DE1498513A1 - Vorrichtung fuer kolorimetrische Untersuchungen - Google Patents

Vorrichtung fuer kolorimetrische Untersuchungen

Info

Publication number
DE1498513A1
DE1498513A1 DE19621498513 DE1498513A DE1498513A1 DE 1498513 A1 DE1498513 A1 DE 1498513A1 DE 19621498513 DE19621498513 DE 19621498513 DE 1498513 A DE1498513 A DE 1498513A DE 1498513 A1 DE1498513 A1 DE 1498513A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
probe
light
blood
channel
sample
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19621498513
Other languages
English (en)
Other versions
DE1498513B2 (de
Inventor
Polanyi Michael Lajos
Hicks Jun John Wilbur
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
American Optical Corp
Original Assignee
American Optical Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by American Optical Corp filed Critical American Optical Corp
Publication of DE1498513A1 publication Critical patent/DE1498513A1/de
Publication of DE1498513B2 publication Critical patent/DE1498513B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/28Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals
    • G02B6/2804Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals forming multipart couplers without wavelength selective elements, e.g. "T" couplers, star couplers
    • G02B6/2852Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals forming multipart couplers without wavelength selective elements, e.g. "T" couplers, star couplers using tapping light guides arranged sidewardly, e.g. in a non-parallel relationship with respect to the bus light guides (light extraction or launching through cladding, with or without surface discontinuities, bent structures)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/145Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue
    • A61B5/1455Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue using optical sensors, e.g. spectral photometrical oximeters
    • A61B5/1459Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue using optical sensors, e.g. spectral photometrical oximeters invasive, e.g. introduced into the body by a catheter
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/85Investigating moving fluids or granular solids
    • G01N21/8507Probe photometers, i.e. with optical measuring part dipped into fluid sample
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/04Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings formed by bundles of fibres
    • G02B6/06Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings formed by bundles of fibres the relative position of the fibres being the same at both ends, e.g. for transporting images
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2562/00Details of sensors; Constructional details of sensor housings or probes; Accessories for sensors
    • A61B2562/02Details of sensors specially adapted for in-vivo measurements
    • A61B2562/0233Special features of optical sensors or probes classified in A61B5/00
    • A61B2562/0238Optical sensor arrangements for performing transmission measurements on body tissue

Description

  • Vorrichtung für kolorimetrische Untersuchungen Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Untersuchungsvorrichtungen und betrifft insbesondere verbesserte Vorrichtungen zur Untersuchung von normalerweise an verhältnismässig unzugänglichen Stellen be-findlichen Proben.
  • Obwohl die Untersuchungsvorrichtungen nach der Erfindung nicht auf irgendein spezielles Anwendungsgebiet beschränkt ist, wird sich ergeben, dass die vorliegende Erfindung in der Form einen Gerätes zur kontinuierlichen Messung der Baueratoffanreioherung ins Blut, beispielaweise von Verebraten, einen wesentlichen Beitrag für biologische Untersuchungen liefert. Die üblichen Untersuchungemethoden zur Messung des Sauerstoffgehaltes im Blut besitzen eine Reihe von bekannten Nachteilen. So ist z*B. eine erhebliche Zeit erforderlich, um die einzelnen Proben zu entnehmen und zu unterauchen, wobei während dieser Zeit Schwankungen in dem Sauerstoffgehalt den Blutes auftreten können, die nicht festgestellt werden können. Weiterhin ist es schwierig, Veränderungen in dem Sauerstoffgehalt, die auf die Aussenluft oder andere Ursachen zurückzuführen sind, zu verhindern. Wiederholte Probeentnahme verursacht auch Schmerzen und Angst und verändert dabei die Atmung den Patienten und somit auch den Sauerstoff- gehalt des Blutes. Sauerstoffmessgeräte, die eine kon- tinuierliche Messung der Sauerstoffanreicherung.im Blut ermöglichen, indem licht durch das Ohr der betreffenden Person gesandt wird, sind bekannt. Geräte dieser Art liefern zwar eine kontinuierliche Messung der Sauerstoffanreicherung im Blut und vermeiden die Notwendig- keit, bei der Untersuchungeperson Einatiche vorzuneh- men; sie sind aber in der Messung weniger genau als die Verfahren mit Probeentnahme, bei denen die Messungen nach einzelnen Untersuchungsintervallen vorgenommen werden. Diese Ungenauigkeit beruht zum Teil auf dem Ohrpigment, das nichtklar ist, weil es in dichten Paketen verteilt ist, und auf der Lichtzerstreuung und Lichtabsorption durch Gewebe des Ohres. Um diese Ungenauigkeiten zu verringern, die z.8. von der Ohr- dicke, der Art des Ohrpigmentes, der Temperatur des Ohres und von anderen Faktoren herrühren, die sich bei der Ausführung der Sauerstoffmessung mit dem Ohrsauerstoffmessgerät ergeben, müssen verhältnismässig komplizierte Verfahren angewendet werden, wie beispiels- weise die Schätzung der effektiven Dicke des Ohrs und die Steuerung der Helligkeit der Beleuchtungsvorrichtungen, damit man effektive Messwerte erhält. Ferner müssen Vorrichtungen, die eine Überhitzung des Ohres durch die Beleuchtungevorrichtungen verhindern, vorgesehen sein, und zur Umsetzung des Ausgangssignale des Zeesgerätes in Einheiten des Sauerstoffgehalten im Blut ist die Verwendung verhältnismässig aufwendiger und komplizierter Geräte erforderlich. Weiterhin können die obengenannten Geräte nur zur Messung der Sauerstoffanreicherung im Arterienblut verwendet werden.
  • Die Vorrichtung nach der vorliegenden Erfindung ermög- licht bei ihrer Verwendung zur Sauerstoffmessung eine kontinuierliche Messung der Sauerstoffanreicherung des Blutes sowohl in den Arterien wie in den Venen. Es können aber auch uie Eigenschaften von anderen Körperflüssigkeiten eines Patienten festgestellt werden, wobei die obengenannten Schwierigkeiten überwunden werden. Allgemein gesprochen, ist die Hauptaufgabe der vorliegenden Erfindung, neue und verbesserte Vorrichtungen zur kolorimetrischen Untersuchung von Proben anzugeben. Eine weitere Aufgabe ist, neue Vorrichtungen zur Untereuchung von normalerweise an verhältnismässig unzugängliehen Stellen befindlichen Proben anzugeben.
  • Eine weitere Aufgabe ist, verbesserte Vorrichtungen zur Ausführung einer Sauerstoffmessung anzugeben, bei der durch fptoelektrische kolorimetrische Messungen der Sauerstoffgehalt des Arterienblutes im menschlichen Körper kontinuierlich gemessen werden kann.
  • Eine weitere Aufgabe besteht darin, verbesserte Vorrichtungen zur direkten Einführung von licht in ein Flüssigkeit enthaltendes Gefäß sowie Vorrichtungen zur kontinuierlichen analytischen Bestimmung von bestimmten charakteristischen Eigenschaften der Flüssigkeit mit diesem licht anzugeben. Eine weitere Aufgabe ist, neue Vorrichtungen zur direk- ten Einführung von Licht in den Blutstrom von Vertebraten anzugeben, wobei das licht zerstreut, absorbiert und von dem-Blutstrom weitergeleitet wird und ferner Einrichtun- gen anzugeben, die zur Rückführung eines beträchtlichen Teiles des lichtes für eine kontinuierliche analytische Bestimmung des zurückkommenden lichtes dienen. Dadurch können bestimmte charakteristische Veränderungen des Blutes festgestellt werden. Eine weitere lufg4be besteht darin, neue lichtleitende faseroptische Vorrichtungen anzugeben, die in verhält= nilmässig abgelegene Bereiche zur Untersuchung von Pro- ben in diesen Gebieten leicht eingeführt werden können:, wobei mit Hilfe von diesen Vorrichtungen licht durch die Proben gesandt und danach in ein elektrisches Signal umgewandelt werden kann, welches eine Anzeige für die physikalischen Eigenschaften der Probe liefert. Eine weitere Aufgabe ist, verbesserte lichtleitende faseroptische Vorrichtungen anzugeben, die sich bis zu verhältnismässig abgelegenen Stellen zur Untersuchung von Proben an diesen Stellen leicht einführen lassen, wobei in die Proben licht ausgesendet wird und zu Unter- suchungszwecken einwesentlicher Teil des lichtes zurückgeführt wird. Eine weitere Aufgabe besteht darin, eine verbesserte hochflexible lichtleitende Sonde mit ausserordentlich ' geringen Querschnittsabmessungen anzugeben, die zumindest zwei voneinander isolierte lichtleitende Bahnen aufweist, welche im Hauptteil der Sonde dicht nebeneinander ange- ordnet und im übrigen Teil der Sonde voneinander getrennt sind.
  • Eine weitere Aufgabe ist, verbesserte verhältnismässig einfache, genaue und hochwirksame Vorrichtungen zur Ausführung von Sauerstoffmessungen im lebenden Körper anzu- geben, bei denen praktisch keine Beeinflussung durch andere Körperteile als das zu untersuchende Blut auftritt. Einzelne Äusführungsbeispiele der Erfindung werden nun anhand von Beispielen beschrieben, wobei auf die beige- fügten Zeichnungen Bezug genommen wird. -In den Zeichnungen ist Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Anord- nung nach der Erfindung mit lichtleitenden Vorrichtungen ; Fig. 2 ein stark vergrösserter längaquersehnitt eines Teiles der liohtleitenden Vorrichtung von fig. 1; Fig. 3 ein vergrösserter Querschnitt entlang der Linie 3-3 von Fig. 21 Fig. 4 ein stark vergrösserter Längsschnitt einer abgewandelten lichtleitenden Vorrichtung; Fig. 5 ein vergrösserter Querschnitt der Vorrichtung von Fig. 4 entlang der Linie 5-5i Fig. 6 eine schematische'Darstellung einer anderen Ausführungsform einer Vorrichtung nach der " Erfindung; Fig. 7 eine achemaUsche Darstellung des elektrischen . Meßsystens für die Vorrichtung von Fig. l; Fig. 8 ein stark vergrösserter ausschnittsweiser Querschnitt einer weiteren abgewandelten lichtleitenden Vorrichtung; Fig. 9 ein stark vergrösserter ausschnittsweiser Querschnitt einer weiteren abgewandelten lichtleitenden Vorrichtung; Fig. 10 ein ausschnittsweiser Längsschnitt eines anderen Ausführungsbeispiels der Erfindung; Fig. 11` eine schematische Darstellung einer weiteren Ausführungsform der.Erfindung; Fig. 12 ein stark vergrösserter ausschnittsweiser Querschnitt von einem Ende einer lichtleitenden Sonde mit der Anordnung nach Fig..ll bei der Verwendung zusammen mit einem Katheter; und . .
  • Fig. 13 ein Querschnitt entlang der Linie-13-13-von Fig. 12 in Richtung der Pfeile gesehen.
  • In Fig. 1 ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, das eine optische lichtleitende Sonde 10 aus flexiblen Fasern aufweist, deren eines Ende innen in einer Nadel 11 nach Art einer Injektionskanüle befestigt ist. Am anderen Ende der Sonde, das in einer noch näher zu beschreibenden Weise verzweigt ist, ist ein Kolorimeter
    vorgesehen, das aus einer Lichtquelle 12, einen Paer
    reflektierender Spiegel 13 und 14, und Durohlaßfiltern
    15 und 16.bestbht, die zusammen gegenüber der Mcht-
    quelle verstellbar sind. Bine licht=oku4Lerungsvorrich-
    tung l7 ist zwischen den filtern und dem benachbarten
    Bade von einem Verzweigungsars.der Sonde 10 eingeschal-
    tet, während in der Nähe des ]Inded@von den anderen Vor-
    aweigungsarm der Sonde 10 eint blektrisahe llsohaltung
    mit fotoempfindliohen Vorrichtungen 18 angeordnet ist.
    In dea 8tromkrein für die Meßsohalist ein Zeßgerät
    zur Anzeige des Ausgangs der ßotoemptindlibhsg Vor-
    richtung 18 vorgesehen.
    Die Sonde 10 besteht aus einem2aar,lichtleitender Bahnen
    ,;.
    oder Kanäle 20 und 21 (Fig. 1, 2 t'4 3), die jeweils aus
    einer einzigen biegsamen lichtlitt*nden ?aser bestehen
    können; vorzugsweise werden sie jedoch aus einer grossen
    Anzahl von einzeln isolierten lichtleitenden !fasern 22
    hergestellt, die dicht aneiganderlibgend zusammengebün-.
    delt sind, Die Yaeern werden vorzugsweise durch
    Ziehen einer Stange aus lichtleitenden Material herge-
    stellt, die einen Kern aus Plintglas oder dergl. mit
    verhältnismässig hohen Breohungsindez und darüber eine
    dünne lichtisolierende Umhüllung oder Mantel aus Glas
    -mit verhältnismässigniedrig« Breohungsindez, beispiels-
    weise Kronglas, besität. Obwohl die Pasern vorzugsweise
    aus Glas hergestellt werdin, innen selbstverständlich auch andere plastische Materialien verwendet werden. Die äasern können durch Ziehen einer Stange aus Kunststoff oder irgendeinem anderen geeigneten lichtleitenden Material mit hohen Breohungsinde: zu einer 7aser herge- stellt werden, worauf die äaser mit einer liohtiaolie- renden Schicht von niedrigem Breohungsindez, beispiels- weise einer Mischung ton Tetraäthyl-o-8lliiat umgeben wird, in der mikroskopische Teilchen Kieselsäure einge- bettet sind. Das Ende der Sonde 10 ist in der Nähe der Verbindung mit der Injektionskanüle so ausgebildet, dass der lichtlei- tende Kanal 21 den Kanal 20 (Pia* 3) umgibt, d.h. der Kanal 20 bildet den Kernteil der Sonde 10, und bei dem in Fig. 2 dargestellten lusf'ährungsbeispiel wird er von dem anderen ihn umgebenden Kanal 21 durch eine verhältnismässig dünne und biegsame hiohtechutswandung , um- geben, die aus irgendeinem geeigneten undurchlässigen Material, vorzugsweise einem Metall oder Kunststoff, hergestellt sein kann. Eine ähnliche biegsame Liohtschutswanduna 24 umgibt die Masern 22, welche den lichtleiten- den Kanal 21 bilden,und ein dicht anliegender Bohuts- mantel,25 aus Kunststoff oder dergl. ist um die gesamte Anordnung gelegt, um eine Beschädigung der Fasern 22 oder der Schutzwandung 24 während des Hantierens mit der Sonde 10 au verhindern.
  • an einer bestimmten Stelle in hängeriohtuns verzweigt sich die Sonde l0,ua die lichtleitenden Kanäle 20 und 21 voneinander zu trennen (liehe rig. 1 und 2). An üeser Stelle ist eine Vqrsweigung vorgesehen" und die ?euern 22 -des Kanals 21 sind ein genügendes Stück auseinanderge- sogen, um ein Herausführen den Kanals 20 einsohlieeslich seiner Schutzwandung 23 zu ermöglichen. hetsterer erstreckt sich durch eine Seite des Kanals 21 seitlich nach aussen, wobei er sich von dem susa»Angeset$ten Aufbau den oben beschriebenen Teiles der Sonde trennt. 1n dieser Versweigung 26 sind die Pasern den Kanals 21 fest zu Gruppen aneinandergefügt, wie dies in Fig. 2 gezeigt ist, um nachher als eine getrennte Einheit unabhängig und losge- löst von dem Kanal 20 weiterzulaufen. Bei Zig. 2 sollte man beachten, dazu an der Verzweigung 26 die hichtschutswandung 24, die den Kanal 21 umgibt, nur so weit geöffnet ist, dass die hichtechutswandun« 23 den Kanals 20 hindurchtreten kann. An dieser Öffnung ist die Schutzwandung 24 mit der Schutzwandung 23 verbunden, wobei letztere unverletzt hindurchläuft WA einen Streufluss von licht aus der Sonde hinaur'- tlthindert. Auf. diese Weine wird eine vollständige hichtabdiohtung an der Verswei&ag 26 erzielt und der Schutzmantel 25 ist so um die Verzweigung fest angelegt, dass er sick von dort weiter nach aussen er-
    streokt und dann jeden der voneinander getrennten licht-
    leitenden Kanäle 20 und 21 =gibt.
    Die lasera 22, die einen Teil der Sonde 10 bilden,
    besitzen eine Dänge, die der gewünschten hängt der Sonde
    entspr:Loht und eretreaken siä tiurohlaufend über die ge-
    boxt e hänge ,0
    Die Sonde von !1g. 2 und 3 iam, Brie Pig. 8 zeigt, aübh
    ohne die hiohtsohutswandungsla 93 und 24 hergestellt
    werden. In dieses lalle ist es jedoch vorteilhatt,'einen
    Werhältnisafig kurzen rohrtösnigep hlohtsohuts 23a vorzu-
    sehen, der den 4=ereten liohtleitenäen Kanal 20 uagibt,
    im zu verhindern, dies von de* Bade leb lichtleitenden
    Kanals ausgesendetes Licht zur Seite gestreut und
    direkt surüai in den %aasl@lt) gesendet wird. Dib einzelnen,
    fsern 22, &1o, wie bereiti erwähnt, mmntelt oder-um.
    hüllt sind, bilden einzeln isolierte Lichtwege im übri-
    gen Teil der Sonde und verhindern dabei jede störende
    weoheelwirkuna oder Lichtübertragung zwischen den Kanälen
    20 und 21.
    Da die Fasern verhältnismässig lang sind und einen sehr
    i
    dünnen Querschnitt btsithen, sind nie hochflexibel:. Wenn
    sie zu einer Qruppe veieinigt sind, wie es in zig. 2, 3
    und 8 gezeigt ist, ist das dabei entstehende Gebilde (die Sonde 10) verhältnismässig flexibel und leicht bieg-. neun. Die gegenüberliegenden Enden der Fasern 22 der Kanäle 20 und 21 werden jeweils miteinander verschweisst, verklebt oder auf andere Weise miteinander verbunden, um eine Längsbewegung oder eine Verschiebung der Fasern zu vermeiden. Ferner werden diese Enden optisch bearbeitet, um die Fasern zur Übertragung von Licht aufnahmefähig zu saohen.
  • Man sollte erwähnen, dass die Querschnitte der licht- leitenden Kanäle 20 und 21 der Sonde 10 so gewählt werden können, dass nie einander gleich sind oder zueinander in einen gewünschten Grössenverhältnis stehen, d.h. der a Kanal 20 kann so ausgefahrt werden, dass er eine grössere Quersohnittsfläohe als der Kanal 21 besitzt oder umgekehrt. Die Vorrichtung nach der Erfindung liefert in Porn des Austührungsbeispieles von Pig. 1 neu* und verbesserte Vorrichtungen zur Ausführung von Sauerstoffmessungen, mit denen die Baueretoffanreioherung in Blut während der Zir- kulation in Körper eines Patienten xöntinuierlich gemessen werden kann.
  • Wenn die Sauerstoffmessung mit der Vorrichtung nach der Erfindung ausgeführt wird, wird die Injektionskanüle 11, in der ein optisch bearbeitetes Ende der Sonde 10 be- festigt ist (Zig. 1), durch die Gewebe 27 des Körpers in eine Arterie 28 eingerührt, um das Anfangsende 11a der Kanüle 11 in den Blutstrom 29 zu bringen. Wenn dies geschehen ist, steht das Ende 10a der Sonde 10 mit dem Blut 29 in direkter Berührung, wie sich auch aus der Zeichnung ergibt. Von dem oben beschriebenen Kolorimeter wird dann licht in einen der beiden verzweigten Arme der Sonde 10 geleitet, wobei es dann von einem der lichtleitenden Kanäle der Sonde weitergeleitet und am Ende 10 a in den Blutstrom 29 eingeführt wird. Bei dem in der Zeichnung dargestellten Beispiel dient der Kanal 21 zur Einleitung des Lichtes in den Blutstrom. Da die beiden Kanäle 20 und 21 im wesentlichen die gleiche Quersohnittsiläohe besitzen, ist es jedoch unwesentlich, welcher der beiden Kanäle zur Einführung des Lichtes in den Blutstrom verwendet wird. Nachdem das Licht Ton dem Kanal 21 in das Blut einge- führt ist, wird es dort zerstreut, absorbiert und teil- weise reflektiert und Ton den Blutzellen und anderen Bestandteilen des Blutes weitergeleitet. Ein wesentlicher Teil des Lichtes findet darin seinen Weg zurück zu dem Znde 10a der Sonde 10 und wird durch den Kanal 20 wieder zu dem Kolorimeter geleitet, wo es kolorimetrisoh unter- sucht wird.
    Na ist von klinischen Interesse, den ßauerstofgehslt
    den Blutes an verschiedenen Stellen der Organionen be-
    stimmen zu können. Indem die Intensität den durch den
    Kanal 20 der Sondq 10 zurückkehrenden Irlchten.in be-
    atimten Speätrzlbareichen gemessen wird, kann der Pro-
    zentgehalt des mit' Sauerntoff angereicherten Mtaoglobine
    in Verhältnis zu den Gesamtgehalt den in Blut vorhan-
    denen Hämoglobin* bestimmt werden. Umoglobin, das das
    #tmungepignent in den roten Blutkörperchen der Verte-
    braten ist, verbindet sich lose mit dem Sauerotoff, wenn
    dieser von den Zungen aufgenommen wird und wird dann zu
    Oxyhämoglobin. Der Sauerstoff wird dann in den Körper-
    geweben abgegeben, wobei das jiänoglobin reduziert wird.
    In ist bekannt, dann es bei der Messung der Intennititt
    den Lichteng das innerhalb bestimmter Opektralbereiche
    den Blutstrom durchlaufen hat, verschiedene übernohnei-
    dungewellenlängent(cronn-over) für 0x7h"oglobin und
    reduzierten H1d*oglobin gibt. Binige davon können mit
    Eilte geeigneter Durohlasnfilter oder 7ilteriombinati-
    onen fast vollständig isoliert werden, wobei die ?alter
    in wesentlichen monoohromatiaohen Licht liefern. An dieam
    Überschneidungspunkten wirih das Licht von den Cz»äuoglobin
    und den reduzierten Hämoglobin in in wesentlichen der
    gleichen Weine abeorbiertg no dann nach Ziatühren dienen
    laichten in den Blutstrom, wo es teilweite absorbiert
    uM teilweise von denn Hämoglobin weitergeleitet wird
    und nach iurUokfUhren #ines wesentlichen Teilen des von
    d« Hämoglobin weitergeleiteten lichtes, um es auf eine
    geeignete fotoempfindliche Vorrichtung, beispielsweise
    auf einen Kadaium-Selen-fotohalbleiter 18 fallen zu
    losen, der mit einem Messgerät 19 elektrisch verbunden
    ist, die Bpanaazngeraderung in elektrischen Stromfreie
    a« ?otohalbleiter und Kesegft praktisch unabhängig
    von der Sauerstoffanreicherung den Hüsoglobins ist,
    von einer Veränderung des Gesruathämoglobins jedoch
    hoohempfinälieh abhängt.
    Qm diese kensung auszuführen, wird der Seil den Kolori-
    zetern von ftg. 1, der das Licht in den Kanal 21 der
    Sonde 10 leitet, mit einer Iriehtquelle 12, beispiels-
    weine einer 6-Volt-hsape, vorzugsweise mit wolfrvfsden,
    1
    verbunden, welche Moht auf einen reflektierenden Spiegel
    13 nach oben aussendet. Der Spiegel 13 richtet dann das
    licht stuf einen DurohlUfilter 15,und über eine opti-
    ache ?okassiervorriohtung 17 gelangt es in den licht-
    leitenden rann' 21 der Sonde 10.
    Bei einer Wellenlänge von ungefähr 8#10-5 o2 (800
    bei der einer der oben genannten Überschneidungspunkte in Spektrum liegt, ist eine Bestimmung des gesamten
    Hämoglobins leicht auszuführen. Um nur einen bestimmten
    Teil des Lichtes von der Lichtquelle 12 durchzulassen,
    dar in den sehr engen Bereich des Spektru@as (ungefähr bei
    800p) liegt und in den Kanal 21 der Sonde 10 einzuführen,
    ist der Spiegel 13, der das Licht auf den Filter 15
    richtet, durch irgendein bekanntes Verfahren diehroitisch
    gemacht worden und im vorliegenden Falle so ausgebildet,
    dass er nur Licht aus einen ßpektralbereich von etwa
    660 %a und 875 /n reflektiert, während er Licht aus den
    übrigen apektralbereiohen durchliest. Der Spiegel 13
    erfüllt also eine doppelte Aufgabe, nämlich die Band-
    breite des auf den Filter 15 gerichteten Lichtes auf
    etwa die oben angegebenen Grenzen einzuengen und das
    ausserhalb dieser drenzen liegende Licht durohpulassen
    und damit von den Pilter 15 fortsuleiten. Auf diese
    leise wird die von diesen teil des ]Lichtes stasmende
    Wämäletergie durch gen bpiegei 13 .hinlbroh weggeleitet
    und kmti onit nicht zehr den rilter 159 die Pokussier-
    vorrioht"g 1? 1m# dohliessiioh das zu untereuohende
    Blut erreichen. .`Um den von dem Spiegel 13 reflektierten Bereich des
    Lichtes weiter einzuengen, ist ein Diurohlassfilter 15
    vorgesehen, das aus einem Paar üblicher im Handel erhält.
    lioher #ratten-Bilter besteht, welche die gewwUnnechten
    Piltereigenechaftea
    eine entsprechende Pil-
    terang ergeben. $s wurde gefunden, dass die mit Nr. 88a bezeichneten Pilter, wenn nie Pläche an Pläche nebenein- ander angeordnet sind, fast alles Licht aus dem Spektral- bereich unter etwa 740 /u abschneiden. Auf diese Weise. besteht, wie man leicht einsieht, das Licht, das schliess- lioh durch das Durchlabfilter 15 hindurchgeht, fast nur aus jenem licht der Lichtquelle 12, welches innerhalb des ßpektralbereiohes von ungefähr 740 bis 875 P liegt, wobei der Mittelwert bei ungefähr 800 /u liegt. Nachdem das licht in die Sonde geleitet worden ist, und den lichtleitenden Kanal 21 durchlaufen hatt gelangt sag wie bereits erwähnt, in den Blutstrom 29, wird dort zerstreut, teilweise absorbiert, reflektiert und von den Bestandteilen des Blutes weitergeleitet, wobei ein wesentlicher Teil dieses Lichtes den Weg zurück durch die Sonde 10 finden wird, um schliesslich von der lichtempfindlichen Vorrichtung 18 aufgenommen zü werden. Die lichtempfindliche Vorrichtung 18, die hier als Beispiel angeführt wird, ist ein Kadmium-Selen-BOtohalbleiter. Potohalbleiter dieser Art werden serienmässig hergestellt md sind im Handel erhältlich. Zn Fig. 7 ist ein Schaltschema der elektrischen »8an- ordnung dargestellt, die aus der totoempfindlichen Vorrichtung 18 (sohematiech als ein veräaderlioher Wider- stand dargestellt) aus einer Stroaquelle B, beispiels- weise einer 135-Volt-Batterie, die mit der toto«ptindliohen Vorrichtung 18.in Reihe geschaltet ist, einen 10-Yegoha-Yorwiderstand R und aus den Voltaeter 19 be- steht, das parallel zu den Widerstand B geschaltet ist. Der Teil des lichtes, der von dem Blutstron durch die Sonde zurückläuft, fällt auf die totoempfindliche Vorrichtung 18 und bewirkt eine Veränderung ihres Wideretandes. Die ßotoenpfindliohe Vorrichtung 18, die, wie oben erwähnt, ein äWLaium-Selen-Botohalbleiter ist, be- sitzt bei Dunkelheit (d.h. wenn sie kein licht aufnimmt) einen verhältniemgssig hohen Widerstand, während ihr Widerstand bei Beleuchtung fällt und sie in grösseren Maße leitende wird. Die Veränderung des Widerstands der lichtempfindlichen Vorrichtung 18 bewirkt eine Änderung des Stromflusses in der oben beschriebenen Reihenschaltung, was eine Veränderung der an den Vorwideretand auftretenden Spannung in Abhängigkeit von der Intensität des auf die totoemptindliohe Vorrichtung fallenden lichtes zur Polge hat. Diese Ver#nderung der Spannung wird dann mit dost Voltmeter 19 gemessen, das beispielsweise ein handeleübliohes "$enior Volt Ohayat WV 97A" sein kann. Das am Voltmeter 19 abzulesende Ergebnis stellt eine An- zeige den gesamten Hämoglobins dar, da, wie bereits erwähnt, das Ansprechen der lichtempfindlichen Vorrichtung 18 bei dem gerade beschriebenen Fall praktisch unabhängig von der Baueretoffanreioherung den Hämoglobins in Blut ist, während die Anordnung andererseits für inderangen in Gesaathämoglobingehalt hoohempfindlioh ist. Um nun das Verhältnis zwischen dem gesamten und dem reduzierten Hämoglobin zu bestimmen, aus den man den Prozentgehalt den saueretoffangereioherteu Hämoglobins zu dem gesamten Hämoglobin !a Blut bestimmen kann, ist
    es notwendig, eine zweite meszung der ]Liohtintensiäten
    bei einer Wellenlänge den Spektrums sorsunehmen, bei der
    dem Maht von Onhämoglobin und von reduzierten Hämoglo-
    bin untersohiedlioh absorbiert wird.
    Diese zweite kessung wird beispielsweise unter Ver-
    wendun4 dine@ b#"hlassfiiters 1.e Vuä einer ßpiegel-
    anOrdaung 14 iüugefUhrt, die Uoht einer Wellenlänge
    von ungefähr 6!0 /n durchläset und fast- alles übrige
    Licht sUMokUlt. 8elbstverständlioh könne& die Nessurt-
    gen frir diese zweite Bestrag auch in «deren Opektral-
    bereiotrn vorgenommen werden. In gleicher Weine können
    die üntersuohuagen auch bei anderen bekannten über
    schneidungspnnkten für 0z7hUoglobin und reduziertes
    Hämoglobin vorgenommen werden. Die hier erwähnten Spektral-
    bereiche sind nur als Beispiele angeführt.
  • Um die zuvor erwähnte zweite Messung mit der Vorrichtung von Pig. 1 auszuführen, werden der Spiegel 14 und das DurchlaBfilter 16 in den optischen Weg zwischen der Lichtquelle 12. und der Pokussierungevorrichtung 17 ge- bracht. Dies lässt sich dadurch ausführen, dass das Gestell 31r an dem die Spiegel und Filter befestigt sind, in der Richtung des Pfeiles 32 zur Seite verschoben wird. Das Filter 16 besteht bei dem oben angegebenen Ausführungsbeispiel aus der Kombination von einer 8,8 am dicken Platte aus wärmeabsorbierendem Glas und einem Wrattenfilter Nr. 26, die Fläche an Fläche nebeneinander angeordnet.sind. Durch das wärmeabsorbierende Glas, das beiepielsweise Bin Phosphatglas mit 45 bis 80 Gewichtsteilen P205, 8 bis 25 Gewichtsteilen J11203 und 1 bis 30 Gewichts- teilen 8102 nein kann und das ferner 095 bis 6 Gewichts- teile Eieenoxyd enthalten kann, wie es z.B. in der USA-Patentschrift 2 359 7899 veröffentlicht am 10. Okt. 1944, beschrieben ist, ist es möglich, dass der Spiegel 14 ein üblicher ebener Oberfläohenspiegel (z,rB. ein versilberter Spiegel) ist. Es können aber stattdessen auch andere Kombinationen von Filtern 16 mit dichroitischen Spiegeln 14 bekannter Ausführung verwendet-werden, damit die Wärme und das Licht aus den nichtgewünschten Teilen den Spektrums ausgefiltert werden. Wenn das pilter 16 und der Spiegel 14 eingeschoben sind, um das licht der Lichtquelle 12 zu filtern» wird Licht mit einer Wellenlänge von ungefähr 620 P durch den Kanal 21 der Sonde 10 hindurch in den Blutstrom geleitet, wo es zerstreut, teilweise absorbiert und von den Be- standteilen den Blutes weitergeleitet wird. Ein wesent- licher Teil des lichtes nimmt dann den Weg zurück zu dem Ende 10 a der Sonde und wird den Kanal 20 der Sonde durchlaufen, um eohliesalioh auf die fotoempfindliche Vorrichtung 18 aufzutreffen und diese zu erregen. Das Meßgerst 19 zeigt dann in der oben beschriebenen Weise die Intensität des Lichtes an. Die Ergebnisse, die mit dem hilter 15 und dem Spiegel 13 einerseits (die eine Anzeige des gesamten Hämoglobingehaltes im Blut liefern) und die Ergebnisse, die mit dem Spiegel 14 und dem Pilter 16 andererseits erzielt werden (die eine Anzeige für das reduzierte Hämoglobin liefern) ergeben zusammen nach Durchführung gut bekannter Rechenverfahren für die Sauerstoffmessung ein Ergebnin über den Prozentgehalt des aauerstoffangereioherten Hämoglobins im gesamten Hämoglobin des Blutes (dem sauerstoffangereicherten und reduzierten Hämoglobin). Wenn das oben beschriebene Verfahren fortlaufend widerholt wird, wobei das gesamte und das reduzierte Hämoglobin im Blut festgestellt werden, kann eine ständige Prüfung des Sauerstoffgehaltes im Blut erfolgen. Es ist einleuchtend, dass bei den be- schriebenen Bedingungen die 9ösliohkeit einer Veraeuohun4 des Bluten praktisch ausgeschlossen ist.
  • Man sollte auch erwähnen, dass die Iaiohtinteneitgten von anderen Blutbestandteilen (weisen Blutkörperohett, Plättehen, Blutplasma) nicht wenentlich beein:flueafi werden, ebenso nicht durch eine Absorption in den Panern 22 der Sonde. Mögliche Abweichungen, die von benonAeren Eigenschatten des gerade :u messenden Bluten, wie bei- spielsweise von der Grösse, Form und Zahl der roten Blutkörperohen, plättohen, weinsen Blutkörperohen usw, herrühren, können durch eine Eichung berücksichtigt werden, wobei jeweils das 31ut gemessen. wird, wenn en 100 ybig mit Sauerstoff angereichert ist. Da derselbe lichtleitende Fanal 20 sowohl. für wie Messung des gesamGen )Kämoglobine ele auG'r. für die Messung des redu- zierten Bämoglobi äs verwendet wird, ist das Ergebnis praktisch unabhängig von der Durchlässigkeit der Fasern 22. Mit der oben beschriebenen Vorrichtung kann die Sauerstoßtanreioherung im Blut kontinuierlich, beispielsweiee während einer Narkose, gemessen werden. Hierbei ist en von grossem Wert, ständig eine Angabe über den Sauerstoffgehalt des Blutes zu erhalten. Wenn die Kanüle 11 einmal in den Blutstrom eingeführt ist kann nie mit der Sonde 10 jede gewünschte Zeitlang im Blutstrom bleiben (d.h. während der pperation oder während der Untersnohung). Das eine erde der Bonds 10 ete:t dabei mit den Blut in direktem Kontakt. Daraum ergeben sizh sehr genaue Messungen der Bluteigenscheeten. Fezmer haben die Körpergewebe selbst, die ungleichmässige Verteilung den Pigmentes in den &eweben oder die vereohiedenen Dichten dieser Pigmente praktisch keine; Einfluse auf den den Blutstrom d-:r :hsetsende und durch die Sonde surüokkehrende licht. Weiterhin ist diese Vorrichtung, die eine sehr genaue Analyse des Bluten ermöglicht, äusserst einfach zu bedienen ahne Schwierigkeiten transportierbax auszubilden und leiort bei den Patienten anzu- wenden. Wenn das Blut an abgeiegenen Stillen innerhalb den Körpers eines Patienten, beiapielsweiee im Herzen, untersucht werden soll, wird das Ende 10a der Sondo 10 ohne die Kanüle 1'1 (siehe Pigc 8) an einer geeigneten Stelle den Körpers den Patienten, an der die betreffende Arterie der Körperoberfläche am nächsten ist, in die Arterie eingetihrt. Dabei wird in einer den Mediziner bekannten Weise in der Arterie eine Öffnung gebildet, durch die die Sande 10 dann a4lange durch die Arterie geführt wird, bis ihr Ende 10a die gewUnechte Stelle im Körper erreicht, an der das Blut untersucht werden soll. Während den hinfUhrens der Sonde 10 in die Arterie kann deren Weg unter Verwendung eines Durchleuchtungsgerätes oder dergl. verfolgt werden, so dass die Zage des Endes 10a jederzeit festgestellt werden kann. Das von einem der lichtleitenden Kanäle der Sonde zugeführte licht wird an der oben erwähnten abgelegenen Stelle des Körpers in den Blutstrom eingeleitet und ein wesentlicher Teil dieses lichtes kehrt dann durch den anderen lichtleitenden Kanal der Sonde zurück, so dass es in der beschriebenen Weise analysiert werden kann. Um eine genaue !Analyse des Blutes oder der zu untersuchenden Flüssigkeit zu ermöglichen und um sicherzustellen, dass das Blut am Ende 10a der Sonde 10 jederzeit während der Untersuchung frei fliessen kann, wird, wie Fig. 10 zeigt, über das Ende 10a der Sonde 10 eine rohrförmige'Verlängerung 60 gestülpte Die Verlängerung 60 verhindert eine mögliche Berührung des Endes 10a der Sonde mit den.Wänden einer Arterie öder Vene. Die Verlängerung ist vorzugsweise mit einem offenen Ende und Schlitzen 61 versehen, die das Blut oder die zu untersuchende Flüssigkeit frei zur Seite und/oder durch das Ende der Verlängerung 60 an dem Ende 10a der Sonde vorbei ausströmen lassen, so dass das in den Blutstrom _ eintretende Licht schon innerhalb der Verlängerung 60 vom Blut teilweise absorbiert, weitergeleitet, zerstreut oder reflektiert wird und in die Sonde zurückkehrt, ohne in irgendeiner Weise durch eine xeflektion an den Wänden der Blutgefässe beeinflusst zu werden. Dabei sollte man hervorheben, dass sich das-Ende 10a der Sonde 10 bis in den mit Schlitzen versehenen Bereich der Verlängerung 60 erstreckt, damit ein Stillstehen oder Stagnieren des Blutes nahe dem Ende 10a der Sonde in der Verlängerung 60 verhindert wird. Man sollte auch darauf hinweisen, dass, sobald sich das Ende 10a der Sonde den Seitenwänden eines Blutgefässes nähert oder daran anlegt und den Blutstrom am Ende hindert, das von der Sonde 10 ausgesandte licht teilweise von den Seitenwänden des Gefässes in die Sonde zurückreflektiert werden würde, was eine ungenaue Messung der Zusammensetzung des Blutes zur Folge hätte. Die Verwendung der oben beschriebenen Verlängerung vermeidet aber diese Schwierigkeiten. Die Sonde 10 kann selbstverständlich in jeder gewünschten Länge und Stärke hergestellt werden, wobei ihr Querschnitt vorzugsweise beträchtlich kleiner sein soll als der Durchmesser der Venen oder Arterien, in die sie eingeführt werden soll. Für bestimmte Anwendungszwecke kann die faseroptische Sonde nach der Erfindung ohne weiteres in einem Katheter, wie er zur Blutentnahme aus den Arterien oder dem Herzen verwendet wird, angeordnet werden. Fig. 4 und 5 zeigt eine abgewandelte Ausführung einer faseroptischen Sonde. Ein Paar lichtleitender Kanäle 33 und 34, die jeweils aus einer grossen Zahl von lichtlei- tenden Fasern 35 bestehen, ist nebeneinander angeordnet, Eine Wandung aus flexiblem lichtundurchlässigen Kunststoff oder aus einem anderen geeigneten lichtisolierende Material dient zur Umhüllung der Fasern 35 und zur Isolierung der lichtleitenden Kanäle 33 und 34 gegeneinander. Die Wandung 36 ist über ihre gesamte Länge mit einer Innenrippe 37 versehen, die die beiden Fasergruppen der lichtleitenden Kanäle 33 und 34 voneinander trennt, An einer bestimmten Stelle dieser in Fige 4 und 5. gezeigten Sonde ist eine Verzweigungsstelle 38 vorgesehen, an der sich die Sonde in zwei Arme mit den getrennten Kanälen 33 und 34 verzweigte An dieser Verzweigungsstelle ist die Wandung 36 so geteilt, dass sie die beiden Kanäle 33 und 34 einzeln umgibt. Die Wandung 36 kann durch Pressen so hergestellt werden, dass sie sich durchgehend über die gesamte Länge erstreckt. Die Fasern 35 können danach durch die Wandung hindurch eingezogen werden. Die Wandung kann aber auch direkt auf den Fasergruppen, die die lichtleitenden Kanäle 33 und 34 bilden, in nahezu der gleichen Weise wie eine Isolierung für elektrische Leiter aufgebracht werden. Weiterhin können die licht- leitenden Kanäle 33 und 34 so ausgebildet sein, dass sie eine unterschiedliche Querschnittsfläche besitzen, wobei die Innenrippe 37 der Wandung 36 nur umgesetzt wird.
  • Man sollte auch erwähnen, daso-sich bei Verwendung von lichtleitenden Fasern 35, welche einzeln mit lichtisolierenden Umhüllungen versehen sind, die Zwischenwandung 37 nicht über die gesamte Länge der Sonde zu erstrecken braucht. Am Ende der Sonde sollte jedoch ein verhältniemässig kurzes Stück der Innenrippe vorhanden sein, um die in einer Untersuchurigaflüasigkeit angeordneten licht- leitenden Kanäle 33 und 34 voneinander zu trennen. Dadurch wird verhindert, dass das von einem der Kanäleausgehende Licht zur Seite gestreut und in den anderen Kanal direkt wieder zurückgeleitet wird.
  • l Fig. 9 zeigt ein weiteres äusführungabeispiel für eine faseroptische Sonde, die eine Vorrichtung zum Durchleuch- ten von Proben (inebesondere flüssigen Proben) darstellt» Diese Sonde dient nicht so sehr dazu, Licht in die Proben einzuleiten und Teile dieses Lichts, die von den proben reflektiert oder auf andere Weise zurückgelangt sind, durch die Sonde zurückzuführen, wie es bei den oben be- schriebenen Sonden von Fig. 2, 4 und 8 der Fall war. Die Sonde von Fig. 9 besteht aus einem Paar lichtleitender. Kanäle 46 und 47, welche aus einer oder mehreren umhüllten oder lichtisolierten Fasern hergestellt Hein können.
    Die zur Erläuterung dienende Zeichnung zeigt, dann die
    Kanäle 46 und 47 aus einer grossen Anzahl von licht-
    leitenden fasern 48 bestehen. Diese Kanäle 46 und 47
    sind an dem Ende der Sonde, das mit der zu untersuchenden
    Probe in Berührung gebracht werden soll, dicht nebenein-
    ander angeordnet. Das gegenüberliegende Ende der Sonde
    Ton Pig. 9 kann in zwei Arme verzweigt sein, um die
    Kanäle 46 und 47 in ähnlicher Weise wie bei Fig. 4, von-
    einander zu trennen. An dem Ende der Sonde von Pig. 9, das
    mit einer .Probe in Berührung gebracht wird, sind die -
    Endflächen der Kanäle 46 und 47 optisch bearbeitet-und
    mit ebenen Oberflächen 49 und 50 versehen, die unter
    einem Winkel von 450 zu den Längsachsen der entsprechenden
    Kanäle angeordnet eiad, so dass sie untereinander eixien
    Winkel von 90° kildsu. -Die Oberflächen 49 und 50 sind
    versilbert oder-auf, andere Weise so behandelt, dass sie
    das den .Kanal 46 durchlaufende licht an ihrer Oberfläche
    49 in einer Richtung senkrecht zur ichee'dee Kanales_
    reflektieren und u& den Kanal 47 richten' wobei es Ton
    der Spiegelfläche 50 durch den Kanal 47 parallel zur ,Achse
    xurückgeleitet' wirde Da der Reileki8.on®winkel des. Lichtes
    an der Oberfläche 49 grösser ist als der kritieche-Reflek-
    tionswinkel der Umhüllung oder, der. Isolierschicht auf .
    den äasern 48, kann,.das licht direkt durch die-Umhüllungen
    laufen. Die Enden der Kanüle 46 und 47= können aber. auch
    mit einer senkrecht .zur,Zängeachse -angeordneten, optisch
    bearbeiteten Oberfläche versehen aeing Wobei ein - 90°-priaaa
    alt der ebenem Fläche in optischem Kontakt gebracht würde,
    um die beiden Spiegeltläohen 49 und 50 zu ersetzen.
    Um eine Vorrichtung mm Durchleuchten einer Probe zu
    schaffen, ist nahe an Bade der Sonde ein Bin®ohnitt 51
    vorgesehen, der den Kanal-47 durchsetzt und dessen hsern
    48 trennt, so dann ein Paar im Abstand voneinander enge-
    ordneter,paralleler, ebener Obertlüchen-52 und 53 entr
    steht, die senicreoht zu der lgagaachae den Rauales 47'
    angeordnet sind. Die Oberflächen 52 und 53 Bind, um das
    bicht absuatrahlen und au empfangen, optisch bearbeitet.
    Fenn das Ende der Sonde in eine Plünaigkeit, beispiels-
    weine in Blut, eintaucht, wird die Flüssigkeit besw. das
    Blut in den Zixsohnitt einfliessen oder den Zwischenraum
    zwischen den Flächen 52 und 53 durohntröaen. Das von der
    Spiegelfläche 50 reflektierte licht wird dann direkt-
    durch die Flü»igkeit oder das Blut geleitet und von der
    Oberfläche 53 atfgenosmen, um achlieselich nach Durch-
    laufen den Kanals 47 der Sonde koloriaetrinoh oder auf
    andere Feine untersucht zu werden. Eine Schutzwand 54 aus
    Kunststoff oder eine: anderen geeigneten biegsamen Rate.
    rial ist fest ut die Kanäle 46 und 47 der Sonde gelegt,
    wobei sie ein Mde der Sonde eine gut abgerundete Kappe
    bildet, die ein lfnfähren durch ein Blutgefäss oder
    dergl. ermöglicht, ohne dann das Blutgefäne beschädigt wird.
    -In der Schutzwand isedort, Wo der Einschnitt 51 liegt,
    eine Öffnung 56 vorgesehen, durch die die 2robeflüssigkeit*
    in den Einschnitt einflieesen kann. An der Öffnung 51
    sind die Kanten 57 der Schutzwand vorzugsweise nach innen
    abgerundet: um. ein Besthaken oder Verletzen der Blut-
    gefässe oder dergl. beim Einführen zu verhindern. Die
    Schutzwand 54 ist vorzugsweise an den Pasern 48 der licht-
    leitenden Kanäle 46 und 47 festgeklebt oder an diesen
    auf andere Weise befestigt, damit die suseinamderliegenden
    Teile der Kanäle 47 zueinander und zu der 8piegelfläahe
    49 den Kanales 46 Kot ausgerichtet bleiben.
    Fig. 6 eeigt ein abgewandeltes lusffihrungebeiapiel der
    Erfindung mit einer faseroptiaahen Sonde der in fig. 1,
    2 und 3 oder Pig. 4 und 5 dargestellten Art, deren eines
    lade innen in einer rohsfürnigen Kanüle oder dergl, in
    in wesentlichen der gleichen Weise befestigt ist, wie
    dies bei der Sonde 10 in der Kanüle 11 der 1a11 ist.
    Die Sonde 39, die ein Paar lichtleitender Kanals 41 und
    42 besitzt, verzweigt sich an d«a der Kanüle 40 gegenüber-
    liegenden Ende in zwei getrennte Kahle 41 und 42. Wenn
    die Kanüle 40 in eine zu untersuchende Probe 43 eine- .
    fuhrt igt, leitet nun licht voll einer geeigneten licht-
    quelle 44 in den Kanal 42 der Sonde, das den Kanal bis
    zu dem Ende 39a der Sonde dnrohläuft. Dort wird es in
    das Probenmaterial 43 ausgesendet, zerstreut, teilweise
    absorbiert und zumindest, teilweise reflektiert sowie
    Ton dem Material der Probe zu dem Ende 39a der Sonde 39
    zurückgeleitet und läuft dann weiter durch den Kanal 41
    der Sonde zu'einem Auge 45. Das von dem Probenmat$rial
    reflektierte und/oder weitergeleitete Licht wird die
    lfarbe des Materials annehmen, die an dem _ Ende 41a des
    1Canale 41 direkt beobachtet werden kann. Durch eine vor
    dem Auge 45 angeordnete
    kann das Ende 41a der
    Bonde 39 vergrössert
    betrachtet.werden.
    Die verschiedenen bisher beschriebenen faseroptisehen
    Sonden bestanden jeweils aus einem Paar lichtleitender
    ianäle (einem, um das licht in eine Probe einzuführen.
    und einem anderen, um das .Zieht von der grobe zur Ana-
    lyse zurückzuführen). Die in Fig. 11, 12. und. 13 gezeigte,
    Faseraondenanordnung, die nur einen lichtleitenden Kanal_
    aufweist, kann auch zur Ausführung fotoelektrischer
    kolorinetrischer Untersuchungen verwendet werden.
    Aue Fig. 12 und 13@ergibt sich, dann die faseroptische
    Sonde 63 aus einem Katheter 64 mit einem einzigen, innen
    angeordneten, lichtleitenden Kanal 65 besteht, der sich
    fast über die gesamte Länge erstreckt. Der Kanal.65 ent".
    hält eine grosse Anzahl von langgestreckten, verhält-.
    niemässig dünnen lichtleitenden fasern 66, die eng Seite. .
    an Seite parallel nebeneinander angeordnet sind, Die 7aaern
    66 sind verklebt oder verschweisst oder auf andere Weise an den beiden Enden der Kanäle 65 miteinander verbunden,-" e während sie sich zwischen ihren Enden frei und ungehindert biegen können. Die beiden Endflächen des Kanals 65 sind optisch bearbeitet, damit die einzelnen Pasern 66 licht aufnehmen können. Der Katheter 64 wird vorzugsweise aus einem haltbaren, jedoch hochflexiblen Kunststoff hergestellt und besitzt ein geschlossenes Ende 64a, das von dem Erde 67 des lichtleitenden Kanals 65 einen geringen Abstand besitzt.
  • An dem geschlossenen Ende den Kathetere 64 ist In dessen
    innerem ein
    wie e-"' ne Foto- --:
    (.ä y 1orsd 'fe- '". p?f# a'S t eß. $ r_ t#°R #a`,PD - fi'd'" C°e ^°a#, 9'y# h?@# .#mB `R.o f wr ü .
    #e# ein,
    ae.@5@.
    1 4°e 'A A -a ,cy ,# h !t - pP '-) r- :',# fi k°'f K1 "#q J[ ` #y
    Die
    e durch :?@L.@s- cri i- C C -!a.ä. ä: 5 -L_n@ ,uzzh$ weite-
    1 ac-h pyuscg ^ia,p^ epe 6 F '1 '$@@ - t. 6 @@ 'c@ ä
    benden Weise a-br eine @d'ases.n.al@:Y@..mi$7YV@3;1-a-LWesch1Vss
    werden. Das Element 68 kann aus einem der gut bekannten und im; Handel erhältlichen Elemente,-wie beispielsweise einem gadium=8elen-Fotohalbleiter oder einer Fotozelle, .: bestehen. Der Katheter 64 ist mit einer-Queröffnung 71 versehen, die in< den, Zwischenraum, zwischen. dem Ende 67 . den lichtleitenden Kanals 65 und dem Potowideretandeelement 68 führt. Durch diese Öffnung strömt die 2u untersuchende Flüssigkeit ein, wenn die Sonde 63 in ein Flüssigkeit enthaltenden Gefäee oder dergl. eingeführt wird.
  • Wenn die Sonde 63 zur Vornahme von Sauerstoffmessungen verwendet werden soll, wird sie in der gleichen Weise in eine Vene_oder Arterie eingeführt, wie dies oben bei den anderen faseroptischen Sonden beschrieben wurde. Das Blut wird dann durch die Öffnung einströmen und diese füllen und zwischen dem Potowiderstandeelement 68 und dem benachbarten Ende des lichtführenden Kanals 65 durchlaufen.
  • Fig. 11 zeigt schematisch Einrichtungen, durch die unter Verwendung der faseroptischen Sonde 63 die Saueretoffanreicherung des Blutes oder bestimmte kennzeichnende Eigenschaften anderer Flüssigkeiten kontinuierlich mittels fotoelektrischer Garbenmessung gemessen werden kann.
  • Zur Vereinfachung der Zeichnung ist der Katheter 64 in Fig. 11 fortgelassen und.die elektrischen Anschlüsse, die von dem fotoempfindlichen Element 68 ausgehen, sind nur schematisch dargestellt, wobei sie mit einer elektrischen MeBanordnung, die einen Teil des Kolorimeters bildet, verbunden sind. Bei der dort dargestellten Anordnung be- steht das Kolorineter aus einer Lichtquelle 72, einem Durchlasefilter 73 und lichtfokussierenden Vorrichtungen 74, die das Licht von- der Lichtquelle auf den lichtlei- tenden Kanal 65 richten.» Die geßanordnung besteht aus einer Stromquelle 75, die.mit einem fotoempfindlichen Element 68 in Reihe geschaltet ist, wobei ferner ein -Yorwiderstand 76 und ein Voltmeter oderInzeigeinetrument 77 vorgesehen ist, das parallel zu dem Vorwideretand 76 geschaltet ist. Dieses MeBeystem-ist nur zur Erläuterung angegeben und beschrieben worden. Selbstverständlich ist -es möglich' die 8:onde 63 mit dem Element 68 an versehedene andere bekannte Meßanordnungen anzuschliessen.
  • Wenn eine Probeflüssigkeit den Zwischenraum zwischen dem totoempfindlichen Element 68 und dem Ende des faseroptischen lichtleitenaen Kanales 65 füllt, wird licht von der Lichtquelle durch den Kanal 65 und die Fläche 67 in die Probe geleitet, dort zerstreut, teilweise absorbiert, reflektiert und von der Probeflüssigkeit zu dem Foto- empfindlichen Element 68 weitergeleitet. Das Element 68 spricht auf die Intensität des dort auftreffenden Lichtes an und dies wird gemessen oder von einem Anzeigeelement
    _ eo
    77 angezeigt, das/die kennzeichnenden Eigenschaften der
    Probeflüssigkeit wiedergibt. Zur Ausführung einer SauerstÖffMessung mit der Anordnung von pg. 1l kann das oben unter Bezug auf Fig. 1 beschriebene Verfahren ange- wendet werden, wobe.anstelle den Filters 73 die Filter 15 und 16 verwendet würden.
    Man sieht leicht ein, Base beiz der faseroptaohen_Sande
    65 pro Querschnitte einheit mehr licht in. eine grobe- ge- - -
    leitet: werden kann. als bei den.zuvor. bseohriebenen Sonden
    da praktisch-der gesamte Innendurchmesser den. Kathetere 64
    mit. lichtleitenden 7aaern gefüllt ist, die :alle nur: dazu
    dienen den Kanal 65 zu bilden und licht in. die probe-
    flüasigkeit zu leiten;, Bei faseroptischen Sonden, die -
    zwei faseroptische-lichtleitende Kanäle bseitzen, wie
    die® bei den oben besohriebenen.Sonden der Fall ist, muss
    der Kanal, der dato dient, das licht in eine Probeflüssig-
    kelt leiteng kle@ge;r- alö der Iendurchmeeser des-
    oeer der Umhülluug- der Soneledamit cc'
    4'jlls.-!X>4 .G11@ `h@ dod-. -
    Ico "U Crr-. r - 2-"ob
    19oZ1l-r fv t a_- . -
    l'?a ,@ t@x' c'v#; ,r- '"r
    -,P':##`''tr9e'!# d@4 en@p #
    s r# , _ _ilü;srr<..
    - Bue4g kam ti.swch- nach -:'igo- 6t: a?be## =o. mit -den J'#e
    # :. .
    Fig0, =1, d 1.l. gezeigten Instrumenten au,sgeführt werden.
    Die-.Kolcx3.meter vor. fig:.: 1, und, la_köp,en. natürlich -durch:;-:
    andere bekannt® Y-orri:ohtungen.zur Unter®uchung:7on Zieht
    ersetzt werden:, , .. . ,
    Aus der vorstehenden Beschreibung ergibt ßich,-,dasn neue,,-
    Vorrichtungen zur Lösung der Aufgaben und Ziele der vorliegenden Erfindung geschaffen wurden; nichtsdestoweniger können selbstverständlich an Einzelheiten der Konstruktion und des Aufbaus zahlreiche Abänderungen vorgenommen werden, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Die Erfindung ist somit nicht auf die genauen Einzelheiten der Ausführungsbeispiele, die nur zur Erläuterung ale bevorzugte Ausführungen angegeben wurden, beschränkt.

Claims (1)

  1. P a t e n t a n e p r ü o h e 1. Vorrichtung zur Untersuchung von Proben, gekennzeichnet durch eine langgestreckte, verhältnismässig dünne faseroptische Sonde (10i 39; 63), deren einer Teil im Querschnitt so bemessen ist, dass das Ende leicht in Zeitungen, wie menschliche Blutgefässe, eingeführt werden kann, wobei die Sonde aus einer Vielzahl von lichtleitenden, an der Seite optisch voneinander isolierten Faserelementen (22; 35; 48; 66) besteht, welche am vorderen Teil der Sonde Seite an Seite dicht nebeneinander angeordnet sind, während am gegenüberliegenden Ende der Sonde einige Fasernder Sonde von den anderen getrennt sind, indem erstere und letztere an dem Hinterende der Sonde jeweils enggeformte, getrennte Gruppen bilden; und eine verhältnismässig dünnwandige Umhüllung, die die Sonde zumindest über einen Teil ihrer hängefest umgibt und sich von einem Punkt in der Nähe des Vorder-enden der Sonde an dieser entlang erstreckt, wobei die Umhüllung so ausgebildet und an der Sonde angeordnet ist, dann die nebeneinanderliegenden Enden der Fasern jeder Gruppe am Vorderende der Sonde frei liegen, um einen wirksamen optischen Kontakt mit der Probe herzustellen, so- bald das Vorderende der Sonde in diene eingeführt ist, wobei die eine Fasergruppe so angeordnet werden kann, dann sie an dem gegenüberliegenden Ende der Sonde licht aufnimmt, diesen längs der Bauern weiterleitet und das Licht am Vorderende der Sonde in die damit zu untersuchen- de Probe eintreten läset, während die andere Fasergruppe, die in gleicher Weise am Vorderende der Sonde mit der Probe in wirksames optischen Kontakt steht, dazu dient, das von der Probe markierte licht aufzunehmen,und durch die Fasergruppe zurückzuleiten. 2. Vorrichtung zur Untersuchung von Proben nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Lichtquelle (12, 72) für licht mit zumindest zwei verschiedenen Wellenlängen= fotoempfindliche Vorrichtungen (18, 68) zur Aufnahme des durch die andere Fasergruppe zurückgesandten Lichten und in den Lichtweg zwischen der Lichtquelle und den foto- empfindlichen Vorrichtungen eingeschaltete Anordnungen (l3 bis 16; 73) zur weitgehenden Ausfilterung der gewünsch- ten Wellenlängen und zur unabhängigen Weiterleitung den Ziohten der gewünschten Wellenlängen zu den fotoempfind- lichen Vorrichtungen. 3. Vorrichtung zur Untersuchung von Proben nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die dünnwandige Umhüllung die Form einer Kanüle (11i 40) nach Art einer Injektionskanüle besitzt, welche einen langgeatreckten hohlen Abschnitt aufweist, der die Sonde zumindest über einen Teil ihrer Länge umgibt und sich von einem Punkt am Vorderende der Sonde an dieser entlang erstreckt. 4. Vorrichtung zur Untersuchung von Proben nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die in den.Lichtweg zwischen der Lichtquelle (12) und den fotoempfindlichen Vorrichtungen (18) eingeschalteten Anordnungen aus einer Mehrzahl von Filterteilen (15, 16) besteht, die von einem beweg- baren Schlitten (31) zum wahlweisen Einschieben der Fil- terteile in den Lichtweg gehalten werdet. 5. Vorrichtung zur Untersuchung von Proben nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dann die lichtleitenden Faserelemente (22, 35,:48, 66) der aonde jeweils aus einem lern aus lichtleitendem Material mit verhältnismäsnig hohem Brechungeindez bestehen, der mit eines verhültnismässig dünnen Umhüllungsnaterial mit eineu .geringen Hrechungeindez umgeben ist.
DE19621498513 1962-11-17 1962-11-17 Sonde zur kolorimetrischen bestimmung der sauerstoffanreicherung im blut lebender blutgefaesse Ceased DE1498513B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA0041655 1962-11-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1498513A1 true DE1498513A1 (de) 1969-04-03
DE1498513B2 DE1498513B2 (de) 1972-05-04

Family

ID=6932650

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19621498513 Ceased DE1498513B2 (de) 1962-11-17 1962-11-17 Sonde zur kolorimetrischen bestimmung der sauerstoffanreicherung im blut lebender blutgefaesse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1498513B2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4155652A (en) * 1977-02-03 1979-05-22 Itek Corporation Developer sensing system and control
EP0049905A1 (de) * 1980-10-14 1982-04-21 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Förderung Der Angewandten Forschung E.V. Einrichtung zur Messung der Farbe des Zahnfleisches
EP2369382A1 (de) * 2010-03-22 2011-09-28 Schott Corporation Starres multidirektionales Bildgebungsbündel und Bildgebungseinheit, die dieses Bündel integriert hat

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0062443A1 (de) * 1981-03-30 1982-10-13 Imperial Chemical Industries Plc Farbempfindliche optische Fasern
DE3910749A1 (de) * 1989-04-03 1990-10-04 Hellige Gmbh Verfahren und vorrichtung zur nichtinvasiven ueberwachung von physiologischen messgroessen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4155652A (en) * 1977-02-03 1979-05-22 Itek Corporation Developer sensing system and control
EP0049905A1 (de) * 1980-10-14 1982-04-21 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Förderung Der Angewandten Forschung E.V. Einrichtung zur Messung der Farbe des Zahnfleisches
EP2369382A1 (de) * 2010-03-22 2011-09-28 Schott Corporation Starres multidirektionales Bildgebungsbündel und Bildgebungseinheit, die dieses Bündel integriert hat

Also Published As

Publication number Publication date
DE1498513B2 (de) 1972-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69628594T2 (de) Probe zur detektion von zervix-neoplasie mittels fluoreszenzspektroskopie
DE60312737T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung von Blutbestandteilen
DE10311452B4 (de) Analysesystem zur reagenzienfreien Bestimmung der Konzentration eines Analyten im lebenden Gewebe
EP1130998B1 (de) Vorrichtung zur nichtinvasiven bestimmung des sauerstoffumsatzes in geweben
DE2705370A1 (de) Reflektionsstandard fuer fiberoptische sonde
EP1001701B1 (de) Analysevorrichtung zur in-vivo-analyse im körper eines patienten
DE19952215C2 (de) Testelement-Analysesystem
DE2348402C2 (de) Fiberoptischer Katheter
DE69635228T2 (de) Vorrichtung für die pulsoximetrie durch laserdiode mittels multifaser optischen kabeln und wegwerf faseroptischen sonden
DE3215879A1 (de) Geraet zur spektrenmessung in der blutbahn
DE2061098A1 (de) Oximeter
DE2224987A1 (de) Verfahren und Gerät zum Einbringen einer Flüssigkeit oder eines Gases in ein
DE112015002535T5 (de) Mehrpunkterfassungs-Fasersensor und Einführungsvorrichtung mit Mehrpunkterfassungs-Fasersensor
DE2260561B2 (de) Durchflußküvette zur fotometrischen Analyse von Fluidproben
DE2834982C3 (de) Photometerkugel
DE1498513A1 (de) Vorrichtung fuer kolorimetrische Untersuchungen
DE2534256B2 (de) Katheder zur Probenentnahme von im Blut gelösten Gasen
DE202006016617U1 (de) Messgerät für die laserspektroskopische Erfassung des Energiestoffwechsels von lebendem Gewebe
DE102007047093B4 (de) Vorrichtung zur Messung von Fluoreszenzstrahlung an biologischen Substanzen mit einer Halbleitersensorenanordnung
DE102007020078A1 (de) Vorrichtung zum Sammeln von Streulicht
EP2704632B1 (de) Messvorrichtung zur messung zerebraler parameter
EP2203108B1 (de) Vorrichtung zum erkennen von bakteriellem befall im wurzelkanal von zähnen
DD227044B1 (de) Vorrichtung zur erfassung des stoffwechselzustandes von lebenden organen
DE102004026619B4 (de) Katheter mit verbesserter Ausleuchtung des Zielgebiets
DE102007047067A1 (de) Vorrichtung zum Erkennen von bakteriellem Befall an Zähnen

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
BHV Refusal