DE1500256C3 - Sicherheitseinrichtung für Druckmittelbehälter - Google Patents

Sicherheitseinrichtung für Druckmittelbehälter

Info

Publication number
DE1500256C3
DE1500256C3 DE1500256A DESC036181A DE1500256C3 DE 1500256 C3 DE1500256 C3 DE 1500256C3 DE 1500256 A DE1500256 A DE 1500256A DE SC036181 A DESC036181 A DE SC036181A DE 1500256 C3 DE1500256 C3 DE 1500256C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
valve
pressure medium
shut
operating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1500256A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1500256A1 (de
DE1500256B2 (de
Inventor
Heinrich 4230 Obrighofen Busch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schrupp & Co 5240 Betzdorf GmbH
Original Assignee
Schrupp & Co 5240 Betzdorf GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schrupp & Co 5240 Betzdorf GmbH filed Critical Schrupp & Co 5240 Betzdorf GmbH
Priority to DE1500256A priority Critical patent/DE1500256C3/de
Priority to AT1039965A priority patent/AT259960B/de
Priority to BE672981D priority patent/BE672981A/xx
Priority to CH1637665A priority patent/CH453769A/de
Priority to FR40192A priority patent/FR1455658A/fr
Publication of DE1500256A1 publication Critical patent/DE1500256A1/de
Publication of DE1500256B2 publication Critical patent/DE1500256B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1500256C3 publication Critical patent/DE1500256C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/02Installations or systems with accumulators
    • F15B1/027Installations or systems with accumulators having accumulator charging devices
    • F15B1/033Installations or systems with accumulators having accumulator charging devices with electrical control means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/04Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only lift valves
    • F16K11/048Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only lift valves with valve seats positioned between movable valve members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/02Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/12Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid
    • F16K31/122Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid the fluid acting on a piston
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/12Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid
    • F16K31/42Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid by means of electrically-actuated members in the supply or discharge conduits of the fluid motor
    • F16K31/423Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid by means of electrically-actuated members in the supply or discharge conduits of the fluid motor the actuated members consisting of multiple way valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/04Arrangement or mounting of valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/12Arrangements or mounting of devices for preventing or minimising the effect of explosion ; Other safety measures
    • F17C13/123Arrangements or mounting of devices for preventing or minimising the effect of explosion ; Other safety measures for gas bottles, cylinders or reservoirs for tank vehicles or for railway tank wagons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/01Mounting arrangements
    • F17C2205/0153Details of mounting arrangements
    • F17C2205/018Supporting feet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0323Valves
    • F17C2205/0332Safety valves or pressure relief valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2260/00Purposes of gas storage and gas handling
    • F17C2260/02Improving properties related to fluid or fluid transfer
    • F17C2260/021Avoiding over pressurising

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Pressure Vessels And Lids Thereof (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

vorgesehenes zusätzliches Absperrventil einwirken und damit eine weitere Druckmittelzufuhr zu unterbinden vermögen. Nach den älteren Vorschlägen soll dieses Meßglied auf ein Steuerventil einwirken, und das erwünschte Schaltverhalten desselben wird durch Benutzen von Drosselbohrungen, weiten Entlastungsöffnungen u. dgl. erreicht. Zur Meldung der Betätigung des Absperrventils sind diesem elektrische Überwachungskontakte zugeordnet. Die ausschließlich mechanisch-pneumatische bzw. pneumatisch-hydraulische Betätigung läßt zwar die gemeinsame Unterbringung des Meßgliedes, des Steuerventils sowie des Absperrventils mit Betätigungskolben in einem gemeinsamen Metallblock zu und erlaubt eine geschlossene und autarke Ausbildung einer solchen Schalteinheit. Sie ist aber im Aufbau verwickelt und daher schwierig herzustellen, und im Falle einer Nachprüfung, Überprüfung, im Falle notwendig werdender Justierungen od. dgl. ist der gesamte Block auszuwechseln bzw. zu überprüfen. Als schwierig ao wurde weiterhin erkannt, das Steuerventil derart auszubilden, daß es auch bei schleichender Überschreitung der Schwellwerte des Meßgliedes ein spontanes Schalten des Absperrventils herbeiführt.
Die Erfindung geht von der Aufgabe aus, eine Sicherheitseinrichtung für Betriebsdruckmittelbehälter der oben bezeichneten Gattung zu schaffen, die bei einfachem Aufbau und hoher Zuverlässigkeit sowie reproduzierbaren Schaltschwellen die Speisung des Betriebsdruckmittelbehälters aus einem höheren Druckmittelniveau über ein Reduzierventil ermöglicht, ohne daß die Gefahr besteht, daß bei schadhaftem Ventilsitz bzw. mangelhafter Abdichtung unerwünscht hohe Druckmittelentnahmen auftreten.
Gelöst wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung, indem ein als Meßglied vorgesehenes Kontaktmanometer über eine Meßleitung mit dem im Betriebsdruckmittelbehälter herrschenden Druck beaufschlagt ist und indem es beim Überschreiten einer vorgegebenen oberen, ersten Druckschwelle mittels seiner Kontakte ein Magnetventil betätigt, so daß dieses einen vom Betriebsdruckmittelbehälter gespeisten Steuerkolben des Absperrventils entlastet und dieses spontan sperrt, und indem beim Überschreiten einer zweiten, unteren Druckstelle des Betriebsdruckes das Absperrventil geöffnet wird.
Wie der in Betracht gezogene Stand der Technik zeigt, waren am Anmeldetage sowohl Magnetventile als auch deren druckabhängige Steuerung vermittels von Kontaktmanometern bekannt. Gemäß der Erfindung wird aber die anstehende Aufgabe gelöst, indem auf eine direkte Einwirkung des Kontaktmanometers auf das Reduzierventil verzichtet wird; die verläßliche, sichere Funktion wird vielmehr dadurch erreicht, daß das Kontaktmanometer an den Betriebsdruckmittelkessel selbst angeschlossen wird und allein auf den in diesem anstehenden Druck reagiert. Beim Auftreten von Überdruck wird mittels eines Magnetventils im Betriebsdruckmittelbehälter entnommenes Druckmittel dazu benutzt, ein servogesteuertes Absperrventil zu schließen und damit völlig unabhängig von dem Zustand des vorgeordneten Reduzierventils eine absolute Absperrung zu bewirken.
. Als von Vorteil wurde erkannt, die Betriebsdruckzuleitung mit der Steuerkammerzuleitung durch eine Drosselstrecke zu verbinden.
Ein besonders sicheres Schaltverhalten ergibt sich, wenn das Magnetventil als Dreiwegeventil ausgebildet ist, das beim Öffnen seines Betriebsstromkreises die Betriebsdruckzuleitung absperrt und die Zuleitung zur Steuerkammer des Steuerkolbens des Absperrventils entlastet. Ein praktisch absoluter Schutz gegen weiteres Ansteigen des Druckes im Betriebsdruckmittelbehälter wird erreicht, indem zwischen dem Betriebsdruckmittelbehälter und dem Absperrventil ein Rückschlagventil angeordnet und das Absperrventil als bei Betätigung des abgesperrten, zum Betriebsdruckmittelbehälter führenden Ausgang entlastendes Dreiwegeventil ausgebildet ist. Zweckmäßig wird das Kontaktmanometer mit mindestens einem weiteren Kontakt ausgestattet, der als Überwachungskontakt eine Meldeleitung beaufschlagt und das Ansprechen der Sicherheitsvorrichtung kenntlich zu machen vermag.
Im einzelnen sind die Merkmale der Erfindung an Hand der Beschreibung eines Ausführungsbeispieles in Verbindung mit der dieses darstellenden Zeichnung erläutert.
In der Zeichnung ist ein Betriebsdruckmittelbehälter 1 dargestellt, der beispielsweise zur Bevorratung von Druckluft zum Betätigen von Hochspannungs-Schaltgeräten vorgesehen ist. Die Speisung des Betriebsdruckmittelbehälters 1 erfolgt über ein den Druck minderndes Reduzierventil 2 von einem Druckmittel-Vorratsbehälter 3 aus, in dem das Druckmittel, im vorliegenden Falle Preßluft, unter wesentlich Tiöherem Druck bevorratet wird, als er für die Betätigung der nachgeordneten Hochspannungs-Schaltgeräte gebraucht wird. Hierdurch läßt sich bei relativ kleinem Volumen des Druckmittel-Vorratsbehälters 3 eine relativ große Menge Druckluft bevorraten und bei Bedarf über Reduzierventile, beispielsweise Reduzierventil 2, im Druck auf den Betriebsdruck herabgesetzt, den einzelnen Betriebsdruckmittelbehältern, beispielsweise dem Betriebsdruckmittelbehälter 1, zuführen. Im Falle des Schadhaftwerdens, mangelhaften Arbeitens od. dgl. des Reduzierventils läßt dieses noch Druckmittel passieren, auch wenn der an der Ausgangsseite anstehende Druck die das Abschalten charakterisierende Druckschwelle bereits überschritten hat. Bei üblichen, keine weiteren Vorrichtungen aufweisenden Speiseleitungen besteht zunächst die Gefahr, daß der hohe Druck des Druckmittel-Vorratsbehälters 3 sich auch dem Betriebsdruckmittelbehälter 1 mitteilt und zu Schäden führt; ist dieser, wie üblich, mit einem Sicherheitsventil ausgestattet, so wird er zwar durch entsprechendes Abblasen desselben entlastet, jedoch würde laufend über das ■ Reduzierventil 2 weitere Druckluft zugeführt werden, und die Gefahr bestünde, daß der Druckmittel-Vorratsbehälter 3 derart entleert würde, daß auch andere, in der Figur nicht dargestellte Betriebsdruckmittelbehälter nicht mehr gespeist werden könnten und diesen nachgeordnete Geräte ausfielen.
Gemäß der Erfindung ist dem Betriebsdruckmittelbehälter 1 zur Sicherung gegen unzulässig hohe Drücke über eine Leitung 4 ein Kontaktmanometer 5 zugeordnet, dessen Kontakte als Ruhestromkontakt ausgebildet ist und die. im elektrischen Stromkreis der Pole 7 und 8 vorgesehene Magnetspule 9 des Magnetventils 10 schaltet. Im erregten Zustand, d. h. vor Überschreiten der oberen Druckschwelle des Kontaktmanometers 5 bzw. öffnen des Kontaktes 6, verbindet das Magnetventil 10 seinen Eingang 11 mit dem Ausgang 12 und damit den Betriebsdruckmit-
telbehälterl mit der Zylinderkammer 13 des Absperrventils 14. Der somit druckbeaufschlagte Stellkolben 15 desselben preßt über die Ventilspindel den Ventilteller 16 auf den Ventilsitz 17 und hebt den Ventilteller 18 vom Ventilsitz 19 ab, so daß über das Reduzierventil 2, im Druck entsprechend abgesenkt, Preßluft des Druckmittel-Vorratsbehälters 3 über die Zuleitung 20, das Absperrventil 14, die Zuleitung 21 und das Rückschlagventil 22 dem Betriebsdruckmittelbehälter 1 zugeführt zu werden vermag, bis dessen Druck dem des am Reduzierventil eingestellten entspricht.
Steigt, beispielsweise infolge eines schadhaften Reduzierventils 2, der Druck im Betriebsdruckmittelbehälter 1 unzulässig an, so öffnet die Membrane des Kontaktmanometers 5 den Kontakt 6, die Magnetspule 9 wird entregt, und das Magnetventil 10 fällt ab. Hierbei schließt es seinen Eingang 11 und verbindet den Ausgang 12 mit der Entlastungsöffnung 23, so daß die Verbindungsleitung 24 sowie die Zylinderkammer 13 des Absperrventils 14 spontan entlastet werden. Der auf dem Ventilteller 16 lastende Druck verschiebt die Ventilspindel in der Figur nach oben, so daß der Ventilteller 18 auf dem Ventilsitz 19 zur Anlage gelangt und durch den auf ihm lastenden Druck in dieser Stellung gehalten wird. Hierdurch werden die Druckmittelzuleitung 20 abgesperrt und der Druckmittel-Vorratsbehälter 3 gegen weiteren Verlust von Preßluft gesichert. Die Preßluftzuleitung 21 ist durch die Ausblaseöffnung 25 entlüftet, so daß selbst bei mangelhafter Abdichtung des Ventiltellers 18 auf dem Ventilsitz 19 der Druck des Betriebsdruckmittelbehälters 1 nicht durch weitere Druckmittelzufuhr gesteigert werden kann. Andererseits bleibt aber der Druck dieses Behälters 1 aufrechterhalten, da das Rückschlagventil 22 ein Ausblasen des Behälterinhaltes unterbindet. Damit bleiben die dem Betriebsdruckmittelbehälter 1 nachgeordneten Geräte weiterhin funktionsbereit. Wird durch ein Arbeitsspiel dem Betriebsdruckmittelbehalter 1 Druckluft entnommen, so sinkt der Druck, das KontaktmanometerS schließt seinen Ruhekontakt 6, das erregte Magnetventil 10 beaufschlagt den Arbeitskolben des Absperrventils und öffnet dieses, so daß der Betriebsdruckmittelbehälter 1 wieder aufgefüllt zu werden vermag. Damit aber bleibt die Arbeitsfähigkeit der Anlage selbst bei Ausfall eines Reduzierventils erhalten, und unzulässige Drücke des Betriebsdruckmittelbehälters 1 werden sicher vermieden. Zweckmäßig ist dem Kontaktmanometer 5 weiter ein Kontakt 26 zugeordnet, der als Überwachungskontakt nutzbar ist und das Ansprechen des Kontaktmanometers 5 über die Meldeleitung 27 anzuzeigen vermag.
Wird es für erforderlich gehalten, nach Absperren der Druckluftzufuhr den Druck im Betriebsdruckmittelbehälter 1 zu senken, so können beispielsweise der Eingang 11 sowie der Ausgang 12 des Magnetventils 10 durch eine in der Figur nicht dargestellte Drosselbohrung verbunden sein. Im Normalbetrieb weisen Ein- und Ausgang gleiche Potentiale auf, so daß die Drosselbohrung nicht wirksam wird. Nach Ansprechen des KontaktmanometerS 5 und nach Betätigung des Magnetventils 10 erfolgt eine langsame Entlastung des Betriebsdruckmittelbehälters 1 über die Drosselbohrung, da in dieser Stellung des Magnetventils der Ausgang 12 mit der Ausblaseöffnung 23 verbunden ist.
Die erfindungsgemäß ausgebildete Einrichtung stellt aufgabengemäß die Speisung und Funktion des Betriebsdruckmittelbehälters auch im Falle des Ausfalls bzw. Undichtwerdens des vorgeordneten Reduzierventils sicher: Während des ordnungsgemäßen Arbeitens des Reduzierventils dient die Sicherheitseinrichtung nur der Überwachung und wird selbst nicht tätig; fällt dagegen das Reduzierventil aus und wird undicht, so bewirkt die Sicherheitsvorrichtung von sich aus eine Aufrechterhaltung des Betriebsdruckes, indem bei ausreichendem Druck ein weiterer Anstieg durch Schaffen eines entlüfteten Abschnittes der Zuführungsleitung absolut sicher unterbunden wird, während nach Druckabfall der Betriebsdruckmittelbehälter wieder an das schadhafte Reduzierventil angeschlossen wird, bis der zur Aufrechterhaltung des Betriebes erforderliche Druck wieder aufgebaut ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

1 2 hängiger Betrieb einzelner druckmittelbetätigter GePatentansprüche: rate oder auch Gruppen solcher Geräte gesichert sein soll, wird eine Mehrzahl von Betriebsdruckmittelbe-
1. Sicherheitseinrichtung zur Unterbindung im- haltern vorgesehen, die jeweils nur ein oder mehrere zulässiger Druckspitzen für über eine Druckmit- 5 Geräte speisen. Insbesondere für Anlagen mit gerintelleitung, vorzugsweise unter Zwischenschaltung ger Schalthäufigkeit, wie sie beispielsweise bei druckeines Reduzierventils, gespeiste Druckmittelbehäl- luftbetätigten Hochspannungsschaltgeräten vorliegt, ter, insbesondere zentral versorgte Betriebsdruck- wird ein zentraler Druckmittel-Vorrtasbehältcr homittelbehälter, bei denen unter Einwirkung eines hen Druckes mit ihm zugeordneten Kompressoren behälterdruckbetätigten Meßgliedes beim Auftre- io vorgesehen, und die einzelnen Betriebsdruckmittelbeten von Überdruck die speisende Druckmittellei- halter werden über den Druck der zentralen, vom tung mittels eines Absperrventils zur Unterbin- Druckmittel-Vorratsbehälter ausgehenden Versordung weiterer Druckmittelzufuhr abgesperrt wird, gungsleitung mindernde Reduzierventile gespeist. Da dadurch gekennzeichnet, daß ein als entsprechend der geringen Schalthäufigkeit der BeMeßglied vorgesehenes Kontaktmanometer (5) 15 triebsdruckmittelverbrauch niedrig ist, arbeiten über eine Meßleitung (4) mit dem im Betriebs- Druckmittel-Vorratsbehälter mit geringem Speicherdruckmittelbehälter (1) herrschenden Druck be- volumen, aber hohem Speicherdruck zwar wirtschaftaufschlagt ist, daß es beim Überschreiten einer Hch, es besteht aber die Gefahr, daß beim Versagen vorgegebenen oberen, ersten Druckschwelle mit- von Reduzierventilen der Druck in den Betriebstels seiner Kontakte (6) ein Magnetventil (10) be- 20 druckmittelbehältern unzulässig ansteigt.
tätigt, so daß dieses einen vom Betriebsdruckmit- Beim Einsatz üblicher, durch Abblasen entlasten-
telbehälter gespeisten Steuerkolben des Absperr- der Sicherheitsventile werden zwar bei entsprechenventils (14) entlastet und dieses spontan sperrt, der Auslegung solch unzulässige Überdrücke vermie- und daß beim Unterschreiten einer zweiten, unte- den; da das schadhafte Reduzierventil aber laufend ren Druckschwelle des Betriebsdruckes das Ab- 25 mit gleichem, überhöhtem Druck weiteres Druckmitsperrventil geöffnet wird. tel nachführt, das durch das abblasende Sicherheits-
2. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 1, da- ventil dann entweicht, führt ein solches schadhaftes durch gekennzeichnet, daß die Betriebsdruckzu- Ventil eines einzelnen Betriebsdruckmittelbehälters leitung (11) mit der Steuerkammerzuleitung (12, unter Umständen zur schnellen Erschöpfung des zen-14) durch eine Drosselstrecke verbunden ist. 30 tralen Druckmittel-Vorratsbehälters, so daß die
3. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 2, da- Nachspeisung der gesamten Anlage ausfällt. Der Eindurch gekennzeichnet, daß das Magnetventil (9, satz eines elektrisch gesteuerten Hochdruckventils, 10) als Dreiwegeventil ausgebildet ist, das beim wie es durch die deutsche Patentschrift 857 723 für öffnen seines Betriebsstromkreises die Betriebs- Sicherheitszwecke oder zur Druckminderung angegedruckzuleitung (11) absperrt und die Zuleitung 35 ben wird, vermag hier keine Abhilfe zu bringen, (24) zur Steuerkammer (13) des Steuerkolbens denn auch hier werden unzulässige Druckspitzen nur (15) des Absperrventils (14) entlastet. durch Abblasen abgebaut bzw. vermieden, und das
4. Sicherheitseinrichtung nach den Ansprü- nach der älteren Patentschrift gelöste Problem der chen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwi- Reproduzierbarkeit der Schaltschwellcn bei höchsten sehen dem Betriebsdruckmittelbehälter (1) und 40 Drücken und demzufolge aus Festigkeitsgründen erdem Absperrventil (14) ein Rückschlagventil (22) forderlichen breiten Dichtflächen macht bei dem geangeordnet und das Absperrventil als bei Betäti- ringen Druck üblicher Betriebsdruckmittelbehälter gung des abgesperrten, zum Betriebsdruckmittel- keine besonderen Aufwendungen in. dieser Richtung behälter führenden Ausgang (19) entlastendes nötig.
Dreiwegeventil (16, 17, 25) ausgebildet ist. 45 Aus der deutschen Patentschrift 202 031 ist es be-
5. Sicherheitseinrichtung nach Ansprüchen 1 kannt, zur Verbesserung des Schaltverhaltens eines bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Kontakt- Druckminderventils ein vom einzustellenden Druck manometer (5) mindestens einen weiteren Kon- beaufschlagtes Kontaktmanometer vorzusehen und takt (26) aufweist, der als Überwachungskontakt das eigentliche Druckminderventil als von diesem eine Meldeleitung (27) beaufschlagt. 50 Manometer gesteuertes Magnetventil auszubilden.
Beim Einsatz eines solchen aus Kontaktmanometer und Magnetventil gebildeten Druckminderventils
kann auf ein Sicherheitsventil und dessen Funktion
nicht verzichtet werden: Beim Schadhaftwerden von 55 Dichtungsflächen des Magnetventils steigt der Druck
Die Erfindung betrifft eine Sicherheitseinrichtung im nachgeordneten Kreis unzulässig an und muß zum Unterbinden unzulässiger Druckspitzen für über durch Abblasen des Sicherheitsventils und. damit geeine Druckmittelleitung, vorzugsweise unter Zwi- gebenenfalls erheblichem Druckmittelverbrauch bcschenschaltung eines Reduzierventils, gespeiste grenzt werden.
Druckmittelbehälter, insbesondere für zentral ver- 60 In der älteren deutschen Patentschrift 1 227 120 sorgte Betriebsdruckmittelbehälter, bei denen unter ist, um einerseits den Betriebsdruckmittelbehälter vor Einwirkung eines behälterdruckbetätigten Meßglie- unzulässig hohem Druck und andererseits den des beim Auftreten von Überdruck die speisende Druckmittel-Vorratsbehälter vor dauernden, seine Druckmittellcitung mittels eines Absperrventils zur Kapazität erschöpfenden Betriebsdruckmittelentnah-Unterbindung weiterer Druckmittelzufuhr abgesperrt 65 men zu schützen, bereits vorgeschlagen, die Druckwird, mittelbehälter jeweils mit pneumatischen Maßglie-Bei druckmittelbetätigten und/oder -gesteuerten dem zu verbinden, die beim Auftreten von Über-Anlagcn, bei denen ein von anderen Geräten unab- druck auf ein in der speisenden Druckmittelleitung
DE1500256A 1964-11-30 1964-11-30 Sicherheitseinrichtung für Druckmittelbehälter Expired DE1500256C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1500256A DE1500256C3 (de) 1964-11-30 1964-11-30 Sicherheitseinrichtung für Druckmittelbehälter
AT1039965A AT259960B (de) 1964-11-30 1965-11-18 Sicherheitseinrichtung für Druckmittelbehälter
BE672981D BE672981A (de) 1964-11-30 1965-11-29
CH1637665A CH453769A (de) 1964-11-30 1965-11-29 Sicherheitseinrichtung für Druckmittelbehälter
FR40192A FR1455658A (fr) 1964-11-30 1965-11-29 Dispositif de sécurité pour réservoirs de fluide sous pression

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1500256A DE1500256C3 (de) 1964-11-30 1964-11-30 Sicherheitseinrichtung für Druckmittelbehälter

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1500256A1 DE1500256A1 (de) 1969-05-22
DE1500256B2 DE1500256B2 (de) 1973-08-16
DE1500256C3 true DE1500256C3 (de) 1974-03-21

Family

ID=7433761

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1500256A Expired DE1500256C3 (de) 1964-11-30 1964-11-30 Sicherheitseinrichtung für Druckmittelbehälter

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT259960B (de)
BE (1) BE672981A (de)
CH (1) CH453769A (de)
DE (1) DE1500256C3 (de)
FR (1) FR1455658A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3405111C2 (de) * 1984-02-14 1994-02-10 Wabco Vermoegensverwaltung Einrichtung zur Änderung des Druckes in den Reifen eines Fahrzeuges
FR2934352A1 (fr) * 2008-07-23 2010-01-29 Mireno Greselin Systeme de stockage echelonne d'air comprime
CN109404726A (zh) * 2018-12-14 2019-03-01 中交第二航务工程勘察设计院有限公司 一种低温液体罐式集装箱泄放收集装置

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE857723C (de) 1944-06-04 1952-12-01 Basf Ag Hochdruckventil, insbesondere fuer Sicherheitszwecke oder zur Druckminderung

Also Published As

Publication number Publication date
DE1500256A1 (de) 1969-05-22
BE672981A (de) 1966-03-16
CH453769A (de) 1968-03-31
AT259960B (de) 1968-02-12
DE1500256B2 (de) 1973-08-16
FR1455658A (fr) 1966-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0496021B1 (de) Zuschaltventil und hydraulisches Sicherheits- und Kraftölsystem, in welchem das Zuschaltventil verwendet wird
EP3262327A1 (de) Ventil zum schalten von fluiden, loeschanlage und verfahren
EP1082560B1 (de) Steuereinrichtung für ein sicherheitsventil
DE1500256C3 (de) Sicherheitseinrichtung für Druckmittelbehälter
DE69400792T2 (de) Vorrichtung zur erzeugung einer inerten atmosphäre innerhalb eines lagertanks
DE2750895A1 (de) Sicherheitsventil
EP0884486B1 (de) Elektrohydraulische Spannvorrichtung
DE9210647U1 (de) Hydraulische Steuervorrichtung
DE1171057B (de) Hydraulischer Antrieb fuer elektrische Schaltgeraete
EP0253315B1 (de) Filterpresse
EP0264574B1 (de) Druckquelle, insbesondere für eine hydraulische Bremsanlage
DE1274752B (de) Schnellabschaltsystem fuer wassergekuehlte Kernreaktoren
DE102021005824B4 (de) Sicherheitsventilvorrichtung
DE19939200A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bereitstellung von Druck in einem Druckspeicher eines Kraftfahrzeuges
EP1271027B1 (de) Ventilanordnung
DE1076168B (de) Elektropneumatische Bremseinrichtung
DE2446044C3 (de) Steuerbares Ventil in einer Kernreaktoranlage
DE808870C (de) Steuerung fuer eine Hochvakuumpumpanlage
DE2309927A1 (de) Hydraulische schaltungsanordnung
DE689365C (de) Selbsttaetige Presskolbenfallsicherung fuer hydraulische Oberdruckpressen
DE480533C (de) Einkammerbremse
DE1117425B (de) Zweileitungs-Druckmittelbremsanlage fuer Wagenzuege
DE4034852C2 (de)
AT219088B (de) Elektropneumatische Bremseinrichtung
DE2242745A1 (de) Bremsblockierschutzanlage fuer ein druckluftbremssystem

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee