative Drehbewegung dazwischen zu verhindern.
909819/0641
Fig. 1 ist eine vereinfachte Seitenansicht einer Revolverdrehbank nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Fig. 2 ist eine vergrösserte bruchstückweise Schnittansicht nach der Linie 2-2 durch den Spindelstock der in Fig. 1 gezeigten Drehbank,
Fig. 3 ist eine etwas schematische Schnittansicht nach der Linie 3-3 der Fig. 2,
Fig. ^a ist eine Schnittansicht nach der Linie 3a-3a der Fig. 3,
Fig. 4 ist eine Draufsicht auf das in Fig. 2 und 3 gezeigte, wobei Teile des Spindelstocks-Gehäuses entfernt und/oder im Schnitt gezeigt sind, um ihr Inneres darzustellen,
Fig. 5 ist eine bruchstückweise Schnittansicht nach der Linie 5-5 der Fig. 4,
Fig. 6 und 7 sind Schnittansichten nach der Linie 6-6 in Fig. 2 in entgegengesetzten Richtungen gesehen,
Fig. 8 ist eine bruchstückweise Schnittansicht nach der Linie 8-8 der Fig. 4,
Fig. 9 ist eine bruchstückweise Schnittansicht nach der Linie 9-9 der Fig. 4,
Fig.Io ist eine bruchstückweise Schnittansicht nach der Linie lo-lo der Fig. 2, und
Fig.11 ist eine schematische Ansicht, die die elektrischen und hydraulischen Stromkreisanordnungen des beschriebenen Wechselgetriebes zeigt.
3
909819/0641
In einem Beispiel der Erfindung wird ein Wechselgetriebe verwendet, um die Drehspindel 2o einer Revolverdrehbank 21 anzutreiben. Der Mechanismus ist so angeordnet, dass er zwölf Spindelgeschwindigkeiten in jeder Richtung zur Verfügung stellt, sowie auch einen Spindelfreilauf. Der Antrieb wird von einem Eingangsteil in Form einer Riemenscheibe 24 übertragen, die durch einen Riemenantrieb 22 mit einem Motor 23 und mit einer Eingangswelle durch eine hydraulisch betätigbare Kupplung 25 verbunden ist. Die Kupplung ist eine Reibscheibenkupplung, in der die verschiedenen Platten zusammengeklemmt werden, wenn ein Antrieb übertragen werden soll, und zwar durch einen hydraulisch betätigbaren Druckkolben 26, der in einem ringförmigen Kupplungszylinder 27 montiert ist. Eine Bremse 28 ist auch auf der Eingangswelle vorgesehen, wobei die Bremse von gleJ.G-"-3i' ^-Vi .-~>:"3·: " >'z vie die Kupplung und ein Satz ihrer Platten mit einem festen Teil 29 des Spindelstockes verbunden ist.
Gleitend montiert auf einem mit Keilnuten versehenen Teil der Eingangswelle 30, befindet sich ein verzahnter Steuerungsteil 3I mit Zahnrädern 32, 33 und 34 verschiedener Grossen. Der erste verzahnte Steuerungsteil ist axial zwischen einer ersten, zweiten und dritten Stellung hin und her beweglich und in diesen Stellungen ■ greifen die zwei Zahnräder 32, 33 und 34 in die Zahnräder 35 bzw. 36 und 37. Diese letzteren Zahnräder
- K 909819/0641
15005A0
sind auf einer Zwischenwelle 38 durch Keilnuten aufgekeilt, die von der Eingangswelle 30 in einem Abstand und parallel zu ihr liegt. Diese Zwischenwelle 38 kann daher mit drei verschiedenen Geschwindigkeiten im Verhältnis zur Eingangswelle angetrieben werden.
An einer Zwischenwelle 39, die im gleichen Abstand von und parallel zur Eingangswelle 30 und der Zwischenwelle 38 steht, befindet sich ein verzahnter Steuerteil 4o, der an einem Ende ein Zahnrad 41 hat, das in das Zahnrad 35 eingreifen kann, wenn der Bauteil 4o eine erste Stellung einnimmt. Das andere Ende des Bauteiles 4o ist aussen bei 42 mit Keilnuten versehen, so dass bei Bewegung in eine zweite Stellung dieser Teil in ein mit Keilnuten versehenes Loch 43 in einem Zahnrad 44 eintreten kann, das drehbar auf der Zwischenwelle 39 montiert ist. Dieses Zahnrad 44 steht in ständigem Eingriff mit einem Zahnrad 45, das an der Zwischenwelle 38 festgekeilt ist. Die Zwischenwelle 39 ist so mit zwei verschiedenen Geschwindigkeiten im Verhältnis zur Zwischenwelle 38 antreibbar und mit sechs verschiedenen Geschwindigkeiten im Verhältnis zur Eingangswelle 30.
Ein anderer mit Keilwellen versehener Teil der Zwischenwelle 39 trägt einen verzahnten Steuerungsteil 46, der aus den Zahnrädern 47 und 48 besteht. Das Zahnrad 47 kann in Eingriff gebracht werden, wenn der
- 5 -909819/06A1
Bauteil 46 in elm ent· Stellung mit einem gleichen Zahnrad 49 bewegt wird, du auf einer Zwisohenwelle uelaufen kann, dl· koaxial mit dar Zwischenwelle 38 liegt. Das Zahnrad 48 kann, wenn der Bauteil 46 in eine zweit· Stellung bewegt wird, in ein Zahnrad 51 eingreifen» das auf einer Zwischenwelle 52 aufgekellt ist, die koaxial Bit der Eingangswelle 30 liegt, wobei das Zahnrad 51 ebenso in ein Zahnrad 53 derselben Oröese eingreift, wie das Zahnrad 48, das an den Zahnrad 49 befestigt ist. Die Welle 52 ist daher entweder vorwärts oder rückwärts mit sechs verschiedenen Geschwindigkeiten antreibbar·
Die Zwischenwelle 50 hat ein Auegangezahnrad 54, das einen ihrer Soden angekeilt 1st und dieses Zahnrad greift in ein davit zum «st»wirkende* Zahnrad 55 auf der Drehspindel 2o ein, die dadurch den Auegangeteil des Wechselgetriebes darstellt. Sin axial verschiebbarer verzahnter ätetaertmgstell 56 ist auf eine« »it Keilwellen versehenen Teil der Zwischenwelle 50 vorgesehen und hat einen «it Keilwellen versehenen Kinsehnitt 57 aa eine« Ende, der die Zahne *·« Zahnrades 53 aufnehaen kann, wenn der Bauteil 56 in eine erste Stellung bewegt wird. Bei« Vorwärtslauf nieet die Zwischenwelle dann in ämr Kraftübertragung keinen Anteil. X« Sückwlrtalauf ist Jedoch das Zahnrad 51 dazwischen* geschaltet, u* die Antrlebsrlohtung umzukehren. Das andere Ende des 3teuert*lles 56 1st bei 58 durch
BAD ORIGINAL
9098 19/0641 - 6 -
Keilnuten befestigt, so dass bei Bewegung in eine zweit· Stellung la «in alt Keilnuten versehenes Loch In einea Zahnrad 59 eintritt, das auf der Zwischenwelle drehbar 1st und alt eine« Zahnrad 61 auf der Zwlschen* welle 52 klaat, im so eine zusätzliche Untersstzungs-•tufe sti schaffen. Di« Efehspindel 2o kann daher alt zwölf verschiedenen Geschwindigkeiten in jeder Richtung angetrieben werden.
Vier hydraulisch· Zylindereinheiten 62, 63, 64, 65 werden ▼erwendet, ua dl« Tier verzahnten Steuerungstalle 36, }1, 4o und 46 zu verschieben. DIs fiinheiten 62, 64, dl« tu den Bauteilen 56 und 4o gehören, sind Jede in der Fora eines einfachen hydraulischen Stusseis alt einer Öffnung an Jjedea Bad·« Die beiden anderen Enden haben Jedoch (nie in rig· 3 gezeigt und durch Einheit illustriert) einen abgestuften Zylinder alt einsa Kolben 66 darin» der in eine« kleineren Teil 67 dos Zylinders gleite» kann, silier an dea Kolben befestigten Kolbenstange 68, dl· aus den Enden des Zylinders herausragt und einen ringfOraigen Kolben 69, der in •inta weiteren Teil 70 des Zylinders und auf der Kolbenstange 68 gleiten kann. Jeder Zylinder hat eine Öffnung an jede« Bad· und «ine «ittige Öffnung In der Mtth· der Stuf« in dea Zylinder« Dl· verzahnten Steuterungstelle 4o, 46 sind an ihren entsprechenden hydraulischen Zylindereinheiten 64, 63 durch «in Paar Schwenkhebel 71» 72 befestigt, wahrend
909819/0641 - 7 ·
Oabeln 73« 74, die direkt an den Enden der Kolben· stangen der anderen Einheiten 62« 63 befestigt sind« an den anderen beiden verzahnten Steuerungstellen 31« 56 angreifen. Die Zylindereinheiten sind in einem gemeinsamen Zylinderblock 75 ausgebildet.
Die Zufuhr von Flüssigkeit zu den Zylindereinheiten bis 65« die die verzahnten Steuerungsteile steuern« wird durch ein auf den Zylinderblock 75 angeordnetes Wählventil 76 gesteuert. Dieses Wählventil 76 umfasst einen Ventilkörper 77« der mit einer flachen aylindrlschen Kassier 77a ausgebildet ist· In dieser Kammer 1st eine kreisförmige Ventilplatte 78 angeordnet« die um ihren Umfang mit einem Abdichtring 78« versehen ist« der in die Kanoerwandung eingreift. Die Ventilplatte 78 ist mit einem mittigen Keilnutenloch versehen und kann axial frei auf einer mit Kellnuten versehenen Spindel 80 gleiten« die in die Kammer durch die Körperwand hindurchragt· Das VfMhIvent 11 »reist auch eine kreisförmige üffnungaplatte 31 auf« in der sieben öffnungen 8ia bis 31g ausgebildet sind. Diese öffnungen sind in verschiedenen Entfernungen von der Mitte der Öffnungeplatten 81 angeordnet und sind mit Löchern der Zylindereinheiten 62« 63 und 64 verbunden« die die versahnten Steuerungsteile 36« 31 und ho Über Nuten 75a in der Oberfläche des Zylinderblocks 75 steuern« auf dem die Platte 81 auf geklemmt ist. Die
-8 -
BAD OfilGINAL
909819/064 1
Ventilplatte 78 1st auch «It einer Vielzahl von Bohrungen 78a ausgebildet« die mit den Öffnungen 81a bis 8lg ausrichtbar sind. Diese Bohrungen 78a sind so angeordnet, dass In zwölf In gleichen Winkel voneinander entfernten Stellungen der Ventilplatte 78 zwölf verschieden· Kombinationen von Verbindungen zwischen den öffnungen und dea Innern der Kammern 77a erzielt werden.
Eine Zuleitung 79» die später noch erwähnt wird, öffnet sich In die Kaasser 77*» so dass, wenn unter Druck stehende Flüssigkeit in dieser Leitung vorhanden ist, der Druck denjenigen Offnungen 81a bis 8lg vermittelt wird, die alt den Bohrungen 78a In der Ventilplatte ausgerichtet sind. Diese Seite der Ventilplatte 78 neben der Offnungsplatte 80 1st alt Ausschnitten 78b versehen, die die verschiedenen Bohrungen umgeben. Diese Aueschnitte sind untereinander und alt der Kante der Ventllplatte 78 verbunden. Der Körper 1st ausserdesi alt einer oder Mehreren Ablasslöohern 76a ausgebildet, die an Ende des Körpers, entfernt von der Kaamer 77*» angeordnet sind« Dies« Abflusslöcher 76a machen es der Flüssigkeit in des Aaua zwischen der Ventilplatte 78 und der üffnungsplatte 81 eöglich, auf niederem Druck zu bleiben und es 1st klar, dass jegliche Offnungen 8la bis 8lg, die nicht alt Bohrungen 78a in der Ventilplatte 78 ausgerichtet sind, sich la diesen Raua hinein öffnen.
ORlGWAL INSPECTED - 9 -
90 98 19/0641
So lcjuin in d«r Benutzung, wahrend der Mtohanlsaus läuft, «in Ge*chwindigkeitsw«chsel vorgüwXhlt werden, iod·« da* Wählrentil 76 so eingestellt wird, dass es Flüssigkeit xu den Zylindereinheiten 62 bis 64 zuführt und dadurch di· verzahnten Steuerteile in neu· Stellungen bewegt· Sin· solch· Bewegung des WMhlerv«ntils 76 Icann Jedoch nur bewirkt werden« wenn d«r Cruok in der Zuleitung 79 niedrig und ungenügend ist, ua die Zylindereinheiten 62 bla 64 su beeinflussen und wenn daher der Druck in der Zuleitung hoch ist, wird dl· Ventilplatte 78 in Eingriff alt d«r Offnungsplatte β1 gedrüokt infolge des Druckunterschied·· zwischen der Flüssigkeit in der Kasner 77* und der Flüssigkeit in de« Bau« zwischen der Ventilplatt· und der üffnungsplatt· 81. W«nn ·· so nögilch ist, das WMhlrentil 76 su verstellen, findet kein Q«sohwlndiglc»itsw«chs·! statt, bis ein Teeperaturanstieg in d«r Zuleitung 79 «rfolgt.
Wo, wie das in de« beschriebenen Beispiel der Fall ist, das WMhlventil 76 in einer etwas unzugänglichen Lag· angeordnet ist, kann es durch «in· Fernsteuerungsvorrichtung 82 Über «in« Verbindungsstang· 83 und Kegelräder 84 betItigt werden. Di· Verbindungen 85* zwischen d«r Stang· und der St*u»rverrlchtung und awischen d«r Stang· und den KegelrXdern sind ast besten Kardangelenkverbindungen.
-Ie-
909819/06A1
Die Zufuhr von Flüssigkeit zur Zylindereinheit 65 des Bauteils 46, dl· bestimmt, ob dl· Drehspindel 2ο vorwärt· oder rückwärt« umläuft oder frei laufen kann, wird durch «in «rst«s und zweites Solenoid« ventil 87» bzw. 88 gesteuert. Das erste dieser Ventile hat eine Einlassöffnung 87», die mit der vorstehend erwähnten Zufuhrleitung 79 verbunden ist, und eine Auelaseöffnung 37b, die Mit des Ablass verbunden 1st, sowie eine Einlassleitung 870, die mit der Öffnung 65 a an den Ende der Zylindereinheit 65 verbunden ist, aus der Flüssigkeit ausströmt, wenn der Bauteil 46 in seine erste Stellung bewegt wird. Dieses Ventil ist so angeordnet, dass die Zuleitungeöffnung 87a normalerweise mit der Zuleitung 79 verbunden 1st. Bas zweite Ventil 88 1st ein einfaches Umkehrventil mit Einlass- und Auslass-Uffnungen 88a, 88b, die mit der Zuleitung 79 bzw. einem Abfluss verbunden sind, und mit einem Paar Zuleitungsöffnungen 880, 88d, die mit der Stufenöffnung 65b und der anderen Endöffnung 65c der Zylindereinheit 65 verbunden sind. Dieses zweite Ventil 88 1st so angeordnet, dass die genannte andere Endöffnung 650 normalerweise mit der Zuleitung 79 verbunden ist. Venn so Druck in der Zuleitung 79 vorhanden ist und keines der Solenoidventile 87* 88 betätigt wird, nimmt der Steuerteil 46 eine freie Splndelstellung ein, da der gleiche Druck auf den Kolben 63d in einer Riohtung zur Einwirkung kommt
- 11 -
909819/06/4 1
auf den größeren freien Kolben 65« in der entgegengesetzten Richtung. Alis dieser Stellung heraus bewirkt das erste Solenoidventil 87, dsfl der Steuer· teil 46 in seine erste Stellung bewegt wird (ua einen Vorwärtsantrieb zu schaffen) unter der Voraussetzung« dall Druck in der Zuleitung 79 vorhanden 1st« und die Betätigung beider Ventile bewirkt, daß der Steuerteil in seine zweite Stellung bewegt wird (um einen Rttckwärtsantrieb zu schaffen·
Die Steuerung des Druckes in der Zuleitung 79 wird durch erste und zweite hydraulisch betätigbare Ventile 89. 90 bewirkt. Das erste dieser Ventile ist ein einfaches Umkehrventil 89 mit vier öffnungen« von denen eine (&9a) nit der Zuleitung 79 verbunden ist und wovon zwei weitere (89b« 89c) «it einer Einlaßleitung 91 verbunden sind (die nachstehend noch genauer beschrieben wird) bezw· der Zuleltungs· uffnung 90a des zweiten hydraulisch betätigbaren Ventils 90. Das erste hydraulisch betätigbare Ventil ist nlt einer Schnappvorrichtung 92 versehen und durch seine Spule in einer Richtung durch Druck in einer Fühlleitung 95 beweglieh. Diese Spule 1st in entgegengesetzter Richtung durch eine Rücknol· vorrlohtung 9% beweglich« die die vorstehend erwähnte Schnappvorrichtung 42 enthält« die in geeigneter Welse einen Plunger 93 verfaßt mit einen Paar axial In Abstand voneinander stehender Wüten« In die 909819/06/, 1 •12·
unter Federdruck stehende Kugeln $6 eingepresst werden, um die Spule In Stellung zu halten, wenn kein Druck In der einen oder anderen Richtung zur Anwendung gebracht wird. Machden die RUckholvorrichtung betätigt worden ist, sind die Verbindungen zu« Ventil so, dass die Zuleitung 79 alt de« zweiten hydraulisch betätigbaren Ventil 9o verbunden ist. Das zweite hydraulisch betätigbare Ventil 9o steht unter Federdruck und hat ein weiteres Paar Öffnungen 9ob, 9oc, die nit der Einlassleitung bsw. Auslassleitung verbunden sind. Die Anordnung davon 1st so, dass in der noraalen Stellung des Ventils die Einlassleitung 91 blockiert und die Zuleitungsöffnung 90a alt dea Ablass verbunden wird, und in der anderen Stellung die Ablassöffnung unterbrochen wird, während die Zuleitungsöffnung 9o a alt der Einlassleitung 91 verbunden wird. Das zweite hydraulisch toetätigbare Ventil spricht auf den Druck in der Fühlleitung 93 an, alt der es durch ein zusätzliches Jfaar Öffnungen 87d, 87e des ersten Solenoldventils verbunden 1st. Dies« zusätzlichen Öffnungen sind so angeordnet, dass, wenn der Solenoid stroalos gemacht wird, das zweite hydraulisch betätigbare Ventil 90 «it der FUhlleitung 93 verbunden 1st, während bela Erregen dies· Verbindung unterbrochen und das Ventil alt dee Abfluss verbunden wird.
909819/06/, 1
Der Druck in d»r Fühlleitung 9} wird duroh dl· Geschwindigkeit der Elngangsw«ll· 3o den O«tri«b·- kaetena bestimmt, da dieser durch einen Untereetzung·- getriebeeatz und «lot In einer Richtung umlaufend· Kupplung 97 Mit eine* hydraulischen Flttgslradmotor mit fester Verdrängung 98 verbunden ist (sieh· Flg.lo). Dl· In einer Richtung umlaufende Kupplung 97 iat so angeordnet, dass dl· SliigangsiH»ll· 30 den Motor 98 nleht antreiben lau» und dies«« le)tzt«r*n bei d«r Verwindung Flüssigkeit In einer ung*mig*nd»n Meng· zugeführt wird, so dass der Motor 98 dl· Eingangszeile nicht antreiben kann· Ein« getrennte Piunp· loo ist zu diesem Zwecke vorgesehen und kann, falls erwünscht, auch verwendet werden, um Ol sum Schmier»jete« der Drehbank xuxufUhren· Mit der Leitung, die d*n Motor 98 öl sufUhrt, 1st dl· vorstehend genannt· FUhlleltung verbunden.
So 1st klar, dass, wann dl· Kupplung 25 ausgekuppelt und dl· Brems« 28 betitigt wird, um einen Gtesehwlndlgkeitswechs·! einzuleiten, nachdem dl· nlchst« Oeschwindigkeit vorgewählt wurd«, dl· Eingangswell· 30 verlangsaat wird, bis der hydraulisch· Motor 96 anläuft, um dl· Eingangsw^lle anzutreiben. Der Druck in der AbfUhlleitung 95 beginnt dann su steigen, bis er genügend 1st, um das «rat· hydraulisch betatigbar· T*ntil 80 su betitigen. Das zweit·
-14-909819/0641
hydraullsch betätigbere Ventil 90 wird ebenso betätigt unter der Voraussetzung, da·· das erste Solenoidventil 67 nicht unter Strom gesetzt wurde· Ee 1st darauf hinzuweisen, dass die Betätigung des ersten hydraulisch betätigbaren Ventils 89 bewirkt, da·· die Einlassleitung 91 «it der Zuleitung 79 verbunden wird, so dass ein vorgewählter Zahnradwechsel beginnt. Es 1st auch darauf hinzuweisen, dass, wenn sowohl die Kupplung 25 als auch die Bremse 28 ausgekuppelt bzw. gelöst werden, wenn die verzahnten äteuerungsteile in Eingriff mit den verschiedenen zusammenwirkenden Teilen gebracht werden, der hydraulische Mo'tor 98 die Zahnräder langsam treibt, so dass ein Eingriff von Zahn auf Zahn - der selbstverständlich äusserst unerwünscht 1st - verhütet wird.
Die verbleibende öffnung 89d des alt vier öffnungen versehenen ersten hydraulisch betätigbaren Ventils (wovon nur drei Öffnungen bis jetzt erwähnt wurden) ist alt de« Teil des hydraulischen Kreislaufes zum Betätigen der Bremse 28 verbunden. Diese öffnung 89d ist «it einer Einlassöffnung lola eines dritten Solenoldventils IeI mit seohs öffnungen und zwei Stellungen verbunden, wovon eine andere Öffnung lolb mit der Auslasseite verbunden ist, eine andere lolo mit der Hauptpuepe Io2 und eine weitere lold mit eine« Handsteuerungsventil lo) (das nachstehend besehrieben
BAD
909819/0641
werden wird). Di« beiden Auslassöffnungen lol· und lolf dieses dritten hydraulisch bet&tigbaren Ventils lol sind mit den Bremszylinder 28 bezw. der Betätigungeeinrichtung eines dritten hydraulisch betätigbaren Ventils Io4 verbunden, So wird während eines Qesehwindigkeitswechsels, solange dieses dritte Solenoidvent11 lol nicht unter Strom gesetzt wird, der Zustand der Bremse 2f> durch das erste hydraulisch bet&tlgbare Ventil 89 bestimmt und so wird es mit dem Abfluss oder mit der Einlassleitung 91 verbunden, je nach dem Druck in der AbfUhlleltung 93· Die Betätigung des dritten Solenoidventils lol versohlleset die zuerst erwähnte öffnung lold und die mit dem Ablauf verbundene und verbindet die beiden Einlassöffnungen lolb, lold mit den beiden AuslassSff nungen lolf und lole.
Das dritte hydraulisch bet&tlgbare Ventil Io4 steuert die Zufuhr von Flüssigkeit zur Kupplung 25 und zur Einlassleitung 91. Das Ventil hat sechs Offnungen -eine, Io4a, sum Kupplungezylinder 25, «ine zweite, Io4b, zum Abfluss, eine dritte, Io4c, zur Hauptpumpe Io2, eine vierte, Io4d, zur Zuleitung 91 und eine fünfte und sechste, lote, Io4f, zu verschiedenen Teilen des Handsteuerventils loj. Die fünfte Öffnung Io4e 1st ebenfalls mit der RfSckholvorriohtung 9k des ersten hydraulisch betfttlgbaren Ventile 89 verbunden. Das Ventil Io4 steht unter Federdruck sum Verbringen
- 16 -
909819/0641
150054Q
in eine normal· lage, in der die erst· und zweite Öffnung Io4», Io4b miteinander verbunden sind und dl« dritt· und vierte Öffnung 1ο4α und Io4d miteinander v*rbutvl«n sind und dl« anderen beiden Öffnungen Io4e, Io4f unterbrochen sind. Bine Betätigung des Ventile Xo4 schaltet um in einen Zustand, in dem die erste und die fünfte öffnung Io4a, Io4e verbunden sind, die zweite und vierte Öffnung l©4b, Io4d und die dritte und sechste öffnung Io4c, Io4f Miteinander verbunden sind.
Die Ventile 37» 89» 39» 9o, lol und Io4 sind alle in eine« ge"·insaaen Block Io5 auf einem Teil Io6 anm Spindelstockgehäuses angeordnet. Sine Verbindung zwischen den Ventilen wird durch Nuten in beiden Flächen einer Platte Io7 hergestellt. Die Verbindung mit der Kupplung 25, Bremse 26 und Motor 98 wird durch Bohrungen led» Io9 und Ho in einem Teil 111 des Oehäuses hergestellt, wobei diese Bohrungen mit Höhren 112, 113 und 114 in Verbindung stehen, die sich durch die hohle Eingangnwelle Jo erstrecken.
Die drei Solenoldventlle 87»88 und lol können durch Kontakte 115b« 116c, 117b erster» zweiter und dritter Relais 115» H6, 117 betätigt werden. Diese Relais werden ihrerseits durch einen ersten Schalter, 118» einen zweiten Schalter 119 und einen Druckschalter in einem Akkumulator 121 gesteuert, der dem Zufuhrleitungsdruck ausgesetzt 1st. Jedes der Relais 115»
9098 1 9/06/. 1
- 17 -
15005AQ
116, 117 hat Klinkkontakt· 115*, U6a, 117a und das aweit· Relais hat auch ·1ηβη zusätzlichen Satz von Kontakten Il6b zu« Betätigen d·* «raten Relais 115· Ein dritter Schalter 122 ist ebenfalls vorgesehen Wählen des Freilaufzustandes.
Das vorstehend erwähnte Handsteuerungsvent11 Xo^ wird in den Kreislauf nur bei Vollendung eines Oangweehsels eingebracht - d.h. wenn das dritte hydraulisch· Ventil Io4 und das dritte Solenoidventil lol beide betätigt werden und dl· Zuflussleitung 79 durch das erst· und zweite hydraulische Ventil bezw. 90 entleert 1st. Dies·« Ventil loj> (siehe Fig. 3) unfasst einen VentiUcörper 123, In de« eine Längsbohrune ausgebildet wird· Innerhalb dieser Bohrung sind vier uffnungs-
/jede platten 124 montiert, von denen dl· Form einer dicken Scheibe hat, die «1t ein«« mittigen zylindrischen Einschnitt ausgebildet 1st. Der Unterteil dee Ausschnittes in Jeder 'Utfnußgsplatt· 1st alt der öffnung 124a selbst ausgebildet. Jede Platte hat auch ein· äuamere Nut, dl· einen Abdichtring 125 aufnlsnt. Ausserdeai sind die finden der Körperbonrung abgeschlossen» so dass die vier Offnungen den Körper in fünf !fs—im unterteilen. In de» Körper und In den Offnungsplatfn sind fünf Öffnungen vorgesehen, dl« «it den KaasMirn in Verbindung stehen. 01· «wei Äu»s*rst«n Öffnungen 126, I27 sind Ablassöffnungen und dl··· sind «it d»r Ablasseit· vtrbwdn. Di· «ittig· Qttamm 128 (mUbm Fig. 4) ist
- 18 -
9098 19/06Λ
dl« Einlaßöffnung und empfangt Inner dann Hochdruckflüssigkeit, wenn das dritte hydraulisch zu betätigende Ventil 104 betätigt wird. Die verbleibenden zwei Öffnungen 129, 150 sind mit den dritten Solenoldventil 104 bezw. dem dritten hydraulisch betätigbaren Ventil 104 verbunden und bringen Flüssigkeit zur Bremse 28 und Kupplung 25, wenn diese Ventile betätigt werden·
Das Handsteuerungeventil hat einen Betätigungstell In der Form einer geformten Nadel 131, die «ich durch die vier öffnungen 124 erstreckt. Diese Nadel hat drei eingeschnürte Teile und von jeder derselben aus erstreckt sie sich sturapfkegelig in Jeder axialen Richtung. Die Nadel 121 1st so ausgebildet, daS si· In einer äußersten Stellung die erste und dritte Öffnung und In der anderen äußersten Stellung die zweite und vierte Öffnung vollständig schließt· Wenn außerdem die Nadel IjSl in der Mitte zwischen ihren äußersten Stellungen steht, sind alle vier Öffnungen in gleichen Ausmaßeoffen. So verursacht eine leichte axiale Bewegung der Nadel aus der mittleren Stellung eine Veränderung im Strumen durch das Ventil. Die Nadel 151 ist axial durch einen seitlich heraus· ragenden Teil 132 beweglich oder einen Arbeitstell, der an einem ihrer Enden befestigt 1st, wobei der genannte herausragende Teil sich In einen schraubenförmigen Schlitz 123 Im Körper erstreckt und Mit
909819/0641
BAD -19-
eine* BctHtigungshandgrlff 134 verbunden let· Wahlweise kann di· axial« Bewegung durch eine Schubstange od.dgl. erzielt werden·
Der HMthanlsmui ist so angeordnet, da»·, «Mim dl· Nadel 131 des Handeteuerunesrentils I03 sich la !!»«Γ Mittleren Stellung befindet, weder die Kupplung noch dl« Bre«ee 28 vollkoeeen eingreift und der fiedienungMMum kann durch sorgfältige* Betätigen der Steuerung die Spindel 2o eit einer «ehr langsaaen Geechwindigkeit laufen lassen« so dass er ein Werkstück In der Drehbank Insplsleren kann oder aber su Jede« beliebigen anderen Zweck.
Wenn die Drehbank suniehst angelassen wird« sind die drei Beiais 115« 116, 117 anflnglleh stromlos. Die beiden Puspen lol, Io2 und aw Antrieb 2jJ su der El ngangsrlesMnsohelbe 25 sind alle angelassen· Die Brease 28 ist angexogen durch Flüssigkeit, die von der Hauptpuepe Io2 durch das dritte hydraulische Ventil Io4, die Binlasslsltung 91* das srste hydraulische Ventil 89 und das dritte Solenoidrentil lol in Serie sugefOhrt wird« Auf diese Art und Weise kann der hydraulische Motor 98 nicht angetrieben »»erden und der Druck in der FOhlleitung 93 steigt bis das erste und «weite hydraulische Ventil&, 90 betitigt wird· Flüssigkeit wird dann der Hriest 28 durch das dritte hydraulische Ventil Io4, die lingangsleitung
909819/0641 - 20 -
da« zweite hydraulische Ventil 9o, das «ret· hydraulische Ventil 89 und da» drltt· Solenoidvwit 11 lol la Serie zugeführt. Oleicnzeitig verläuft Flüssigkeit von der Einlassleitung 91 durch daa erste hydraulische Ventil 89 zur Zuleitung 79 und vom dort durch da· «rat· Solenoidventil 87 und da« zweit· Solenoidventil 88 au den beiden Kndgffnungen 65·, 63« der Zylindereinheit 65 de« verzahnten Steuerteil« 46. Die Zuleitung 79 fUhrt auch Flüsigkeit su des voreingestellten Wählerventil 76 und jegliche not* wendigen Oeachwinri 1 gkaitswochaol werden durchgeführt.
wann der Qeechwlndlgkeitsweehsel vollendet 1st« steigt der Crook In der Zuleitung 79* da das Flleaeen auf· gehurt hat. Der Drucksofaalter 12o wird so betätigt und das dritte Relais 117 «rregt das dritte Solenoid* ventil lol. Flüssigkeit verläuft durch das Ventil lol und betätigt das dritte hydraulische Ventil loA. Der Ablauf der Oeschehnisee danach hängt von der Einstellung des Bandsteuerungsventil lo? ab« Wenn dieses eingestellt wurde, ua seine ersten und dritten Offnungen zu «chlieesen, werden die Zwischenwellen 38, 39 elt der vorgewählten geschwindigkeit angetrieben. Wenn die anderen beiden Öffnungen geclossen werden« bleiben die Ventile 38» 39 stationär· I» letzteren Falle bleibt dar hydraulische Motor 98 stationär und der Druck in der FUhlleitung 93 bleibt hoch, so dass keine weiteren Veränderungen ghoben. Wenn das Ventil Io4 eingestellt wird« im die Kupplung 25 su
9 0 98 19/06U\ - 21 -
zu betitigen oder wenn eine solche Einstellung gewlhlt wird, dreht sioh jedoch die Eingangszeile 30 und gestattet de* Druck in der FUhlleituag 93 xu fallen. Ou «rat· und da· zweite hydraulische Ventil 89» 90 werden dann In ihr· anfingliehen Stellungen zurückgebracht.
Wenn der Schalter 118 Jetxt betätigt wird« um «in Laufen nach vorwärts zu wKhlen und eine neue Spindelgeschwindigkeit mm Wlnlerrentil 76 gewollt worden Ut, wird da· dritte Relaie 117 atrcmlo· geeaoht und da· •rat· Relaie 115 wird unter Stro« geaetxt. So kehrt da« dritte Solenoidrentil lol in eeine ursprüngliche Stellung xtirttok und »chneidet ao die Zuleitung «1 der Betätigungseinrichtung für da· dritte hydraulieche Ventil Io4 ab, da· ebenso in eeine« ursprünglichen Zustand xurückkehrt. Die Kupplung 25 wird dadurch gelöst und die Br·—· 28 angesogen, so da«· die Maschine lang··—r wird· Der Druck in der Füllleitung 93 steigt, sobald der hydraulische Motor 98 gexwungea wird, den Antrieb su Qbernehaen, aber da das «rat· Solenoidventil 87 vom ersten Heiais II5 betitigt wurde, wird nur da· ernte hydraulische ventil 89 verändert, wlhrend da· zweite hydraulische Ventil 90 in «einer anfingliehen Stellung verbleibt, Flüssigkeit flieset dann *u der anderen Kndöffnung 65« der Zylinder· einheit 65 der vermahnten Steuerteile 46 uad de wird ia seine erst· Stellung bewegt· n« s bewirkt
- 22 -
909819/064 1
der Fluss durch dae Wfihlrentil 76, das« dl· anderen verzahnten Steuerten« so bewegt werden, wie das erforderlich 1st· wehrend des tatsächlichen Geschwindigkeit«wechsele wird die Breeee 28 gelöst, da ihr Zylinder «it der Ableitung durch das dritte Solenoidventll lol, das erste hydraulische Ventil 89 und das * weite hydraulische 9© in Serie verbunden ist und der hydraulische Motor 98 daher die Wellen mit einer niedrigen Geschwindigkeit dreht, um einen Eingriff Zahn auf Zahn su verhüten. Das Vollenden des Umschalten* wird wieder durch ein Ansteigen des Druckes in der Zuleitung 79 signalisiert, so dass der Druckschalter 12o betätigt wird und das dritte Relais 117 das dritte Solenoldventil lol wie vorher betItigt.
Ähnliohe Folgen von Ereignissen ergeben sich, wenn der zweite und der dritte Sehalter betätigt werden, alt entsprechenden Ergebnissen des vaegekehrten Laufes und des Spindelfreilaufes.
- 83 -
909819/0641

Claims (9)

lb00540 PATENTANSPRÜCHE .
1.) Wählventil zur Verwendung in einem Wechselgetriebe, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil eine Ventilplatte aufweist, die mit einer Vielzahl von Bohrungen ausgebildet ist und gegen eine üffnungsplatte anliegt, die öffnungen aufweist, die mit den Bohrungen in der Ventilplatte durch Drehbewegung dieser letzteren ausgerichtet werden können, wobei die Ventilplatte abdichtend innerhalb einer Kammer angeordnet ist, die eine Einlaßöffnung hat und auf der Seite neben der üffnungsplatte mit einem oder mehreren Einschnitten versehen ist, die in Verbindung mit einer Auslaßöffnung stehen, wobei die Anordnung so ist daß, wenn Druckflüssigkeit der Einlaßöffnung zugeführt wird, sie in die genannte Kammer eindringt und die Ventilplatte gegen die üffnungsplatte drückt, um eine relative Drehbewegung dazwischen zu verhindern«
2.) Wählerventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die öffnungen in der Öffnungsplatte in verschiedenen radialen Abständen vom Drehmittelpunkt der Ventilplatte angeordnet,sind.
3.) In einem Wechselgetriebe mit'Vorwahl eine Vielzahl von durch Plüssigkeitsdruck betätigten Einheiten
- 24'-9098 19/06A 1 bad OfiiGiNAL
15005A0 «Γ
zur wahlweisen Betätigung der Veränderung des Geschwindigkeitsverhältnisses und ein Wählventil, durch das Druckflüssigkeit zu den Einheiten geführt werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß das Wählventil eine Ventilplatte aufweist, die mit einer Vielzahl von Bohrungen ausgebildet ist und gegen eine Öffnungsplatte anliegt, die öffnungen hat, die mit den Bohrungen in der Ventilplatte durch Drehbewegung davon ausgerichtet werden können, wobei die Ventilplatte abdichtend innerhalb einer Kammer enthalten ist, die eine Einlaßöffnung hat und auf der Seite, die der üffnungsplatte benachbart ist mit einem oder mehreren Einschnitten in Verbindung mit einer Auslaßöffnung ausgebildet ist, wobei die Anordnung so ist daß, wenn Druckflüssigkeit der Einlaßöffnung zugeführt wird, sie in die Kammer eindringt und die Ventilplatte gegen die Öffnungsplatte drückt, um eine relative Drehbewegung dazwischen zu verhindern.
4.) Mechanismus nach Anspruch J, dadurch gekennzeichnet, daß die durch Flüssigkeitsdruck betätigten Einheiten Zylinder aufweisen, die in einem gemeinsamen Zylinderblock ausgebildet sind, wobei die genannten Zylinder in geeigneter Art und Weise mit den öffnungen der Öffnungsplatte durch Nuten in einer Oberfläche des genannten Blockes verbunden sind ,
- 25 9098 1 9/06A1
an dem die Öffnungsplatte befestigt 1st.
5.) Mechanismus nach den Ansprüchen j5 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zufuhr von Druckflüssigkeit zu der Einlaßöffnung durch ein Ventil gesteuert wird das, wenn der Mechanismus läuft, die Einlaßöffnung von der Druckflüssigkeitsquelle trennt, aber betätigt wird, wenn der Mechanismus angehalten wird, um die Zuleitung von Druckflüssigkeit zu bewirken.
6.) Mechanismus nach einem beliebigen der Ansprüche 3 bis 5i dadurch gekennzeichnet, daß die Einlaßöffnung auch mit einem Akkumulator verbunden ist, der einen Druckschalter aufweist, der betätigt werden kann, wenn der Druck, der über das Wählventil zu den durch Flüssigkeitsdruck betätigbaren Einheiten geführt wird, über einen vorher bestimmten Wert steigt, der anzeigt, daß die Bewegung der Einheiten aufgehört hat, wobei der genannte Druckschalter angeordnet ist, um die Arbeit der Ventile zu veranlassen, die es dem Mechanismus gestatten, wieder anzulaufen.
7.) Mechanismus nach einem beliebigen der Ansprüche 5 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilplatte durch einen Fernsteuerungsteil betätigbar ist, der mit dem Wählerventil über eine Verbindungsstange gekuppelt ist, die durch Universalgelenk mit
- 26 909819/0641
dem Steuerungsteil und mit Kegelrädern am Wählventil verbunden ist.
8.) Drehbank-Spindelstock-Spindelantrieb, dadurch gekennzeichnet, daß er das Wechselgetriebe aufweist, das in einem beliebigen der Ansprüche bis 7 beansprucht ist.
9.) Wählerventil, dadurch gekennzeichnet, daß es im wesentlichen so beschaffen ist, wie vorstehend auf den beigefügten schematischen Zeichnungen beschrieben.
909819/0641
DE19651500540 1964-06-24 1965-06-24 Wechselgetriebe Pending DE1500540A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB26075/64A GB1101943A (en) 1964-06-24 1964-06-24 Change-speed power transmission mechanisms

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1500540A1 true DE1500540A1 (de) 1969-05-08

Family

ID=10237953

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651500539 Pending DE1500539A1 (de) 1964-06-24 1965-06-24 Wechselgetriebe
DE19651500540 Pending DE1500540A1 (de) 1964-06-24 1965-06-24 Wechselgetriebe
DE19651500538 Pending DE1500538A1 (de) 1964-06-24 1965-06-24 Wechselgetriebe

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651500539 Pending DE1500539A1 (de) 1964-06-24 1965-06-24 Wechselgetriebe

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651500538 Pending DE1500538A1 (de) 1964-06-24 1965-06-24 Wechselgetriebe

Country Status (3)

Country Link
US (3) US3361001A (de)
DE (3) DE1500539A1 (de)
GB (1) GB1101943A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3494450A (en) * 1966-12-07 1970-02-10 Us Industries Inc Clutch and brake with telescoping pistons
US3529702A (en) * 1968-04-29 1970-09-22 Allis Chalmers Mfg Co Winch clutch and brake with modulating selector valve
US3645494A (en) * 1969-08-19 1972-02-29 Kelsey Hayes Co Valve for fluid-actuated brake system
US3590874A (en) * 1969-11-21 1971-07-06 David Y Rice Co Valve design
US4864881A (en) * 1987-03-09 1989-09-12 Cooper Industries, Inc. Powershift transmission with four speed ranges in forward and reverse
CN102837604B (zh) * 2012-09-18 2015-02-11 洛阳聚翔机械科技有限公司 拖拉机动力输出制动器与离合器联动操纵装置
CN103398046B (zh) * 2013-08-16 2015-07-08 安徽江淮汽车股份有限公司 双离合器自动变速箱液压测试用换挡装置及测试方法
CN109185546B (zh) * 2017-04-05 2020-06-05 孙立民 一种带有多个环形圈的指针定位装置

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US207646A (en) * 1878-09-03 Improvement in faucets
US2465942A (en) * 1942-12-18 1949-03-29 Gisholt Machine Co Headstock control mechanism for machine tools
US2409506A (en) * 1943-09-23 1946-10-15 Packard Motor Car Co Drive mechanism
US2537409A (en) * 1944-07-29 1951-01-09 Cincinnati Milling Machine Co Jogging mechanism for machine tools
US2555242A (en) * 1945-03-05 1951-05-29 Cincinnati Milling Machine Co Milling machine transmission and control mechanism
US2501286A (en) * 1947-06-04 1950-03-21 Warner Swasey Co Machine tool transmission and control therefor
US2677391A (en) * 1949-05-27 1954-05-04 Walter F Chellberg Pressure and/or vacuum distributor
US2675024A (en) * 1950-01-07 1954-04-13 United Aircraft Prod Valve with expanding ring seal
US2915910A (en) * 1957-02-18 1959-12-08 Sidney Machine Tool Company Control assembly
US2969045A (en) * 1959-02-26 1961-01-24 Acf Ind Inc Spool-type valve for use in hydraulic systems
US3089572A (en) * 1961-06-07 1963-05-14 Cincinnati Milling Machine Co Machine tool drive system control mechanism
US3139908A (en) * 1961-11-20 1964-07-07 Hough Co Frank Valve for hydraulically operated clutches
US3253613A (en) * 1963-07-01 1966-05-31 Boeing Co Fail safe servo valve

Also Published As

Publication number Publication date
DE1500538A1 (de) 1970-01-02
GB1101943A (en) 1968-02-07
US3322245A (en) 1967-05-30
US3349879A (en) 1967-10-31
US3361001A (en) 1968-01-02
DE1500539A1 (de) 1969-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2357328C2 (de) Steuervorrichtung für Fahrzeuggetriebe
DE3602097C2 (de)
DE1500540A1 (de) Wechselgetriebe
DE2015472A1 (de) Schubkolbenmotor
DE1484641C3 (de) Hydraulisches Steuersystem für ein Schürfkübelfahrzeug
DE3012409C2 (de)
DE2428195B2 (de) Mit einem bremspedal verbundenes drucksteuerventil fuer durch druckfluessigkeitszufuhr anlegbare reibungskupplungen eines fahrzeugwendegetriebes
DE3032850A1 (de) Anordnung zum blockieren einer fahrzeugkupplung
DE2658213C2 (de) Druckflüssigkeit-Steuerventil
DE1775027B1 (de) Hydraulisch gesteuertes schieberventil
DE723308C (de) Hydraulische Steuerung von Schaltraedergetrieben fuer Werkzeugmaschinen
DE10251550A1 (de) Elektrohydraulischer Motor und hydraulisches Antriebsverfahren
DE1755697A1 (de) Hydraulische Lenkeinrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE1949640B2 (de) Ventil für Wasseraufbereitungsanlagen
DE923242C (de) Messerstern-Teigteil- und -Wirkmaschine
DE1775027C (de) Hydraulisch gesteuertes Schieberventil
DE966581C (de) Schalteinrichtung fuer Geschwindigkeitswechselgetriebe von Werkzeugmaschinen, insbesondere Revolverdrehbaenken
DE1630726A1 (de) Fahrzeug mit einer Zapfwelle
DE2023846C (de) Steuereinrichtung fur hydraulisch angetriebene Arbeitsgeräte an einem Acker schlepper
DE1603935C3 (de) Einschalt- und Abschalteinrichtung an einem Schrauber
DE598344C (de) Anlassvorrichtung fuer eine Brennkraftmaschine
DE403780C (de) Steuerung fuer Kraftmaschinen, insbesondere Grossverbrennungsmaschinen
DE926889C (de) Maschine zum Einlaufenlassen von Zahnraedern
DE906288C (de) Walzenstuhl mit Servoantrieb
DE1450837C3 (de) Schalteinrichtung fur Zahnradergetrie be mir hydraulischer Vorwahleinrichtung und elektrischer Steuerung